Inhalt Übersicht Schritt-für-Schritt Anleitung zur Bedienung des Hörgeräts Schritt 1: Einlegen der Batterie Schritt 2: Einschalten des Hörgeräts Schritt 3: Einsetzen des Hörgeräts Schritt 4: Änderung der Lautstärke Schritt 5: Programmwechsel Schritt 6: Stummschaltung des Hörgeräts Schritt 7: Herausnehmen des Hörgeräts Schritt 8: Ausschalten des Hörgeräts Schritt 9: Batteriewechsel Batteriefachsicherung (optional)
Seite 5
Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende SoniTon Hörgeräte: SoniTon SU 9 | 7 SU9 CPx, mit kabelloser Anbindung ■ SU9 CP, mit kabelloser Anbindung ■ SU7 CPx, mit kabelloser Anbindung ■ SU7 CP, mit kabelloser Anbindung ■ SoniTon MI 5 | 3 MI5 CPx, mit kabelloser Anbindung ■...
Seite 6
I n dieser Anleitung finden Sie Informationen zur Verwendung und Pflege Ihres neuen Hörgeräts. Lesen Sie sie sorgfältig durch, auch den Abschnitt zu den Warnhinweisen. Sie hilft Ihnen, Ihr neues Hörgerät optimal zu nutzen. Das Hörgerät wurde von Ihrem Hörgeräteakustiker an Ihre individuellen Hörbedürfnisse angepasst. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräteakustiker.
Übersicht Ihr Hörgerät kann mit Dünnschlauch oder mit Hörwinkel und Standardschlauch angepasst werden. Ihr Hörgeräteakustiker wählt eine geeignete Anbindung für Sie aus. CP/CPx HdO CP/CPx HdO mit Dünnschlauch mit Hörwinkel Ein Hörgerät mit Ein Hörgerät mit Dünnschlauch hat eine Hörwinkel hat eine Anbindung mit Schirm Otoplastik als Ohrstück oder Otoplastik...
Seite 8
Bernafon Veras IFU micro BTE CPx/CP i c r Option A: mit Hörwinkel VR_ILU_microBTEwithHook_BW_HI Multisteuerung Otoplastik Mikrofon Batteriefach 2a Zweites Mikrofon Audioeingang DAI (optional mit DAI-Adapter) Hörwinkel Schallschlauch für Otoplastik...
Seite 9
Bernafon Veras IFU micro BTE CP/CPx VR_ILU_microBTEwithSpira_BW_HI Option B: mit Dünnschlauch System Multisteuerung Schirm (offener Schirm abgebildet) Mikrofon Concha Clip 2a Zweites Mikrofon Batteriefach Adapter Audioeingang DAI Dünnschlauch (optional mit DAI-Adapter) Schallaustritt...
· Öffnen Sie das Batteriefach vorsichtig und ohne zu viel Kraft aufzuwenden. (A) · Entfernen Sie die Schutzfolie der neuen Batterie. Bernafon Veras IFU micro BTE VR_ILU_BatteryReplacementMicroBTEin_BW_HI · Legen Sie die Batterie in das leere Batteriefach. Das + Zeichen der Batterie muss dabei nach oben zeigen.
Seite 11
Zum Auswechseln der Batterie kann das Multi- Werkzeug verwendet werden. Verwenden Sie das magnetische Ende, um die Batterien herauszunehmen und einzulegen. Sie erhalten das Multi-Werkzeug von Ihrem Hörgeräte akustiker. Multi-Werkzeug W I C H T I G E R H I N W E I S Ihr Multi-Werkzeug hat einen eingebauten Magnet.
Schritt 2: Einschalten des Hörgeräts Schliessen Sie das Batteriefach bis Sie ein Klicken hören. Jetzt ist das Hörgerät eingeschaltet. Klick “AN” ✼ Wenden Sie beim Öffnen oder Schliessen des Batteriefachs niemals zu viel Kraft auf.
Schritt 3: Einsetzen des Hörgeräts Ihr Hörgerät wurde individuell für Ihr rechtes oder Bernafon Veras IFU micro BTE linkes Ohr eingestellt. VR_ILU_Left-rightEarMarkingMicroBTE_BW_HI Eine Farbmarkierung im Batteriefach hilft Ihnen, das linke und rechte Hörgerät voneinander zu unterscheiden. Rot = rechts Blau = links...
