Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyocera FS-6700 Anwenderhandbuch

Kyocera FS-6700 Anwenderhandbuch

Die ecolaser-drucker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TM
Anwenderhandbuch
FS-6700
Die ECOLaser-Drucker.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera FS-6700

  • Seite 1 Anwenderhandbuch FS-6700 Die ECOLaser-Drucker.
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch sowie alle urheberrechtlich schützbaren Materialien dürfen ohne vorherige, schriftliche Genehmi- gung von Kyocera weder ganz noch auszugsweise kopiert oder reproduziert werden. Jede vollständige bzw. auszugsweise Kopie dieses Handbuchs sowie aller urheberrechtlich schützbaren Materialien muß...
  • Seite 3: Ibm Program License Agreement

    Markennamen: PRESCRIBE ist ein eingetragenes Warenzeichen der Kyocera Corporation. PRESCRIBE II, PRESCRIBE IIe, KPDL, KPDL2 und KIR 2 (Kyocera Image Refinement 2) sind Warenzeichen der Kyocera Corporation. Diablo 630 ist ein Produkt der Xerox Corporation. IBM Proprinter X-24E ist ein Produkt der International Business Machines Corporation.
  • Seite 4 1. License Under this license, you may use the Programs only with the device on which they are installed and transfer possession of the Programs and the device to another party. If you transfer the Programs, you must transfer a copy of this license and any other documentation to the other party.
  • Seite 5 IBM will not be liable for any lost profits, lost savings, or any incidental damages or other economic consequential damages, even if IBM, or its authorized supplier, has been advised of the possibility of such damages. IBM will not be liable for any damages claimed by you based on any third party claim.
  • Seite 6: Bitstream Unterlizenzvertrag

    3. Nutzungsbeschränkung Die FONTWARE/TrueDoc-SOFTWARE darf ohne schriftliche Zustimmung von KYOCERA oder BITSTREAM nicht, auch nicht für eine begrenzten Zeitraum, aus dem Drucker entfernt und gegenüber Dritten offengelegt bzw. an Dritte übergeben werden. Darüber hinaus darf diese Software nicht geändert, angepaßt, übersetzt, anhand des Originals nachgeahmt, dekompiliert oder aus Ausgangsbasis für die Ableitung eines...
  • Seite 7: Schnittstellenanschlüsse

    Schnittstellenanschlüsse Wichtiger Hinweis für die Schnittstellenanschlüsse Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schnittstellenkabel* mit dem Drucker verbinden bzw. entfernen. Um die interne Elektronik des Druckers vor statischer Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, decken Sie nicht benötigte Schnittstellenan- schlüsse mit der im Lieferumfang enthaltenen Schutzblende ab.
  • Seite 8: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, und legen Sie sie in der Nähe des Druckers zur Einsicht bereit. Vor sämtlichen Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Druckers ziehen. Den Drucker keinesfalls in der Nähe von Wasser betreiben. Stellen Sie den Drucker unbedingt nur auf einen stabilen Roll- wagen, Ständer oder Tisch, da der Drucker bei einem eventuellen Sturz stark beschädigt werden kann.
  • Seite 9 Achten Sie darauf, daß keinerlei Gegenstände durch die Schlitze im Gehäuse in das Druckerinnere gelangen. Sie könnten mit span- nungsführenden Teilen in Berührung kommen oder einen Kurz- schluß verursachen, der wiederum zu einem Brand oder elek- trischen Schock führen könnte. Auf keinen Fall dürfen Flüssig- keiten in das Innere des Druckers gelangen.
  • Seite 10 Das Gerät stimmt mit folgenden Normen überein. EN 50081-1 (EN 55022 Grenzwert Klasse B) EN 50082-1 Name und Anschrift des Herstellers/Importeurs Kyocera Electronics Europe GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch Schallemission: Maximal 70 dB (A) nach ISO 7779 T. Okada...
  • Seite 11: Ce-Kennzeichnung

    2-14-9 Tamagawadai, Setagaya Ward, Tokio 158 Japan erklärt, daß das Produkt Bezeichnung des Produkts: Seitendrucker Modell: FS-6700 (getestet mit folgenden optionalen Druckererweiterungen: PF-25, DU-25 und HD-1) mit folgenden Normen übereinstimmt: EN 55 022: 1994 Class B EN 61 000-3-2: 1995...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung, die den einschlägigen Spezifikationen entspricht Technische Zeichnungen Beschreibung der Prozeduren, die die Konformität gewährleisten Weitere technische Informationen KYOCERA ELECTRONICS EUROPE GmbH Mollfsfeld 12 40670 Meerbusch, Deutschland Telefon: + 49 21 59 918 0 Fax: + 49 21 59 918 100...
  • Seite 13 FS-6700 Anwenderhandbuch...
  • Seite 14: Inhaltsverzeichnis

    KYOCERA Entsorgungskonzept _____________________ VI Druckereinheit____________________________________ VII Software __________________________________________ IX Optionen _________________________________________ XI Papieroptionen ___________________________________ XII Konfigurationsmöglichkeiten des FS-6700 ____________XIII Kapitel 1 — Installation des ECOLaser-Druckers 1.1 Standort wählen __________________________________ 1-2 Platzanforderungen des Druckers ___________________ 1-2 Ungeeignete Standorte_____________________________ 1-3 Grundlegende Anforderungen______________________ 1-3 Hinweise zur Stromversorgung _____________________ 1-4 1.2 Drucker auspacken und prüfen _____________________ 1-6...
  • Seite 15 14. Deutsche Tastenbeschriftung installieren ________ 1-27 15. Deutscher Zeichensatz einstellen ________________ 1-27 16. KYOCERA Printer Library CD _________________ 1-27 17. Windows 95/98-Druckertreiber installieren ______ 1-29 18. Windows 3.1 Druckertreiber installieren _________ 1-32 19. Druckertreiber und Emulations-Modus wählen ___ 1-35 1.5 Druckerspeicher _________________________________ 1-36 Erforderliche Speicherkapazitäten __________________ 1-36...
  • Seite 16 2.11 Papierstärke auswählen ___________________________ 2-33 2.12 Tonerintensität regulieren _________________________ 2-33 Tonerintensität einstellen _________________________ 2-33 2.13 Druckoptimierung mit KIR 2 (KYOCERA Image Refinement 2) __________________ 2-34 KIR 2-Modus einstellen ___________________________ 2-35 2.14 Toner sparen mit ECOprint________________________ 2-37 ECOprint-Modus einstellen _______________________ 2-38 2.15 Akustisches Warnsignal einstellen__________________ 2-39...
  • Seite 17 Kapitel 4 — Fehlerbehebung 4.1 Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung ___________ 4-2 4.2 Probleme mit der Spannungsversorgung _____________ 4-3 4.3 Probleme mit der Schnittstelle ______________________ 4-4 4.4 Probleme mit der Druckqualität_____________________ 4-5 Vollständig leere Seite _____________________________ 4-5 Seite vollständig schwarz __________________________ 4-5 Auslassungen, horizontale schwarze Streifen, vereinzelte schwarze Punkte________________________ 4-6 Weiße oder schwarze vertikale Streifen ______________ 4-6...
  • Seite 18 Benutzerdefinierte Schriftenliste ____________________ A-7 Interface-Statusseite _______________________________ A-8 Anhang B — Funktionsweise des FS-6700 B.1 Funktionsweise des FS-6700 ________________________ B-2 Anhang C — Technische Daten des FS-6700 C.1 Technische Daten des FS-6700 ______________________ C-2 Anhang D — Papiersorten D.1 Allgemeine Richtlinien_____________________________ D-2 Verfügbare Papiersorten ___________________________ D-2...
  • Seite 19 Umschläge ______________________________________ D-12 Farbiges Papier __________________________________ D-13 Vordrucke ______________________________________ D-13 Umweltfreundliches Papier _______________________ D-13 Anhang E — Schnittstelle zum Rechner E.1 Einleitung________________________________________ E-2 E.2 Parallelanschluß __________________________________ E-3 Datenübertragung über die parallele Schnittstelle _____ E-3 Schnittstellensignale_______________________________ E-3 Kabel prüfen _____________________________________ E-7 E.3 RS-232C/RS-422A-Schnittstelle _____________________ E-8 RS-232C-Schnittstelle ______________________________ E-8 RS-422A-Schnittstelle ______________________________ E-9...
  • Seite 20 Der FS-6700 ist ein KYOCERA ECOLaser-Drucker der neuesten ECOSYS-Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYSTEM PRINTING. Durch den Einsatz der amorphen Siliziumtrommel so- wie einer extrem langlebigen Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren Ver- brauchsmaterialien mehr. Zudem wurden die Drucker recyclinggerecht konstruiert und sind emissionsarm.
  • Seite 21: Umweltaspekte

    Umweltaspekte Der ECOLaser-Drucker FS-6700 ist langlebig und recycling- gerecht konstruiert. Der Energieverbrauch und die Geräuschent- wicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schadstoffbelastung in Innenräumen und die Verwendung umweltbelastender Stoffe in den Materialien werden vermieden. Als ENERGY STAR-Partner hat die KYOCERA Corporation fest- gelegt, daß...
  • Seite 22 Dieses Produkt wurde sowohl im Hinblick auf Benutzung als auch die Entsorgung unter Umweltgesichtspunkten konzipiert. Die neue Trommel aus amorphem Silizium und die Entwicklereinheit machen den ECOLaser-Drucker FS-6700 zu einem revo- lutionären Drucksystem, das ein Austau- schen und Entsorgen von Kassetten über- flüssig macht.
  • Seite 23 Ozonausstoß. Chlorfreies Papier — Dieses Anwenderhandbuch wird auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Einsatz von Recyclingpapier — Der Drucker FS-6700 ist zur Verarbeitung von Recyclingpapier entsprechend DIN 19309 geeignet. Die übrigen in Abschnitt D.2 genannten Spezifika- tionen sind ebenfalls zu erfüllen.
  • Seite 24: Zusatzinformationen - Die Kyocera Fachhandels

    Geringe Geräuschentwicklung — Der FS-6700 erzeugt im Sleep-Modus keine meßbaren Geräusche und im Standby- Modus nur maximal 38 db(A). Zusatzinformationen — Die KYOCERA Fachhandels- partner halten weitere Informationen in Form einer Umwelt- broschüre bereit. Langlebigkeit Langlebige Komponenten — Die Trommel, Entwicklerein- heit und Fixiereinheit sind besonders langlebige Komponen- ten.
  • Seite 25: Pflege

    Druckers erforderlich. Beachten Sie bitte die Pflegehinweise in Kapitel 3 des Anwenderhandbuchs. KYOCERA Entsorgungskonzept KYOCERA bietet in Deutschland bereits seit dem 1.12.1991 ein umfangreiches Entsorgungskonzept an. Das deutsche Entsor- gungskonzept sieht mittlerweile die Rücknahme, Verwertung oder umweltgerechte Entsorgung der unterschiedlichsten Pro- dukte vor.
  • Seite 26: Druckereinheit

    A3-Blatt. Deutsche Tastenbeschriftung und Anzeige von deutschen Druckermeldungen. Hervorragende Druckqualität — Mit einer Auflösung von 600 DPI sowie dem "KYOCERA Image Refinement" erreicht der FS-6700 dank der internen Auflösung von bis zu 2.400 dpi ein unvergleichbar scharfes und gleichmäßiges Druckbild.
  • Seite 27 Papierablage (Face up) PT-3 mit einer Kapazität von bis zu 250 Blatt erworben werden. Sensor für Papierablage voll — Der FS-6700 hält die Druck- ausgabe automatisch an, wenn der Sensor erkennt, daß die obere Papierablage voll ist, und setzt den Druck fort, sobald sie entleert wurde.
  • Seite 28: Software

    Papierkassetten, so erhält man als Druckausgabe aus einer einzigen übertragenen Seite einen ganzen Formularsatz. Einfachste Umstellung auf elektronische Formulare — Der FS-6700 erlaubt den Einsatz von bis zu 4 Papierzuführungen, so daß unterschiedlichste Vordrucke bedruckt werden kön- nen. Sollen jetzt einzelne Vordrucke durch elektronische For- mulare ersetzt werden, so bietet das PRESCRIBE IIe-Kom- mando EMCR die Möglichkeit, jeder Kassette ein anderes...
  • Seite 29 IBM Proprinter 24 XE und Epson LQ 850. Typenraddrucker Diablo 630- und Zeilendrucker-Emu- lation. KPDL 2 — Der FS-6700 ist standardmäßig mit KPDL 2 aus- gerüstet. Die KYOCERA-Sprache KPDL 2 ist PostScript Le- vel 2-kompatibel. Für komplexe Ausdrucke in 600 DPI wird eine Speichererweiterung benötigt.
  • Seite 30: Optionen

    Optionen Für den FS-6700 gibt es folgende Optionen: Apple — Bei Anschluß des FS-6700 an Apple Computer wird eine EtherTalk (SB-4e), Fast-Ethertalk (SB-100) oder Token- Talk (SB-6e) Schnittstellenkarte benötigt. Für komplexe Aus- drucke in 600 DPI ist eine Speichererweiterung zu installie- ren.
  • Seite 31: Papieroptionen

    Barcode-Scanner BC-1 — Ermöglicht die erneute Ausgabe eines Dokuments, das bereits einmal mit einem Barcode ge- druckt wurde, durch Einlesen dieses Barcodes. Der optionale Barcode-Scanner BC-1 setzt den Einsatz der Festplatte HD-1 voraus. Papieroptionen Universal- zufuhr PC-26 250-Blatt- Papierkassette DU-25 Duplexeinheit PF-25 500-Blatt-Papier-...
  • Seite 32: Konfigurationsmöglichkeiten Des Fs-6700

    XIII PA-25 Papierwegadapter — Der PA-25 Papierwegadapter transportiert das Papier von der 500-Blatt-Papierzuführung PF-25 bzw. von der Duplexeinheit DU-25 zum FS-6700. PC-26 250-Blatt-Papierkassette (A3, A4, A5, B4, B5, Letter, Legal, Ledger) — Die im FS-6700 eingebaute Papierkassette kann gegen eine andere PC-26 Papierkassette ausgetauscht werden.
  • Seite 33 Dieses Kapitel erläutert das Auspacken und Installieren des FS-6700 und ist in folgende Abschnitte gegliedert: Kapitel 1 – Ins tal l ation des Seitendru ckers Standort wählen Drucker auspacken und prüfen Druckerbestandteile Drucker einrichten und an den Rechner anschließen Deutsche Anzeigesprache einstellen...
  • Seite 34: Kapitel 1 - Installation Des Ecolaser-Druckers

    1 – 2 Kapitel 1 – Installation des Druckers 1.1 Standort wählen Platzanforderungen des Druckers Lassen Sie an allen Seiten den in Abbildung 1.1 angegebenen Mindestabstand. Abbildung 1.1 Platzanforderungen des Druckers 30 cm 30 cm 50 cm 25 cm 60 cm Platzanforderungen des Druckers insgesamt: 103 cm mal 65 cm mal 151 cm.
  • Seite 35: Ungeeignete Standorte

    Abgeschlossener Raum ohne ausreichende Belüftung Niedriger Luftdruck, höherer Standort als 2000 Meter über dem Meeresspiegel Grundlegende Anforderungen Um optimale Druckergebnisse zu erzielen, sollte der FS-6700 wie folgt aufgestellt werden: In der Nähe des Rechners Wird der Drucker über die parallele Schnittstelle an den Rechner angeschlossen, sollte ein abgeschirmtes Verbindungskabel be- nutzt werden, das maximal 3 Meter lang ist.
  • Seite 36: Hinweise Zur Stromversorgung

    Grenzwerte, wird möglicherweise nicht die beste Druck- qualität erreicht. Außerdem können vermehrt Papierstaus auftreten. Hinweise zur Stromversorgung Der FS-6700 sollte nicht an denselben Stromkreis wie eine Kli- maanlage, eine Leuchtstofflampe, ein Kopierer oder ein Akten- vernichter angeschlossen werden, da diese Geräte elektrische Störgeräusche auf der Netzleitung erzeugen.
  • Seite 37 Standort wählen 1 – 5 Schließen Sie keinesfalls über Mehrfachsteckdosen mehrere Ge- räte an denselben Stromkreis wie den Drucker an. Ist die Netzspannung nicht stabil, sollte ein Netzstabilisator benutzt werden. Bei häufigen Spannungsschwankungen ist mög- licherweise der Einsatz eines Spannungsreglers erforderlich. Da kein Trennschalter in den Wechselstrom-Primärkreis des Druckers eingebaut ist, muß...
  • Seite 38: Drucker Auspacken Und Prüfen

    1 – 6 Kapitel 1 – Installation des Druckers 1.2 Drucker auspacken und prüfen Überprüfen Sie die Verpackung auf eventuelle Transportschäden. Ist der Karton schwer beschädigt, sollten Sie ihn gar nicht erst öffnen, sondern sofort den Händler informieren, bei dem Sie den Drucker gekauft haben.
  • Seite 39: Lieferumfang

    Drucker auspacken und prüfen 1 – 7 Lieferumfang: Drucker Netzkabel Toner-Kit (Tonerbehälter, Resttonerbehälter und Wischtuch) Reinigungsbürste enthalten im englischen Handbuchset Handbuchset mit deutscher Tastenbeschriftung und einer CD mit Druckertreibern A3-Poster mit Pflegehinweis Transportverpackung für die Entwicklereinheit Bewahren Sie den Karton sowie das übrige Verpackungsmaterial für den Fall auf, daß...
  • Seite 40 1 – 8 Kapitel 1 – Installation des Druckers Wenn Sie den Drucker aus dem Karton nehmen oder bei einem Transport anheben wollen, müssen Sie ihn unbedingt so fassen wie in nachstehender Abbildung gezeigt. Andere Druckerteile sind für das Gewicht des Druckers nicht stabil genug. Transpor- tieren Sie den Drucker gegebenenfalls mit zwei Personen.
  • Seite 41: Druckerbestandteile

    Druckerbestandteile 1 – 9 1.3 Druckerbestandteile Dieser Abschnitt zeigt kurz die wichtigsten Bestandteile des Druckers sowie ihre Bezeichnungen. Diese Namen werden im gesamten Handbuch beibehalten. Vorderansicht Abbildung 1.4 Vorderansicht Druckablage oben Papieranschlag Druckablage-voll-Sensor Englische Tastenbeschriftung auszutauschen gegen deutsche Bedienfeld Universal- zufuhr Netzschalter Sperriegel für...
  • Seite 42: Innenansicht

    1 – 10 Kapitel 1 – Installation des Druckers Abbildung 1.5 Einzugseinheit und Papierkassette Übertragungs- walze Universalzufuhr Synchronisationswalze (Ausrichtwalze) JEIDA-Steckplatz Papierkassette Einzugseinheit Innenansicht Abbildung 1.6 Druckerinneres Obere Abdeckung Seitliche Abdeckung Reinigungsknopf Tonerbehälter (grün) Resttonerbehälter Ladekorotron...
  • Seite 43: Druckerrückseite

    Druckerbestandteile 1 – 11 Druckerrückseite Abbildung 1.7 Rückseite Rückseitige Abdeckung Steckplatz für zusätz- lichen Schnittstellen- anschluß (OPT 1) Paralleler Schnittstellenanschluß* Serieller Schnittstellenanschluß (RS-232C/422A) Steckplatz für zusätzlichen Netzanschluß Schnittstellenanschluß/ Festplatte (OPT2) *: Um den Drucker gegen statische Entladung zu schützen, muß der Anschluß...
  • Seite 44: Drucker Einrichten Und An Den Rechner Anschließen

    11. Statusseite drucken. 12. Datenübertragung zwischen Rechner und Drucker prüfen. 13. Deutsche Anzeigesprache einstellen. 14. Deutsche Tastenbeschriftung installieren. 15. Deutscher Zeichensatz einstellen. 16. KYOCERA Printer Library. 17. Windows 95/98 Druckertreiber installieren. 18. Windows 3.1 Druckertreiber installieren. 19. Druckertreiber und Emulationsmodus wählen.
  • Seite 45: Obere Abdeckung Öffnen

    1 - 13 Drucker einrichten und an den Rechner anschließen Obere Abdeckung öffnen Entfernen Sie das Klebeband vom Drucker. Obere Abdeckung Ziehen Sie die obere Abdeckung bis zum Anschlag hoch. Tonerbehälter einsetzen Tonerbehälter Nehmen Sie den Tonerbehälter aus dem Toner-Kit. Den Tonerbehälter so halten, daß...
  • Seite 46 1 - 14 Kapitel 1 – Installation des Seitendruckers Verschlußstreifen Der Tonerbehälter ist an seiner Unterseite mit einem Plastikstrei- fen verschlossen. Lösen Sie das Ende des Verschlußstreifens vom Tonerbehälter, und ziehen Sie ihn vorsichtig ab. Werfen Sie den Verschlußstreifen weg. Der Verschlußstreifen muß...
  • Seite 47: Obere Abdeckung Schließen

    1 - 15 Drucker einrichten und an den Rechner anschließen Sobald der Tonerbehälter ordnungsgemäß auf der Entwicklerein- heit sitzt, drücken Sie ihn an den mit "PUSH HERE" markierten Stellen nach unten, bis er hörbar im Drucker einrastet. Achten Sie darauf, daß der Tonerbehälter im Drucker korrekt eingerastet ist.
  • Seite 48 1 - 16 Kapitel 1 – Installation des Seitendruckers Setzen Sie den Resttonerbehälter wie nachfolgend beschrieben im Drucker ein. Verschluß Resttonerbehälter Nehmen Sie den Resttonerbehälter aus dem Toner-Kit heraus. Den Resttonerbehälter keinesfalls schließen. Seitliche Abdeckung Öffnen Sie die seitliche Abdeckung an der linken Seite des Druckers. Resttonerbehälter Setzen Sie den Resttonerbehälter ein.
  • Seite 49: Papierführungen In Der Papierkassette Einstellen

    Abdeckung wird der Behälter ordnungsgemäß installiert. Papierführungen in der Papierkassette einstellen Der FS-6700 verfügt über eine Universalkassette, die ab Werk auf das A4-Format eingestellt ist. Um dem Drucker über diese Kas- sette andere Papierformate (A5 bis Ledger) zuzuführen, müssen Sie die Papierführungen und den Papieranschlag in der Kassette...
  • Seite 50 1 - 18 Kapitel 1 – Installation des Seitendruckers In der Kassette befinden sich Markierungen für die unterstützten Formate. Öffnen Sie den Kassettendeckel vollständig. Kassettendeckel Stellen Sie die Papierführungen ein. Lösen Sie dazu die Sperriegel wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt, und stellen Sie die Papierführungen auf das Papierformat ein, das Sie verarbeiten wollen.
  • Seite 51: Papier Einlegen

    1 - 19 Drucker einrichten und an den Rechner anschließen Prüfen Sie, ob sich die Papierführungen in der korrekten Position befinden, und lassen Sie die Sperriegel wieder los. Setzen Sie den Papieranschlag in die Löcher im Kassettenboden, die der Länge des zu bearbeitenden Papiers entsprechen (1). Drücken Sie dann die Rückseite des Papieranschlags herunter, so daß...
  • Seite 52 1 - 20 Kapitel 1 – Installation des Seitendruckers Papierkassette Nehmen Sie die Papierkassette vollständig aus dem Drucker, und drücken Sie die Bodenplatte nach unten, bis sie einrastet, bevor Sie Papier einlegen. Das verwendete Papierformat muß dem in der Kassette einge- stellten Format entsprechen.
  • Seite 53 1 - 21 Drucker einrichten und an den Rechner anschließen Bestimmte Papiersorten (z. B. dickes Papier) könnten mit dieser Methode schwierig in die Kassette einzulegen sein. Sollte dies der Fall sein, versuchen Sie das Papier wie in der Abbildung darge- stellt von hinten in die Kassette zu schieben.
  • Seite 54: Papieranschlag Auf Der Druckablage Oben Ausklappen (Falls Erforderlich)

    1 - 22 Kapitel 1 – Installation des Seitendruckers Papieranschlag auf der Druckablage oben aus- klappen (falls erforderlich) Klappen Sie den Papieranschlag wie in der Abbildung dargestellt aus. Papieranschlag Druckablage PT-3 hinten installieren Wenn die fertigen Drucke mit der bedruckten Seite nach oben ausgegeben werden sollen, benutzen Sie die separat erhältliche Druckablage PT-3.
  • Seite 55: Drucker An Den Rechner Anschließen

    1284-Standard), in den mit "IOIO Serial" markierten Anschluß ein serielles (RS-232C/RS-422A) Schnittstellenkabel gesteckt werden. Benutzen Sie den Anschluß – parallel, seriell oder optional (sofern installiert) –, der Ihre Anforderungen optimal erfüllt. Der FS-6700 kann über alle Schnittstellen gleichzeitig an verschiedene Rechner angeschlossen werden. Umfassende Erläuterungen zum Einsatz des Druckers in Mehrplatzumgebungen enthält der Anhang F.
  • Seite 56 1 - 24 Kapitel 1 – Installation des Seitendruckers Informationen über die Konfiguration der Highspeed-Schnitt- stelle enthält Anhang E. Drahtbügel Druckerkabel Rückseite Serielle Schnittstelle Ab Werk ist die serielle Schnittstelle des Druckers auf den RS-232C-Modus eingestellt. Sie kann jedoch auch auf den RS-422A-Modus eingestellt werden, wenn dies Ihren Betriebsbe- dingungen eher entspricht.
  • Seite 57: Netzkabel Anschließen

    1 - 25 Drucker einrichten und an den Rechner anschließen 10. Netzkabel anschließen Prüfen Sie, ob der Drucker ausgeschaltet ist. Stecken Sie ein Ende des Netzkabels in den Anschluß an der Rückseite des Druckers. Netzkabel Netzschalter Netzanschluß Verbinden Sie das andere Ende mit einer Wandsteckdose. 11.
  • Seite 58: Datenübertragung Zwischen Rechner Und Drucker Prüfen

    1 - 26 Kapitel 1 – Installation des Seitendruckers 12. Datenübertragung zwischen Rechner und Drucker prüfen Prüfen Sie, ob Drucker und Rechner ordnungsgemäß verbunden und eingeschaltet sind. Ist der Drucker über ein Parallelkabel angeschlossen, müssen Sie vorgehen wie nachfolgend erläutert. Prüfen Sie, ob im Display Bereit erscheint und die ON LINE-Anzeige leuchtet.
  • Seite 59: Deutsche Tastenbeschriftung Installieren

    Die KYOCERA Printer Library CD enthält Druckertreiber für Windows 95, Windows NT und Windows 3.1. Sie wird zusam- men mit dem deutschen Handbuchset ausgeliefert. Nach Instal- lation des Druckertreibers ist es möglich, unterschiedlichste Ein- stellungen für die Konfiguration des FS-6700 zu wählen.
  • Seite 60 FS_Serie bzw. \_Treiber\Fs_Kpdl und sind dort nach Betriebs- systemen sortiert. Für einige Betriebssysteme gibt es spezielle Unterverzeichnisse für 600 bzw. 300 dpi. Der FS-6700 ist ein Drucker der FS-Serie mit einer PCL 6 Emulation (HP 5M) und 600 dpi Auflösung. Alternativ kann er mit KPDL 2, der PostScript®...
  • Seite 61: Windows 95/98-Druckertreiber Installieren

    1 - 29 Drucker einrichten und an den Rechner anschließen 17. Windows 95/98-Druckertreiber installieren Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM (KYOCERA Printer Library) in das CD-ROM-Laufwerk des Computers. Klicken Sie mit der Maus auf die Schaltfläche "Start" in der Windows 95/98 Task-Leiste, und führen Sie den Mauszeiger auf "Einstellungen".
  • Seite 62 1 - 30 Kapitel 1 – Installation des Seitendruckers Der Assistent für die Druckerinstallation erscheint. Klicken Sie auf "Weiter >". Das folgende Dialogfenster erscheint nur in Netzwerkumge- bungen. Klicken Sie hier ebenfalls auf "Weiter >". Daraufhin erscheint das untenstehende Fenster. Klicken Sie unten rechts auf "Diskette".
  • Seite 63 PCL-Druckertreiber bzw. das Verzeichnis \_Trei- ber\FS_KPDL für den KPDL-Druckertreiber, und klicken Sie in beiden geöffneten Fenstern auf "OK". Wählen Sie "KYOCERA FS-6700", klicken Sie auf "Weiter>", und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Sobald der Treiber ordnungsgemäß installiert worden ist,...
  • Seite 64: Windows 3.1 Druckertreiber Installieren

    1 - 32 Kapitel 1 – Installation des Seitendruckers 18. Windows 3.1 Druckertreiber installieren Legen Sie die CD-ROM (KYOCERA Printer Library) in das entsprechende Laufwerk des Computers. Doppelklicken Sie auf "Systemsteuerung". Doppelklicken Sie auf "Drucker".
  • Seite 65 1 - 33 Drucker einrichten und an den Rechner anschließen Ist bereits ein älterer KYOCERA Druckertreiber installiert, so wählen Sie ihn aus und entfernen ihn durch Betätigen der Schaltfläche "Drucker entfernen". Klicken Sie auf "Drucker hinzufügen". Die Anzeige "Druckerliste" erscheint. Dort klicken Sie auf...
  • Seite 66 Nachdem Sie das Verzeichnis \_Treiber\FS_Serie\Win31x \600dpi für den PCL-Druckertreiber bzw. \_Treiber\ FS_KPDL\Win31x für den KPDL-Druckertreiber ausge- wählt haben, klicken Sie auf "OK" und wählen den FS-6700 bzw. FS-7000 aus. 10. Anschließend "verbinden" Sie ihn mit der Druckerschnitt- stelle. Mit "Einrichten" ist eine Konfiguration mitsamt der...
  • Seite 67: Druckertreiber Und Emulations-Modus Wählen

    Druckertreibers ist abhängig von der benutzten Software. Standardmäßig ist der FS-6700 auf die LaserJet 5M-Emulation eingestellt, so daß Schriften und Grafiken in 600 DPI ausgegeben werden können. Bei Einsatz eines FS-6700 Druckertreibers, z. B. in Windows, können zusätzlich sämtliche Papieroptionen direkt ange- wählt werden.
  • Seite 68: Druckerspeicher

    1 - 36 Kapitel 1 – Installation des Seitendruckers 1.5 Druckerspeicher Dieser Abschnitt zeigt die Anforderungen an die Speicherkapazi- tät des FS-6700 bei verschiedenen Konfigurationen, listet die mög- lichen Speicherkapazitäten erklärt, Druckerspeicher erweitert wird. Erforderliche Speicherkapazitäten In der folgenden Tabelle werden die Mindestanforderungen an die Speicherkapazität für unterschiedlichste Konfigurationen...
  • Seite 69: Geeignete Simm-Typen

    Geeignete SIMM-Typen Sie können bis zu zwei SIMM-Module auf der Hauptplatine des FS-6700 installieren. Dazu haben Sie die Auswahl zwischen 4 MB (MM-540), 8 MB (MM-580), 16 MB (MM-616) und 32 MB (MM- 632) SIMM-Modulen. Zusammen mit der standardmäßigen Spei- cherkapazität des Druckers können Sie maximal 68 MB bereitstel-...
  • Seite 70 1 - 38 Kapitel 1 – Installation des Seitendruckers Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die für Speicher- erweiterungen möglichen SIMM-Konfigurationen. Druckerspeicher SIMM-Module insgesamt (Keins) 4 MB (MM-540) 4 MB (MM-540) x 2 oder 8 MB (MM-580) x 1 4 MB (MM-540) und 8 MB (MM-580) 16 MB (MM-616) x 1 oder 8 MB (MM-580) x 2 4 MB (MM-540) und 16 MB (MM-616) 8 MB (MM-580) und 16 MB (MM-616)
  • Seite 71: Druckerspeicher Erweitern

    Zuerst wird der Ausbau der Hauptplatine und anschließend die Installation eines SIMM-Moduls (Single In-Line Memory Modul) beschrieben. Das SIMM-Modul sollte nur von einem KYOCERA Fach- handelspartner bzw. von einem von KYOCERA geschulten Techniker installiert werden. KYOCERA übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf eine unsachgemäße Installation zurückzuführen sind.
  • Seite 72 1 - 40 Druckerspeicher erweitern Hauptplatine entnehmen Falls eine JEIDA-Karte im Steckplatz des Druckers installiert ist, müssen Sie diese zuvor entnehmen. Um die Hauptplatine aus dem Drucker zu entnehmen, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie sowohl das Netz- kabel als auch das Verbindungskabel zum Rechner.
  • Seite 73: Simm-Module Ein- Und Ausbauen

    1 - 41 Druckerspeicher Abbildung 1.9 Hauptplatine herausziehen SIMM-Sockel Installieren Sie die SIMM-Module wie auf der nächsten Seite beschrieben, und führen Sie dann die vorgenannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus, um die Hauptplatine wieder im Drucker einzubauen. SIMM-Module ein- und ausbauen Setzen Sie die SIMM-Module wie in Abbildung 1.10 dargestellt in einen Sockel ein.
  • Seite 74 1 - 42 Druckerspeicher erweitern Abbildung 1.10 Installation des SIMM-Moduls SIMM-Modul Halterung Sockel Halterung SIMM-Modul ausbauen Um das SIMM-Modul auszubauen, ziehen Sie die Halterungen vorsichtig nach außen, kippen das Modul nach unten (siehe Ab- bildung) und ziehen es dann aus dem Sockel. Abbildung 1.11 Ausbau des SIMM-Moduls...
  • Seite 75: Erweiterungsspeicher Testen

    1 - 43 Druckerspeicher Erweiterungsspeicher testen Wenn Sie die SIMM-Module auf der Hauptplatine installiert und diese wieder in den Drucker eingebaut haben, testen Sie den Drucker, um zu prüfen, ob die Speichererweiterung korrekt in- stalliert wurde. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Prüfen Sie, ob der Drucker ausgeschaltet ist.
  • Seite 76: Einsatz Von Kpdl 2

    1 - 44 Druckerspeicher erweitern 1.6 Einsatz von KPDL 2 KPDL 2 besteht beim FS-6700 einerseits aus der KYOCERA PAGE DESCRIPTION LANGUAGE, die kompatibel zu PostScript Level 2 ist, und andererseits aus den 35 PostScript-kompatiblen Fonts. Die für die unterschiedlichen Konfigurationen notwendige mini- male Speicherausstattung können Sie Abschnitt 1.5 entnehmen.
  • Seite 77: Das Netzwerkinterface

    1 - 45 Das Netzwerkinterface In diesem Modus speichert der FS-6700 alle als permanente PCL- Ressourcen geladene Schriften, Makros, Symbolzeichensätze etc. Alle temporären Ressourcen gehen dagegen bei einem Wechsel des Emulations-Modus verloren. >Resource prot. Perm/Temporär In diesem Modus bleiben sowohl permanente als auch temporäre Ressourcen bei einem Emulationswechsel gespeichert.
  • Seite 78: Installation

    Sollten Sie den Drucker einmal längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Erfragen Sie bei Ihrem KYOCERA Fachhandelspartner, welche zusätzlichen Maßnahmen Sie ergreifen sollten, damit der Drucker nicht beschädigt wird, wenn Sie ihn nach der Betriebspause wie- der benutzen.
  • Seite 79 1 - 47 Längere Betriebspausen und Druckertransport Toner-Kit enthaltenen Schutzhülle. Versenden Sie Entwick- lereinheit und Resttonerbehälter keinesfalls zusammen mit dem Drucker. Bevor Sie den Drucker über eine längere Strek- ke transportieren, sollten Sie sich mit einem Kundendienst- techniker in Verbindung setzen. (1) Entwicklereinheit ausbauen.
  • Seite 80 1 - 48 Druckerspeicher erweitern Um die Entwicklereinheit wieder im Drucker zu installieren, sind die zuvor beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihen- folge auszuführen.
  • Seite 81 Anzeigesprache eingestellt und die deutsche Tastenbeschriftung installiert wurde. Die notwendigen Informationen enthält Abschnitt 1.4 Alternativ kann der FS-6700 wie im Abschnitt 2.4 be- schrieben über das Bedienfeld auf die deutsche Anzeigesprache eingestellt werden. Kapitel 2 – Eins at z des Sei t en dr uc kers...
  • Seite 82: Kapitel 2 - Einsatz Des Seitendruckers

    2 – 2 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers 2.1 Bedienfeld Das Bedienfeld besteht aus einem Display, Tasten und Anzeigen (siehe nachfolgende Abbildung). Display Standardmäßig bleiben die am Bedienfeld eingestellten Werte auch nach dem Ausschalten des Druckers erhalten. Die Einstel- lungen sind also permanent und werden nach jedem Reset und Einschalten erneut als Standardwerte benutzt.
  • Seite 83 2 – 3 Bedienfeld wünschte Schnittstelle am Bedienfeld eingestellt wird. Die Status- seite gibt Aufschluß darüber, welche Einstellungen für alle instal- lierten Schnittstellen identisch sind und welche Einstellungen für jede Schnittstelle separat eingestellt werden können bzw. müssen. ON LINE ON LINE WEITER ABLAGE S-VORSCHUB...
  • Seite 84: Interface-Anzeige

    Anzeige blinkt. RESOLUTION-Anzeige Diese Anzeige nennt die zur Zeit aktivierte Druckauflösung. Standardmäßig ist der FS-6700 auf 600 DPI (dots-per-inch) einge- stellt. Die Auflösung kann am Bedienfeld des Druckers geändert werden. Die Anforderungen an die Speicherkapazität bei der 600-DPI-Auflösung sind in Abschnitt 1.5 aufgeführt.
  • Seite 85 2 – 5 Bedienfeld ISO A3 (29,7 x 42 cm) ISO A4 (21 x 29,7 cm; 8,5 x 11 Zoll) ISO A5 (14,8 x 21 cm; 5,9 x 8,5 Zoll) ISO A6 (10,5 cm x 14,8 cm)* JIS B4 (25,7 x 36,4 cm) JIS B5 (18,2 x 25,6 cm;...
  • Seite 86: Kopien

    2 – 6 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers Kopien Der Kopienzähler zeigt die für die aktuelle Schnittstelle festgeleg- te Anzahl Exemplare einer Seite an (1-999). Bei der Verarbeitung des Druckauftrags verringert sich die hier angezeigte Zahl mit jeder ausgegebenen Seite. Anzeigen und Codes ON LINE DATEN...
  • Seite 87: Tasten

    2 – 7 Bedienfeld Anzeige Name Beschreibung Blinkt bei einem möglichen Papierstau an dieser Stelle. Gerät öffnen und gestaute Seiten entfernen. Papierkassette Siehe Abschnitt 4.6. Leuchtet, wenn Papier aus der Kassette eingezogen wird. Blinkt bei einem möglichen Papierstau an dieser Stelle.
  • Seite 88 2 – 8 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers Die nachfolgende Tabelle erläutert die für die Konfiguration des Druckers benutzten Tasten des Bedienfelds. Viele der über diese Tasten veranlaßten Vorgänge wirken sich ausschließlich auf die aktuelle Schnittstelle aus. Taste Funktion ON LINE Schaltet den Drucker on-line bzw.
  • Seite 89 2 – 9 Bedienfeld Taste Funktion 1. Veranlaßt den Ausdruck einer Statusseite für alle Schnittstellen. ENTER (Der Drucker muß on-line geschaltet sein.) 2. Beendet die Eingabe numerischer Werte bzw. die Auswahl bestimmter Positionen. STATUS Die meisten der über das Bedienfeld wählbaren Funktionen können auch über PRESCRIBE IIe-Kommandos oder über Kommandos gesteuert werden, die von Anwendungssoftware erzeugt werden.
  • Seite 90: Bedienungsabläufe

    Druckers und erläutert die Arbeitsschritte, die bis zum Druck eines Dokuments auszuführen sind. Bedienungs- und Sicherheitshinweise Den FS-6700 während eines Druckvorgangs niemals aus- schalten, da dies einen Papierstau verursachen oder den Drucker beschädigen könnte. Während eines Druckvorgangs niemals Druckerabdeckun- gen oder Abdeckungen installierter Druckeroptionen öffnen.
  • Seite 91: Drucker Einschalten

    Display Self test angezeigt. Nach dem Aufwärmen leuchtet die ON LINE-Anzeige, und im Display erscheint Bereit. Der FS-6700 ist nun druckbereit. Tritt während der Aufwärmphase ein Fehler auf, leuchtet die ACHTUNG-Anzeige, und im Display erscheint eine Meldung, die den Fehler spezifiziert.
  • Seite 92: Druckvorbereitung

    2 – 12 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers Druckvorbereitung Nachstehend werden die Arbeitsschritte beschrieben, die vor dem Drucken eines Dokuments auszuführen sind. Die verschie- denen Tasten auf dem Bedienfeld werden im Anschluß daran beschrieben. Umfassende Erläuterungen zur Benutzung der Taste MENÜ...
  • Seite 93: Wahl Der Druckablage

    2 – 13 Bedienungsabläufe Wahl der Druckablage Der FS-6700 kann die bedruckten Seiten entweder in die Druck- ablage oben oder die Druckablage hinten ausgeben. Bei Wahl der Druckablage oben werden die fertigen Seiten mit der bedruckten Seite nach unten (Face-down) in der Druckablage gestapelt. Bei Wahl der Druckablage hinten gibt der Drucker die Ausdrucke mit der bedruckten Seite nach oben (Face-up) aus.
  • Seite 94: Wahl Der Papierzuführung

    2 – 14 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers Wahl der Papierzuführung Über die Taste ZUFUHR kann festgelegt werden, ob Papier aus einer Papierkassette oder aus der Universalzufuhr (oder aus even- tuell zusätzlich installierten Papierzuführungen) zugeführt wird. Die Taste ZUFUHR steht immer dann zur Verfügung, wenn im Display Bereit erscheint oder wenn während eines Druckvor- gangs mit Bitte Papier nachfüllen angezeigt wird, daß...
  • Seite 95: Wechsel Zwischen On Line Und Off Line

    2 – 15 Bedienungsabläufe Wechsel zwischen On Line und Off Line Durch Drücken der Taste ON LINE können Sie den Drucker on-line schalten, so daß er die vom Rechner empfangenen Daten ausgibt. Schalten Sie ihn durch erneutes Betätigen wieder off- line, werden die empfangenen Daten für den späteren Ausdruck im Speicher abgelegt.
  • Seite 96: Druckvorgang Abbrechen

    2 – 16 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers Druckvorgang abbrechen Ein laufender Druckauftrag kann vor der Fertigstellung abgebro- chen werden. Wenn der Drucker zeitgleich Daten über mehrere Schnittstellen empfängt, können Sie wählen, an welcher(n) Schnittstelle(n) der Druckvorgang abgebrochen werden soll. Diese Prozedur kann durchgeführt werden, während im Display die Meldung Es wird gedruckt oder Wartend erscheint.
  • Seite 97: Statusausdruck

    Seite (Vorder- bzw. Rückseite) abzubrechen. (Für den Duplex- druck benötigen Sie die optionale Duplexeinheit DU-25.) Wird vor einer Druckunterbrechung nicht zunächst das Pro- gramm im Rechner abgebrochen, druckt der FS-6700 nach Aus- führung des Abbruchbefehls sofort weiter, da er immer noch Daten vom Rechner empfängt.
  • Seite 98: Seitenvorschub

    2 – 18 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers Seitenvorschub Je nach eingesetzter Software wird die letzte Seite eines Druckauf- trags möglicherweise mit einer gewissen Verzögerung ausgege- ben. Dies ist der Fall, wenn der Drucker keinen Code bzw. kein Kommando erhält, das ihm das Ende eines Druckauftrags signa- lisiert.
  • Seite 99: Moduswahl-Menü

    2 – 19 Moduswahl-Menü 2.3 Moduswahl-Menü Dieser Abschnitt erläutert den Umgang mit dem Moduswahl- Menü. Nach Aufruf über die im Bedienfeld befindliche Taste MENÜ können Sie dieses Menü benutzen, um die Druckerumge- bung gemäß Ihren eigenen Anforderungen zu definieren oder zu ändern (siehe nachstehende Tabelle).
  • Seite 100 2 – 20 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers Position Funktion Standardwert Ändert die Druckeremulation. HP LaserJet Emulation > Mit der -Taste wird das Untermenü >Zei- chensatz geöffnet. Wählt die Schrift für den Drucker aus. Bitmap Font > [CS] → [CS] Einstellung der Verkleinerung Seitenaufteil.
  • Seite 101 2 – 21 Moduswahl-Menü Position Funktion Standardwert Folgende Untermenüs werden aufgerufen, Andere > indem zunächst die Taste und dann – betätigt wird: Englisch Anzeigesprache 30 Sek. FormFeed Timeout 30 Min. Sleep Timer-Einstellung (siehe Seite 2-29) — Hex-Dump (Siehe Seite 2-32) —...
  • Seite 102: Moduswahl-Menü Benutzen

    2 – 22 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers 2.4 Moduswahl-Menü benutzen Mit den Tasten + und – bewegen Sie sich zwischen den Menüs auf ein und derselben Ebene ("vertikal" in dem Diagramm). Die Taste + ruft das nächste, die Taste – das vorherige Menü auf. Mit den Tasten gelangen Sie auf die nächsthöhere bzw.
  • Seite 103: Schnittstellen Konfigurieren

    2 – 23 Schnittstellen konfigurieren Drücken Sie ENTER, um die Anzeigesprache zu ändern. Wenn Sie den Vorgang abbrechen, d. h. die Anzeigespra- che nicht ändern wollen, drücken Sie zunächst ABBRUCH und anschließend MENÜ. Drücken Sie so lange die Taste +, bis Anzeigesprache Deutsch angezeigt wird.
  • Seite 104: Parallele Schnittstelle

    2 – 24 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers Parallele Schnittstelle Anzeige Beschreibung Die parallele Schnittstelle wird entsprechend dem Nibble (high) IEEE 1284-Standard benutzt. Der Drucker paßt seinen Datenübertragungs- Auto Modus automatisch an den Modus des Host- Rechners an. Die parallele Schnittstelle ist nach standard- Normal mäßigen Spezifikationen konfiguriert.
  • Seite 105: Kc-Gl-Emulation

    2 – 25 Verkleinerung (Seitenaufteilung) KC-GL-Emulation Bei Wahl der KC-GL-Emulation stehen in einem Untermenü fol- gende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Anzeige Beschreibung Die Breite der Stifte (1) bis (8) kann in > KC-GL Stiftbreite 1-Punkt-Schritten zwischen 01 und 99 eingestellt werden. Nach Auswahl eines Stifts diesem Untermenü...
  • Seite 106 2 – 26 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers Das Seitenaufteilungsmenü aufrufen. Die folgende Anzeige er- scheint. Seitenaufteil. [CS] → [CS] Zielformat Ausgangsformat Ausgangsformat: Papierformat vor der Verkleinerung. Muß iden- tisch sein mit dem Papierformat, das für die Druckdaten des Rechners definiert ist.
  • Seite 107: Kombinationen Von Ausgangs- Und Zielformat

    2 – 27 Verkleinerung (Seitenaufteilung) Kombinationen von Ausgangs- und Zielformat Ausgangsformat Zielformat Verkleinerung 100 % 98 % CS 98 % 100 % Legal 98 % LG 98 % (21,6 x 35,6 cm) 100 % Letter 94 % (21,6 x 27,9 cm) 98 % LT 98 % 100 %...
  • Seite 108: Strom Sparen Im Sleep-Modus

    2 – 28 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers 2.8 Strom sparen im Sleep-Modus Der Drucker unterstützt einen Sleep-Timer zur Reduzierung des Energieverbrauchs, wenn keine Daten gedruckt, verarbeitet oder empfangen werden. Im Sleep-Modus ist der Drucker geräuschlos. Er entspricht in der Standardeinstellung den Richtlinien der EPA (Environmental Protection Agency) zur Erlangung des Energy- Star.
  • Seite 109: Sleep-Timer Einstellen

    2 – 29 Strom sparen im Sleep-Modus Sleep-Timer einstellen Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste MENÜ, um den Moduswahl-Modus zu aktivieren. Drücken Sie so lange die Taste + oder –, bis im Display das Menü Andere > erscheint. Drücken Sie die Taste Drücken Sie so lange +, bis >Sleep timer erscheint, und betätigen Sie anschließend die ENTER-Taste.
  • Seite 110: Form Feed Time Out Einstellen

    Während Matrixdrucker in der Lage sind, einige Zeilen zu druk- ken und dann den Ausdruck zu beenden, sind Seitendrucker wie der FS-6700 aus technischen Gründen gezwungen, immer eine komplette Seite auszugeben. Soll nun die zu bedruckende Seite nur mit einigen Zeilen beschrie-...
  • Seite 111 2 – 31 Form Feed Time Out einstellen Während das FF-Timeout in den meisten Anwendungsfällen eine Erleichterung der Arbeit mit dem Drucker darstellt, so kann es auch Gründe geben, die FF-Timeout-Zeit auf bis zu 495 Sekunden zu erhöhen oder durch Angabe von Null Sekunden auszuschal- ten.
  • Seite 112: Hexadezimaler Speicherauszug

    2 – 32 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers 2.10 Hexadezimaler Speicherauszug Beim Austesten von Programmen und Dateien empfiehlt es sich gelegentlich, die tatsächlich vom Drucker empfangenen Daten zu überprüfen. Zu diesem Zweck kann wie nachfolgend erläutert ein Ausdruck in hexadezimaler Form erstellt werden. Hex-Dump-Modus aktivieren Drücken Sie am Bedienfeld des Druckers die Taste MENÜ, um in den Moduswahl-Modus zu wechseln.
  • Seite 113: Papierstärke Auswählen

    2 – 33 Form Feed Time Out einstellen 2.11 Papierstärke auswählen Der FS-6700 verarbeitet qualitativ hochwertiges Normalpapier mit einem Gewicht zwischen 60 und 90 g/m . Wenn Sie jedoch im Moduswahl-Menü die Option Papierstärke auf Dick oder Sehr dick setzen, können Sie auch dickeres Papier oder Karton (Papiergewicht: 90-200 g/m ) zuführen.
  • Seite 114: Druckoptimierung Mit Kir

    2.13 Druckoptimierung mit KIR 2 (KYOCERA Image Refinement 2) Der FS-6700 unterstützt das Kyocera Image Refinement 2. Mit dieser Optimierung der Auflösung erzielen Sie eine sichtbar bes- sere Druckqualität. Zur Überprüfung der Druckqualität können Sie mit der Status- seite ein Testmuster ausdrucken lassen.
  • Seite 115: Kir 2-Modus Einstellen

    2 – 35 KIR 2-Modus einstellen Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste MENÜ, um den Moduswahl-Modus zu aktivieren. Drücken Sie so lange die Taste + oder –, bis im Display das Menü Andere > erscheint. Drücken Sie die Taste Drücken Sie so lange +, bis >KIR-Modus erscheint, und betätigen Sie anschließend die ENTER-Taste.
  • Seite 116 2 – 36 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers Kapitel 2 – Eins at z des Sei t en dr uc kers Testlinien...
  • Seite 117: Toner Sparen Mit Ecoprint

    Toner sparen mit ECOprint 2 – 37 2.14 Toner sparen mit ECOprint Im ECOprint-Modus wird beim Bedrucken einer Seite weniger Toner aufgebracht, so daß Sie durch die Tonerreduzierung Druck- kosten sparen. Im ECOprint-Modus stehen die beiden nachfolgend erläuterten Einstellungen zur Verfügung. (Einstellung ab Werk: Ausschal- ten).
  • Seite 118: Ecoprint-Modus Einstellen

    2 – 38 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers ECOprint-Modus einstellen Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste MENÜ, um den Moduswahl-Modus zu aktivieren. Drücken Sie so lange die Taste + oder –, bis im Display das Menü Andere > erscheint. Drücken Sie die Taste Drücken Sie so lange +, bis >ECOprint erscheint, und betätigen Sie anschließend die ENTER-Taste.
  • Seite 119: Akustisches Warnsignal Einstellen

    Akustisches Warnsignal einstellen 2 – 39 2.15 Akustisches Warnsignal einstellen Der Drucker ist so konfiguriert, daß er zusätzlich zu einer War- tungsmeldung – beispielsweise, wenn der Papiervorrat erschöpft oder ein Papierstau aufgetreten ist – ein akustisches Warnsignal ausgibt. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn sich der Stand- ort des Druckers nicht in unmittelbarer Nähe Ihres Arbeitsplatzes befindet.
  • Seite 120 2 – 40 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers Alarmfrequenz Priorität Anmerkungen Fehlermeldung Kurze Signaltöne: ca. 0,4 s Lange Signaltöne: ca. 0,8 s Papier einlegen Kurze Signaltöne — (Papierformat) Bitte Papier Lange Signaltöne — Niedrig nachfüllen * Diese Fehlermeldungen werden angezeigt, wenn die entsprechende Option installiert ist. ## Die an Stelle der beiden ## angezeigte Fehlernummer variiert je nach aufgetretenem Fehler.
  • Seite 121: Warnsignal Aktivieren Bzw. Deaktivieren

    Akustisches Warnsignal einstellen 2 – 41 Warnsignal aktivieren bzw. deaktivieren Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste MENÜ, um den Moduswahl-Modus zu aktivieren. Drücken Sie so lange die Taste + oder –, bis im Display das Menü Andere > erscheint. Drücken Sie die Taste Drücken Sie so lange +, bis >Warnton erscheint, und betä- tigen Sie anschließend die ENTER-Taste.
  • Seite 122: Einzug Über Die Universalzufuhr

    2 – 42 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers 2.16 Einzug über die Universalzufuhr Die Universalzufuhr befindet sich an der Vorderseite des Druk- kers und kann in dreifacher Weise benutzt werden: Im Modus "Kassette", im Modus "Zuerst" oder im Modus "Manuell". Bei Einsatz im Kassetten-Modus verfügt der Drucker zusammen mit der Papierkassette über eine Papierkapazität von 350 Blatt.
  • Seite 123 Einzug über die Universalzufuhr 2 – 43 Papierführungen Stellen Sie die Papierführungen auf das Format des zuge- führten Papiers ein. Überzeugen Sie sich, daß im Display die Meldung Bereit erscheint. Drücken Sie die Taste ZUFUHR, bis im Display der Text Universalzufuhr erscheint und die Universalzufuhr- Anzeige neben dem Druckersymbol aufleuchtet.
  • Seite 124 2 – 44 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers Drücken Sie die Taste . Daraufhin erscheint im Display >Univer. Format. Drücken Sie anschließend die Taste ENTER, um das Format des über die Universalzufuhr zu- zuführenden Papiers einzustellen. Stimmt das eingestellte Papierformat nicht mit der Einstellung des Parameters Univer.
  • Seite 125 Einzug über die Universalzufuhr 2 – 45 Drücken Sie die Taste ENDE. Im Display erscheint BEREIT. Im Modus "Zuerst" leuchtet bei manueller Papierzufuhr die Anzeigenlampe für die Universalzufuhr nicht auf. Die automatische manuelle Zufuhr ist nicht möglich, wenn der Drucker mit der Duplexeinheit DU-25 ausgestattet ist und diese Option benutzt wird.
  • Seite 126 2 – 46 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers Modus "Manuell" Drücken Sie die Taste MENÜ, so daß im Display der Text Universalzufuhr> erscheint. Drücken Sie die Taste ENTER. Danach können Sie den Modus im Display durch Betätigen der Tasten + und – ändern.
  • Seite 127 Einzug über die Universalzufuhr 2 – 47 Drücken Sie zum Beenden der manuellen Zufuhr die Taste ZU- FUHR, und wählen Sie Kassette, oder setzen Sie die Universal- zufuhr in den Modus Kassette. Umschläge zuführen Umschläge sind mit der zu bedruckenden Seite nach oben und mit der rechten Kante zuerst zuzuführen wie in der nachstehen- den Abbildung dargestellt.
  • Seite 128: Jeida-Karten

    Hilfe der Taste ABLAGE auf dem Bedienfeld Ihres Druckers die Papierablage Face-up. 2.17 JEIDA-Karten Der FS-6700 kann JEIDA-Karten mit Kapazitäten von bis zu 32 MB benutzen. JEIDA-Karten sind mit Microchips bestückte Speicherkarten, die dem JEIDA-Standard entsprechen. Das Inhaltsverzeichnis sowie die spezielle Fontliste verwenden den allgemeineren Begriff Memory-Card.
  • Seite 129 JEIDA-Karten 2 – 49 Weitere Informationen zu Zusatzfonts und den Möglichkeiten der JEIDA-Karten hält der Fachhandelspartner für Sie bereit. Um eine JEIDA-Karte einzuschieben und zu benutzen: Schalten Sie den Drucker aus Karte keinesfalls bei eingeschaltetem Drucker einstecken oder herausziehen. Wird die JEIDA-Karte herausgezogen, während im Display Bereit angezeigt wird, können alle von der JEIDA- Karte gelesenen Informationen sofort verlorengehen.
  • Seite 130: Unterstützte Jeida-Karten

    Karten als auch Flash-Karten eingesetzt werden. Beide Kartenar- ten müssen mit einem Attribute Memory ausgestattet sein. Der FS-6700 kann im Drucker sowohl SRAM-Karten als auch Flash- Karten (mit 5 Volt Schreibspannung) lesen und beschreiben. SRAM-Karten benötigen eine Batterie, die nach einiger Zeit zu ersetzen ist.
  • Seite 131: Umgang Mit Jeida-Karten

    16 MB — FM-16 Es können nur bestimmte freigegebene Flash-JEIDA-Karten mit dem FS-6700 beschrieben werden. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren KYOCERA Fachhandelspartner. Umgang mit JEIDA-Karten Wurde vor dem Einschalten des Druckers eine ordnungsgemäß beschriebene JEIDA-Karte in den Drucker eingesetzt, so können Sie die folgenden Optionen der JEIDA-Karte über das Modus-...
  • Seite 132 2 – 52 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers Daten laden Liest sonstige Daten (Makros, Formulare, temporäre Schriften etc.) von der JEIDA-Karte ein. Alle Informationen, also z. B. Fonts, Logos, Unterschriften, For- mulare, Briefbogen, Makros oder Dokumente, die unter Daten laden abgelegt sind, werden erst nach Auswahl der entsprech- enden Datei in den Druckerspeicher geladen.
  • Seite 133 JEIDA-Karten 2 – 53 beim Schreiben von Daten auf die Karte zugeordnet und können in einem Inhaltsverzeichnis ausgedruckt werden. Prüfen Sie zunächst, ob die Karte beschrieben werden kann (d. h. ob sie beispielsweise ordnungsgemäß formatiert, nicht schreibge- schützt und bei SRAM-Karten die interne Batterie nicht leer ist). Nur dann erscheint die Option Daten schreiben im Display.
  • Seite 134 Druckdatei, mit dem DOS-Befehl COPY /B auf die JEIDA-Karte kopiert werden. Beispiel 4: Es ist allerdings nicht möglich, eine normale Anwendungs- datei wie z. B. KYOCERA.DOC, die Sie sonst in Ihr Pro- gramm laden, zum Drucker zu kopieren. Denn eine Anwendungsdatei enthält alle für das Anwendungs-...
  • Seite 135 JEIDA-Karten 2 – 55 programm notwendigen Informationen, ist aber noch nicht für den Druck aufbereitet. Diese Druckaufbereitung ist im Anwendungsprogramm möglich, wenn bei der Option DRUCKEN angegeben wird, daß nicht zum Drucker, son- dern in eine Datei gedruckt wird. Erst dann können Sie diese Druckdatei mit dem DOS-Befehl COPY /B auf die JEIDA-Karte schreiben.
  • Seite 136 2 – 56 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers Konnte der Schreibvorgang nicht ordnungsgemäß beendet werden, wird im Display ein Fehlercode angezeigt. Genaue Erläuterungen hierzu siehe Abschnitt 4.5, Anzeigen und Meldungen. In diesem Fall drücken Sie ON LINE, so daß im Display wieder Bereit erscheint.
  • Seite 137: Wird Im Display Nur Jeida-Karte Anstelle Von Jeida-Kar

    JEIDA-Karten 2 – 57 Formatieren Bevor eine neue JEIDA-Karte benutzt werden kann, muß sie formatiert werden. Bei dieser Formatierung werden alle eventuell bereits auf der JEIDA-Karte gespeicherten Daten gelöscht. Prüfen Sie zunächst, ob die Karte beschrieben werden kann (ob sie nicht schreibgeschützt und bei SRAM-Karten die interne Bat- terie nicht leer ist).
  • Seite 138 2 – 58 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers Inhaltsverzeichnis Druckt eine Liste aller auf der JEIDA-Karte gespeicherten Parti- tionen (Dateinamen). Die in dieser Liste erscheinenden Informationen haben die auf nachfolgender Seite erläuterte Bedeutung. Partition (data) number — Referenznummer einer bestimmten Datei. Name —...
  • Seite 139: Festplatte Hd-1

    Festplatte HD-1 2 – 59 2.18 Festplatte HD-1 Die optionale Festplatte HD-1 wird wie im mitgelieferten Hand- buch beschrieben, eingebaut. Die Festplatte verfügt über die glei- chen Funktionen wie die JEIDA-Karten, also Formatieren, Inhalts- liste drucken, Daten schreiben und Daten löschen. Für KPDL 2, die Postcript Level 2 Emulation, können Post-Script-Schriften permanent gespeichert werden.
  • Seite 140 2 – 60 Kapitel 2 – Einsatz des Seitendruckers...
  • Seite 141: Barcode-Scanner Bc-1

    Code 128 beliebige Barcode-Informationen ein und druckt bzw. führt sie aus. Deshalb können mit PRESCRIBE IIe über die integrierte Barcode- Funktion eigene Barcode-Menüs erstellt werden, die alle notwen- digen Konfigurationen zur Auswahl anbieten. FS-6700 BARCODE MENU...
  • Seite 142 Der FS-6700 garantiert einen langfristig störungsfreien Betrieb ohne den Austausch irgendwelcher Druckertei- le. Sie müssen lediglich einen neuen Tonerbehälter, der sich in einem Toner-Kit befindet, einsetzen. Nur bei regelmäßiger Reinigung wird der Drucker über viele Jahre hinweg zuverlässig ausgezeichnete Ausdrucke liefern.
  • Seite 143: Kapitel 3 - Wartung

    3 – 2 Kapitel 3 – Wartung 3.1 Tonerbehälter austauschen Zeitpunkt des Tonerwechsels Wenn der Tonervorrat des Druckers knapp wird, erscheint die Meldung "Nur noch wenig Toner TK -20" auf dem Display. Nach Erscheinen dieser Meldung sollte der Tonerbehälter möglichst bald ausgewechselt werden.
  • Seite 144: Auswechseln Des Tonerbehälters

    Daten zerstören. Der im Resttonerbehälter verbleibende Toner darf nicht wie- derverwendet werden. Im Rahmen des KYOCERA Umweltkonzeptes werden die lee- ren Tonerbehälter, Resttonerbehälter und Verpackungsmate- rialien kostenlos zurückgenommen und wiederverwendet oder recycelt. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner.
  • Seite 145: Kapitel 3 - Wartung

    3 – 4 Kapitel 3 – Wartung Verfahren zum Auswechseln des Tonerbehälters Obere Abdeckung Die obere Abdeckung des Druckers bis zum Anschlag öffnen. Freigabehebel (grün) Alter Tonerbehälter Den grünen Freigabehebel nach rechts drücken, um den alten Tonerbehälter vom Drucker zu lösen. Den alten Tonerbehälter möglichst vorsichtig entfernen.
  • Seite 146 3 – 5 Tonerbehälter austauschen Neuer Tonerbehälter Den neuen Tonerbehälter aus dem Toner-Kit herausneh- men. Den Tonerbehälter umdrehen, so daß die Oberseite nach unten weist und wie in der Abbildung gezeigt, etwa zehnmal schütteln. Plastikstreifen Die Unterseite des Tonerbehälters ist mit einem Plastik- streifen versiegelt.
  • Seite 147 3 – 6 Kapitel 3 – Wartung Vergessen Sie nicht, den Plastikstreifen von dem neuen Toner- behälter zu entfernen, bevor Sie diesen in die Entwicklereinheit einsetzen. Nach dem Aufsetzen des Tonerbehälters auf die Entwick- lereinheit an der mit PUSH HERE gekennzeichneten Stelle auf die Oberseite des Tonerbehälters drücken, bis er ein- wandfrei einrastet.
  • Seite 148: Auswechseln Des Resttonerbehälters

    3 – 7 Tonerbehälter austauschen Nach dem Auswechseln des Tonerbehälters muß der Resttoner- behälter gewechselt und das Druckerinnere gereinigt werden. Wird die Meldung Toner ersetzen Drucker reinigen angezeigt und daraufhin der Tonerbehälter ausgewechselt, er- scheint danach d ie Meldung Reinige Drucker ..drücke WEITER.
  • Seite 149 3 – 8 Kapitel 3 – Wartung Entfernen Sie den Resttonerbehälter so vorsichtig wie möglich, damit kein Toner im Inneren des Druckers verschüttet wird. Achten Sie darauf, daß die Öffnung des Resttonerbehälters nicht nach unten gerichtet wird. Verschließen Sie den Resttonerbehälter nachdem Sie ihn aus dem Drucker entfernt haben.
  • Seite 150 3 – 9 Tonerbehälter austauschen Verschließen Sie den neuen Resttonerbehälter nicht. Neigen Sie den neuen Resttonerbehälter beim Einsetzen leicht in Ihre Richtung, wie in der obenstehenden Abbil- dung gezeigt. Überzeugen Sie sich, daß der Behälter ordnungsgemäß installiert ist, und schließen Sie die seitliche Abdeckung. Reinigen Sie nach dem Austausch des Toner-Kits unbedingt das Innere des Druckers.
  • Seite 151: Reinigen

    3 – 10 Kapitel 3 – Wartung 3.2 Reinigen Ladeeinheit und Einzugseinheit sollten von Zeit zu Zeit, späte- stens bei Verschlechterung der Druckqualität, gereinigt werden. Um eine Verschlechterung der Druckqualität zu vermeiden, müs- sen die folgenden Druckerteile bei jedem Auswechseln des Toner- behälters gereinigt werden.
  • Seite 152: Reinigung Des Ladegitters

    3 – 11 Reinigen Reinigungsknopf (grün) Nach der Reinigung des Koronadrahtes den Reinigungs- knopf wieder bis zum Anschlag hineinschieben. Reinigung des Ladegitters Das Ladegitter der Ladeeinheit (MCH) muß bei jedem Auswech- seln des Tonerbehälters gereinigt werden. Kappe Schutzhülle Gitterreiniger Nehmen Sie den Gitterreiniger aus der Schutzhülle im neuen Toner-Kit heraus, und entfernen Sie die Kappe.
  • Seite 153 3 – 12 Kapitel 3 – Wartung Gitterreiniger Bringen Sie den Gitterreiniger mit obenliegendem Kissen, wie in der Abbildung gezeigt, am Drucker an der mit "Grid Cleaner" markierten Stelle an. Ladeeinheit Lösen Sie die Ladeeinheit aus der Arretierung, indem Sie die Ladeeinheit etwas anheben und erst dann herauszie- hen.
  • Seite 154: Einzugseinheit

    3 – 13 Reinigen Die Ladeeinheit wieder vollständig einschieben, bis sie einrastet. Entfernen Sie den Gitterreiniger vom Drucker, und entsorgen Sie ihn. Der Gitterreiniger ist nicht wieder- verwendbar. Schließen Sie die seitliche Abdeckung. Einzugseinheit Falls die Einzugseinheit des Druckers verschmutzt ist, kann es zu einer Beschmutzung der Rückseite des Papiers und anderen Pro- blemen kommen.
  • Seite 155 3 – 14 Kapitel 3 – Wartung Mit der zum Lieferumfang des Druckers gehörigen Reini- gungsbürste die gesamte Länge der Trenneinheit zwei- oder dreimal abbürsten. Die Trenneinheit befindet sich hinter der Übertragungswalze. Bewahren Sie die Bürste an einem sicheren Ort auf, da Sie sie zu einem späteren Zeit- punkt wieder zur Reinigung der Trenneinheit benötigen.
  • Seite 156 3 – 15 Reinigen Wischtuch Leitblech Übertragungs- walze (schwarz) Ausrichtwalze Einzugseinheit Die Einzugseinheit nach dem Reinigen wieder in ihre Aus- gangsstellung bringen.
  • Seite 157 Dieses Kapitel erläutert die Lösung möglicher Druck- probleme. Führen Sie dazu die nachfolgenden, einfachen Schritte sorgfältig aus. Können Sie das Problem damit nicht beheben, sollten Sie einen Kundendiensttechniker rufen. Durch Software-Einstellung bedingte Fehldrucke sind in Abschnitt 4.7 beschrieben. Bei Ausdrucken, die nicht in der gewünschten Auflö- sung ausgegeben werden, ist wie in Abschnitt 4.7 beschrieben eine Konfigurationsänderung durchzufüh- ren.
  • Seite 158: Kapitel 4 - Fehlerbehebung

    4 – 2 Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4.1 Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung Wenn nichts gedruckt wird: Leuchtet die Bereit-Anzeige? Wird im Display des Bedienfelds nichts angezeigt, liegt ein Spannungsversorgungsproblem vor. Siehe dazu schnitt 4.2. Leuchtet die Bereit-Anzeige, sollten Sie den nächsten Punkt prüfen.
  • Seite 159: Probleme Mit Der Spannungsversorgung

    In der Position "O" ist der Drucker ausgeschaltet. Prüfen Sie das Netzkabel. Ist das Kabel an einem Ende lose, den Drucker ausschalten, das Netzkabel fest einstecken und den FS-6700 wieder einschalten. Das Kabel bis zur Wandsteckdose überprüfen. Zu Testzwecken ein anderes Gerät oder ein anderes Netzkabel anschließen.
  • Seite 160: Probleme Mit Der Schnittstelle

    4 – 4 Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4.3 Probleme mit der Schnittstelle Druckt der FS-6700 zwar eine Statusseite, nicht jedoch vom Rech- ner empfangene Daten korrekt (oder überhaupt) aus, kann ein Schnittstellenfehler vorliegen. Prüfen Sie das Schnittstellen-(Netzwerk-)kabel. Sicherstellen, daß das Kabel an beiden Enden fest eingesteckt ist.
  • Seite 161: Probleme Mit Der Druckqualität

    4 – 5 Probleme mit der Druckqualität 4.4 Probleme mit der Druckqualität Bei Ausdrucken, die nicht in der gewünschten Auflösung aus- gegeben werden, ist wie in Abschnitt 4.7 beschrieben eine Kon- figurationsänderung durchzuführen. Die hier beschriebenen Probleme reichen von ungleichmäßig ver- teiltem Toner bis zur Ausgabe einer vollständig leeren Seite.
  • Seite 162: Auslassungen, Horizontale Schwarze Streifen, Vereinzelte Schwarze Punkte

    4 – 6 Kapitel 4 – Fehlerbehebung Auslassungen, hori- zontale schwarze Streifen, vereinzelte schwarze Punkte Reinigen Sie den Koronadraht. Seitliche Abdeckung des Druckers öffnen. Den Reiniger des Ko- ronadrahtes am grünen Griff fassen und mehrmals langsam her- ausziehen und wieder hineindrücken. Siehe Abschnitt 3.2. Prüfen Sie den Abstand der fehlerhaften Stellen.
  • Seite 163: Bild Verschmiert

    4 – 7 Probleme mit der Druckqualität Rufen Sie den zuständigen Kundendiensttechniker. Tritt das Problem nach Durchführung der zuvor beschriebenen Maßnahmen weiterhin auf, den Kundendienst benachrichtigen. Bild verschmiert Reinigen Sie den Koronadraht. Seitliche Abdeckung des Druckers öffnen. Den Reiniger des Ko- ronadrahtes am grünen Griff fassen und mehrmals langsam herausziehen und wieder hineindrücken.
  • Seite 164: Hintergrund Grau

    4 – 8 Kapitel 4 – Fehlerbehebung Hintergrund grau Prüfen Sie das Bedienfeld. Erscheint die Meldung Nur noch wenig Toner und die Toner- stand-Anzeige blinkt, neues Toner-Kit TK-20/TK-20H ein- bauen. Siehe Abschnitt 3.1. Überprüfen Sie die Tonerintensität Aktivieren Sie am Bedienfeld des Druckers für den Parameter >Tonerintensität eine hellere Einstellung.
  • Seite 165: Oberkante Oder Rückseite Des Papiers Verschmutzt

    4 – 9 Probleme mit der Druckqualität Oberkante oder Rückseite des Papiers verschmutzt Prüfen Sie die Übertragungswalze. Wenn die Übertragungswalze mit Toner verschmutzt ist, einige Seiten drucken oder den Kundendienst benachrichtigen. Prüfen Sie die Papierführung und das Leitblech. Einzugseinheit herausziehen und prüfen, ob die Papierführung oder das Leitblech mit Toner verschmutzt sind.
  • Seite 166: Anzeigen Und Meldungen

    4 – 10 Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4.5 Anzeigen und Meldungen Die nachfolgenden Tabellen erläutern, welche Maßnahmen bei Auftreten eines durch Anzeigen und Meldungen signalisierten Problems durchzuführen sind. Anzeigen Tabelle 4.1 Anzeigen Anzeige Zustand Maßnahme • Der Toner im Drucker geht zur Neige und sollte schnellstmöglich gefüllt werden.
  • Seite 167: Wartungsmeldungen

    4 – 11 Anzeigen und Meldungen Wartungsmeldungen Tabelle 4.2 Wartungsmeldungen Meldung Maßnahme Öffnen Sie die obere Abdeckung, und schließen Sie sie dann Drucker wieder fest. offen Öffnen Sie die seitliche Abdeckung, und schließen Sie sie Seitliche Ab- dann wieder fest. deckung offen Öffnen Sie die Einzugseinheit, und schließen Sie sie dann Papierführung...
  • Seite 168 4 – 12 Kapitel 4 – Fehlerbehebung Meldung Maßnahme Der druckereigene Speicher ist aufgrund zu vieler Schriften Warnung: und Makros fast voll. Lassen Sie eine Statusseite aus- Speicher knapp drucken, um zu prüfen, wieviel Benutzerspeicher noch übrig ist, und löschen Sie unnötige Schriften und Makros. Toner-Kit TK-20/TK-20H erneuern.
  • Seite 169: Fehlermeldungen

    4 – 13 Anzeigen und Meldungen Fehlermeldungen Tabelle 4.3 Fehlermeldungen Meldung Maßnahme Die Menge der gesendeten Daten überschreitet die Speicher- Speicherüberlauf kapazität des Druckers. Versuchen Sie, die Speicherkapazität WEITER drücken auszubauen (Erweiterungs-RAM). Drücken Sie WEITER, um den Druckvorgang wiederaufzunehmen, bzw. ABBRUCH, um den Druckvorgang abzubrechen.
  • Seite 170 Karte nicht vorhanden.) Sie können maximal 32 MB vom Host-Rechner auf die Karte übertragen. 02: Keine Steckkarte eingeschoben, oder die installierte JEIDA-Karte entspricht nicht dem vom FS-6700 unterstützten Spezifikationen. Schieben Sie eine Karte in den Steckplatz, die mit dem Drucker kompatibel ist. Siehe Abschnitt 2.17.
  • Seite 171 4 – 15 Anzeigen und Meldungen 11: Zu viele Dateinamen. (Sie haben versucht, mehr als 127 Zieldateien auf die JEIDA-Karte zu schreiben. Drücken Sie WEITER (im Display erscheint wieder Bereit). 13: Logischer Fehler. Versuchen Sie, die JEIDA-Karte auszu- tauschen. 17: Schreiben auf Flash JEIDA-Karte nicht möglich. Ursache: Zu wenig freier Druckerspeicher.
  • Seite 172 4 – 16 Kapitel 4 – Fehlerbehebung wenn die serielle Schnittstelle nicht mehr belegt ist). Wenn Sie jetzt über das Bedienfeld zur parallelen Schnittstelle wechseln, einige Schnittstellen-Parameter ändern und ENTER drücken, erscheint im Display die Meldung Schnittstelle Belegt. Damit wird angezeigt, daß die Schnittstelle im Moment belegt ist und diese Einstellungen für die parallele Schnittstelle nicht wirksam werden.
  • Seite 173: Papierstau Beseitigen

    4 – 17 Papierstau beseitigen 4.6 Papierstau beseitigen Die Meldung Papierstau, bitte entfernen erscheint, wenn Papier sich im Papiertransportsystem verklemmt, der Pa- piereinzug zu lange dauert oder gar kein Papier eingezogen wird. Ein Papierstau kann beseitigt werden, indem das Papier entfernt wird.
  • Seite 174 4 – 18 Kapitel 4 – Fehlerbehebung Wenn sich das Papier noch teilweise in der Papier- Papierkassette prüfen. kassette befindet und von den Ausrichtwalzen nicht erfaßt wurde, entfernen Sie die Papier- kassette, und ziehen Sie die Einzugseinheit heraus. Entfernen Sie den Papierstau wie in 4.6 gezeigt. Schließen Sie nun die Einzugseinheit wieder, und installieren Sie die Papierkassette.
  • Seite 175 4 – 19 Papierstau beseitigen Abbildung 4.2 Hintere Abdeckung Fixiereinheit Hintere Abdeckung Abbildung 4.3 Papierkassette Einzugseinheit Abbildung 4.4 Ausrichtwalze...
  • Seite 176 4 – 20 Kapitel 4 – Fehlerbehebung Wenn es Ihnen mit Hilfe der in den Abbildungen 4.2, 4.3 und 4.4 dargestellten Maßnahmen – Herausziehen der Einzugseinheit und Entfernen der Papierkassette – nicht gelungen ist, einen Papierstau zu lokalisieren, überprüfen Sie den hinteren Teil des Druckerinneren.
  • Seite 177: Durch Software-Einstellung Bedingte Fehldrucke

    4 – 21 Durch Software-Einstellung bedingte Fehldrucke 4.7 Durch Software-Einstellung bedingte Fehldrucke Damit der eingesetzte Drucker die gewünschten Ausdrucke auch richtig erzeugt, muß nicht nur über das Anschlußkabel eine kor- rekte Verbindung zum Computer hergestellt werden, sondern Programm und Drucker müssen auch aufeinander abgestimmt sein.
  • Seite 178: Grafiken Werden Auf Mehrere Seiten Verteilt

    4 – 22 Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4.7.2 Grafiken werden auf mehrere Seiten verteilt Die Grafik soll auf einer Seite ausgegeben werden, wird aber über mehrere Seiten verteilt. 1. Überprüfen Sie die eingestellte Zeit für das FF-Timeout, und erhöhen Sie sie gegebenenfalls. Nähere Informationen enthält Abschnitt 2.9.
  • Seite 179: Geladene Fonts Und Makros Können Nicht Benutzt Werden

    4 – 23 Durch Software-Einstellung bedingte Fehldrucke 4.7.4 Geladene Fonts und Makros können nicht benutzt werden Vom Computer geladene Fonts und Makros können mit speziellen Befehlen gelöscht werden. Auch ein vorüberge- hendes Ausschalten des Druckers löscht diese Fonts. Ist nicht mehr genügend Speicherplatz vorhanden, so kön- nen keine weiteren Fonts und Makros geladen werden.
  • Seite 180: Die Einstellungen Des Bedienfelds Werden Ignoriert

    Auflösung (300 DPI oder 600 DPI) am Bedienfeld ein- gestellt wird. 4.7.7 PRESCRIBE IIe-Kommandos werden gedruckt Immer wenn der FS-6700 erkennt, daß es sich um PRESCRIBE IIe-Kommandos handelt, werden diese Kom- mandos ausgeführt und nicht ausgedruckt. Der FS-6700 kann anhand einer Startsequenz, standardmäßig ist das...
  • Seite 181: Es Wird Kein Ausdruck Erzeugt

    4 – 25 Durch Software-Einstellung bedingte Fehldrucke male Text-Modus (Emulations-Modus) aktiviert sein soll. Überprüfen Sie deshalb, ob die verwendete Startsequenz mit der ASCII-Codenummer des FRPO-Parameters P9 übereinstimmt. Standardmäßig sind das die ASCII-Code- nummer 82 und !R!. Ein kleines r, also !r!, funktioniert dann nicht.
  • Seite 182: Probleme Mit Jeida-Karten

    4 – 26 Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4.7.9 Probleme mit JEIDA-Karten Die komplette Programmierung und/oder auch das Schreiben auf JEIDA-Karten wird von KYOCERA Fach- handelspartnern als Service angeboten. Einzelheiten über die empfohlenen JEIDA-Karten und de- ren Benutzung enthält Abschnitt 2.17.
  • Seite 183: Falsche Druckreihenfolge Bei Duplexdruck

    Können Sie das Problem nicht selbst lösen, so fragen Sie Ihren autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner. Sie sollten aber folgende Informationen bereitlegen, bevor Sie Ihren Fachhandelspartner befragen: Eingesetztes Druckermodell – also KYOCERA FS-6700 Anschluß des Druckers – parallel, seriell, über eine zusätzliche...
  • Seite 184: Anhang A - Statusseite

    4 – 28 Kapitel 4 – Fehlerbehebung Statusseite – am besten eine vor und eine nach dem betreffen- den Ausdruck erzeugen Die betreffenden Ausdrucke Bei schwierigeren Fällen können auch ein HEX-Dump so- wie die eingesetzten Dateien und der Druckertreiber auf Diskette eine gute Hilfe sein.
  • Seite 185 4 – 29 Durch Software-Einstellung bedingte Fehldrucke wurden. Dann kann selbst eine veränderte Einstellung des Druckers nicht zum Erfolg führen, sondern es muß etwas im Programm, im Druckertreiber oder in der eingesetzten Datei geändert werden.
  • Seite 186 Abhängig von der eingesetzten Anwendungssoftware sind bestimmte Einstellungen des Druckers notwendig. Die Statusseite gibt Auskunft über die aktuellen Ein- stellungen des FS-6700 und wird zur Klärung aller Fra- gen des Einsatzes mit Anwendungssoftware benötigt. Wenn Sie Ihrem Fachhandelspartner irgendwelche Fra-...
  • Seite 187: Anwender-Statusseite

    A – 2 Anhang A – Statusseite Ab Werk druckt der FS-6700 englischsprachige Statusseiten aus. Ist das Bedienfeld auf deutsche Anzeigesprache eingestellt, so werden auch die Statusseiten in deutscher Sprache ausgegeben. Der FS-6700 druckt eine übersichtliche Anwender-Statusseite mit den wichtigsten Angaben zur Ausstattung wie z. B. Speicher, Netzwerkinterface, Papierkassetten und Duplexeinheit.
  • Seite 188: Software Version

    Statusseite A – 3 1 – Software Version Diese Information zeigt Ihnen die Software Version und das Datum der Freigabe. 2 – Hardware Information Diese Information zeigt Ihnen die gewählte Papierzufuhr, Papierformat und weitere Hardwareeinstellungen. 3 – Seiteninformation Diese Information zeigt Ihnen die aktivierte Auflösung, Anzahl Kopien und bisher gedruckte Seiten.
  • Seite 189: Service-Statusseite

    A – 4 Anhang A – Statusseite Service-Statusseite Der Ausdruck einer Service-Statusseite kann jederzeit veranlaßt werden, indem Sie nach Drücken der Taste MENÜ die folgenden Punkte anwählen Andere > > Service >> Statusseite drucken Detaillierte Informationen zum Moduswahl-Menü enthalten die Seiten 2-19 ff.
  • Seite 190 Statusseite A – 5 Informationen zu den einzelnen Bereichen der Service-Statusseite sind nachfolgend aufgeführt.
  • Seite 191: Firmware-Version

    A – 6 Anhang A – Statusseite 1 — Firmware-Version An dieser Stelle sind die Versionsnummer der Drucker-Firmware und das Freigabedatum aufgeführt. 2 — Aktueller Status Hier werden die Drucker-Einstellungen angegeben, die temporär über PRESCRIBE II- oder Anwendungs-Kommandos oder über Software-integrierte Kommandos festgelegt wurden.
  • Seite 192: Service-Information

    Statusseite A – 7 Größe des Speicherbereiches an, in dem Daten für den Ausdruck bearbeitet werden können. 6 — Service-Information Diese Informationen sind wichtig für den Kundendienst- techniker. Benutzerdefinierte Schriftenliste Der Drucker gibt eine weitere Statusseite aus, wenn im Speicher nichtresidente Schriften (einschließlich skalierbarer Schriften, de- nen mit dem SFNT-Kommando eine Font-Nummer zugeordnet wurde) abgelegt sind.
  • Seite 193: Interface-Statusseite

    A – 8 Anhang A – Statusseite Inferface-Statusseite Ist im FS-6700 eine multiprotokollfähige Netzwerkschnittstelle eingebaut, so wird wie nachfolgend aufgelistet eine weitere Statusseite ausgegeben. Detailliertere Informationen enthält die mit der Netzwerkschnittstelle gelieferte Dokumentation. SB-4e Muster einer Statusseite der optionalen Multiprotokoll-Schnitt-...
  • Seite 194 Anh an g B – Fun ktion sw eise des FS-670 0...
  • Seite 195: Anhang B - Funktionsweise Des Fs-6700

    B – 2 Anhang B – Funktionsweise des FS-6700 B.1 Funktionsweise des FS-6700 Wenn Sie wissen wollen, wie Ihr Laserdrucker arbeitet, sollten Sie den nachfolgenden Abschnitt lesen. Für den Einsatz des Druckers sind diese Informationen jedoch nicht erforderlich. Der Ausdruck einer Seite erfolgt in drei Schritten:...
  • Seite 196 B – 3 Funktionsweise des FS-6700 Das unsichtbare Bild wird dann entwickelt, indem Toner über eine Magnetwalze auf die Trommel aufgebracht wird. Der Toner haftet an den elektrisch neutralen Punkten, die gedruckt werden sollen. Die Ladung der Trommel verhindert, daß Toner an den nicht zu druckenden Punkten haftet.
  • Seite 198 Anh an g C – Tec hn i s ch e Daten des FS-6 700...
  • Seite 199: Anhang C - Technische Daten Des Fs-6700

    C – 2 Anhang C – Technische Daten des FS-6700 C.1 Technische Daten des FS-6700 Position Beschreibung Druckmethode Elektrofotografie, Laserabtastung Druckgeschwindigkeit 20 (A4- oder Letter-Format, in Seiten/Minute Einzug im Querformat) 12,5 (B4-Format) 11 (A3-Format) Auflösung 600 dpi + KIR2 (intern bis zu 2.400 dpi)
  • Seite 200 Technische Daten des FS-6700 C – 3 Position Beschreibung Trommelreinigung Abstreifer Trommelentladung Beleuchtung durch Lösch-LEDs Fixiereinheit Heizwalze Verbrauchsmaterial Nur Toner TK-20/TK-20H für 10.000/20.000 A4-Seiten bei 5 % Schwärzung Tonerspar-Modus Reduzierter Tonerverbrauch mit ECOprint auf ca. 50 %. Papier Normalpapier (siehe Anhang D).
  • Seite 201 C – 4 Anhang C – Technische Daten des FS-6700 Position Beschreibung Umgebungs- Temperatur: 10 bis 32,5 °C bedingungen Relative Luftfeuchte: 20 bis 80 % Optimalbedingungen: 23 °C, 60 % re- lative Luftfeuchte Höhe: max. 2000 m über NN Beleuchtung: max. 1500 Lux...
  • Seite 202 Anh an g D – Papiersorten Ein oft unterschätzter Faktor für die Qualität der Aus- drucke ist die Beschaffenheit des verwendeten Papiers sowie der Umgang mit dem Papier. Je stärker die Beanspruchungen des eingesetz- ten Papiers sind, um so wichtiger sind dessen Eigenschaften und Behandlung.
  • Seite 203: Anhang D - Papiersorten

    Druckers ergeben können. Durch Einhaltung folgender Richtlinien ist ein rationeller, störungsfreier Druckbetrieb, eine geringere Abnutzung und somit eine höhere Produktivität des FS-6700 gewährleistet. Verfügbare Papiersorten Die meisten Papiersorten können in zahlreichen unterschied- lichen Geräten benutzt werden. Für xerografische Kopierer her- gestelltes Papier eignet sich ebensogut für den Einsatz in Seiten-...
  • Seite 204: Papierspezifikationen

    Parametereinstellung gewählt werden. Wählen Sie stets die Option, mit der Sie die beste Druckqualität erzielen. KYOCERA lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die aufgrund der Verwendung ungeeigneter Papiersorten auftreten, die nicht den obigen Spezifikationen entsprechen. Genaue Informationen zu den geeigneten Papiersorten liefert Ihnen der KYOCERA Fach- handelspartner, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
  • Seite 205: Wahl Des Geeigneten Papiers

    Eignung für den Einsatz im Urkundenwesen. Die Prüfungszeugnisse bestätigen die Eignung gem. § 26 Abs. 3 Satz 2 und § 27 DONot unter der Voraussetzung des Einsatzes von Original KYOCERA Toner und dem getesteten Papier (Neusiedler-Kopierpapier HP’E’, weiß, 80 g/m Der Test war zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht abgeschlossen.
  • Seite 206: Papierformat

    Wahl des geeigneten Papiers Papierformat Die von den Papierkassetten und der Universalzufuhr des FS- 6700 unterstützten Papierformate sind in der nachstehenden Ta- belle aufgelistet. Das in eine Kassette eingelegte Papierformat erkennt der FS-6700 automatisch. Tabelle D.2 Papierformate Format Papier 297 x 420 mm...
  • Seite 207: Papieroberfläche

    D – 6 Anhang D – Papiersorten Über die Universalzufuhr können Sie Papier mit Abmessungen von 90 x 148 mm bis zu maximal 297 x 432 mm verarbeiten (Einstellung der Druckposition erforderlich). Papieroberfläche Die Oberfläche sollte glatt und unbeschichtet sein, da bei Einsatz von rauhem Papier einige Stellen auf dem Blatt möglicherweise nicht bedruckt werden.
  • Seite 208: Sonstige Papiereigenschaften

    D – 7 Wahl des geeigneten Papiers Papier Feuchtigkeit auf, so daß sich die Kanten ausdehnen und wellig werden. Bei niedriger Luftfeuchte trocknet es dagegen aus, so daß sich die Kanten zusammenziehen und der Ausdruck kon- trastschwächer wird. Gewellte oder zusammengezogene Kanten verursachen Fehler beim Einzug und bei der Ausrichtung des Papiers.
  • Seite 209: Kyocera Ecopaper

    Beschädigungen beim Transport zu vermeiden. Gutes Papier ist in der Regel ordnungsgemäß verpackt. KYOCERA ECOPaper Das qualitativ sehr hochwertige Produkt KYOCERA ECOPaper wird im A4- und A3-Format als 80 g/m Papier angeboten. Es wird im Sandwichverfahren hergestellt und besteht aus 3 Lagen.
  • Seite 210: Spezialpapier

    Feuchtigkeit etc. zu technischen oder gesund- heitlichen Beeinträchtigungen führt. Vor dem Erwerb von Spezialpapier sollten Sie stets mehrere Muster auf Ihrem FS-6700 ausdrucken, um sicherzustellen, daß die Druckqualität Ihren Erwartungen entspricht. Nachfolgend sind die Spezifikationen für die verschiedenen Spe- zialpapiersorten aufgeführt.
  • Seite 211: Selbstklebende Etiketten

    D – 10 Anhang D – Papiersorten Tabelle D.3 Spezifikationen für Transparentfolien Spezifikation Position Muß mindestens 190 °C Hitzebeständigkeit standhalten 0,100 bis 0,110 mm Stärke Polyester Material +0,7 mm Genauigkeit der Abmessungen 90° +0,2° Rechtwinkligkeit der Ecken Um bei der Verarbeitung von Transparentfolien Drucker- probleme zu vermeiden, müssen Sie den Parameter Papier- stärke im Moduswahl-Menü...
  • Seite 212 D – 11 Spezialpapier Abbildung D.1 Selbstklebendes Etikett Aufkleber (weißes Normalpapier) Klebeschicht Trägerpapier Abbildung D.2 Nicht zulässige Etiketten Nicht zulässig Zwischen den einzelnen Etiketten erscheinen Zwischenräume mit Kleber. Die Klebeschicht muß unbedingt vollständig von den Aufklebern bedeckt sein, so daß zwischen den einzelnen Etiketten keine Zwischenräume erscheinen.
  • Seite 213: Postkarten

    D – 12 Anhang D – Papiersorten Abbildung D.4 Empfohlene Etiketten Empfohlen Ist das Etikett bis zum Rand bedeckt, kann Kleber an den Stoß- kanten austreten. Eine Schutzkante ohne Kleber verhindert dies wirkungsvoll. Tabelle D.4 Spezifikationen für selbstklebende Etiketten Spezifikation Position 44 bis 74 g/m Gewicht der Aufkleber...
  • Seite 214: Farbiges Papier

    Briefumschläge, die auch für Kuvertiermaschinen geeig- net sind, bieten aufgrund vergleichbarer Spezifikationen gute Voraussetzungen für den Einsatz mit dem FS-6700. Vor dem Erwerb von Briefumschlägen sollten Sie stets mehrere Muster- drucke erstellen, um zu prüfen, ob die Umschlagsorte für Ihren Drucker geeignet ist.
  • Seite 215: Anhang E - Schnittstelle Zum Rechner

    Dieser Anhang erläutert, wie der ECOLaser-Drucker über ein RS-232C/RS-422A- oder Centronics-Kabel an einen Rechner angeschlossen, die Schnittstelle einge- richtet und die Datenübertragung zwischen Rechner und Drucker geprüft wird. Anhang E – Schnittstelle zum Rechner Anh an g E – Sch nitts tel l e zu m Rech ner...
  • Seite 216: Einleitung

    Anbietern. Weitere Infor- mationen hält Ihr KYOCERA Fachhandelspartner bereit. Bei Einsatz des FS-6700 im Netzwerk ist darauf zu achten, daß für Ausdrucke nicht die Datenübertragungsart Text, sondern byte stream zu wählen ist. Das Timeout des Netzwerks ist zu...
  • Seite 217: Parallelanschluß

    E.2 Parallelanschluß Datenübertragung über die parallele Schnittstelle Für die Datenübertragung über die parallele Schnittstelle verfügt der FS-6700 über einen Highspeed-Modus. Der bei der Daten- übertragung über diese Schnittstelle benutzte Modus kann über das Bedienfeld des Druckers aktiviert werden (siehe Ab- schnitt 2.4).
  • Seite 218 E – 4 Anhang E – Schnittstelle zum Rechner Eine Einstellung des Paper Empty und On-Line Signals ist über den FRPO O2 Parameter möglich. Die beiliegende Kurzübersicht so- wie Kapitel 6 im Handbuch Programmieren mit PRESCRIBE II beschreiben, wie der FRPO-Parameter O2 eingestellt werden kann. Tabelle E.1 Pinbelegung der parallelen Schnittstelle Zum/Vom...
  • Seite 219 E – 5 Parallelanschluß Zum/Vom Beschreibung Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Ignoriert [nInit] Fehler* – übergibt einen Fehlerstatus, wenn FRPO 02=2 [nFault] Nicht belegt Nicht belegt Betriebsbereit Select In [nSelectIn] [ ]: Beschreibung im Auto Mode (IEEE 1284) Die einzelnen Signale sind nachfolgend erläutert. Strobe* [nStrobe] (Pin 1) Ein negativer Strobe*-Impuls veranlaßt den Drucker, die über die Signalleitungen "Daten 0 [1]"...
  • Seite 220 E – 6 Anhang E – Schnittstelle zum Rechner Paper Empty [PError] (Pin 12) Dieses Signal ist High, wenn der Papiervorrat des Druckers er- schöpft ist. On-line [Select] (Pin 13) Dieses Signal ist High, wenn der Drucker on-line, bzw. Low, wenn der Drucker off-line geschaltet ist.
  • Seite 221: Kabel Prüfen

    An welcher parallelen Schnittstelle des Computers wurde der Drucker angeschlossen? Prüfen Sie, ob die Schnittstelle umgelei- tet wird. Der FS-6700 bietet die Wahl zwischen den Einstellungen Nibble (high), Normal, High speed und Automatisch. Der angeschlossene Computer unterstützt den Highspeed-Mo- dus nur, wenn die parallele Schnittstelle entsprechend auf ECP bzw.
  • Seite 222: Rs-232C/Rs-422A-Schnittstelle

    E – 8 Anhang E – Schnittstelle zum Rechner E.3 RS-232C/RS-422A-Schnittstelle RS-232C-Schnittstelle Schnittstellensignale Über die Pins des RS-232C-Anschlusses am Drucker werden die in Tabelle E.2 aufgeführten Signale übertragen, wobei ein Stern in der Tabelle besagt, daß das betreffende Signal bei Low-Pegel aktiv ist.
  • Seite 223: Rs-422A-Schnittstelle

    E – 9 RS-232C/RS-422A-Schnittstelle Sendeteil einschalten (Pin 4) Dieses Ausgangssignal ist immer High (über 3 Volt). Signalerde (Pin 7) Alle zwischen dem Drucker und dem Host-Rechner übertragenen Signale können mit Signalerde übertragen werden. +5V DC (Pin 11) Dieser Pin ist mit der +5-V-Gleichstromleitung des Druckers ver- bunden (+5V + 0,5V, maximal abgesichert bis 250 mA für seriell und parallel zusammen).
  • Seite 224 Die Änderung der Jumper-Stellung auf der Hauptplatine darf nur von einem autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner oder einem von KYOCERA zugelassenen Techniker vorgenom- men werden. KYOCERA übernimmt keine Haftung für Schä- den, die auf unsachgemäße Änderung der Jumper-Stellung auf der Hauptplatine zurückzuführen sind.
  • Seite 225 E – 11 RS-232C/RS-422A-Schnittstelle Lösen Sie die fünf Schrauben an der hinteren Abdeckung des Druckers. Netzschalter AUS (O) Ziehen Sie die Hauptplatine vollständig aus dem Drucker heraus. Jumper Bevor Sie die Platine aus dem Drucker ziehen, sollten Sie den Bereich vor der Rückwand des Druckers säubern und even- tuelle Gegenstände entfernen.
  • Seite 226 E – 12 Anhang E – Schnittstelle zum Rechner Ändern der Jumper-Verbindung Ziehen Sie den Jumper vorsichtig von der Platine ab, und setzen Sie ihn an der in der untenstehenden Abbildung dargestellten Position wieder auf. Setzen Sie anschließend die Hauptplatine wieder in den Drucker ein, indem Sie die oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
  • Seite 227 E – 13 RS-232C/RS-422A-Schnittstelle Schnittstellensignale Über die Pins des RS-422A-Anschlusses am Drucker werden die in Tabelle E.3 aufgeführten Signale übertragen. Tabelle E.3 Pinbelegung der RS-422A-Schnittstelle Zum/Vom Signal Beschreibung — Betriebserde Empfangsdaten invertiert Sendebereit — Signalerde Sendedaten invertiert Sendedaten — — +5V DC Empfangsdaten Signalübersicht (RS-422A)
  • Seite 228 E – 14 Anhang E – Schnittstelle zum Rechner +5 V DC (Pin 11) Dieser Pin ist mit der +5-V-Gleichstromleitung des Druckers ver- bunden (+5 V +0,5 V, maximal abgesichert bis 250 mA). Spannungspegel der RS-422A-Schnittstelle Die Spannungspegel der Schnittstellensignale entsprechen den EIA-Spezifikationen für RS-422A-Schnittstellen.
  • Seite 229: Rs-232C/Rs-422A-Protokolle

