Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Olympus CAMEDIA E-10 Bedienungsanleitung Seite 194

Digitalkamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CAMEDIA E-10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar ausgewählter Begriffe (Fortsetzung)
CAMEDIA Master
Eine mitgelieferte Software zum Herunterladen von Bildern von der Kamera auf einen Computer. Weitere nützliche
Funktionen sind für die Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern vorhanden.
CCD (Charge-coupled device, Ladungsverschiebe-Element)
Ein Festkörper-Anordnung von Bildelementen. Das Objektiv der Kamera fokussiert das einfallende Licht auf das
CCD-Element und das CCD-Element wandelt die Lichtmenge auf jedem Bildpunkt in ein entsprechendes
elektronisches Signal um.
CompactFlash
Eine Speicherkarte, die zum Speichern von Bildern in die Kamera eingesetzt werden kann. Die Anzahl der
speicherbaren Bilder pro Karte ist von der Größe der Bilder abhängig, die durch Einstellung des Aufzeichnungs-
Modus (Qualität, Auflösung, Kompression) bei der Aufnahme bestimmt wird.
CompactFlash-Speicherkarten-Adapter
Ein Gerät, mit dem ein Computer Bilddaten von der Speicherkarte lesen kann. Die Speicherkarte wird aus der
Kamera entfernt und in den Speicherkarten-Adapter eingesetzt, dann wird der Speicherkarten-Adapter direkt
zusammen mit der Speicherkarte in den Karteneinschub des Computers eingesetzt.
Dateiformat
Bezeichnet normalerweise die Dateistruktur von Bildern und Dokumenten. Diese Kamera kann Bilder in den drei
Formaten TIFF, JPEG und RAW bearbeiten. Die TIFF- und JPEG-Formate sind Grafikdateienformate für Standard-
Computer und können mit den meisten Grafik-Programmen verwendet werden.
DCF
Abkürzung für Design rules for Camera Files . Ein Systemstandard für Kameradateien, die mit dieser Kamera und
anderen Digital-Kameras verwendet wird.
Digitale ESP-Messung
ESP ist eine Abkürzung für Electro Selectiv Pattern . Das im Sucher zusammengestellte Bild wird in verschiedene
gleiche Teile zerlegt und der Durchschnitt der Meßergebnisse dieser Teile wird verwendet. Ein Sonnenuntergang
oder Sonnenaufgang ist ideal für dieses Meßverfahren, weil jeder Teil des Bildes getrennt gemessen und dann der
Durchschnitt berücksichtigt wird, so daß die Sonne nicht den Meßwert beeinflußt.
Dioptrien-Einstellung
Erlaubt Brillenträgern das Scharfstellen der Autofokus-Markierung im Sucher. Wenn Sie Brillenträger sind und die
Autofokus-Markierung im Sucher nur schwer erkennen, kann dies mit dem Dioptrien-Einstellring geändert
werden. Den Dioptrien-Einstellring solange drehen, bis Sie die Autofokus-Markierung scharf im Sucher sehen.
Direktes Licht
Die auf ein Objekt fallende Lichtmenge.
DPOF
Abkürzung für Digital Print Order Format . Ein Format-Standard, der für DPOF-kompatible Drucker in Fotolabors
verwendet wird und mit dem der Ausdruck von Bildern auf Speicherkarten möglich ist. Die zu druckenden Bilder
können gewählt werden, weiterhin der Ausdruck von Uhrzeit oder Datum, die Anzahl der Kopien und ob die Bilder
einzeln oder als Bilder-Index (Index-Ausdruck) gedruckt werden.
EV
Abkürzung für Belichtungswert (EV = Exposure Value). Bei EV = 0 ist im Falle eines ISO-Wertes von 100 der
Blendenwert f/1 und die Verschlußgeschwindigkeit beträgt eine Sekunde. Der EV-Wert erhöht sich um 1, wenn der
Blendenwert ebenfalls um eine 1 erhöht wird oder wenn sich die Verschlußgeschwindigkeit um eine Stufe erhöht.
Im umgekehrten Fall wird der EV-Wert für jeden Blendenwert unter 1 oder wenn die Verschlußgeschwindigkeit um
eine Stufe verringert wird, ebenfalls um eine 1 verringert. Wenn der ISO-Wert geändert wird, erhöht sich der EV-
Wert um eine 1, wenn der ISO-Wert verdoppelt wird. Er verringert sich um eine 1, wenn der ISO-Wert halbiert
wird.
Farbtemperatur
Die besondere Balance von verschiedenen Lichtquellen wird durch die Farbtemperatur numerisch erfaßt - ein
Konzept der theoretischen Physik, bei dem Glühbirnenlicht in etwa der absoluten Filament-Temperatur einer
Lampe entspricht, die durch die Kelvin-Temperaturskala (K) ausgedrückt wird. Je höher die Farbtemperatur, umso
bläulicher wird das Licht und der rötliche Teil nimmt ab. Je tiefer die Farbtemperatur, umso rötlicher wird das Licht
und der bläuliche Teil nimmt ab. Bei Aufnahmen in Innenräumen mit Fluoreszenzbeleuchtung kann es bei der
Farbwiedergabe Schwierigkeiten geben, ebenso wenn sowohl Sonnenlicht als auch Fluoreszenzbeleuchtung
vorhanden ist. Die Kamera ist mit einer Einstellungsfunktion des Weißabgleichs ausgestattet, die zur
Kompensation von Farbkombinationseffekten verwendet werden kann, die manchmal in Bildern auftreten.
Fernbedienung
Erlaubt die Auslösung des Verschlusses aus der Entfernung, damit Sie sich selbst mit im Bild aufnehmen können.
Mit dieser Kamera kann eine elektronische Fernbedienung oder eine Kabel-Fernbedienung verwendet werden, die
an der Kamera angebracht wird.
192

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis