Seite 1
Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf dieser Digital- Kamera von Olympus. Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch der Kamera diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Wir empfehlen, daß Sie einige Zeit mit dem Aufnehmen von Testbildern und dem Kennenlernen aller Funktionen verbringen,...
Seite 2
Vielen Dank für den Kauf der Camedia E-10. Damit die Kamera Ihnen lange Jahre zuverlässige und zufriedenstellende Dienste leistet, sollten Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen und die Kamera mit Sorgfalt handhaben. Heben Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf, damit Sie sie auch in Zukunft zum Nachschlagen verwenden können.
Seite 3
Bitte Merkmale, Verwendung dieser Bedienungsanleitung, WICHTIGE HINWEISE zuerst Pflege der Kamera, Bezeichnung und Funktionen der Teile lesen! ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○...
WICHTIGE HINWEISE Garantieausschluß Olympus gibt keinerlei Versicherung oder Garantie ab, weder ausdrücklich noch einbegriffen, mit dem oder unter Bezug auf den Inhalt dieser schriftlichen Angaben oder der Software, und ist in keiner Weise verantwortlich für jedwede stillschweigend angenommene Garantie der Marktfähigkeit oder Eignung für jedweden Zweck sowie jedweden nachfolgenden, zugehörigen oder indirekten...
Druckausübung aussetzen. Andernfalls können Schäden auftreten. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Falls Sie Fragen zu diesem Produkt haben, wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten Olympus Fachhändler. Beziehen Sie sich bitte auf die beigefügte Händlerliste. (Bei technischen Fragen wählen Sie bitte die Nummer für technische Unterstützung, unseren Reparaturservice erreichen Sie über eine der in der Händlerliste aufgeführten Nummern.)
Seite 6
WICHTIGE HINWEISE (Fortsetzung) SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN KAMERA-GEBRAUCH Eine WARNUNG weist Sie auf einen möglichen Gefahrenpunkt hin, WARNUNG dessen Nichtbeachten zu schweren Verletzungen oder Unfällen mit Todesfolge führen kann. WARNUNG Verwendung des Blitzlichtes • Bei Nahaufnahmen mit Blitzlicht immer vorsichtig vorgehen. •...
Sicherheitshinweise zum Gebrauch von Zubehör • Ausschließlich das mitgelieferte oder vom Hersteller empfohlene Zubehör verwenden. Falls Fragen zur Eignung und Anwendung bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Andernfalls besteht die Gefahr von schweren Schäden (mit Feuergefahr) und Verletzungen. •...
WICHTIGE HINWEISE (Fortsetzung) SICHERHEITSHINWEISE BEI DER BATTERIE-HANDHABUNG WARNUNG Die folgenden Angaben sorgfältig beachten, um ein Auslaufen, Feuergefahr oder sonstige Schäden zu vermeiden. • Batterien niemals erhitzen oder verbrennen. • Batterien niemals zerlegen, umbauen oder an etwas anlöten. • Batterien niemals mit umgekehrter Polarität (+/–) einlegen. •...
CAMEDIA E-10 Merkmale Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale dieser Kamera für professionelle Fotografen, Verleger, Werbefachleute und Personen, die Erfahrung mit einer Spiegelreflexkamera haben und die auf eine Digital-Kamera umsteigen wollen. Hochqualitative Bilder • Ein CCD-Bildwandler mit hoher Qualität und 4 Millionen Pixel.
Verwendung dieser Bedienungsanleitung Auf dieser Beispielseite erfahren Sie, wie diese Anleitung zu verwenden ist. Das Modus- Einstellrad zum Angleichen auf Einstellung des Vorgehen drehen. Modus-Einstellrades Den numerierten Hinweis auf die Vorgängen folgen. Die Einstellungs- möglichen Nummern der Abbildungen Tabellen Einstellungen des auf der linken Seite Anfangseinstellungen Modus-Einstellrades für...
Pflege der Kamera Objektiv • Kaufen Sie eine Blasebürste für das Objektiv der Kamera und halten Sie damit das Objektiv sauber. • Zum Entfernen von Staub und fremden Gegenständen nur ein Reinigungstuch oder Reinigungspapier verwenden, das zur Reinigung von Objektiven vorgesehen ist, um das Zerkratzen des Objektivs zu verhindern.
Inhaltsverzeichnis WICHTIGE HINWEISE ...................... 2 CAMEDIA E-10 Merkmale ....................7 Verwendung dieser Bedienungsanleitung ................8 Pflege der Kamera ......................9 Bezeichnung und Funktionen der Teile ................14 Vorbereitungen ....................19 Verpackungsinhalt: Überprüfen Sie die Vollständigkeit! ..........20 Anbringen des Trageriemens ..................21 Einsetzen der Batterien und Anbringen des separat erhältlichen Netzadapters ..
Seite 13
Nahaufnahmen ......................59 Nachtaufnahmen ......................60 Aufnahme eines Objektes vor einem nächtlichen Hintergrund (Langsame Synchronisation) ..................61 Aufnahme von Sonnenuntergängen und Feuer werk ..........62 Aufnahmen machen: Entfernung und Schärfe ..........63 Verwendung des Autofokus (automatische Entfernungseinstellung) (AF) ....64 Manuelle Entfernungseinstellung (MF) ...............
Seite 14
Wahl aller Bilder auf einer Karte zum Ausdruck ..........160 Einstellung des Index-Ausdrucks ............... 162 Wahl von Bildern für den Datums- und Zeitstempel ........... 164 Ausdruck mit Druckern von Olympus ............... 166 Übertragung von Bildern auf einen Computer ..........167...
Seite 15
Übertragung von Bildern mit einem Computer-Anschlußsatz ........168 Separat erhältliche Geräte zum Lesen der Karte ............. 172 Monitor-Menüs ....................173 Monitor-Menüs ....................174 Anhang ......................177 Anhang 1: Technische Daten ..................178 Anhang 2: Sonderzubehör ..................180 Anhang 3: Kompatible Bilddateien ................181 Anhang 4: Fehlersuche .....................
Bezeichnung und Funktionen der Teile Meß-Modus-Taste* Blitzmodus-Taste* Motorantriebs-Taste* Aufzeichnungs-Modus-Taste* 112, 113, 114 LCD-Feld Kabel-Fernbedienungs- Blitzkontakt Buchse Nebenregler Siehe “Hauptregler und Nebenregler” unten. Eingebautes Weißabgleich-Modus- Blitzlicht 44, 85 Taste* Blitz-Taste 44, 89 Modus- Einstellrad 8, 70 Ring für Betriebsschalter manuelles Fokussieren Taste für automatische Belichtungssperre Zoomring...
Seite 17
Monitor-Taste Zum Ein- und Ausschalten des Monitors drücken. Im P, A, S oder M-Modus zweimal schnell hintereinander zur Einstellung des Wiedergabe-Modus und noch einmal zum Beenden des Wiedergabe-Modus drücken. Menü-Taste Zum Aufrufen des Menüs auf dem Monitor drücken. Taste OK Pfeiltasten-Feld Bei der Verwendung der Menüs die Pfeiltasten auf...
Seite 18
Bezeichnung und Funktionen der Teile (Fortsetzung) LCD-Feld Aufzeichnungs- ISO (Anzeige der Modus Einstellung außer bei (TIFF, SHQ, HQ, SQ) Blitz-Betriebsarten 44, 85 AUTO) (kein Blitz) wird nur angezeigt, wenn Weißabgleich (Anzeige Bildeinstellungen das Blitzlicht nicht verwendet wird. Keine der Einstellung außer bei (Schärfe, Kontrast) Anzeige im automatischen Blitzmodus.
Sucher Autofokus-Markierung Diese Markierung auf das zu Spot-Meßfeld fokussierende Objekt positionieren. Zeigt den Bereich an, der bei Einstellung der Kamera auf den Spotmessungs-Modus für Meßverfahren die Spotmessung verwendet wird. Mittenmessung Spotmessung Bei der digitalen ESP- Autofokus- Messung wird nichts Korrekturmarkierung angezeigt.
Vorbereitungen Nach dem Auspacken der Kamera stellen Sie zuerst fest, ob alle Zubehörteile vorhanden sind. Dann befestigen Sie den Trageriemen an der Kamera und setzen die mitgelieferten Batterien in die Kamera ein. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie zusätzliche Batterien, die nicht mit der Kamera mitgeliefert sind, eingesetzt werden und es wird der Anschluß...
Verpackungsinhalt: Überprüfen Sie die Vollständigkeit! Prüfen Sie beim Herausnehmen aus der Verpackung die einzelnen Gegenstände anhand der unten aufgeführten Auflistung und stellen Sie sicher, daß alles vorhanden ist. Wenn ein Gegenstand fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Kamera gekauft haben.
• Stellen Sie sicher, daß der Riemen an der Kamera fest angebracht ist. Wenn der Trageriemen nicht angebracht oder falsch angebracht wird, kann dies zu Fallenlassen und Beschädigungen der Kamera führen. Olympus übernimmt keine Verantwortung für Beschädigungen, die durch das falsche Anbringen oder das Nichtanbringen des Trageriemens an der Kamera entstehen.
Einsetzen der Batterien und Anbringen des separat erhältlichen Netzadapters Die folgenden fünf Batterietypen können mit dieser Kamera verwendet werden. Sie können auch den separat erhältlichen Netzadapter zum Anschluß der Kamera an eine Netzsteckdose verwenden. Batterietyp Batteriesatz Aufladbar Lithium -Batterie CR-V3 (mit der Kamera mitgeliefert) NEIN AA (R6) Ni-MH-Batterien (Sonderzubehör) AA (R6) Alkali-Batterien...
Seite 26
Einsetzen der Batterien und Anbringen des separat erhältlichen Netzadapters (Fortsetzung) Die Batteriehalterung entfernen. Batteriehalterung Eine Batterie in die Batteriehalterung wie in der Abbildung gezeigt einsetzen. Die Batterie vorsichtig bis zum Einrasten in Pfeilrichtung Nicht den eindrücken. Aufkleber Wenn die Batterie aus Versehen falsch entfernen.
Einsetzen von AA (R6) Ni-MH- (separat erhältlich), Alkali- oder Ni-Cd-Batterien Vor dem Einsetzen von Ni-MH- oder Ni-Cd-Batterien sicherstellen, daß sie vollständig aufgeladen sind. Die Batterien wie im vorherigen Abschnitt für die Lithium-Batterien (CR-V3) beschrieben einsetzen. Die Batterien in die Batteriehalterung einsetzen und darauf achten, daß...
Seite 28
Einsetzen der Batterien und Anbringen des separat erhältlichen Netzadapters (Fortsetzung) Einsetzen der separat erhältlichen Lithium-Polymer-Batterie (B-10LPB) Die aufladbare Lithium-Polymer-Batterie (Sonderzubehör) kann die Kamera über längere Zeiten mit Strom versorgen. Die Lithium-Polymer- Batterie wird in eine Batteriehalterung (B-HLD10) (Sonderzubehör) eingesetzt, die an der Kamera angebracht wird.
