Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7) Schieben Sie dein Regler für Master (19), bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist. Regeln
Sie ebenfalls den Regler für Ausgang Monitor (20) hoch, um die Musik in der DJ-Kabine zu
hören.
8) Die Musik in der DJ-Kabine wird mit dem Monitor-Equalizer (21) eingestellt.
9) Regeln Sie nötigenfalls den Seitenabgleich mit dem Balanceregler (6) nach, für Mono stellen
Sie den Modusumschalter Master (23) auf Mono. Für Mono auf dem Monitorausgang stellen
Sie den Modusumschalter Monitor (22) auf Mono.
10) Möchten Sie den Crossfader (14) benutzen, so leiten Sie den Kanal zur linken (X) Seite des
Crossfaders, indem Sie den Routingumschalter (7) auf CF-X stellen. Alternativ leiten Sie den
Kanal zur rechten (Y) Seite des Crossfaders, indem Sie den Routingumschalter (7) auf CF-Y
stellen. Die Ansprechkurve des Crossfaders (14) kann mit dem Regler Crossfaderkurve (30)
eingestellt werden.
11) Zum Umschalten der Quelle wiederholen Sie die Punkte 3) bis 6).
12) Durch weitere Rechtsdrehung des Kopfhörerumschalters (27) erhöhen Sie den Wert des
Hauptausgangssignals auf den Kopfhörern.
13) Zum Hinzufügen eines Mikrofonsignals schließen Sie ein Mikrofon am DJ-Mikrofoneingang (C)
an. Drehen Sie den Regler Eingangspegel für DJ-Mikrofon (11) und den Talk-Over-Regler (12)
auf Null, schieben Sie den Fader für DJ-Mikrofon (15) auf Maximum und stellen Sie mit dem
Regler Eingangspegel für DJ-Mikrofon (11) die Mikrofonlautstärke ein. Mit dem Equalizer (10)
regeln Sie den Klang des Mikrofons. Zum Übersprechen stellen Sie den Talk-Over-Regler (12)
(0 = keine Unterdrückung der Musik, 10 = vollständige Unterdrückung der Musik) ein. Mit dem
Panorama-Mikrofonregler (PAN MIC) (17) stellen Sie das DJ-Mikrofonsignal in einer Position
zwischen links und rechts ein. Letztlich können Sie einen externen Prozessor (beispielsweise
Kompressor oder Hall) am Effekte EINGANG/AUSGANG (D) des Mikrofonkanals anschließen.
14) Das Hauptausgangssignal kann einfach aufgenommen werden, indem Sie ein
Aufzeichnungsgerät an den analogen (R) oder digitalen (N) Aufnahmeausgang anschließen.
Abhängig von der Stellung des Aufnahmeumschalters (24) wird das Mikrofonsignal ebenfalls
aufgezeichnet. Das Hauptausgangssignal kann ebenfalls mit einem Computer über den
optionalen USB-Port (O) aufgezeichnet werden.
15) Das Hauptausgangssignal kann ebenfalls zu einem der Effektausgänge geschleift werden.
Dies erfolgt auf gleiche Weise, als würden Sie das Signal eines Eingangskanals zu den
Effektausgängen schleifen; folgen Sie bitte den Anleitungen unter Punkt 5). Die Zuordnung der
Anzeige-LEDs für Effekte für das Hauptausgangssignal (25) kann mit dem Regler zur
Zuordnung von Effekten für das Hauptausgangssignal (26) erfolgen.
16) Wenn keine PFL ist mit dem gewählten PFL-Schalter (7) auf der Eingangskanäle ausgewählt,
das gemischte signal wird auf dem VU-Meter angezeigt. Wenn Sie gerne vergleichen, über die
VU-Meter, die Pre-Fade-Signal mit dem Ausgangssignal, Sie können dies durch Ausschalten
alle Schalter zuerst tun. Dann schalten Sie den PFL-Schalter der Eingangs-Kanal, den Sie
möchten mit der Mixed-Signal zu vergleichen, ein- und ausschalten. Aus diese Weise können
beide Signalpegel verglichen werden.
SUBSONIC-FILTER
Der Masterausgäng und der Monitorausgang sind mit einem Subsonic-Filter zum Schutz der
Basslautsprecher vor DC- und Unterschallsignalen ausgestattet. Der Filter kann nicht ausgeschaltet
werden. Der Filter leistet eine Reduktion von 25 dB bei 10Hz.
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis