Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht überhitzt
Um eine Überhitzung zu vermeiden, lassen Sie auf der linken und rechten Seite und
der Rückseite des Projektors mindestens 25cm Platz. Blockieren Sie nicht die Lüftungs-
schlitze. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen wie Elektroheizern,
Heizkörpern oder anderen Geräten (einschließlich Lautsprechern) auf. Stellen Sie das
Gerät nicht auf einer zu engen Fläche auf (in Bücherregalen, zwischen anderen Gerä-
ten etc.) und vermeiden Sie schlecht belüftete Orte, da dort die Abkühlung des Geräts
behindert und dadurch die Lebensdauer der Lampe erheblich verkürzt wird.
Schauen Sie niemals direkt in die Projektorlampe
Schauen Sie niemals direkt in das Objektiv wenn die Lampe angeschaltet ist, da das in-
tensive Licht Ihre Augen schädigen kann. Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gele-
genheit haben, in das Objektiv zu schauen.
Vorsicht mit dem beweglichen Objektiv
Stecken Sie keine Gegenstände in die Schlitze seitlich des Objektivs und gehen Sie si-
cher dass vertikale Bewegungen des Objektivs nicht durch Gegenstände behindert
werden.
Stecken Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen des Geräts
Gehen Sie sicher, dass keine Gegenstände in das Gerät eingeführt werden. Sollte das
dennoch passieren, trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz und ziehen Sie einen
geschulten Techniker zu Rate.
Energiesparen
Wir raten dazu, das Gerät vom Netzanschluss zu trennen, wenn es nicht benutzt wird.
Auf diese Weise können Sie erhebliche Einsparungen im Stromverbrauch erzielen,
während Sie gleichzeitig elektrische Bauteile vor Abnutzung schützen.
3D-Inhalte
Unbehagen (wie z.B. Überanstrengung der Augen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwin-
del, Orientierungslosigkeit) kann auftreten, während Sie sich 3D-Inhalte anschauen.
Falls das passiert, schauen Sie nicht weiter und falls Sie unter besonders schweren
Symptomen leiden, konsultieren Sie einen Arzt.
Fragen Sie einen Arzt, bevor Sie kleinen Kindern (speziell Kindern unter 6 Jahren) er-
lauben, 3D-Inhalte zu schauen, da ihr visuelles System sich noch im Entwicklungsstadi-
um befindet.
Lassen Sie Kinder (einschließlich Teenager) 3D-Inhalte nur unter Aufsicht anschauen,
da Kinder und Jugendliche eher gefährdet sind, Beschwerden zu entwickeln und weni-
ger geneigt sind, diese zu berichten.
Personen, die eine Tendenz zu epileptischen Anfällen haben könnten, (auf der Basis
von persönlichen Erfahrungen oder Familienanamnese) sollten einen Arzt hinzuzie-
hen, bevor sie 3D-Inhalte anschauen.
Alle Zuschauer sollten regelmäßige Pausen einlegen, wenn sie 3D-Inhalte anschauen.
Länge und Häufigkeit der Pausen kann von Person zu Person verschieden sein.
Wichtige Informationen
SUPERLUMIS
5
Benutzerhandbuch