Um Beschädigungen der Kamera, Verletzungen oder andere unerwartete Probleme zu vermeiden, sollte nur der für diese Kamera empfohlene Netzadapter angeschlossen und verwendet werden. Olympus übernimmt keine Verantwortung für Beschädigungen oder Verletzungen, die durch Verwendung eines Netzadapters entstehen, der nicht für diese Kamera vorgesehen und dessen Verwendung nicht genehmigt ist.
Seite 30
Netzadapterkabel sofort von der Netzsteckdose ab. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder den Olympus-Kundendienst. Überprüfen Sie regelmäßig das Netzadapterkabel. Wenn Sie feststellen, daß der Kabelmantel oder der Stecker beschädigt ist, wenden Sie sich sofort an Ihren Händler oder den Olympus- Kundendienst. • Anschließen und Abtrennen des Netzadapters Stellen Sie sicher, daß...
Aufnahmen machen (Grundlagen zur Aufnahme und Wiedergabe) In diesem Kapitel wird das Einsetzen der Speicherkarte sowie das Aufnehmen und die Wiedergabe von Bildern beschrieben. In diesem Kapitel werden nur die grundlegenden Vorgänge für die Aufnahme und Wiedergabe eines Bildes beschrieben. Ausführlichere Anleitungen zum Kamerabetrieb werden in späteren Kapiteln beschrieben.
Elektrische Kontakte Schutzbereich CompactFlash-Karte (CF) (Sonderzubehör) SmartMedia-Karte (SM) mitgeliefert Kann wie eine SmartMedia-Karte zum Sie können SmartMedia-Karten von Olympus oder Speichern von Bildern verwendet werden. 3V (3.3V)-Karten anderer Hersteller verwenden. (5V-Karten können nicht verwendet werden.) Stellen Sie sicher, daß die Schreibanzeige-LED nicht aufleuchtet.
Die Karte einsetzen. • SmartMedia-Karte Nicht die elektronischen Kontakte berühren. Die SmartMedia-Karte mit der abgeschrägten Ecke nach unten weisend in den vordersten Schlitz einschieben. Die Karte vollkommen in den Schlitz schieben. Um Beschädigungen der elektronischen Kontakte zu vermeiden, beachten Sie Abgeschrägte Ecke bitte, daß...
Einstellung des Aufnahme-Modus und Einschalten der Kamera Die Kamera einschalten. Wenn der Objektivdeckel angebracht ist, sollte er entfernt werden. Die Ratschen nach innen drücken und den Deckel abziehen. Das Modus-Einstellrad zum Angleichen von P (Programm- Modus) auf die Markierung drehen. Den Betriebsschalter drehen und dabei sicherstellen, daß...
Prüfen der Batterie LCD-Feld In diesem Abschnitt wird das Ablesen und Beurteilen der Anzeige für den Ladezustand der Batterie sehr allgemein beschrieben. Wenn die Batterie-Anzeige schwache Batterien anzeigt, sollten die Batterien durch neue ausgetauscht bzw. die Ni-MH-, Ni-Cd-Batterien oder die Lithium- Polymer-Batterie aufgeladen werden.
Überprüfen der Anzahl der speicherbaren Bilder Beim Einschalten der Kamera wird die Anzahl der speicherbaren Bilder im LCD-Feld angezeigt. Wenn zum Beispiel die Nummer 12 angezeigt wird, bedeutet dies, das noch etwa 12 Bilder aufgenommen und auf der Speicherkarte gespeichert werden können. LCD-Feld Gewählte Karte Anzahl der speicherbaren Bilder...
Wenn die Anzahl der speicherbaren Bilder nicht angezeigt ist Werden 0 und im LCD-Feld angezeigt? Die Karte ist voll und kann keine weiteren Bilder mehr speichern. Folgendermaßen vorgehen: • Wenn sowohl eine SmartMedia- als auch eine CompactFlash-Karte eingesetzt sind, wählen Sie die andere Karte.
Kamerahaltung In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die Kamera bei Aufnahmen gehalten wird. Bildausschnitt mit dem Sucher wählen Passen Sie das Sucher-Display an Dioptrien- Autofokus- Ihre Augen an. Einstellring Markierung Auf die Autofokus-Markierung im Sucher schauen. Wenn die Autofokus-Markierung verschwommen erscheint oder anderweitig schwer zu erkennen ist, sollte der Dioptrien- Einstellring wie in der Abbildung gezeigt gedreht werden, bis die Autofokus-Markierung...
Seite 39
Bildausschnitt mit dem Monitor wählen Die Monitor-Taste drücken. Im Monitor und im Sucher wird dasselbe Bild angezeigt. (Das Zusammenstellen des Bildausschnittes mit dem Monitor verbraucht jedoch mehr Batteriestrom als derselbe Vorgang mit dem Sucher.) Um Eintreten von Licht von hinten in den Sucher zu verhindern, sollte Sucher- der Sucher-Verschlußhebel nach...
Den Auslöser drücken Den Griff der Kamera fest in die Hand nehmen und mit der Fingerkuppe (nicht der Fingerspitze) den Auslöser leicht drücken. Durch ein zu festes Drücken kann die Kamera sich bewegen und die Aufnahme verwackeln. Der Verschluß wird in zwei Stufen ausgelöst, zuerst durch Drücken bis zur Hälfte und dann durch Drücken bis zum Anschlag.
Den Auslöser vorsichtig bis zur Drücken bis zur Hälfte Hälfte drücken. Die Kamera gibt einen kurzen Signalton ab und die Autofokus-Korrekturmarkierung in der unteren linken Ecke des Suchers leuchtet grün auf, wenn das Objekt Autofokus-Markierung Sucher vollkommen fokussiert ist. Den Auslöser bis zur Hälfte gedrückt halten und zu Schritt 2 übergehen.
Wenn kein Bild aufgenommen werden kann Wird im Sucher eine Meldung angezeigt? Wenn die Anzeige “CARD 0” im Sucher blinkt. Sucher Die Speicherkarte ist voll und Sie können keine weiteren Bilder mit der Karte aufnehmen. Damit Sie weiterhin die Karte für Aufnahmen verwenden können, müssen Sie einige Bilder von der Karte löschen.
Seite 43
Die Autofokus-Korrekturmarkierung in der unteren linken Ecke des Suchers blinkt oder das Bild ist unscharf Stellen Sie sicher, daß der Fokus-Schalter auf der linken Seite der Kamera auf AF eingestellt ist und wählen Sie dann einen Aufnahme-Modus, der den Autofokus verwendet. ( 32) Wenn die Kamera auf Autofokus eingestellt ist, wird durch das Drücken des Auslösers bis zur Hälfte automatisch die richtige Schärfe und Belichtung für das Bild eingestellt.
Einen Gegenstand vergrößern (Zoom und Makro) Durch das Bewegen des Zoomrings kann die Größe eines Gegenstandes im Sucher vergrößert oder verkleinert werden. Den Zoomring nach links zum Vergrößern des Gegenstandes (T: Telefoto) oder nach rechts zum Verkleinern des Gegenstandes (W: Weitwinkel) drehen.
Aufnahmeabstand und Bereich Bei Einstellung auf Weitwinkel kann ein Objekt mit einem Abstand von bis zu 20 cm mit der Größe einer Visitenkarte aufgenommen werden (ca. 76 x 57 mm). Zoom Aufnahmeabstand Aufnahmebereich Breite x Höhe (Referenzwerte) 60 cm 629 x 465 mm WIDE-Grenze 20 cm 234 x 172 mm...
Verwendung des eingebauten Blitzlichtes Wenn der aufzunehmende Gegenstand nicht ausreichend beleuchtet ist, blinkt beim Drücken des Auslösers bis zur Hälfte die Unterbelichtungs-Warnung im unteren linken Teil des Suchers. In diesem Fall die Blitz-Taste zum Ausklappen des eingebauten Blitzlichtes drücken. Bei der Aufnahme wird jetzt das Blitzlicht verwendet. Der Blitz kann ebenfalls für das Aufhellen eines dunklen Gegenstandes vor einem stark beleuchteten Hintergrund verwendet werden.
Seite 47
Reichweite des Blitzes Max. WIDE (WIDE-Grenze) Max. TELE (TELE-Grenze) AUTO 0,6 ~ 8,9 m 0,5 ~ 7,4 m 0,6 ~ 6,3 m 0,5 ~ 5,2m 0,9* ~ 8,9 m 0,7* ~ 7,4 m 1,3* ~ 12,5 m 1,0* ~ 10,4 m Der Bereich beginnt bei 0,6 m, wenn die Kamera auf den A-Modus (Blenden-Modus) eingestellt und die Blendengröße 6.3 oder größer ist.
Betrachten der Aufnahmen (Wiedergabe) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die aufgenommenen Bilder ansehen können. Die aufgenommenen Bilder können einzeln wiedergegeben werden. Ein einzeln wiedergegebenes Bild kann vergrößert oder es können mehrere Bilder auf einmal als Index wiedergegeben werden. Das Modus-Einstellrad auf Wiedergabe einstellen.
Zum Zurückgehen auf den Aufnahme-Modus • Bei Einstellung des Modus-Einstellrades auf Wiedergabe Im Wiedergabe-Modus kann der Auslöser zum Aufnehmen eines Bildes nicht gedrückt werden. Um weitere Aufnahmen durchzuführen, stellen Sie das Modus-Einstellrad auf P, A, S oder M. • Wenn das Modus-Einstellrad auf P, A, S oder M eingestellt ist. Der Auslöser kann zur Aufnahme eines Bildes gedrückt werden.
Betrachten der Aufnahmen (Wiedergabe) (Fortsetzung) Bei Einstellung des Modus-Einstellrades auf Wiedergabe den Hauptregler oder den Nebenregler zum Vergrößern des Bildes oder zum Umschalten auf die Index-Anzeige zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Bilder auf dem Monitor verwenden. 1-Bild- Index-Anzeige Vergrößerte Anzeige Format Diese Funktion ist nützlich, Diese Funktion ist nützlich zur Überprüfung wenn Sie die auf der...
Index-Anzeige Das Modus-Einstellrad auf Wiedergabe einstellen und den Hauptregler auf die Index- Markierung (oder den Nebenregler im Gegenuhrzeigersinn) zur Wiedergabe mehrerer Bilder auf dem Monitor drehen. Den Hauptregler auf die Index- Markierung (oder den Nebenregler im Gegenuhrzeigersinn) drehen. Der Monitor wird unterteilt und es werden vier Bilder angezeigt.
Bilder schützen Wenn ein Bild gegen Löschen geschützt ist, kann es nicht aus Versehen von der Speicherkarte gelöscht werden. Wenn schreibgeschützte Bilder auf einen Computer kopiert werden, werden sie als schreibgeschützte Dateien gespeichert, sind aber nicht gegen versehentliches Löschen geschützt. Den Wiedergabe-Modus einstellen und das zu schützende Bild anzeigen.
Löschen einzelner Bilder Einzelne Bilder, die nicht mehr benötigt werden, können gelöscht werden. Durch das Löschen von Bildern wird mehr Speicherplatz auf der gewählten Karte geschaffen und dadurch die Anzahl der Bilder erhöht, die noch auf der Karte gespeichert werden können.
Ausschalten der Kamera Schalten Sie die Kamera immer sofort nach jeder Aufnahmephase aus. Wenn die Kamera in eingeschaltetem Zustand nicht verwendet wird, wird sie automatisch auf den Abschalt- Modus eingestellt und nach einer Stunde schaltet sie sich ganz aus. ( 128) Die Kamera immer vor dem Auswechseln der Batterien oder vor dem Einpacken in eine Fototasche oder Bereitschaftstasche ausschalten.
Aufnahme-Techniken: Allgemeine Einführung In diesem Kapitel werden einige grundlegende Techniken beschrieben, die Sie bei verschiedenen Aufnahmesituationen und für professionelle Aufnahmen mit besonderen Effekten anwenden können, selbst wenn Sie wenig Erfahrung mit der Benutzung einer Kamera haben. Portraits. Die Blendeneinstellung kann für einen verschwommenen Portrait-Hintergrund geändert und der Blitz eingestellt werden;...
Portraitaufnahmen (Objekt fokussiert, verschwommener Hintergrund) Bei der Aufnahme eines Portraits kann ein besonderer Effekt erzeugt werden, bei dem die Person vor einem verschwommenen Hintergrund hervorgehoben wird. Zur Erzielung dieses Effektes wird die Blende bei der Aufnahme geöffnet. Je kleiner der Blendenwert ist, desto geringer wird die Tiefenschärfe;...
Portraits: Bilder mit einem weichen Touch (Aufnahme von Objekten mit Hinterbeleuchtung) Durch die Beleuchtung einer Person von hinten kann die Haarsilouette durch Schimmern hervorgehoben werden. Mit diesem Verfahren kann das Bild eines scharf umrissenen Objektes in hellem Licht aufgenommen werden. Wenn das Gesicht der Person zu dunkel erscheint, sollte die Belichtungs-Korrektur und das Blitzlicht für die Aufnahme verwendet werden.
Aufnahme eines Objektes im Tageslichtschatten (Tageslicht-Synchro) Selbst wenn das Objekt ausreichend beleuchtet ist (und die Blitz-Warnung nicht im Sucher blinkt), kann das Blitzlicht zum Aufhellen von Tageslichtschatten auf dem Objekt verwendet und damit eine ausdrucksvollere Aufnahme erzielt werden. Wenn Sie selbst bei hellem Tageslicht Schatten auf Ihren Objekt bemerken, können Sie den Aufhellblitz- Modus zum Aufhellen der Schatten verwenden.
Objekt und Hintergrund beide scharf Wählen Sie einen größeren Blendenwert zum Scharfstellen des Objektes und der Szenen im Hintergrund. Das Modus-Einstellrad auf A (Blenden-Modus) einstellen und dann durch Drehen des Hauptdrehknopfes einen größeren Blendenwert wählen. Hinweis • Die Zahl des Blendenwertes ist umgekehrt proportional zum Blendendurchmesser.
Aufnahme sich bewegender Objekte Wenn ein sich bewegendes Objekt wie ein Läufer oder ein fahrendes Auto aufgenommen wird, kann die Verschlußgeschwindigkeit für einen besonderen Effekt geändert werden. Mit einer schnellen Verschlußgeschwindigkeit kann ein flüchtiger Gesichtsausdruck oder ein Objekt in Aktion eingefroren werden. Mit einer langsamen Verschlußgeschwindigkeit kann eine verschwommene Bewegung erzielt werden.
Nahaufnahmen Für Nahaufnahmen verwenden Sie den Makro-Modus , mit dem die Kamera bis auf 20 cm an das Objekt herangebracht werden kann. Zum Beispiel können Sie die Details eines Blattes oder Blütenstempel und Staubgefäße von Blüten genau aufnehmen. Zum Einstellen der Kamera auf den Makro-Modus die Makro-Taste gedrückt halten, den Hauptregler oder den Nebenregler drehen, bis die Makro-Anzeige...
5Nachtaufnahmen Bei der Aufnahme von Nachtszenen oder anderen dunklen Objekten sollte die Kamera auf einem Stativ befestigt und eine langsame Verschlußgeschwindigkeit (1/2 Sekunde oder mehr) gewählt werden. Wenn ein Modus mit automatischer Belichtung (P, oder A) gewählt und das eingebaute Blitzlicht aufgeklappt wird, kann die Verschlußgeschwindigkeit nicht auf weniger als 1/30 eingestellt und so nicht die richtige Belichtung für eine Nachtaufnahme erzielt...
Aufnahme eines Objektes vor einem nächtlichen Hintergrund (Langsame Synchronisation) Wenn ein Objekt vor einem nächtlichen Hintergrund mit dem Blitz aufgenommen wird, kann eine langsame Verschlußgeschwindigkeit zur Erzielung verschiedener künstlerischer Effekte genutzt werden. Diese Technik wird “langsame Synchronisation” genannt. Das Modus-Einstellrad auf P oder A einstellen. Die Blitzmodus-Taste gedrückt halten und dann den Hauptregler oder den Nebenregler drehen, bis...
Aufnahme von Sonnenuntergängen und Feuerwerk Durch das manuelle Umschalten des Weißabgleichs von Automatik auf einen voreingestellten Wert kann die Schönheit der Farben bei einem Sonnenuntergang oder einem Feuerwerk verbessert werden. Im automatischen Weißabgleich-Modus wird Weiß als Grundfarbe zur Referenz bei der Wiedergabe der Farben von Sonnenuntergängen oder Feuerwerk verwendet, so daß...
Aufnahmen machen: Entfernung und Schärfe In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen die Verwendung der zwei Verfahren zur Entfernungseinstellung: automatische und manuelle Entfernungseinstellung.
Verwendung des Autofokus (automatische Entfernungseinstellung) (AF) Bei der automatischen Entfernungseinstellung fokussiert die Kamera das Objekt automatisch. Wenn das Objekt fokussiert ist, leuchtet die Autofokus-Korrekturmarkierung im Sucher auf. Den Fokus-Schalter auf AF (Autofokus) einstellen, wie durch den Pfeil in der Abbildung links gezeigt.
Autofokus-Meßzelle Das hier ausgestrahlte Infrarotlicht mißt den Abstand zum Objekt (1. Stufe des Fokussierens). Bewegen Sie das Objektiv auf eine Position für den Fokus basierend auf dem Licht, das durch das Objektiv geht (in der 2. Phase leuchtet die Autofokus- Korrekturmarkierung im Sucher).
Verwendung des Autofokus (automatische Entfernungseinstellung) (AF) (Fortsetzung) Schwer zu fokussierende Objekte Die Autofokus-Funktion dieser Kamera kann für die meisten Objekte verwendet werden. Die im folgenden Abschnitt beschriebenen Objekte können jedoch mit der Autofokus-Funktion schwer zu fokussieren sein. Wenn das Fokussieren nach dem Drücken des Auslösers auf die Hälfte nicht mit dem CCD-Teil durchgeführt werden kann, blinkt die Autofokus-Korrekturmarkierung in der unteren linken Ecke des Suchers.
Objekte ohne Vertikalstreifen Die Kamera kann nicht ein Objekt mit nur horizontalen Streifen fokussieren. Die Kamera vertikal halten, den Auslöser halb drücken und dann gedrückt halten, damit der Fokus gesperrt wird. Die Kamera erneut horizontal ausrichten, den Bildausschnitt festlegen und dann den Auslöser zum Aufnehmen ganz drücken.
Manuelle Entfernungseinstellung (MF) Durch Einstellung der Kamera auf manuelles Fokussieren kann das Objekt manuell ∞ durch Drehen des Fokusrings in einem Bereich von 20 cm bis scharf eingestellt werden. Fokusring Den Fokus-Schalter auf MF (manuelles Fokussieren) einstellen, wie in der Abbildung links gezeigt. Die manuelle Fokus-Anzeige MF wird im oberen rechten Teil des LED-Feldes angezeigt.
Aufnahmen machen: Helligkeit (Belichtung) (Blende und Verschlußgeschwindigkeit) In diesem Abschnitt wird die Einstellung der Blende und der Verschlußgeschwindigkeit zur Erzielung der besten Belichtung für normale Aufnahmen und besondere Effekte beschrieben. Diese Kamera verwendet den Blendenwert und die Verschlußgeschwindigkeit zur Bestimmung der Helligkeit (Belichtung) eines Bildes.
Einstellung des Aufnahme-Modus Stellen Sie eine der vier Aufnahme-Betriebsarten entsprechend den vorherrschenden Bedingungen bzw. für einen speziellen Effekt für Ihre Aufnahmen ein. P (Programm-Modus) Die Kamera wählt automatisch den besten Blendenwert und die Verschlußgeschwindigkeit entsprechend der Helligkeit des Objektes. Sie können einfach durch Drücken des Auslösers schöne Aufnahmen machen.
Automatisch gewählte Blendenwerte und Verschlußgeschwindigkeiten im Programm-Modus P Bei Einstellung des Modus-Einstellrades auf P (Programm-Modus) wählt die Kamera automatisch den Blendenwert und die Verschlußgeschwindigkeit entsprechend der Helligkeit des Objektes, damit das Bild ohne die Einstellung der Belichtung aufgenommen werden kann. Das Modus-Einstellrad auf P (Programm-Modus) einstellen.
Einstellung des Blendenwertes Bei Einstellung des Modus-Einstellrades auf A (Blenden-Modus) kann der Blendenwert für die Aufnahmen gewählt werden. Da durch die Veränderung der Öffnung der Blende bestimmt wird, wieviel Licht durch das Objektiv in die Kamera eintreten kann, drückt die Blendeneinstellung die tatsächliche Größe der Blendenöffnung aus.
Seite 75
Das Modus-Einstellrad auf A Große Kleine (Blenden-Modus) einstellen. Blende Blende Den Hauptregler oder den Nebenregler wie in der Abbildung gezeigt zum Ändern des Blendenwertes drehen. Den Drehknopf zur Einstellung des Blendenwertes in 1/3-Schritten drehen. Der gewählte Blendenwert wird im Sucher und im LCD-Feld angezeigt.
Einstellung der Verschlußgeschwindigkeit Bei Einstellung des Modus-Einstellrades auf S (Verschluß-Modus) kann die Verschlußgeschwindigkeit auf die Bewegung des Objektes eingestellt und dann die Aufnahme ausgeführt werden. Wenn Sie zum Beispiel einen Sportler in Bewegung aufnehmen wollen, kann das Objekt für ein scharfes Bild eingefroren oder die Bewegung des Objektes für einen künstlerischen Effekt durch eine unscharfe Bewegung zum Ausdruck gebracht werden.
Seite 77
Das Modus-Einstellrad auf S Langsam Schnell (Verschluß-Modus) einstellen. Den Hauptregler oder den Nebenregler wie in der Abbildung gezeigt zur Wahl der Verschlußgeschwindigkeit drehen. Bei jedem Drehen wird die Verschlußgeschwindigkeit um einen 1/3- Schritt geändert. Die Verschlußgeschwindigkeit kann innerhalb des Bereiches von 1/640 bis 2 Sekunden eingestellt werden.
Manuelle Wahl der Blende und Verschlußgeschwindigkeit Bei Einstellung des Modus-Einstellrades auf M (manueller Modus) kann sowohl die Blende als auch die Verschlußgeschwindigkeit manuell eingestellt werden. Mit diesem Aufnahme-Modus kann die Kamera ebenfalls auf den Ball-Modus für lange Belichtungen eingestellt werden. Bitte beachten Sie, daß die Verschlußöffnung im Ball-Modus auf 30 Sekunden beschränkt ist.
Seite 79
Belichtungspegel Sucher Durch Drehen des Hauptreglers nach rechts wird die Größe der Blende erhöht und durch Drehen nach links verkleinert. Die gewählte Belichtung wird in der Belichtungs-Anzeige des Suchers und des LCD-Feldes angezeigt. Plus (+) bedeutet, daß das Bild überbelichtet ist, Minus (–) bedeutet, daß...
Wahl des Meßverfahrens Wählen Sie ein Verfahren zum Messen der Helligkeit des Objektes. Drei Meßverfahren stehen zu Verfügung: digitale ESP-Messung, Mittenmessung und Spotmessung. Die Kamera ist ab Werk auf digitale ESP-Messung eingestellt. Mittenmessung Spotmessung Spot-Meßfeld Bereich der Digitale ESP-Messung Mittenmessung Mißt das gesamte Bild und Mißt den gesamten Bildbereich, Die Spotmessung konzentriert...
Verwendung der Belichtungskorrektur Bei Einstellung des Modus-Einstellrades auf P (Programm-Modus), A (Blenden-Modus) oder S (Verschluß-Modus) können Sie die Belichtungskorrektur-Taste drücken zum manuellen Erhöhen oder Verringern der Belichtungswerte, die von der Kamera automatisch gewählt wurden, damit eine dunklere oder hellere Aufnahme entsteht. Wenn ein weißes Objekt aufgenommen und hell abgebildet werden soll, kann ebenfalls die Belichtungskorrektur verwendet werden, um eine Szene so aufzunehmen, wie sie erscheint.
Automatische Belichtungssperre Normalerweise mißt die Kamera beim Drücken des Auslösers auf die Hälfte automatisch die Schärfe und die Belichtung und sperrt den Autofokus (AF) und die automatische Belichtung (AE) gleichzeitig. Die Belichtung kann jedoch durch das Drücken der Taste vor dem Drücken des Auslösers gesperrt werden. Wenn der Auslöser während des Drückens der Taste gedrückt wird, wird nur der Autofokus (AF) verwendet und die Belichtung ändert sich nicht.
Belichtungsreihe mit drei automatischen Belichtungen Wenn bei Einstellung des Modus-Einstellrades auf P (Programm-Modus), A (Blenden- Modus) oder S (Verschluß-Modus) auf automatische Belichtungsreihe im Menü umgeschaltet wird, können schnell hintereinander drei Aufnahmen des gleichen Bildes mit verschiedenen (seriellen) Belichtungseinstellungen ausgeführt werden. Eine Aufnahme wird mit normaler Belichtung, eine Aufnahme mit niedrigerer Belichtung für ein dunkleres Bild und eine Aufnahme mit einer höheren Einstellung für ein helleres Bild durchgeführt.
Seite 84
Belichtungsreihe mit drei automatischen Belichtungen (Fortsetzung) Die Taste drücken. Dadurch wird die Kamera auf automatische Belichtungsreihen (Bracketing) eingestellt. Im LCD-Feld wird BKT angezeigt und die Anzeige für den Serienaufnahme-Modus dargestellt. Dadurch kann festgestellt werden, daß die Kamera auf automatische Belichtungsreihen und Serienaufnahmen eingestellt ist.
Änderung der ISO-Einstellung Die Empfindlichkeit kann mit der ISO-Einstellung geändert werden. Diese ISO- Einstellung entspricht der ISO-Einstellung, die mit traditionellen Spiegelreflexkameras mit Filmen durchgeführt wird. Mit dieser Kamera können drei ISO-Einstellungen verwendet werden: 80, 160 und 320. Die Empfindlichkeit kann bei Aufnahmen von dunklen Objekten durch Anheben der ISO-Einstellung verbessert werden, dadurch werden die Bilder allerdings körnig.
Aufnahmen machen: Verwendung des Blitzlichtes In diesem Abschnitt wird die Verwendung des eingebauten Blitzlichtes und des externen Blitzgerätes FL-40 beschrieben. Das eingebaute Blitzlicht und das externe Blitzgerät können getrennt oder zusammen verwendet werden. Weiterhin werden die Einschränkungen bei der Verwendung von anderen externen Blitzgeräten beschrieben, die nicht speziell für diese Kamera vorgesehen sind.
Wahl eines Blitzmodus Durch die Wahl des Blitzmodus wird festgelegt, auf welche Art zur Erzielung besonderer Beleuchtungseffekte geblitzt werden soll. Blitzmodus-Wahl und Funktionen Automatischer Blitz Die Kamera löst automatisch den Blitz mit der entsprechenden Intensität bei Aufnahmen in dunkler Umgebung oder bei starkem Hintergrundlicht aus. In einer dunklen Umgebung löst die Kamera den Blitz bei Bedarf aus, um die Verschlußgeschwindigkeit auf 1/30 Sekunde oder weniger zu halten (längere Belichtungen als 1/30 Sekunde werden durch die Bewegung der Kamera verwackelt.) Bei Aufnahmen mit Gegenlicht löst die Kamera bei Bedarf den Blitz zur Einstellung der Helligkeit des...
Aufhellblitz Der Aufhellblitz kann ohne Berücksichtigung der Lichtverhältnisse immer verwendet werden. Wenn zum Beispiel das Gesicht einer Person vor einem hellen Hintergrund dunkel erscheint, wenn ein Baum oder große Objekte einen Schatten auf das Gesicht einer Person werfen oder wenn Aufnahmen bei Fluoreszenz-Beleuchtung oder anderem Kunstlicht zur Erzielung einer guten Farbwiedergabe ausgeführt werden, sollten Sie den AufhellBlitzmodus benutzen.
Seite 90
Wahl eines Blitzmodus (Fortsetzung) Zur Wahl des Blitzmodus die Blitzmodus-Taste gedrückt halten und dann den Hauptregler oder Nebenregler drehen. Den Hauptregler oder Nebenregler zur Anzeige der möglichen Einstellungen in der durch den Pfeil in der Tabelle unten gekennzeichneten Reihenfolge nach rechts drehen. (Durch Drehen nach links werden die Einstellungen in Gegenrichtung des Pfeils in der Tabelle angezeigt.) Blitz-Betriebsarten für den Programm-Modus (P) und den Blenden-Modus (A) Blitzt automatisch bei...
Die Blitz-Taste drücken. Das eingebaute Blitzlicht klappt heraus. Wenn das eingebaute Blitzlicht nicht herausklappt, ist der Blitzmodus auf OFF eingestellt und kann nicht geändert werden. Die Blitzmodus-Taste gedrückt halten und dann den Hauptregler oder den Nebenregler drehen. Den Regler drehen, bis die gewünschte Kombination der Einstellung des Blitzmodus angezeigt wird und dann den Regler loslassen.
Verwendung der Blitz-Belichtungskorrektur Die Kamera kann automatisch die Blitzintensität entsprechend der Helligkeit des Objektes, dem vom Objektiv reflektiertem Licht und dem Abstand von der Kamera zum Objekt einstellen. Deshalb kann das Bild des Objektes zu hell oder zu dunkel wiedergegeben werden. In solchen Fällen kann die Blitz-Belichtungskorrektur zur Aufnahme von Objekten verwendet werden, die nicht zu hell oder zu dunkel sind.
Die Taste drücken. Die grüne Markierung geht auf die Blitz- Belichtungskorrektur-Anzeige zurück und die Einstellungen sind gespeichert. Wenn ein anderer Wert als Null (0) gewählt wird, wird die Blitz- Belichtungskorrektur-Anzeige im LCD- Feld angezeigt. Bitte beachten Sie, daß diese Einstellung selbst nach dem Aus- und erneuten Einschalten der Kamera erhalten bleibt.
Verwendung des optionalen externen gerätespezifischen Blitzgerätes FL-40 Das optionale externe gerätespezifische Blitzgerät erhöht die Lichtmenge und kann auch Objekte aufhellen, die außerhalb der Reichweite des eingebauten Blitzlichtes liegen. Sie können das externe gerätespezifische Blitzgerät dazu verwenden, das Objekt aus einer anderen Richtung indirekt zu beleuchten und so eine größere Vielfältigkeit bei der Verwendung der Beleuchtung erreichen.
Die Abdeckung des Blitzkontaktes von der Kamera entfernen und das externe Blitzgerät FL-40 anbringen. Die Abdeckung des Blitzkontaktes in Richtung Rückseite der Kamera schieben. Dann das externe gerätespezifische Blitzgerät in den Blitzkontakt schieben. Für weitere Hinweise zur Anbringung siehe die Anleitung des externen gerätespezifischen Blitzgerätes FL-40.
Verwendung anderer Blitzgeräte mit der Kamera Ein nicht gerätespezifisches externes Blitzgerät kann am Blitzkontakt oder am Synchro- Stecker auf der linken Seite der Kamera angeschlossen und verwendet werden, vorausgesetzt, daß es die unten beschriebenen Bedingungen erfüllt. Bitte beachten Sie jedoch, daß bei einem anderen externen Blitzgerät die Blitzintensität nicht gesteuert werden kann, wie das beim gerätespezifischen externen Blitzgerät FL-40 der Fall ist.
Verwendung eines nicht gerätespezifischen Blitzgerätes Blitzkontakt Ein externes Blitzgerät kann am Blitzkontakt der Kamera oder am Synchro-Anschluß für Blitzlicht angeschlossen werden. Das Modus-Einstellrad auf M (manueller Modus) einstellen. Die gewünschte Verschlußgeschwindigkeit und den Blendenwert wählen. Durch die Wahl einer langsamen Verschlußgeschwindigkeit wird die Möglichkeit des Verwackelns erhöht.
Aufnahmen machen: Farbe und Qualität In diesem Abschnitt wird die Einstellung des Weißabgleichs, Wahl des Aufzeichnungs-Modus für Bilder, die auf einer Karte gespeichert sind und die Verwendung der Funktionen für Bildschärfe, Kontrast und Histogramm zur Verbesserung der Qualität Ihrer aufgenommenen Bilder beschrieben.
Erzielung natürlicher Farben (Weißabgleich) Das rückstrahlende Licht von einem Objekt beeinflußt die Farben. Zum Beispiel erscheint das gleiche von Sonnenstrahlen angestrahlte weiße Papier rötlich, wenn es unter eine Glühlampe gehalten wird. Da das menschliche Auge sich auf die Farben der Lichtquelle einstellt, wird das Blatt in beiden Fällen als weiß...
Voreingestellter Weißabgleich und Farbtemperatur Die spektrale Balance von verschiedenen weißen Lichtquellen wird numerisch durch die Farbtemperatur dargestellt – ein physikalisches Konzept, das bei Glühlampen in etwa der absoluten Filament-Temperatur entspricht, die auf der Kelvin-Temperaturskala (K) ausgedrückt wird. Je höher die Temperatur, desto bläulicher wird das Licht mit verringertem Rot. Je tiefer die Farbtemperatur, desto rötlicher wird das Licht mit verringertem Blau.
Verwendung des Weißabgleichs Bei Einstellung der Kamera auf automatischen Weißabgleich wird der weißeste Teil des Objekts im Sucher verwendet und als Grundlage für die Balance der anderen Farben des Bildes genutzt. Automatischer Weißabgleich ist nicht eingestellt LCD-Feld Sucher Die Weißabgleich-Modus-Taste gedrückt halten und dann den Hauptregler oder den Nebenregler drehen.
Verwendung einer Schnellreferenz für den Weißabgleich Vor der Aufnahme die Kamera auf ein weißes Tuch, ein Stück Papier oder eine andere weiße Oberfläche richten, dann die Referenz für den Weißabgleich durch einen Tastendruck registrieren und sperren. Richten Sie die Kamera auf ein Taste flaches, weißes Stück Papier in einer Umgebung mit der gleichen...
Verwendung des voreingestellten Weißabgleichs Benutzen Sie den voreingestellte Weißabgleich zur Wahl der Farbtemperatur (gemessen auf der Kelvin-Temperaturskala “K”) für die Lichtquelle. ( Anzeige im Farbtemperatur Monitor Bemerkung LCD-Feld Die Kamera wählt den weißesten Teil des im Sucher angezeigten AUTO, -A- Bildausschnitts.
Wahl der Bildqualität, Auflösung und Kompression Der Aufzeichnungs-Modus, der die Qualität der aufgenommenen Bilder bestimmt, kann eingestellt werden. Qualität (Aufzeichnungs-Modus) Vier Bildqualität-Einstellungen stehen zur Verfügung, nämlich (mit abnehmender Qualität): SQ (Standard-Qualität), HQ (Hohe Qualität), SHQ (Superhohe Qualität) und TIFF (Tagged Image File Format).
Wahl der Bildqualität, Auflösung und Kompression (Fortsetzung) Einstellung von Auflösung und Kompression Die Einstellungen für die Auflösung und die Kompression können für jede der vier Qualitäts- Einstellungen geändert werden. Die Einstellungen für die Auflösung und die Kompression können innerhalb der folgenden Bereiche geändert werden.
Seite 107
Die Menü-Taste drücken. Das Menü wird auf dem Monitor angezeigt. Auf dem Pfeiltasten-Feld oder zum Bewegen der grünen Markierung auf die Qualitäts- Anzeige drücken. Auf dem Pfeiltasten-Feld Bewegen der grünen Markierung auf den Qualitäts-Namen drücken. Auf dem Pfeiltasten-Feld oder drücken, bis der Name der gewünschten Qualitäts-Einstellung angezeigt wird.
Wahl der Bildschärfe Drei Einstellungen können für die Bildschärfe verwendet werden: HARD, NORMAL und SOFT. Durch HARD wird der Kontrast bei den Farbkanten verschärft, um die Klarheit des Bildes zu verbessern. NORMAL Diese Einstellung ist ab Werk aktiviert. Die Kanten werden hier für die beste Fokussierung zum Ausdrucken des Bildes definiert.
Wahl des Kontrasts Mit der Einstellung des Kontrasts kann die Abstufung zwischen Bereichen verschiedener Helligkeit im Bild verändert werden. Drei Einstellungen stehen zur Verfügung: HIGH, NORMAL und LOW. HIGH (Stark) Führt zu einem sehr kontrastreichen Bild. Helle Bereiche können weiß auswaschen und dunklere Bereiche können schwarz werden und so einen Umkehr-Effekt (Diafilm) erzeugen.
Anzeige des Histogramms Ein Histogramm kann die Verteilung der Helligkeit des Bildes anzeigen, das auf dem Monitor wiedergegeben wird. Die Histogramm-Funktion wird über das Menü aktiviert. Ein- und Ausschalten der Histogramm-Anzeige Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Histogramm-Anzeige ein- oder auszuschalten. Das Modus-Einstellrad auf die Einstellungs-/Verbindungs-Modus- Anzeige...
Anzeige des Histogramms während der Wiedergabe Während der Wiedergabe kann ein Histogramm angezeigt werden, d.h. eine Balkengrafik, die die Helligkeit des wiedergegebenen Bildes darstellt, damit Sie Änderungen der Belichtungskorrektur vornehmen können. Die horizontale Achse des Histogramms repräsentiert die Helligkeit des Bildes auf einer Skala von 0 ~ 255 (von rechts nach links) und die vertikale Achse zeigt die Anzahl der Pixel für jeden Balken an.
Aufnahmen machen: Besondere Funktionen In diesem Abschnitt werden weitere wichtige Kamera-Funktionen beschrieben. • Serienaufnahmen. Mit einem Druck auf den Auslöser können schnell hintereinander bis zu vier Aufnahmen im Serienaufnahme-Modus durchgeführt werden. • Selbstauslöser. Zum Verzögern der Auslösung des Verschlusses kann der Selbstauslöser der Kamera auf Auslösen 12 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers eingestellt werden, so daß...
Serienaufnahmen Bei aktiviertem Serienaufnahme-Modus den Auslöser zur Aufnahme von vier hintereinanderfolgenden Bildern gedrückt halten. Das Modus-Einstellrad auf P, A, S oder M einstellen. Die Motorantriebs-Taste gedrückt halten und dann den Hauptregler oder den Nebenregler drehen, bis die Serienaufnahme-Anzeige LCD-Feld angezeigt wird. Die Aufnahme ausführen.
Verwendung des Selbstauslösers Mit dem Selbstauslöser wird der Verschluß 12 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers ausgelöst. Das Modus-Einstellrad auf P, A, S oder M einstellen. Die Motorantriebs-Taste gedrückt halten und dann den Hauptregler oder den Nebenregler drehen, bis die Selbstauslöser-Anzeige LCD-Feld angezeigt wird.
Verwendung der Fernbedienung RM-1 Bei Einstellung der Kamera auf den Fernbedienung-Modus kann der Verschluß mit der elektronischen Fernbedienung RM-1 ausgelöst werden, während Sie sich vor die Kamera stellen. Der Verschluß wird zwei Sekunden nach dem Drücken der Übertragungs-Taste auf der Fernbedienung ausgelöst. Das Modus-Einstellrad auf P, A, S oder M einstellen.
Den Sucher-Verschlußhebel nach unten schieben, um zu verhindern, daß Licht von hinten in die Kamera eintritt. Den Sucher-Verschlußhebel auf der linken Seite des Suchers nach unten schieben. Wenn durch den Sucher Licht von hinten Fernbedienungs-/ in die Kamera eintritt, kann dadurch das Selbstauslöser- Bild durch weißes Licht beeinträchtigt Anzeige...
Verwendung der Kabel-Fernbedienung RM-CB1 (separat erhältlich) Wenn Aufnahmen im Makro-, TELE- oder Ball-Modus mit langsamen Verschlußgeschwindigkeiten ausgeführt werden, kann die Kamera auf einem Stativ angebracht und die separat erhältliche Kabel-Fernbedienung RM-CB1 verwendet werden; dadurch wird Verwackeln vermieden, das durch das Drücken des Auslösers mit dem Finger entstehen kann.
Seite 119
Zum Ausführen der Aufnahme den Auslöser der Kabel-Fernbedienung drücken. Selbst wenn die Kabel-Fernbedienung an der Kamera angeschlossen ist, kann der Verschluß durch Drücken des Auslösers ausgelöst werden. Hinweis • Die Kabel-Fernbedienungs-Buchse ist nur zur Verwendung mit der Kabel-Fernbedienung RM-CB1 vorgesehen.
Verwendung von Intervall-Aufnahmen Über das Menü kann die Kamera auf den Intervall-Modus und der Timer für die Zeit zwischen den automatischen Aufnahmen eingestellt werden. Wenn zum Beispiel das Zeitintervall auf fünf Minuten eingestellt ist, kann jede Stufe des Öffnens einer Blüte am Morgen eingefangen werden.
Seite 121
Stunden Minuten Die zu ändernde Stunden- oder Minuten-Einstellung wählen und dann oder zum Erhöhen oder Verringern der Zahl drücken. • Stunden Bei Anzeige der gewünschten Einstellung die Taste drücken, um auf die Minuten-Einstellung zu bewegen. • Minuten Bei Anzeige der gewünschten Einstellung die Taste drücken.
Verwendung von Intervall-Aufnahmen (Fortsetzung) Tatsächliches Zeitintervall Das im Menü eingestellte Intervall ist die Zeit bis zur ein weiteres nächsten Aufnahme, nachdem die Kamera auf den Bereitschafts-Modus eingestellt ist. Also gibt es einen weiteren Intervall, bis die Kamera in den Bereitschafts-Modus eingestellt wird, bevor das Intervall aktiviert wird. Die tatsächliche Aufnahmezeit wird durch die folgenden Betriebszeiten berechnet: •...
Wahl einer Karte zum Speichern von Bildern Die aufgenommenen Bilder werden auf der gewählten Karte gespeichert. Die Anzeige SM (SmartMedia) oder CF (CompactFlash) zeigt an, welche Karte gegenwärtig zum Speichern von Bildern gewählt ist. Die Anzeige wählt die SmartMedia-Karte und die Anzeige wählt die CompactFlash-Karte.
Wahl des Verschlußtons und der Lautstärke Mit dem Menü kann der Typ und die Lautstärke des von der Kamera abgegebenen Tons beim Auslösen des Verschlusses gewählt werden oder der Ton kann deaktiviert werden. Für den Tontyp kann die Kamera-Anzeige oder gewählt werden.
Seite 125
Auf dem Pfeiltasten-Feld drücken, Kein Ton Leise Laut um die grüne Markierung auf den Lautstärke-Einstellbalken zu bewegen. Auf dem Pfeiltasten-Feld oder zur Wahl der gewünschten Einstellung drücken. Die Taste drücken. Der Typ und die Lautstärke werden gewählt und die grüne Markierung geht auf die Verschlußton-Anzeige zurück.
Einstellung des Signaltons Die Kamera gibt Signaltöne ab, um darauf aufmerksam zu machen, daß eine Aufnahme fokussiert ist und weist auf verschiedene andere Situationen hin. Wenn diese Signaltöne nicht wiedergegeben werden sollen, kann der folgende Vorgang zum Deaktivieren der Signalton-Funktion ausgeführt werden. Das Modus-Einstellrad auf P, A, S oder M einstellen.
Eingabe der Zeit für die Wiedergabe einer Aufnahme während des Speicherns Die Zeitdauer für die Wiedergabe des Bildes auf dem Monitor unmittelbar nach der Aufnahme kann eingestellt werden. Drei Einstellungen können für die Wiedergabe des Bildes sofort nach der Aufnahme verwendet werden. Die vorherige Aufnahme wird nicht angezeigt.
Einstellung von Datum und Uhrzeit Diesen Vorgang zum Einstellen der Kamera-Uhr ausführen. Bei einer Aufnahme wird das aktuelle Datum und die Uhrzeit zusammen mit dem Bild gespeichert. Sie können eines der folgenden Formate für das Datum wählen: -Y-M-D Jahr, Monat, Tag -M-D-Y Monat, Tag, Jahr -D-M-Y...
Seite 129
Auf dem Pfeiltasten-Feld drücken, um die grüne Markierung auf das Datum zu bewegen. Das Jahr, den Monat, den Tag, die Stunde und die Minuten mit zweistelligen Zahlen eingeben. Auf dem Pfeiltasten-Feld oder Erhöhen bzw. Verringern der Zahl drücken Jahr Monat Tag Stunde Minuten und dann die Taste drücken, wenn die gewünschte Zahl angezeigt ist.
Einstellung der Zeit bis zum Umschalten auf Abschalt-Modus Wenn die Kamera bei Einstellung auf den Aufnahme-Modus P, A, S, oder M für eine bestimmte Zeit nicht verwendet wird, stellt sie sich automatisch auf den Abschalt-Modus und schaltet den Monitor, das LCD-Feld und die Sucher-Anzeigen zum Einsparen von Batteriestrom aus.
Seite 131
Das Modus-Einstellrad auf P, A, S oder M einstellen. Die Menü-Taste drücken. Das Menü wird auf dem Monitor angezeigt. Auf dem Pfeiltasten-Feld oder drücken, um die grüne Markierung auf die Abschalt- Anzeige zu bewegen. Auf dem Pfeiltasten-Feld drücken, um die grüne Markierung nach rechts zu bewegen.
Rückstellung auf alle Grundeinstellungen Durch das gleichzeitige Drücken und dann gedrückt halten der Blitzmodus-Taste der Aufzeichnungs-Modus-Taste werden die gegenwärtigen Einstellungen gelöscht und die Grundeinstellungen ab Werk wieder aktiviert. Mit diesem Vorgehen werden die folgenden Einstellungen ab Werk wieder aktiviert. Normaler Einzelbild-Modus Motordrive-Modus (nicht oder...
Wahl des RAW-Modus Der RAW-Daten-Modus speichert Bilder als 10Bit/Kanaldaten vom CCD-Teil. RAW- Datendateien wird automatisch eine Dateierweiterung zugewiesen, d.h. ein Punkt und drei Buchstaben (.orf) nach dem Dateinamen. Dieser RAW-Modus ist hauptsächlich für Bilder vorgesehen, die später mit CAMEDIA Master 2.5 bearbeitet werden sollen. CAMEDIA Master 2.5 gibt RAW-Bilddaten in einem bearbeitbaren Format wieder und verwendet dabei den gleichen Bearbeitungsprozeß...
Seite 134
Wahl des RAW-Modus (Fortsetzung) Das Modus-Einstellrad auf die Einstellungs-/Verbindungs-Modus- Anzeige einstellen. Die Menü-Taste drücken. Das Menü wird auf dem Monitor angezeigt. Auf dem Pfeiltasten-Feld oder drücken, um die grüne Markierung auf die RAW-Anzeige zu bewegen. Auf dem Pfeiltasten-Feld drücken, um die grüne Markierung nach rechts zu bewegen.
Verwendung eines separat erhältlichen Konverter-Objektivs Die unten aufgeführten Konverter-Objektive können an der Kamera angebracht werden. Bei der Verwendung eines Konverter-Objektivs sollte die Zoom-Einstellung (TELE oder WIDE) auf der Kamera eingestellt und sichergestellt werden, daß die Anzeige LCD-Feld dargestellt wird. Wenn die Anzeige dargestellt wird, kann die Kamera die richtigen Verfahren zur Einstellung der Konverter-Objektive zur Fokussierung und Belichtung verwenden.
Verwendung eines separat erhältlichen Konverter-Objektivs (Fortsetzung) Verwendung der Makro-Taste zur Wahl von Nahaufnahmen mit einem Konverter-Objektiv Bei Einstellung auf die Werte ab Werk kann die Kamera durch Drücken der Makro-Taste und das Drehen des Hauptreglers nicht auf den Konverter-Objektiv-Modus eingestellt werden.
• Wenn die Kamera auf den Ansatz-Objektiv-Modus eingestellt ist, wird der Autofokus (AF) nur mit dem CCD-Teil ausgeführt. Für weitere Hinweise zu den Aufnahmeabständen und Bereichen für die mit dieser Kamera verwendeten Ansatz-Objektive siehe die Web-Seite von Olympus. • Wenn ein Ansatz-Objektiv an der Kamera angebracht wird, ist der auf dem Monitor angezeigte Abstand von der Kamera zum Objekt ( 68) nicht korrekt.
Bildwiedergabe zum Betrachten In diesem Abschnitt wird die Wiedergabe von Bildern sowie die automatische Wiedergabe als eine Diashow, die Einstellung der Monitorhelligkeit und die Bildwiedergabe auf einem an die Kamera angeschlossenen Fernseher beschrieben. Bei Einstellung des Modus-Einstellrades auf Wiedergabe können die aufgenommenen und auf einer Karte gespeicherten Bilder zur Ansicht auf dem Monitor wiedergegeben werden.
Anzeige von Bildinformationen Während der Wiedergabe der Bilder kann eines von vier Verfahren zur Anzeige von Informationen über die Einstellungen bei der Aufnahme der Bilder (Aufzeichnungs-Modus, Datum und Zeit, Verschlußgeschwindigkeit, Blende usw.) auf dem Monitor gewählt werden. Das Modus-Einstellrad auf Wiedergabe einstellen.
Seite 141
Histogramm-Anzeige Während des Während des Drückens von drücken Drückens von nach rechts drehen. nach links drehen. drücken Das Histogramm wird bei Einstellung auf Anzeige dargestellt. ( 108) Schreibgeschützt Zum Ausdrucken gewählt Speicherkarte Aufzeichnungs-Modus (Auflösung, Kompression) Verschlußgeschwindigkeit, Blendenwert, Belichtungskorrektur Ordnername/ Weißabgleich-Einstellung Dateiname ISO (AUTO, ISO-Wert-Einstellung) Standard-DCF-...
Automatische Wiedergabe (Diashow) Die auf der Karte gespeicherten Bilder können der Reihe nach als eine fortlaufende Diashow wiedergegeben werden. Beginnend mit dem aktuell gewählten Bild wird jedes folgende Bild fünf Sekunden lang angezeigt. Nachdem das letzte Bild angezeigt wurde, startet die Diashow erneut mit dem ersten auf der Karte gespeicherten Bild und fährt mit der Anzeige der Bilder fort, bis diese Funktion wieder ausgeschaltet wird.
Auf dem Pfeiltasten-Feld Bewegen der grünen Markierung auf START drücken. Die Taste drücken. Die Diashow beginnt. Um auf das nächste Bild überzugehen, bevor die fünf Sekunden lange Anzeige für das gegenwärtige Bild endet, drücken Sie auf dem Pfeiltasten-Feld . Wenn das vorherige Bild erneut angezeigt werden soll, drücken Sie Zum Beenden der Diashow die...
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernseher Nach dem Anschluß der Kamera an einen Fernseher mit dem mitgelieferten Videokabel kann der Fernseher zur Anzeige der mit der Kamera aufgenommenen Bilder verwendet werden. Zum Einsparen von Batteriestrom wird empfohlen, daß der separat erhältliche Netzadapter an der Kamera angeschlossen wird, wenn die Kamera mit einem Fernseher verbunden ist.
Seite 145
Bilder sind auf dem Fernseher nicht mittig? Auf einigen Fernsehern werden die Bilder etwas von der Mitte verschoben wiedergegeben oder einige Bildteile am Rand oder Bildzeilen werden nicht wiedergegeben. Bilder werden mit einem schwarzen Rand wiedergegeben? Auf einigen Fernsehern können die Bilder mit einem schwarzen Rand wiedergegeben werden. Dieser Rand kann beim Ausdrucken auftreten, wenn die Bilder direkt vom Fernseher auf einem Video-Drucker ausgedruckt werden.
Einstellung der Monitor-Helligkeit Die Helligkeit des Monitor kann eingestellt werden. Das Modus-Einstellrad auf Wiedergabe einstellen. Die Menü-Taste drücken. Das Menü wird auf dem Monitor angezeigt. Auf dem Pfeiltasten-Feld oder zum Bewegen der grünen Markierung auf die Monitor- Anzeige drücken. Auf dem Pfeiltasten-Feld drücken.
Bearbeitung gespeicherter Bilder In diesem Abschnitt wird das Kopieren und Löschen von Bildern und das Formatieren einer Speicherkarte beschrieben. Kopieren von Bildern auf eine andere Karte. Alle oder ausgewählte Bilder von einer Speicherkarte können zum Erstellen von Backup- Kopien oder Sichern von wichtigen Bildern, die nicht verloren gehen sollen, in der Kamera auf eine andere Karte kopiert werden.
Kopieren von Bildern auf eine andere Karte Wenn eine SmartMedia- und eine CompactFlash-Karte gleichzeitig in die Kamera eingesetzt sind, können Bilder von einer Karte auf die andere kopiert werden. Die kopierten Bilder werden nach dem Kopieren auf der Original-Karte nicht gelöscht. Kopieren aller Bilder auf eine andere Karte Alle Bilder von einer Karte können kopiert werden, vorausgesetzt, daß...
Kopieren von einer SmartMedia- auf Die Taste drücken. eine CompactFlash-Karte COPY? wird angezeigt. Das LCD-Feld prüfen und sicherstellen, daß die Quellen- und die Zielwahl richtig sind. Wenn die Angabe der Karten umgekehrt ist, kann bei Wahl von NO die Taste gedrückt und dann erneut von Schritt 2 begonnen werden.
Kopieren von Bildern auf eine andere Karte (Fortsetzung) Kopieren von ausgewählten Bildern Bestimmte Bilder können ausgewählt und dann nur diese gewählten Bilder kopiert werden. Die Schritte 1~5 zum Kopieren aller Bilder ausführen. ( 146) Die Kopier-Anzeige wird grün markiert. Auf dem Pfeiltasten-Feld Bewegen der grünen Markierung zur Auswahl-Anzeige SELECT drücken.
Kopieren nicht möglich? • Wird NO CARD angezeigt? Die Zielkarte ist nicht in die Kamera eingesetzt. Die Zielkarte einsetzen. • Wird CARD FULL angezeigt? Der Speicherplatz auf der Zielkarte reicht nicht aus. Durch Löschen von Bildern mehr Platz auf der Karte schaffen.
Löschen aller Bilder Mit einem einzigen Vorgang können alle auf einer SmartMedia- oder CompactFlash- Karte gespeicherten Bilder gelöscht werden. Sicherstellen, daß die Karte mit den zu löschenden Bildern in die Kamera eingesetzt ist. ( Sicherstellen, daß die Auswahl- Anzeige für die Karte mit den zu löschenden Bildern im LCD-Feld angezeigt ist, für die...
Seite 153
Auf dem Pfeiltasten-Feld Bewegen der grünen Markierung auf YES drücken. Die Taste drücken. Die Löschen-Anzeige und die Löschen- Meldung werden während des Löschens der Bilder auf dem Monitor angezeigt. Bilder mit Schreibschutz werden nicht gelöscht. Die Schreibanzeige-LED blinkt, während die Bilder gelöscht werden und erlischt, nachdem alle Bilder gelöscht sind.
Formatieren einer Speicherkarte Speicherkarten, die auf einem Computer oder einem anderen externen Gerät formatiert wurden oder Karten anderer Hersteller können ein anderes Format haben. Solche Karten sollten vor der Verwendung mit dieser Kamera formatiert werden. Durch das Formatieren einer gebrauchten Karte werden alle auf der Karte gespeicherten Bilder gelöscht, deshalb sollten die Bilder regelmäßig auf einen Computer kopiert und dort sicher gespeichert werden.
Seite 155
Auf dem Pfeiltasten-Feld Bewegen der grünen Markierung auf YES drücken. Die Taste drücken. Die Formatieren-Anzeige und die Formatieren-Meldung werden während des Formatierens der gewählten Karte angezeigt. Alle Bilder, einschließlich der schreibgeschützten Bilder, werden von der Karte gelöscht. Die Schreibanzeige-LED blinkt, während die Karte formatiert wird und erlischt, Während des Formatierens nachdem die Karte formatiert ist.
Benennung von Bilddateien Nach der Aufnahme eines Bildes weist die Kamera diesem einen eigenen Dateinamen zu und speichert es in einem Ordner. Der Ordner und der Dateiname können später für die Bearbeitung der Dateien auf einem Computer verwendet werden. Die Dateinamen werden wie in der folgenden Abbildung zugewiesen.
Seite 157
Das Modus-Einstellrad auf die Einstellungs-/Verbindungs-Modus- Anzeige einstellen. Die Menü-Taste drücken. Das Menü wird auf dem Monitor angezeigt. Auf dem Pfeiltasten-Feld oder zum Bewegen der grünen Markierung auf die Dateinamen- Anzeige drücken. Auf dem Pfeiltasten-Feld Bewegen der grünen Markierung nach rechts drücken. Auf dem Pfeiltasten-Feld oder zum Bewegen der grünen...
Ausdruck-Service gedruckt werden. Die Bilder können ebenfalls auf einen Computer übertragen und dann auf dem an den Computer angeschlossenen Drucker ausgedruckt werden. Die Bilder können nicht auf dem Olympus Digital-Drucker P-300E oder anderen Digital-Druckern ausgedruckt werden, die direkt an die Kamera angeschlossen werden.
Wahl der Bilder und Anzahl der Kopien für den Ausdruck Es können alle oder einzelne Bilder zum Ausdruck gewählt und die Anzahl der Kopien für den Ausdruck bestimmt werden. Mit in der Kamera eingesetzter Speicherkarte kann ein Bild oder mehrere Bilder für den Ausdruck gewählt und die Anzahl der Kopien für jeden Ausdruck bestimmt werden.
Auf dem Pfeiltasten-Feld oder Die Anzahl der Kopien bestimmen zum Bewegen der grünen Markierung auf die Anzahl der Kopien für das gewählte Bild drücken. Die Taste drücken. Das zum Ausdrucken gewählte Bild wird mit dem Ausdruckwahl-Symbol markiert, gefolgt von einem “x” und der Anzahl der Kopien, die für den Ausdruck des Bildes eingestellt wurden.
Wahl aller Bilder auf einer Karte zum Ausdruck Alle auf der Karte gespeicherten Bilder können für einen Ausdruck gewählt werden. Speicherkarte mit Die Speicherkarte mit den den zum Ausdruck auszudruckenden Bildern in die zu wählenden Kamera einsetzen. ( Bildern Die Anzeige auf dem LCD-Feld prüfen und sicherstellen, daß...
Auf dem Pfeiltasten-Feld Bewegen der grünen Markierung auf YES drücken. Die Taste drücken. Die Ausdruckwahl-Anzeige und die Ausdruckwahl-Meldung werden auf dem Monitor angezeigt, während die Bilder für den Ausdruck gewählt werden. Wenn die Ausdruckwahl beendet ist, wird das erste Bild angezeigt. Vor der Verwendung der Ausdruckwahl zur Wahl aller Bilder zum Ausdruck Bitte beachten Sie, daß...
Einstellung des Index-Ausdrucks Alle auf der Karte gespeicherten Bilder können für einen Index-Ausdruck gewählt werden. Eine Speicherkarte mit den auszudruckenden Bildern in die Speicherkarte mit Kamera einsetzen. ( den zum Ausdruck zu wählenden Die Anzeige auf dem LCD-Feld Bildern prüfen und sicherstellen, daß die Anzeige für die Quellenkarte, SmartMedia oder...
Die Taste drücken. Die Ausdruckwahl-Anzeige und eine Meldung werden auf dem Monitor dargestellt, während die Bilder zum Ausdrucken gewählt werden. Wenn die Ausdruckwahl beendet ist, wird das erste Bild angezeigt. Neue Aufnahme eines Bildes nach der Wahl für den Index-Ausdruck Wenn nach der Wahl aller Bilder auf einer Karte für den Index-Ausdruck weitere Bilder aufgenommen werden, wird ein Ausrufezeichen angezeigt, das darauf aufmerksam macht, daß...
Wahl von Bildern für den Datums- und Zeitstempel Für den Ausdruck gewählte Bilder können mit dem Datum oder der Zeit (nicht beides) ausgedruckt werden. Wenn diese Einstellung vorgenommen wird, gilt sie für alle für den Ausdruck gewählten Bilder. Die Speicherkarte mit den Bildern Speicherkarte mit für den Ausdruck mit Datums- oder den zum Ausdruck...
Seite 167
Auf dem Pfeiltasten-Feld oder zum Bewegen der grünen Markierung auf die Datums-/ Zeitstempel-Anzeige drücken. Auf dem Pfeiltasten-Feld Bewegen der grünen Markierung nach rechts drücken. Auf dem Pfeiltasten-Feld Bewegen der grünen Markierung auf das Datum DATE oder die Zeit TIME drücken. Zum Stornieren des Ausdrucks mit Datums- oder Zeitstempel Bewegen der grünen Markierung auf OFF...
Ausdruck mit Druckern von Olympus In der folgenden Tabelle sind Drucker von Olympus und ihre Kompatibilität mit dem DPOF-Format aufgelistet. Drucker von Olympus und DPOF-Kompatibilität Drucker- 1 Bild Mehrere Index- Beschneiden Drehen Datum name gewählt Bilder gewählt Ausdruck NEIN NEIN...
Übertragung von Bildern auf einen Computer In diesem Abschnitt wird die Übertragung von Bildern von einer Speicherkarte auf einen IBM-kompatiblen Computer oder einen Macintosh beschrieben. Anschluß an einen Computer. Der mitgelieferte Computer- Anschlußsatz kann für den direkten Anschluß der Kamera an einen Computer verwendet werden.
Ein USB-Treiber und ein gerätespezifisches USB-Kabel ist notwendig. Ein USB-Treiber wird mit der Software CAMEDIA Master 2.5 mitgeliefert. Sie können auch die neueste Version der Treiber und der Software von der Olympus-Homepage www.olympus-europa.com herunterladen. • Ein Apple Macintosh mit Mac OS 8.6 installiert.
Wenn ein IBM-kompatibler PC/AT ohne Windows 2000 verwendet wird, muß zuerst der USB-Treiber installiert werden. Für weitere Hinweise zur Installation des USB-Treibers siehe die Anleitung der Software CAMEDIA Master. Den Netzadapter anschließen. ( 127) Beim Anschluß der Kamera an einen Computer wird die Verwendung des Netzadapters empfohlen.
Übertragung von Bildern mit einem Computer-Anschlußsatz (Fortsetzung) Das Modus-Einstellrad auf die Einstellungs-/Verbindungs-Modus- Anzeige einstellen. Hinweis • Der Computer erkennt die in der Kamera gewählte Karte als eine externe Festplatte. Normalerweise wird das Gerät als ein “Entfernbares Laufwerk” angezeigt (*). Die Bilder auf der Karte können mit Windows Explorer als Dateien bearbeitet werden.
Abtrennen des USB-Kabels Windows 98, Mac-OS Sicherstellen, daß die Schreibanzeige-LED der Karte auf der Kamera nicht leuchtet und dann das USB-Kabel folgendermaßen abtrennen. Windows 2000 Eines der folgenden Verfahren ausführen. (1) Die Ikone auf dem Task-Balken einmal anklicken. 1 Die Ikone “Hardware entfernen oder auswerfen” auf dem Task-Balken in der unteren rechten Ecke des Desktops anklicken.
Computer verwendet wird, der nicht mit einem USB-Anschluß ausgestattet ist oder der nicht vollständig für die USB-Funktionen verwendet werden kann. Für weitere Hinweise und die neuesten Informationen über diese Geräte wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Olympus Kundendienst. Karten- Was auf dem Computer Gerät...
Monitor-Menüs Verwenden Sie die Monitor-Menüs zum Einstellen der Kamera und zur Ausführung wichtiger Funktionen, zum Beispiel das Formatieren einer Speicherkarte.
Monitor-Menüs Verwenden Sie die Monitor-Menüs zum Einstellen der Kamera und zur Ausführung wichtiger Funktionen, zum Beispiel das Formatieren einer Speicherkarte. Vier verschiedene Menüs stehen zur Verfügung; die Menü-Anzeige wird durch die Einstellung des Modus-Einstellrades bestimmt: • Aufnahme-Menü (P, A, S, oder M) •...
Seite 177
Aufnahme-Menü für P (Programm-Modus), A (Blenden-Modus), Grundeinstellung S (Verschluß-Modus), M (Manueller Modus) Einstellung nach dem Seite gleichzeitigen Drücken Löscht alle Bilder von der gewählten − SmartMedia-Karte oder der CompactFlash- Karte und formatiert die Karte. Einstellung des ISO-Wertes AUTO (Empfindlichkeit). Belichtungsreihe von drei aufeinanderfolgenden Aufnahmen mit dem gleichen Objekt mit unterschiedlicher Belichtung.
Monitor-Menüs (Fortsetzung) Grundeinstellung Einstellung nach dem Seite gleichzeitigen Drücken Wiedergabe-Menü Diashow − (Automatische Wiedergabe). Kopieren von Bildern von − Karte zu Karte. Löschen aller Bilder von der − Karte, Karte formatieren. ±0 ∗ Monitor-Helligkeit. Ausdruckwahl-Menü Alle Bilder zum Ausdruck − wählen oder stornieren.
Anhang Dieser Anhang bietet Referenz-Material, in dem wichtige technische Daten, Sonderzubehör für die Kamera, wichtige Hinweise zu Dateien, die Fehlersuche bei kleinen Problemen sowie die Fehlermeldungen der Kamera dargestellt werden. 1. Technische Daten 2. Sonderzubehör 3. Kompatible Bilddateien 4. Fehlersuche Fehlersuche bei Betriebsstörungen Fehlersuche bei Problemen mit Bildern 5.
1024 x 768 Pixel 640 x 480 Pixel Weißabgleich Auto (vollautomatisch TTL), Voreinstellung (7 Stufen), Schnellreferenz (ein Tastendruck) Objektiv Olympus-Objektiv 9~36 mm, f/2,0~f/2,4, 14 Elemente in 11 Gruppen (entspricht einem 35~140 mm Objektiv auf einer 35 mm Standard-Spiegelreflexkamera) Filterdurchmesser 62 mm Belichtungsmessung...
Seite 181
Blitzreichweite (ISO 80) WIDE 0,6 m ~ 6,3 m (von der Objektivoberfläche) TELE 0,5 m ~ 5,2 m Blitz-Betriebsarten Automatik (automatisch aktiviert bei schwachem Licht, Gegenlicht) Modus zur Verringerung des “Rote-Augen-Effektes” Aufhellblitz (deaktiviert, wenn eingebautes Blitzlicht geschlossen ist), langsame Synchronisation, 2.
Floppy Disk Adapter FlashPath MAFP-2NE Kompatibel bis zu 64MB SmartMedia SmartMedia Reader/Writer MAUSB-2 Drucker P-400/P-330NE August 2000 Für weitere Hinweise und die neuesten Informationen über diese Geräte wenden Sie sich an einen autorisierten Olympus-Kundendienst oder besuchen Sie unsere Web-Seite http://www.olympus-europa.com...
Anhang 3: Kompatible Bilddateien Bitte beachten Sie die folgenden Einschränkungen bei der Verwendung anderer digitaler Olympus-Kameras zur Wiedergabe und zum Ausdrucken von Bildern, die mit der CAMEDIA E-10 aufgenommen wurden oder die Wiedergabe von Bildern anderer digitaler Olympus-Kameras auf der CAMEDIA E-10.
Anhang 4: Fehlersuche Betriebsstörungen Die Kamera kann nicht verwendet werden, keine Anzeige auf dem Monitor und dem LCD-Feld. Problem Lösung Seite Ist die weiße Markierung des Den Betriebsschalter auf die Position ON Betriebsschalters auf der Position ON? einstellen. Wurde die eingeschaltete Kamera eine Wenn die Kamera länger als eine Stunde auf Stunde lang nicht verwendet? Abschalt-Modus eingestellt war, wird sie...
Seite 185
Die Kamera funktioniert nicht beim Drücken des Auslösers? Problem Lösung Seite Blinken “0” und die Anzeige im LCD- Die Karte ist voll. Die Karte durch eine neue Feld? austauschen oder nicht mehr benötigte Bilder von der Karte löschen, um mehr Speicherplatz auf der Karte zu schaffen.
Seite 186
Anhang 4: Fehlersuche (Fortsetzung) Die Anzeigen auf dem Monitor und im Sucher sind unterschiedlich. Problem Lösung Seite Wurde die Monitor-Taste gedrückt? Die Monitor-Taste zum Einschalten des Monitors drücken. Ist das Modus-Einstellrad auf Wiedergabe Das Modus-Einstellrad auf P, A, S, oder M , Ausdruckwahl-Modus oder Einstellungs- einstellen.
Seite 187
Das eingebaute Blitzlicht blitzt nicht. Problem Lösung Seite Ist das eingebaute Blitzlicht ausgeklappt? Die Blitz-Taste zum Ausklappen des Blitzlichtes drücken. Ist das Objekt hell beleuchtet? Wenn ausreichend Umgebungslicht vorhanden ist, blitzt das Blitzlicht nicht. Zur Verwendung des Blitzlichtes den Aufhellblitz- Modus verwenden.
Seite 188
Anhang 4: Fehlersuche (Fortsetzung) Bilder sind nicht zufriedenstellend Bilder sind verschwommen, nicht fokussiert, unscharf. Problem Lösung Seite Ist das Objekt schwer zu fokussieren? Der Autofokus kann bei einigen Objekten nicht richtig funktionieren. Folgen Sie den Empfehlungen in Abschnitt “Schwer zu fokussierende Objekte”.
Seite 189
Die Bilder sind zu hell. Problem Lösung Seite Wird die Blitzmodus-Anzeige im LCD-Feld Wenn die Blitzmodus-Anzeige dargestellt angezeigt? wird, wird geblitzt, wenn die Kamera auf den Aufhell-Modus eingestellt ist, selbst bei gut ausgeleuchteten Objekten. Die Blitzmodus- Anzeige ausschalten oder das eingebaute Blitzlicht schließen.
Seite 190
Anhang 4: Fehlersuche (Fortsetzung) Verfälschte Farben. Problem Lösung Seite Farbe von der Lichtquelle? Das eingebaute Blitzlicht ausklappen, die Kamera auf den Aufhellblitz-Modus ( wird im LCD-Feld angezeigt) einstellen und dann die Aufnahme mit dem Blitzlicht ausführen. War die Weißabgleich-Einstellung richtig? Die Weißabgleich-Einstellung entsprechend dem Objekt vornehmen und dann die Aufnahme erneut ausführen.
Anhang 5: Fehlermeldungen der Kamera Wenn ein Problem mit einer Speicherkarte auftritt, wird eine Meldung im LCD-Feld und auf dem Monitor angezeigt. Bei Anzeige einer Speicherkarten-Fehlermeldung zuerst die Karte entfernen und sie wieder einsetzen. Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird, siehe die folgende Tabelle zur Behebung des Problems. Sucher Monitor Erklärung...
Seite 192
Anhang 5: Fehlermeldungen der Kamera (Fortsetzung) Sucher Monitor Erklärung Lösung LCD-Feld CARD FULL Karte ist voll und es Die Karte durch eine neue Karte (Karte ist können keine auswechseln, nicht mehr benötigte voll. Kein Aufnahmen mehr Bilder löschen oder die Bilder auf (Es können Platz zum gemacht werden.
Glossar ausgewählter Begriffe Abkürzung für Automatische Belichtung (AE = Automatic Exposure). Der eingebaute Belichtungsmesser stellt automatisch die Belichtung ein. Die Kamera ist mit drei automatischen Belichtungs-Betriebsarten ausgestattet: (1) Im P-Modus werden sowohl Blendenwert als auch Verschlußgeschwindigkeit automatisch bestimmt. (2) Im A- Modus wird die Verschlußgeschwindigkeit basierend auf dem manuell eingestellten Blendenwert automatisch eingestellt.
Seite 194
Glossar ausgewählter Begriffe (Fortsetzung) CAMEDIA Master Eine mitgelieferte Software zum Herunterladen von Bildern von der Kamera auf einen Computer. Weitere nützliche Funktionen sind für die Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern vorhanden. CCD (Charge-coupled device, Ladungsverschiebe-Element) Ein Festkörper-Anordnung von Bildelementen. Das Objektiv der Kamera fokussiert das einfallende Licht auf das CCD-Element und das CCD-Element wandelt die Lichtmenge auf jedem Bildpunkt in ein entsprechendes elektronisches Signal um.
Seite 195
FlashPath Floppy Disk-Adapter Ein kleines Gerät, in das eine SmartMedia-Karte eingesetzt und das dann in das Floppy Disk-Laufwerk eines Computers eingesetzt wird, um die Bilder von der SmartMedia-Karte auf den Computer zu kopieren. Fluoreszenzlicht Das allgemein in Büros und Fabriken verwendete Fluoreszenzlicht kann zu einer unnatürlichen Farbbalance in Bildern führen.
Seite 196
Bedeutet “raw data, rohe Daten”; Daten, die nicht mit den Funktionen der Kamera wie Weißabgleich, Schärfe, Kontrast usw. verbessert wurden. Dieses Dateiformat wurde von Olympus zur Wiedergabe und Bearbeitung mit Ihrer eigenen Software entwickelt. Diese Dateien können nicht mit anderen Grafik-Programmen geöffnet oder bearbeitet werden und sie können auch nicht für den digitalen Ausdruck gewählt werden.
Seite 197
SmartMedia Eine nur 0,76 mm dicke Speicherkarte, die 4 - 64 MB Bilddaten speichern kann. 3.3 V und 5 V SmartMedia- Speicherkarten sind erhältlich, aber mit dieser Kamera können nur 3.3 V verwendet werden. S-Modus Abkürzung für Verschluß-Modus (Shutter Priority Mode). Sie legen die Verschlußgeschwindigkeit für einen bestimmten Bild-Effekt fest und die Kamera wählt mit der automatischen Belichtungs-Funktion die Blende.
Seite 199
Digitale ESP-Messung Qualität ........103 Wahl eines Blitzmodus ....86 Wahl einer Karte zum Speichern ..121 Anzeige im LCD-Feld ..... 16 Blitz-Taste Anzeige im Sucher ......17 Bild-Einstellungen Lage ..........14 Definition ........78 (Bildschärfe, Kontrast) eingebautes Blitzlicht ausklappen . 44 Dioptrien-Einstellring Anzeige im LCD-Feld .....
Seite 200
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Abständen ........66 Einstellung ......83, 139 Objektiv-Modus ......135 Objekte, die in der Mitte glänzen ... 66 Anzeige im LCD-Feld ....16, 83 Kopien bei der Ausdruckwahl schwer zu fokussierende Objekte .. 66 Anzeige der aktuellen Einstellung ..139 sich bewegende Objekte ....
Seite 201
Makro-Taste Motorantriebs-Taste helle Punkte im Bild ....... 73 Lage ..........14 Lage ..........14 Kartenfehler ......... 112 Objekt nicht fokussiert ....66 Nahaufnahmen ......42 Manueller Fokus Programm-Modus Anzeige im LCD-Feld ..... 16 Nachtaufnahmen Beschreibung ......... 70 Wahl der Verschlußgeschwindigkeit .. 71 Feuerwerk ........
Seite 202
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Serienaufnahmen Blende ..........73 Anzeige der aktuellen Anzeige im LCD-Feld ..... 16 Blendenwert ........17 Einstellung ........139 Blitzwarnung ........17 Anzeige im LCD-Feld ..16, 75, 76 Einstellung der Kamera ....112 Wahl ..........112 digitale ESP-Messung ....17 Anzeige im Sucher ....
Seite 204
OLYMPUS AMERICA INC. Two Corporate Center Drive, Melville, NY 11747-3157, U.S.A. Tel. 631-844-5000 (Customer support) Tel. 1-888-553-4448 http://www.olympus.com OLYMPUS OPTICAL CO. (EUROPA) GMBH. (Premises/Goods delivery) Wendenstraße 14-18, 20097 Hamburg, Germany. Tel. 040-237730 (Letters) Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Germany. http://www.olympus-europa.com Hotline-Telefonnummern Tel.