Seite 14
Schritt 3a: Einsetzen des Hörgeräts mit Otoplastik · Halten Sie die Otoplastik für das rechte Ohr zum Einsetzen in der rechten Hand. Halten Sie die Otoplastik für das linke Ohr zum Einsetzen in der linken Hand. · Halten Sie die Otoplastik so, dass der Gehörgangs- zapfen in Richtung des Gehörgangs und die Kralle nach oben zeigt.
Seite 15
· Führen Sie nun Ihren Zeigefinger vor Ihrer oberen Bernafon Veras IFU micro BTE Ohrmuschel entlang. Sollten Sie einen Teil der Otoplastik spüren können, ist diese nicht korrekt eingesetzt. Schieben Sie die Otoplastik vorsichtig hinter die obere Hautfalte Ihres Ohrs. Die VR_ILU_InsertingMicroBTEhook2_BW_HI Otoplastik sollte nun abdichtend im Ohr anliegen.
Seite 16
Zeigefinger in der Conchamulde über dem Ohrläppchen. (C) · Sollte der Dünnschlauch aus Ihrem Ohr herausstehen, muss der Schirm tiefer platziert Bernafon Veras IFU micro BTE werden. Sollte der Concha Clip aus dem Ohr Bernafon Veras IFU micro BTE Bernafon Veras IFU micro BTE herausstehen, ist dieser nicht richtig platziert.
Wiederholen Sie dies so lange, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist. Um die Lautstärke zu verringern, drücken Sie kurz die Bernafon Veras IFU micro BTE untere Taste der Multisteuerung (weniger als 1 Sek.). VR_ILU_MultiControlMicroBTE_BW_HI Wiederholen Sie dies so lange, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
Seite 18
Einige Hörgeräte signalisieren jede Lautstärke- änderung mit einem Klick. Ist das pro grammierte Maximum oder Minimum erreicht, ertönt ein Signalton. Wenn Sie die voreingestellte Laustärke wieder erreichen, hören Sie ebenfalls einen Signalton. Fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker, ob diese Funktion in Ihrem Hörgerät verfügbar ist. ✼...
Schritt 5: Programmwechsel Durch längeres Drücken (ca. 1 Sekunde) auf eine der beiden Tasten der Multisteuerung wechseln Sie Bernafon Veras IFU micro BTE das Programm. Die Anzahl der Signaltöne gibt an, in VR_ILU_MultiControlMicroBTE_BW_HI welchem Hörprogramm Sie sich befinden. länger drücken...
Seite 20
Je nach Hörgerät kann Ihr Hörgeräteakustiker bis zu 4 Hörprogramme konfigurieren. Bitte fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker, welche Programme für Ihr Hörgerät zur Verfügung stehen. Verfügbare Programme (von Ihrem Hörgeräteakustiker auszufüllen) Programm Signaltöne Funktion...
Funktion für Ihr Hörgerät zur Verfügung steht. Durch langes Drücken (ca. 2 Sekunden) auf eine der beiden Tasten der Multisteuerung wird Ihr Hörgerät stumm geschaltet. Bernafon Veras IFU micro BTE Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie VR_ILU_MultiControlMicroBTE_BW_HI eine beliebige Taste am Hörgerät.
Schritt 7: Herausnehmen des Hörgeräts Schritt 7a: Herausnehmen des Hörgeräts mit Otoplastik · Heben Sie zuerst das Hörgerät hinter Ihrem Ohr an. · Drücken Sie vorsichtig mit dem Daumen von hinten gegen die Ohrmuschel, um die Kralle der Otoplastik zu lockern, und verwenden Sie dann den Zeige- finger, um sie herauszunehmen.
Schritt 8: Ausschalten des Hörgeräts Öffnen Sie das Batteriefach sanft, bis Sie einen Klick vernehmen. Jetzt ist das Hörgerät ausgeschaltet. Klick „AUS” Schritt 9: Batteriewechsel Wenn die Batterieleistung nachlässt, erklingt in regelmässigen Abständen ein Signalton. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Batterie bald ersetzt werden sollte.
Werkzeug geöffnet werden kann. Stecken Sie einen kleinen Schraubenzieher in den Schlitz unten am Hörgerät ein und drücken Sie das Bernafon Veras IFU micro BTE Fach auf. VR_ILU_TamperResitantBatteryDrawerCompactBTE_BW_HI W I C H T I G E R H I N W E I S Wenden Sie beim Öffnen des gesicherten...
Konfiguration Ihres Hörgeräts In Ihrem Hörgerät können die folgenden Funktionen aktiviert sein. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Hörgeräteakustiker nach der Konfiguration Ihres Hörgeräts. Die Telefonspule hilft Ihnen beim Telefonieren ■ oder in Gebäuden, die mit Induktionsanlagen ausgestattet sind, besser zu hören. Dieses oder ein ähnliches Symbol weist darauf hin, dass eine Induktionsanlage installiert ist.
Seite 26
Der direkte Audio eingang (DAI) erlaubt Ihnen, ■ über das Hörgerät Signale direkt von einer externen Quelle, wie Fernseher, Stereoanlagen usw. zu empfangen. Der DAI-Adapter wird an Ihrem Hörgerät befestigt und über ein Kabel mit einer externen Quelle verbunden. Mit einem FM-Empfänger kann Ihr Hörgerät ■...
Pflege Ihres Hörgeräts Gesunde Ohren produzieren Cerumen (Ohrenschmalz). Diese Ablagerungen können möglicherweise Ihre Hörgeräte verstopfen. Bitte beachten Sie die folgenden Pflegehinweise, um ein Verstopfen zu vermeiden und eine optimale Übertragung Ihrer Hörgeräte sicherzustellen. Für weitere Informationen zur Pflege Ihres Hörgeräts wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräteakustiker. Allgemeine Pflegehinweise Behandeln Sie Ihr Hörgerät wie jedes andere empfindliche elektrische Gerät und stellen Sie sicher, dass das Hörgerät nicht mit Wasser oder Feuchtigkeit in Kontakt kommt (siehe Hinweise...
Seite 28
Wenn Ihr Hörgerät mit Wasser in Kontakt kommt und danach nicht mehr funktioniert, beachten Sie bitte folgende Hinweise: · Wischen Sie das Wasser vorsichtig von der Aussenseite des Hörgeräts ab. · Öffnen Sie das Batteriefach und entfernen Sie die Batterie. ·...
Seite 29
Hinweise für die tägliche Pflege · Überprüfen Sie Ihr Hörgerät auf Cerumen und wischen Sie es mit einem weichen Tuch oder Taschentuch ab. · Falls erforderlich, verwenden Sie das Reinigungs- instrument, um Cerumen aus dem Schallaustritt oder der Belüftungsbohrung an Otoplastik oder Schirm zu entfernen.
Seite 30
Spezifische Pflegehinweise Reinigen Sie Ihre Hörgeräte und deren Bestandteile regelmässig gemäss den Empfehlungen Ihres Hörgeräte akustikers. Mikroorganismen unsauberer Hörgeräte können zu Hautreizungen führen. A: Reinigen der Otoplastik Sie sollten Ihre Otoplastik regelmässig reinigen. Das Hörgerät selbst darf jedoch niemals in Flüssigkeiten getaucht oder nass werden! ·...
Seite 31
· Ziehen Sie den Schlauch vom Hörwinkel ab. · Reinigen Sie die Otoplastik vorsichtig in warmer Seifenlauge. · Spülen Sie die Otoplastik und lassen Sie sie vollständig trocknen. · Verwenden Sie einen Puster/Airball, um verbleibende Feuchtigkeit aus dem Schallschlauch zu entfernen. (B) ·...
Seite 32
B: Reinigen des Dünnschlauchs Wenn Sie den Dünnschlauch verwenden, achten Sie bitte darauf, dass Dünnschlauch und Schirm stets frei von Cerumen sind. · Halten Sie den Adapter fest und lösen Sie den Dünnschlauch durch vorsichtiges Ziehen. (A) · Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um den Schlauch und Schirm äusserlich zu reinigen.
Seite 33
Bringen Sie den Dünnschlauch wieder am Adapter des Hörgeräts an, indem Sie den Dünnschlauch in den Adapter des Hörgeräts drücken. (A) Dünnschlauch Adapter des Hörgeräts...
Seite 34
· Falls Ihr Hörgeräteakustiker für Ihr Hörgerät einen Schirm mit Belüftungsbohrung (Vent) ausgewählt hat, verwenden Sie das Reinigungswerkzeug, um Cerumen aus dem Vent zu entfernen. (C) Clean_Spira exDome4 ✼ Verwenden Sie kein Wasser zur Reinigung, um ein Verstopfen des Dünnschlauchs zu vermeiden.
Seite 35
C: Reinigen einer Dünnschlauch Otoplastik Das Ohrstück sollte regelmässig gereinigt werden. Verwenden Sie die Bürste des Multi-Werkzeugs zum Reinigen der Belüftungsbohrung in Ihrem Ohrstück. · Drücken Sie Bürste vorsichtig durch die Öffnung. · Drehen Sie die Bürste leicht, um die Belüftungsbohrung zu reinigen.
Seite 36
D: Wechseln des Schirms Achten Sie darauf, ob sich der Schirm Ihres Hörgeräts gelblich verfärbt, hart oder brüchig wird. Sobald Sie solche Veränderungen feststellen, sollten Sie den Schirm austauschen oder Ihren Hörgeräte- akustiker kontaktieren. Ersatzschirme erhalten Sie bei Ihrem Hörgeräteakustiker. ·...
Seite 37
E: Wechseln des Dünnschlauchs Sobald der Dünnschlauch sich verfärbt, hart oder brüchig wird, sollte er ausgetauscht werden. · Halten Sie das Hörgerät am Adapter fest und greifen Sie den Dünnschlauch möglichst nahe am Adapter. · Ziehen Sie den zu ersetzenden Dünnschlauch vorsichtig heraus.
Fehlersuche und Lösung Hörgerät pfeift oder quietscht Prüfen Sie, ob die Otoplastik korrekt eingesetzt ist und der Schallschlauch richtig mit dem Hörgerät verbunden und nicht beschädigt ist. Wenn dies der Fall ist und das Hörgerät dennoch pfeift, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräteakustiker. Keine Übertragung, zu leise oder leises Brummen Prüfen Sie, ob die Lautstärke zu leise eingestellt ist...
Seite 39
Surren, verfälschter oder zu leiser Klang Öffnen und schliessen Sie wiederholt das Batterie- fach oder reinigen Sie die Batteriekontakte vorsichtig mit einem trockenen Wattestäbchen. Wenn das nicht hilft, setzen Sie eine neue Batterie ein bzw. wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräteakustiker. Hörgerät setzt in regelmässigen Abständen aus Die Batterie ist schwach.
Zubehör SoniTon bietet eine Vielzahl von optionalem Zubehör an, um die Leistungsfähigkeit Ihres Hörgeräts zu erweitern. Abhängig vom Modell und den lokalen Bestimmungen ist folgendes Zubehör erhältlich: Fernbedienung ■ SoundGate Kommunikationsschnittstelle ■ (zur kabellosen oder kabelgebundenen Anbindung an Mobiltelefone, MP3-Player etc.) SoundGate Mic (zur kabellosen Anbindung eines ■...
Seite 41
Telefon- Adapter TV-Adapter SoundGate SN2_ILLU_SoundgateTopOfTelevisionAdapter_HI Call Bluetooth ® fähige Geräte SN2_ILLU_AudioCableTelevisionAdapterToTelevision_HI SN2_ILLU_SoundgateToMobileOneMeter_HI SoundGate Mic SN2_ILLU_WearingPositionNeck_HI Fernbedienung RC-N_ILLU_OperationHandHeld_BW...
Warnhinweise Sie sollten sich vor der Benutzung Ihres Hörgeräts mit den folgenden allgemeinen Warnhinweisen und dem gesamten Inhalt dieser Bedienungsanleitung vertraut machen, um Ihre persönliche Sicherheit und die korrekte Benutzung sicherzustellen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräteakustiker, falls unerwartete Vorgänge oder Ereignisse mit Ihrem Hörgerät eintreten.
