Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl MS 150 TC Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 150 TC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bevorzugt von einer Hubarbeitsbühne
aus arbeiten, wenn es die
Einsatzbedingungen erlauben.
Nicht auf einer Leiter arbeiten, nicht an
unstabilen Standorten und nicht über
Schulterhöhe.
Areal gegen herabfallende Äste sichern
(absperren) – zur Vermeidung von
Verletzungen und Sachschäden (z. B.
an Fahrzeugen).
Bei Arbeiten mit Seilsicherung besteht
Gefahr der Seildurchtrennung –
Absturzgefahr! Doppelte Seilsicherung
(Redundanz) zwingend erforderlich.
Besondere Vorsicht beim Durchsägen
eines Astes. Vorschub der Maschine
durch festen Zugriff und Gegenhalten
kontrollieren. Am Ende des Schnittes
wird die Motorsäge nicht mehr über die
Schneidgarnitur im Schnitt abgestützt.
Der Benutzer muss die Gewichtskraft
der Motorsäge aufnehmen – erhöhte
Unfallgefahr!
MS 150 TC
Keine Fremdkörper an die Motorsäge
kommen lassen: Steine, Nägel usw.
können weggeschleudert werden und
die Sägekette beschädigen. Die
Motorsäge kann hochprellen –
Unfallgefahr!
Wenn eine rotierende Sägekette auf
einen Stein oder einen anderen harten
Gegenstand trifft, kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch unter
gewissen Umständen leicht
entflammbare Stoffe in Brand geraten
können. Auch trockene Pflanzen und
Gestrüpp sind leicht entflammbar,
besonders bei heißen, trockenen
Wetterbedingungen. Wenn Brandgefahr
besteht, Motorsäge nicht in der Nähe
leicht entflammbarer Stoffe, trockener
Pflanzen oder Gestrüpp verwenden.
Unbedingt bei der zuständigen
Forstbehörde nachfragen, ob
Brandgefahr besteht.
Achtung! Stromschlagge-
fahr beim Freischneiden
von Hochspannungstras-
sen. Bei Arbeiten im
näheren Umfeld von
stromführenden Leitun-
gen muss der Strom
abgeschaltet sein.
Freihängende Äste nicht von unten
durchtrennen – Rückstoßgefahr durch
Einklemmen der Sägekette!
Vorsicht beim Schneiden von Gestrüpp
und jungen Bäumen. Dünne Triebe
können von der Sägekette erfasst und in
Richtung des Benutzers geschleudert
werden.
Vorsicht beim Schneiden von
gesplittertem Holz – Verletzungsgefahr
durch mitgerissene Holzstücke!
Nach Beendigung eines Schnittes und
vor dem Bewegen der Motorsäge an
einen anderen Punkt im Baum
(Umsetzen) Kettenbremse blockieren
oder Motor abstellen.
Hinweise zur Sägetechnik:
Motorsäge mit Vollgas in den Schnitt
bringen.
Motorsäge nur mit laufender Kette aus
dem Holz ziehen.
dünne Äste mit einem Schnitt
durchsägen
bei dicken Ästen zuerst
Entlastungsschnitt von unten (ca.
1/5 des Durchmessers), dann von
oben durchsägen
schwere Äste anseilen
Falls die Motorsäge im Schnitt
eingeklemmt wird:
Motorsäge ausschalten und am
Baum zum Stamm hin sichern
Motorsäge vorsichtig befreien,
gegebenenfalls mit einer anderen
Säge
deutsch
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis