LETTERBOx: gestattet die Visualisierung eines Bildes 4: letterbox
(mit dem von der Schwarzbandquelle kommenden Signal in
der oberen und unteren Bildhälfte); es bedeckt den ganzen
Bildschirm 16:9 und behält das korrekte Darstellungsverhältnis
bei.
PANORAMIC: vergrößert das Bild 4: und schneidet den oberen
und unteren Bildrand leicht ab. Es ist ideal für die Visualisierung
eines Bildes 4: auf einem Bildschirm 16:9 des Displays.
UNTERTITEL: das Bild wird angehoben, um Platz für die Anzeige der
Untertitel zu schaffen.
PIxEL TO PIxEL: Die Darstellung führt die Abbildung von Bildpunkt
zu Bildpunkt eines jeden beliebigen Bildes durch, ohne dass
Änderungen zur Anpassung an die Bildschirmgröße erforder-
lich sind. Das Bild wird in der Bildschirmmitte zentriert; falls die
horizontale und/oder vertikale Auflösung kleiner als die des
Displays ist, umgeben schwarze vertikale und/oder horizontale
Streifen die Ränder.
PERSONALE 1, , : kann benutzt werden, wenn keine der vorgege-
benen Darstellungen zufriedenstellend ist. Bei Verwendung der
benutzerspezifischen Darstellungen kann die Bildgröße sowohl
horizontal als auch vertikal kontinuierlich verändert werden.
Die für jede Darstellung verfügbare Option VORHANG ermöglicht
die Aktivierung/Deaktivierung des Ausgangs für die Betätigung
der Motorvorhänge, die an der rechten und linken Seite der
Leinwände 16:9 oder an der oberen und unteren Seite der
Leinwände 4: benutzt werden können.
FARBTEMPERATUR
Wirkt auf das Gleichgewicht der Bildfarben ein.
Es ist möglich, eine der 4 vordefinierten Einstellungen zu wählen
oder den USER Mode für die manuelle Einstellung zu verwen-
den.
- HIGH - MED - LOW
- LIGHT BOOST
(keine Korrektur, maximal mögliches Licht)
- USER
Die Einstellung der Farbtemperatur erfolgt durch die Koordinaten
der Weißpunkte innerhalb des Weißton-Diagramms CIE. Das
System ermöglicht es, die Weißpunkte innerhalb eines 6-Punkte-
Rasters in dem Bereich der Neutralfarben zu positionieren (Abb.).
Bei Verschiebung längs der "horizontalen" Linien ändert sich die
betreffende Farbtemperatur; dabei finden wir niedrige Tempe-
ratur auf der rechten Seite (in dem sich die rote Komponente
erhöht) und hohe Temperaturen im linken Teil des Diagramms
(in dem sich der Blauanteil erhöht). Die Punkte auf der Höhe der
untersten horizontalen Linie (Abb.4) stellen die Farben dar, die
18
der Kennlinie des schwarzen Körpers entnommen sind.
Grün
x= 0,282
y= 0.320
T= 8700K
= 0,015
uv
Längs der "vertikalen" Linien bleibt die Farbtemperatur konstant,
weicht aber mehr oder weniger von der Linie des schwarzen
Körpers ab. Dies bedeutet, dass man bei Auswahl der Punkte
im oberen Bereich der Diagramms eine Erhöhung des Grü-
nanteils erhält. Bei Auswahl der Elemente im unteren Bereich
der Diagramms wird dagegen eine Erhöhung des Purpuranteils
erzielt.
GAMMAkORREkTUR
Sie ist die Reaktion des Systems auf die "Grauskala" und hebt
die verschiedenen Helligkeitsstufen (Schwarz, Dunkel-, Mittel-,
Hellgrau, Weiß), aus denen das projizierte Bild besteht, mehr
oder weniger stark hervor.
Rot
Blau
y
x
Abb.
Abb. 4