Seite 43
Benutzung von Hörgeräten · Hörgeräte dürfen nur laut den Anweisungen des Hörgeräteakustikers sowie entsprechend den von ihm vorgenommenen Einstellungen verwendet werden. Unsachgemässer Gebrauch kann zu einem plötzlichen und dauerhaften Hörverlust führen. · Lassen Sie nicht zu, dass andere Personen Ihr Hörgerät tragen, da unsachgemässer Gebrauch dem Gehör anderer Personen dauerhaften Schaden zufügen könnte.
Batteriegebrauch · Verwenden Sie immer von Ihrem Hörgeräte- akustiker empfohlene Batterien. Batterien niedriger Qualität können auslaufen und Verletzungen verursachen. · Versuchen Sie niemals, Ihre Batterie wieder aufzuladen, und entsorgen Sie Batterien niemals durch Verbrennen. Es besteht das Risiko, dass die Batterien explodieren.
Seite 45
· Ihr Auto Phone Magnet oder das Multi-Werkzeug (das einen eingebauten Magnet hat) sollte in einem Abstand > als 30 cm zum Implantat getragen werden; tragen Sie es z. B. nicht in einer Brust- tasche. Befolgen Sie im Allgemeinen die Richtlinien der Hersteller von implantierbaren Defibrillatoren und Herzschrittmachern zum Gebrauch mit Magneten.
Seite 46
Röntgenuntersuchungen, CT-, MRT-, PET-Scans und Elektrotherapie · Nehmen Sie bei Röntgenuntersuchungen, CT-/MRT-/PET-Scans, Elektrotherapie oder Operationen Ihr Hörgerät heraus, da es von starken Magnetfeldern beschädigt werden könnte. Hitze und Chemikalien vermeiden · Ihr Hörgerät darf niemals extremer Hitze ausgesetzt werden, wie z. B. wenn es in einem in der Sonne geparkten Auto zurückgelassen wird.
Mögliche Nebenwirkungen · Hörgeräte, Otoplastiken oder Schirme können die Ansammlung von Ohrenschmalz beschleunigen · Die ansonsten nicht allergenen Materialien, die in Hörgeräten angewendet werden, können in seltenen Fällen zu einer Hautreizung oder anderen Nebenwirkungen führen. Bitte fragen Sie in einem solchen Fall Ihren Hörgeräteakustiker oder einen Arzt.
Sicherheitsinformationen · Hörgeräte sollten von einem geschulten Hörgeräteakustiker angepasst werden. · Führen Sie niemals Reinigungswerkzeuge in die Schallaustrittsöffnung oder den Mikrofoneingang ein. Das Hörgerät könnte dadurch beschädigt werden. · Nehmen Sie Ihr Hörgerät ab, bevor Sie zu Bett gehen. · Schützen Sie Ihr Hörgerät, indem Sie es immer im Etui aufbewahren, wenn Sie es nicht tragen.
Garantie Für Ihr Hörgerät gilt ab dem Tag der Auslieferung eine internationale begrenzte Herstellergarantie. Diese begrenzte Garantie gilt für Material- und Verarbeitungsfehler im Hörgerät selbst, nicht jedoch für Zubehör wie Batterien, Schallschläuche, Cerumenfilter usw. Diese begrenzte Garantie gilt NICHT für Probleme, die die Folge von unsach- gemässer Handhabung oder Pflege, exzessivem Gebrauch, Unfällen, Reparaturen durch nicht autorisierte Personen, Kontakt mit korrosiven...
Seite 50
Datum: Modell: Garantiezeitraum: Modell L: Modell R: Seriennr.: Seriennr.: Batteriegrösse: Batteriegrösse: Hörgeräteakustiker: ✼ Versuchen Sie nicht, das Hörgerät selbst zu reparieren.
