Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Um- bauten und Veränderungen. Die Geräte sind ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht. Weitere Informationen zum MAX! System und den verfügba- ren Komponenten erhalten Sie unter www.eQ-3.de/MAX.
2. Bedienung und Display A Automatischer Modus (Auto), Manueller Modus (Manu), Urlaubsmodus ( ), Boost-Funktion ( Fenster-auf-Funktion ( B Anzeige der Solltemperatur C Absenk-/Komforttemperatur ( ), Batterie-leer-Symbol ), Funksynchronität ( ), Aktivitätssymbol( D Auto-/Manu-Taste: Wechsel zwischen Auto- und Manu Betrieb, Verlassen der Urlaubsfunktion E Boost-Taste: Aktivierung der Boost-Funktion;...
3. Sicherheitshinweise Die Geräte sind keine Spielzeuge, erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehler- fall schicken Sie das Gerät an den Service.
die Batterien auszutauschen sind. Nach Entnahme der Batterien sollte bis zum Einlegen der neuen Batterien ca. 1 Minute gewartet werden. Ein Betrieb mit Akkus ist nicht möglich. Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen wer- den. Es besteht Explosionsgefahr. Batterien nicht ins Feuer werfen! Batterien nicht kurzschließen! Nach dem Einlegen der Batterie beginnt der Heizkörper- thermostat mit einer Adaptierfahrt.
Seite 7
Setzen Sie den Ventiladapter auf das Ven- • til und drehen Sie ihn, bis er stabil aufsitzt. Stecken Sie beim RAV Adapter zusätz- • lich die mitgelieferte Verlängerung auf den Ventilstößel. • Befestigen Sie die Adapter RA und RAV zusätzlich mit der mitgelieferten Schraube und Mutter.
Der Anlernmodus lässt sich auch während „InS“ noch im Display steht aktivieren. 7. Anlernen an MAX! Komponenten Damit MAX! Komponenten miteinander kommunizieren können, müssen Sie aneinander angelernt sein. • Versetzen Sie zunächst den MAX! Cube in den Anlern- modus. Zum Aktivieren des Anlernmodus am MAX! Heizkörper- •...
8. Ablernen / Reset Der Auslieferungszustand des MAX! Heizkörperthermo- stats kann manuell wieder hergestellt werden. Dabei ge- hen alle Einstellungen und Informationen über angelernte Geräte verloren. Entnehmen Sie zunächst die Batterien aus dem Stel- • lantrieb. • Warten Sie 60 Sekunden. Halten Sie die drei Tasten (Auto/Manu, Boost, ) ge- •...
10. Boost-Funktion Die Boost-Funktion nutzt das menschliche Wärmeemp- finden. Bei Aktivierung wird das Heizungsventil sofort für 5 Minuten auf 80% geöffnet (Werkseinstellung). Die Erwärmung eines Raumes dauert länger als 5 Minuten, die vom Heizkörper abgegebene Strahlungswärme kann sofort wahrgenommen werden. Kommen Sie früher nach Hause und möchten es schnell warm haben oder benö- tigen Sie morgens nach dem Duschen extra Wärme, hilft Ihnen die Boost-Funktion.
11. Fenster-auf-Funktion Der MAX! Heizkörperthermostat regelt beim Lüften im Raum die Temperatur automatisch herunter, um Heiz- kosten zu sparen. Währenddessen wird im Display das Fenster-auf-Symbol ( ) angezeigt. Ohne MAX! Fensterkontakt: Ein MAX! Heizkörperthermostat erkennt eine stark ab- sinkende Temperatur durchs Lüften automatisch (Tem- peratursturzerkennung).
12. Display-Inhalt im Normalbetrieb Im Normalbetrieb wird die Solltem- peratur zusammen mit dem Modus angezeigt. Im Beispiel rechts befin- det sich der MAX! Heizkörperther- mostat im automatischen Modus (Auto), als Temperaturvorgabe ist die Komforttemperatur ) von 21.0°C eingestellt. Das Antennensymbol ( weist darauf hin, dass die Verbindung zur angelernten Komponente besteht.
15. Frostschutzbetrieb aktivieren (Heizkörper ausstellen) Wenn der Raum nicht geheizt werden soll, kann das Ventil geschlossen werden. Nur bei Frostgefahr wird das Ventil geöffnet. Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführt. Zum Aktivieren gehen Sie wie folgt vor: Manu) so • Drehen Sie das Stellrad im manuellen Betrieb ( lange nach links, bis im Display „OFF“...
17. Fehlerbehebung und Wartung Fehlercode Problem Behebung im Display Batteriesymbol Batteriespannung Batterien austauschen zu gering Ventilantrieb Installation prüfen; schwergängig prüfen ob Stift des Heizungsventils klemmt Stellbereich zu groß Befestigung des Stellantriebs überprüfen Stellbereich zu Heizungsventil klein überprüfen; prüfen ob Stift des Heizungsventils klemmt Bereits ein MAX! Reset auslösen und...
18. Adapterübersicht Hersteller Abbildung Adapter Heimeier, MNG, Junkers, Bei M30x1,5 Landis&Gyr „Duodyr“, Ventilen ist Honeywell-Braukmann, kein Adapter Oventrop, Schlösser, Simplex, erforderlich Valf Sanayii, Mertik Maxitrol, Watts, Wingenroth (Wiroflex), R.B.M., Tiemme, Jaga Danfoss RA liegt bei Danfoss RAV liegt bei Danfoss RAVL liegt bei Weitere Adapter sind als Zubehör erhältlich.
Empfänger spielen Umwelteinflüs- se wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konfor-...