Seite 3
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz Der MAX! Heizkörperthermostat ist im MAX! System für das Regeln Ihrer Heizkörper zuständig. Alle Konfigurationen werden bequem über die MAX! Software vorgenommen und lassen sich für einzelne Räume individuell gestalten. Die Kommunikation der MAX! Komponenten untereinander erfolgt bidirektional. Somit ist sichergestellt, dass gesen- dete Informationen den Empfänger erreichen.
Seite 4
2. Bedienung und Display A Automatischer Modus (Auto), Manueller Modus (Manu), Urlaubsmodus ( ), Boost-Funktion ( Fenster-auf-Funktion ( B Anzeige der Solltemperatur C Absenk-/Komforttemperatur ( ), Batterie-leer-Symbol ), Funksynchronität ( ), Aktivitätssymbol ( D Auto-/Manu-Taste: Wechsel zwischen Auto- und Manu Betrieb, Verlassen der Urlaubsfunktion E Boost-Taste: Aktivierung der Boost-Funktion;...
Seite 5
3. Sicherheitshinweise Die Geräte sind keine Spielzeuge, erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehler- fall schicken Sie das Gerät an den Service.
Seite 6
Batterien warten Sie ca. 1 Minute bis zum Einlegen der neuen Batterien. Ein Betrieb mit Akkus ist nicht möglich. Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen wer- den. Es besteht Explosionsgefahr. Batterien nicht ins Feuer werfen! Batterien nicht kurzschließen! Nach dem Einlegen der Batterie beginnt der Heizkörper- thermostat mit einer Adaptierfahrt.
Seite 7
• Mertik Maxitrol • Watts • Wingenroth (Wiroflex) R.B.M • Tiemme • Jaga • Siemens • Idmar Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter und Ver- längerungsstifte sind Heizkörperthermostate auf Heiz- körperventile mit Anschlussgewinde M28 x 1,5 mm sowie auf Danfoss RA, Danfoss RAV und Danfoss RAVL–Ven- tile montierbar.
Seite 8
6.1 Adapter für Danfoss Zur Montage auf Ventile von Danfoss ist einer der beilie- genden Adapter erforderlich. Die Zuordnung des passen- den Adapterrings zum entsprechenden Ventil entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Abbildungen. Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen den Adapterhälften einzuklemmen! Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen (E) auf (siehe Pfeil), die auch einen besse-...
Seite 9
Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter vollstän- dig auf. Die Adapter RA und RAV wurden Zugunsten eines besse- ren Sitzes mit Vorspannung produziert. Bei Montage ver- wenden Sie ggf. einen Schraubendreher, und biegen diese im Bereich der Schraube leicht auf. Nach dem Aufrasten auf den Ventilkörper befestigen Sie die Adapter bitte mit der beiliegenden Schraube und Mutter.
Seite 10
Auf Ventile vom Typ RAV ist vor der Montage die Stößel- verlängerung (F) auf den Ventilstift aufzusetzen.
Seite 11
Der Adapter RAVL muss nicht verschraubt werden.
Seite 12
Stützring Die Ventile verschiedener Hersteller können Toleranz- schwankungen aufweisen, die zu einem zu lockeren Sitz des Heizkörperthermostats auf dem Ventil führen. Durch die Verwendung des beigefügten Stützrings können die Stabilität und der Sitz auf dem Ventil verbessert werden. Legen Sie den Stützring (G) in den Flansch oder auf den Ventilanschluss des Heizkörpers und schrauben Sie das Thermostatventil an.
Seite 13
7. Adaptierfahrt Nach dem Einlegen der Batterien fährt der Motor zunächst zurück, währenddessen wird „InS“ und das Aktivitäts- symbol ( ) angezeigt. Sobald „InS“ ohne Aktivitätssym- bol ( ) im Display steht, kann der Heizkörperthermostat montiert werden. Danach wird zur Anpassung ans Ventil eine Adaptierfahrt („AdA“) durchgeführt.
Seite 14
thermostat drücken Sie die Boost-Taste länger als 3 Se- kunden. Im Display wird nun das Antennensymbol ( und die verbleibende Anlernzeit in Sekunden dargestellt. Die Anlernzeit beträgt 30 Sekunden. Sobald der MAX! Heizkörperthermostat am MAX! Cube angelernt ist, werden alle Daten wie Datum, Uhrzeit oder Wochenprogramm per Funk übertragen.
Seite 15
10. Betriebs-Modi (Auto/Manu/Urlaub) Mit kurzem Druck der Auto/Manu-Taste kann zwischen den Betriebsmodi gewechselt werden (die Betriebs-Modi sind erst nach der Installation auswählbar): • Manu: Manueller Betrieb - die manuell über das Stell- rad eingestellte Temperatur wird permanent gehalten. • Auto: Wochenprogramm - automatische Temperatur- regelung gemäß...
Seite 16
aktiv ist, wird im Display dargestellt. • Solang der Stellstift des Heizkörperthermostats das Ventil öffnet/schließt, wird das Aktivitätssymbol ( ) angezeigt. • Nach Ablauf der eingestellten Zeit, wechselt der MAX! Heizkörperthermostat wieder in den vorher aktiven Mo- dus (Auto/Manu) mit der vorher eingestellten Temperatur. •...
Seite 17
Mit MAX! Fensterkontakt: In Verbindung mit einem MAX! Fensterkontakt wird das Öffnen und Schließen eines Fensters zeitgenau erkannt. Die Temperatur aller im Raum installierten MAX! Heizkör- perthermostate wird nun während der Fensteröffnung auf die werkseitig eingestellten 12° C heruntergeregelt. Regist- riert der MAX! Fensterkontakt das Schließen des Fensters, werden alle MAX! Heizkörperthermostate sofort in ihren ursprünglichen Modus zurückversetzt.
Seite 18
es woanders im Raum kälter oder wärmer sein. Um dies anzugleichen, kann ein Temperatur-Offset von ±3.5°C am MAX! Wandsthermostat oder in der Software eingestellt werden. Werden z.B. 18°C anstatt eingestellter 20°C ge- messen, ist ein Offset von -2.0°C einzustellen. • Drücken Sie die Mode-Taste länger als 3 Sekunden. •...
Seite 19
16. Frostschutzbetrieb aktivieren (Heizkörper ausstellen) Wenn der Raum nicht geheizt werden soll, kann das Ventil geschlossen werden. Nur bei Frostgefahr wird das Ventil geöffnet. Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführt. Zum Aktivieren gehen Sie wie folgt vor: • Drehen Sie das Stellrad im manuellen Betrieb (Manu) so lange nach links, bis im Display „OFF“...
Seite 20
18. Fehlerbehebung und Wartung Fehlercode Problem Behebung im Display Batterie- Batteriespannung Batterien austauschen symbol ( zu gering Ventilantrieb Installation prüfen; prüfen schwergängig ob Stift des Heizungsventils klemmt Stellbereich zu Befestigung des groß Stellantriebs überprüfen Stellbereich zu Heizungsventil überprüfen; klein prüfen ob Stift des Heizungsventils klemmt Bereits ein MAX! Stellen sicher, dass das...
Seite 21
Empfänger spielen Umwelteinflüs- se wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich die- ses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden An- forderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformi-...
Seite 22
21. Technische Eigenschaften Versorgungsspannung: Max. Stromaufnahme: 100 mA Batterien: 2x LR6-Batterie (Mignon/AA) Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre Display: LC-Display Empfängerfrequenz: 868,3 MHz Typische Freifeldreichweite: 100 m Empfängerklasse: SRD Class 2 Wirkungsweise: Typ 1 Schutzart: IP 20 Anlernbare Komponenten pro Raum/Gruppe (über MAX! Cube): 1 MAX! Wandthermostat;...
Seite 88
AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com...