Mobiltelefon Manche Hörgeräteträger haben bei der Verwendung von Mobiltelefonen ein Brummen in Ihrem Hörgerät berichtet, was bedeutet, dass das Mobiltelefon und das Hörgerät möglicherweise nicht kompatibel sind. Der Standard ANSI C63.19 bestimmt die Vorhersage der Kompatibilität zwischen einem Hörgerät und einem Mobiltelefon, indem der numerische Wert der Hörgerät-Immunitätsbewertung zum numerischen Wert der Mobiltelefon-Emissionsbewertung addiert...
Seite 52
Kombinierte Bewertung: Besitzt ein Hörgerät eine akustische und induktive Kopplung mit einer Bewertung von M4/T2 und einer Telefon-Bewertung von M3/T3, beträgt die kombinierte Bewertung 7 (M4 + M3) für die akustische Verbindung und 5 (T2 + T3) für die Induktive. In Übereinstimmung mit den oben genannten Richtlinien sind beide Bewertungs- massstäbe zulässig, wobei die akustische Verbindung einer ausgezeichneten Leistung...
Technische Informationen Das Hörgerät beinhaltet einen Sender, der auf Basis einer magnetischen Induktions-Technologie für Kurzstreckenübertragung arbeitet. Die Frequenz beträgt 3,84 MHz, die magnetische Feldstärke < –42 dBμA/m @ 10 m. Die abgegebene Energie des Funksystems liegt weit unter den internationalen Emissionsgrenzen, die für den menschlichen Körper zulässig sind. Die Strahlung des Hörgeräts liegt im Vergleich zu den elektromagnetischen Feldern, die von Halogen- lampen, Computermonitoren, Geschirrspülern etc.
Seite 54
SoniTon SU Hörgeräte: SU9 CP, SU9 CPx, SU7 CP, SU7 CPx; SoniTon MI Hörgeräte: MI CP/CPx SoniTon HE Hörgeräte: HE CPx FCC-ID: U6XF2BTE02 IC: 7031A-F2BTE02 Dieses Gerät entspricht den Anforderungen von Teil 15 der FCC-Regeln und den Bestimmungen gemäss RSS-210 von Industry Canada. Für den Betrieb gelten die folgenden zwei Bedingungen: 1.
Seite 55
Konformität zuständigen Stelle genehmigt wurden, können zur Annullierung der Befugnis des Benutzers zur Inbetriebnahme des Geräts führen. Die Bernafon AG erklärt hiermit, dass die in dieser Bedienungsanleitung behandelten Hörgeräte die Richtlinien 93/42/EWG, 1999/5/EG und 2011/65/EU erfüllen.
Informationen und Erklärung der Symbole Die CE-Kennzeichnung bestätigt die Konformität mit allen zur Anwendung kommenden EU-Richtlinien. Die 4-stellige Nummer nach der CE-Kennzeichnung entspricht der Identifikationsnummer der benannten Stellen. Dieses Symbol zeigt an, dass die hier beschriebenen Produkte den Anforderungen für eine Anwendung des Typs B der Norm EN 60601-1 entsprechen. Die Oberfläche des Hörgeräts ist als Anwendungsteil Typ B angegeben.*...
Seite 57
Die durchgestrichene Abfalltonne zeigt an, dass die Europäische Richtlinie 2011/65/EU für Elektro- und Elektronik-Altgeräte einzu- halten ist. Bitte recyceln Sie Ihr Hörgerät und die Batterien entsprechend Ihren regionalen Bestimmungen oder bringen Sie diese zu Ihrem Hörgeräteakustiker zur Entsorgung. Dieses Symbol zeigt an, dass alle relevanten Informationen dieser Bedienungsanleitung zu beachten sind.
Seite 58
Temperatur Feuchte Betriebs- +1 °C – +40 °C bedingungen 5 % – 93 % Nicht- Lager- und –25 °C – +60 °C kondensierend Transport- bedingungen 165348/DE...
Seite 59
< > 8,15 mm Platzhalter für FSC-Logo < 15 mm >...
Seite 60
Hersteller Distributor: Bernafon AG Meditrend eG Morgenstrasse 131 Junkerstrasse 24 CH-3018 Bern DE-48153 Münster Schweiz Deutschland Telefon +41 31 998 15 15 Tel.: +49 (0) 251-525076 info@bernafon.ch Fax: +49 (0) 251-525156 www.bernafon.com 0000165348000001...