    E – 15 RS-232C/RS-422A-Protokolle E.4 RS-232C/RS-422A-Protokolle In einem Protokoll sind bestimmte Regeln definiert, nach denen Informationen zwischen einem Rechner und einem Drucker aus- getauscht werden. Die RS-232C/RS-422A-Parameter sind in ei- nem batteriegestützten Speicher abgelegt und können auf einer Statusseite ausgedruckt werden. Einstellungen der Parameter sind über das Bedienfeld und mit dem PRESCRIBE II-Kommando FRPO möglich.
  • Seite 230 E – 16 Anhang E – Schnittstelle zum Rechner H5: Protokoll Parameterwert Bedeutung Kombination aus 1 und 3 DTR/DSR, logisch High DTR/DSR, logisch Low XON/XOFF ETX/ACK XON/XOFF, nur als Protokoll erkannt Ab Werk 0, d. h. zwei Protokolle gleichzeitig verfügbar. Wenn Sie eine RS-422A-Schnittstelle benutzen, müssen Sie einen anderen Parameterwert als 0, 1 oder 2 für die H5-Einstel- lung wählen, da das DTR/DSR-Protokoll bei dem RS-422A-...
  • Seite 231: Prescribe Ii Frpo D0-Kommando

    E – 17 RS-232C/RS-422A-Protokolle PRESCRIBE II FRPO D0-Kommando Das PRESCRIBE II FRPO D0-Kommando dient der Beeinflussung von XON/XOFF, wenn in der seriellen Schnittstelle ein Fehler aufgetreten ist. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über den Fehlerstatus der verschiedenen D0-Werte. Fehler der seriellen Schnittstelle Nicht verarbeiteter Verarbeiteter Fehler Fehler...
  • Seite 232: Rs-232C-Kabel

    E – 18 Anhang E – Schnittstelle zum Rechner E.5 RS-232C-Kabel Vorbereitung eines RS-232C-Kabels Überprüfen Sie anhand der Tabelle E.2, ob das RS-232C-Kabel, das Sie benutzen wollen, ordnungsgemäß verdrahtet ist. Bei ei- nem IBM-Adapter-Kabel des Typs 1502067 muß die Verdrahtung am druckerseitigen Kabelende geändert werden.
  • Seite 233 E – 19 RS-232C-Kabel Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung von dem RS-232C- Anschluß des Druckers. Stecken Sie das druckerseitige Ende des RS-232C-Schnitt- stellenkabels in den RS-232C-Anschluß am Drucker, und schrauben Sie es fest. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in den RS-232C- Anschluß...
  • Seite 234 E – 20 Anhang E – Schnittstelle zum Rechner Testen Sie die Schnittstelle, indem Sie folgendes eingeben: STRG P* STRG P* * Während Sie die Taste "Strg", bei englischen Tastaturen die Taste "Ctrl", gedrückt halten, geben Sie P ein. Die auf diese Weise gewählten Parameterwerte gehen nach Aus- schalten des Rechners verloren.
  • Seite 235 In diesem Kapitel wird beschrieben, wie der Drucker sich verhält, wenn mehrere Rechner zeitgleich Daten an den Drucker übertragen. Einsatz in Mehrplatzumgebungen...
  • Seite 236: Einsatz In Mehrplatzumgebungen

    F – 2 Anhang F – Mehrplatzumgebungen F.1 Einsatz in Mehrplatzumgebungen (MIC – Multiple Interface Connection) Verarbeitung von Druckaufträgen Für jede Schnittstelle unterstützt der Drucker einen unabhängi- gen Eingangs-Puffer (siehe Puffergröße auf der nächsten Seite), so daß er gleichzeitig über bis zu vier Schnittstellen Daten empfangen kann.
  • Seite 237: Puffergröße

    Einsatz in Mehrplatzumgebungen F – 3 Das Schnittstellen-Timeout (I/F release timeout) kann über den J2-Parameter des FRPO-Kommandos individuell für jede Schnitt- stelle eingestellt werden. Puffergröße Die vom Rechner übertragenen Daten werden vorübergehend im Host-Pufferbereich des Druckers gespeichert, der in zwei oder drei (falls eine optionale Schnittstelle installiert wurde) Puffer unterteilt ist (Puffer 1, 2, 3 in Abbildung F.2).
  • Seite 238: Automatische Pufferzuordnung - Standardeinstellung

    F – 4 Anhang F – Mehrplatzumgebungen Der FRPO-Parameter M3 (Puffer-Modus) legt fest, wie einer Schnittstelle ein Puffer zugeordnet wird: Automatisch oder Fest. Automatische Pufferzuordnung - Standardeinstellung Wenn der M3-Wert 0 (automatisch) lautet, werden die ersten vom Rechner gesendeten Daten unabhängig von der benutzten Schnittstelle in Puffer 1 abgelegt, und der Drucker beginnt mit dem Ausdruck.
  • Seite 239: Druckerumgebung

    Einsatz in Mehrplatzumgebungen F – 5 Druckerumgebung Der Drucker kann von mehreren Rechnern, die über verschiedene Schnittstellen angeschlossen sind, benutzt werden. Außerdem können mehrere Rechner auch über einen Umschalter oder ein lokales Netzwerk an ein und dieselbe Schnittstelle angeschlossen sein. Darüber hinaus kann der Drucker von einem einzigen Rech- ner über verschiedene Anwendungsprogramme angesprochen werden.
  • Seite 240: Frpo-Parameter

    F – 6 Anhang F – Mehrplatzumgebungen Abbildung F.3 Gleichzeitig verschiedene Emulationen LaserJet 5M-Emulation IBM-Emulation Ethernet KPDL 2 FRPO-Parameter Wenn Sie mit Hilfe der FRPO-Kommandos die Druckumgebung an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen, sind die Ände- rungen der meisten Umgebungs-Parameter nur für diese Schnitt- stelle wirksam.
  • Seite 241 Druckern aufzeigen. Für die Teilnahme am KYOCERA Entsorgungssystem wenden Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner. Auskunft über einen autorisierten KYOCERA Fach- handelspartner in Ihrer Nähe erhalten Sie kostenlos über die KYOCERA Infoline 01 30 /187 187. Anh an g H – Verwertu ng...
  • Seite 242: Verwertung Von Kyocera Verbrauchsmaterialien (Tk-20, Tk-20G, Tk-20H)

    Erfassen der Anzahl von Befüllungen, Kon- trolle der Tonerbox auf Beschädigungen Aussortieren des Resttonerbehälters Sortierung der nicht mehr zu befüllen- den Tonerboxen Wiederbefüllung der Tonerbox bei KYOCERA (bis zu 7 mal) Verkauf Verwertbare Fraktion Resttoner manuelle Demontage und Reinigung Verbrennung...
  • Seite 243: Verwertung Von Kyocera Laserdruckern

    Verwertung G – 3 Verwertung von KYOCERA Laserdruckern Annahme und Transport der Drucker über das KYOCERA Entsorgungssystem Erfassen der Geräte Manuelle Demontage Elektronikkompo- sortenreine Wert- Reststoffe Schadstoffe nenten stoffe mechanische Auf- Vermarktung Entsorgung und Aufbereitung bereitung Verbrennung Rückführung in Endlagerung und...
  • Seite 244 Anh an g G – G l o ss ar...
  • Seite 245: Anhang H - Glossar

    Ecosys: Economy, Ecology, System printing. Der entsprechende deut- sche Slogan lautet "Drucken, Sparen, Umwelt schonen". Emulieren: Genau wie ein anderes Gerät arbeiten. Der FS-6700 emuliert andere Drucker, indem er ihre Reaktionen auf Steuercodes und Escape- Sequenzen imitiert.
  • Seite 246 Unterschriften, Makros, Formulare und Briefbogen. Wird oft auch be- zeichnet als PC-Karte, PCMCIA-Karte oder Memory-Karte. Koronaentladung: Eine schwache, elektrische Entladung in die Luft. KIR (Kyocera Image Refinement): Spezielle Technik zur Optimierung der Druckqualität bei Laserdruckern. Die Einstellung des KIR-Modus erfolgt über das Bedienfeld des Druckers.
  • Seite 247 H – 4 Anhang H – Glossar Serielle Schnittstelle: Eine Verbindung, über die Daten bitweise über- tragen werden. Skalierbare Schrift: Schrift, bei der die Umrisse der Zeichen definiert sind. Diese Umrisse werden entsprechend den Anweisungen des Rech- ners auf eine bestimmte Größe gebracht und druckbereit ausgefüllt. Statusseite: Folgende Informationen werden ausgegeben, wenn am Drucker die STATUS-Taste betätigt wird: Aktive Schnittstelle...
  • Seite 248: Moduswahl-Menü Diagramm

    Moduswahl-Menü Diagramm Moduswahl-Menü Diagramm Dieses Diagramm gibt einen kurzen Überblick über die Menüoptionen und die Reihenfolge der Auswahl im Moduswahlmeü. Mit den Tasten + und – wird eine Bewegung in vertikaler Richtung, mit den Tasten in horizontaler Richtung innerhalb dieses Diagramms bewirkt.
  • Seite 249 Moduswahl-Menü Diagramm Bereit 600 A4 001 >Parallel I/F Nibble (high) Schnittstelle > Bereit Parallel Automatisch Schnittstelle > Bereit Seriell High speed Bereit Bereit Option 1 Normal Bereit >Baudrate Bereit Bereit Option 2 9600 600 A4 001 600 A4 001 >Datenbits Bereit 600 A4 001 >Stopbits...
  • Seite 250 Moduswahl-Menü Diagramm Fortsetzung von vorheriger Seite Font > >Bitmap font Bitmap 00001 Font >> Skalierbar >Courier (*3) Dunkel >Courier Hell >AudreyTwo-Regu lar SWC >Courier (*3) Dunkel >Courier Hell Page set Bereit Bereit 600 A4 001 600 A4 001 >Größe (*4) 012.00 Orientierung Hochformat...
  • Seite 251 Moduswahl-Menü Diagramm Fortsetzung von vorheriger Seite >FormFeed (*6) Timeout 030Sek. >Sleep timer 030 Min. >HEX-DUMP starten >Druckbeispiel residente Fonts >Drucker-Reset >LF Einstellung Nur LF CR und LF LF ignorieren >CR Einstellung Nur LF CR und LF CF ignorieren >Gesamtzahl (*7) Ausdrucke 01234 >KIR-Modus >KIR-Modus...
  • Seite 252 Moduswahl-Menü Diagramm Je nach gewählter Emulation stehen die nachfolgend aufgeführten Zeichensätze zur Verfügung. IBM Proprinter HP Laser Jet 5M X24E oder Line DIABLO 630 EPSON LQ-850 Printer Bitmap und Skalierbare Fonts ISO-6 ASCII IBM US DIABLO US LQ US ISO-11 Schweden IBM D/N DIABLO Frankr.
  • Seite 253 Druckvorgangs Probleme auftreten. Ab Werk ist diese Option deaktiviert (nicht drucken). Der FS-6700 unterstützt zwei Courier-Fonts: Dunkel (fett) und Hell (mager). Beide können als Standard-Font gewählt werden. Ab Werk voreingestellt ist Dark. Der aktivierte Standard-Font gilt jedoch sowohl für Bitmap- als auch für skalierbare Fonts.
  • Seite 255: Index

    I – 2 Index Akustisches Warnsignal, VIII, 2-39 ECOprint, IV, 2-37 Amorphes Silizium, H-2 ECOSYS, H-2 Anschluß an den Rechner, 1-12 Emulation, X, 1-35, 2-24 Anwender-Statusseite, A-2 Energiespar-Modus, IV, 2-28 Anzeigen, 2-4 Entsorgungskonzept, VI INTERFACE-Anzeige, 2-4 Epson LQ-850, X, 2-24 Kopienzähler, 2-6 Etiketten, D-9 - D-10 RESOLUTION-Anzeige, 2-4...
  • Seite 256 Inhaltsverzeichnis, 2-58 Parallelanschluß, E-3 Partitionen, 2-58 Partition, JEIDA-Karte, 2-58 Probleme, 4-26 Platzanforderungen des Druckers, 1-2 Puffergröße, F-3 KC-GL-Emulation, 2-25 KIR (Kyocera Image Refinement), 2-34, Reinigen, 3-10 Einzugseinheit, 3-13 Konfigurationsmöglichkeiten, XIII Ladegitter, 3-11 Kopienzähler, 2-6 Koronadraht, 3-10 KPDL 2, X, 1-44, 2-24...
  • Seite 257 Automatischer manueller Einzug, 2-44 Umschläge zuführen, 2-47 Transparentfolien, 2-48 Verkleinerung, X, 2-25 Verlängerungskabel, 1-4 Verpackung des Druckers, 1-6 Verwertung KYOCERA Laserdrucker, G-3 KYOCERA Verbrauchsmaterialien, G-2 Vordrucke, D-13 Wagenrücklauf, E-6 Warnsignal, akustisches, VIII, 2-39 Wartungsmeldungen, 4-11 Windows 3.1-Druckertreiber, 1-32 Windows 95-Druckertreiber, 1-29...

Inhaltsverzeichnis