Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gaggenau BO 420 Gebrauchsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BO 420:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel benutzen.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden-
dienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte Anschluss-
leitungen austauschen. Ist das Gerät
defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung
im Sicherungskasten ausschalten. Kun-
dendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso-
lierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie
Anschlusskabel von Elektrogeräten mit hei-
ßen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hoch-
druckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe ste-
hen die Kontakte der Lampenfassung
unter Strom. Vor dem Auswechseln den
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Strom-
schlag verursachen. Nie ein defektes
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Kundendienst rufen.
4
Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft kön-
nen sich während der Pyrolytischen Reini-
gung entzünden. Vor jeder Pyrolytischen
Reinigung grobe Verschmutzungen aus
dem Garraum und vom Zubehör entfernen.
Brandgefahr!
Das Gerät wird während der Pyrolytischen
Reinigung außen sehr heiß. Nie brennbare
Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an
den Türgriff hängen. Vorderseite des Gerä-
tes freihalten. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Der Garraum wird während der Pyrolyti-
schen Reinigung sehr heiß. Nie die Gerä-
tetür öffnen oder den Verriegelungshaken
mit der Hand verschieben. Das Gerät
abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
;
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während der Selbstrei-
nigung außen sehr heiß. Nie die Gerätetür
berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kin-
der fernhalten.
Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
Das Gerät wird während der Pyrolytischen Rei-
nigung sehr heiß. Die Antihaftbeschichtung
von Blechen und Formen wird zerstört und es
entstehen giftige Gase. Nie antihaftbeschich-
tete Bleche und Formen bei der Pyrolytischen
Reinigung mitreinigen. Nur emailiertes Zube-
hör mitreinigen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bo 421

Inhaltsverzeichnis