Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwenderhandbuch
FS-6020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera FS-6020

  • Seite 1 Anwenderhandbuch FS-6020...
  • Seite 3 Unsere Geräte werden nach strengen Qualitätsmaßstäben entwickelt und gefertigt. Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 und der Umweltrichtlinie ISO 14001. Daher gewährt KYOCERA MITA : „Bring-In“ ab Verkaufsdatum auf das komplette Gerät. 3 Jahre auf die eingebaute Fotoleitertrommel und Entwicklereinheit, bis max.
  • Seite 4 Verschleißteile, wie z.B. Toner und Papiereinzugsrollen. Inhalt der Garantie ist 8. Haftung auf Schadensersatz nur die Reparatur oder der Austausch solcher Teile des Kyocera Mita Geräts oder a) Kyocera Mitas Haftung auf Schadensersatz ist, gleich aus welchem Grund, seiner Optionen, die infolge von Material- oder Herstellungsfehlern defekt sind. Die insbesondere aus Unmöglichkeit, Verzug, mangelhafter oder falscher...
  • Seite 5 KYOlife plus enthält zusätzlich eine regelmäßige Überprüfung des Druckers durch einen Fachmann. Entscheiden Sie sich für mehr Sicherheit mit KYOlife oder KYOlife plus. Fragen Sie Ihren Kyocera Mita-Fachhandelspartner oder rufen Sie die KYOCERA MITA- INFO-LINE 0800/187187-7 an. Unter www.kyolife.de finden Sie nähere Informationen.
  • Seite 6: Kyocera Garantieübersicht

    KYOCERA Garantieübersicht KYOlife Produkt Produktgarantie Garantieerweiterung Einheit Erweiterte Herstellergarantie * erhältlich Ja, bis zu 36 Monate 24 Monate Garantie FS-720 (gesamte Garantiezeit ab Drum-Unit - 110 ab Kaufdatum, 100.000 Seiten oder 36 Monate FS-820 Kaufdatum) Developer-Unit - 110 Bring-In-Service Vor-Ort-Service...
  • Seite 7 Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter und halten für Ihr Produkt, wenn nötig, das richtige Serviceangebot bereit. Auskunft über einen autorisierten KYOCERA MITA ServicePoint oder ein KYOCERA MITA SupportCenter in Ihrer Nähe erhalten Sie im Internet unter www.kyoceramita.de www.kyoceramita.at www.kyoceramita.ch oder über unsere landesweite Servicenummer:...
  • Seite 8 ✂ Bitte freimachen KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40 670 Meerbusch...
  • Seite 9 Vielen Dank, dass Sie sich für einen ECOLaser-Drucker von KYOCERA MITA entschieden haben. Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten rundum zufrieden sind. Daher ist uns Ihre Meinung wichtig. Nehmen Sie sich etwas Zeit und füllen den beiliegenden Antwortbogen aus.
  • Seite 11 Bitte lesen Sie das Anwenderhandbuch vor dem Einsatz des Druckers aufmerksam durch. Bewahren Sie es in der Nähe des Druckers auf, um gegebenenfalls darin nachschlagen zu können. Bei den Textstellen und Druckerbestandteilen, die in diesem Handbuch mit den nachstehenden Symbolen gekennzeichnet sind, handelt es sich um Sicher- heitshinweise und Warnungen, die den Anwender sowie andere Personen und Gegenstände in der Nähe des Druckers schützen und den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Druckers gewährleisten sollen.
  • Seite 12 Mit dem Symbol gekennzeichnete Abschnitte enthalten Informationen zu Maßnahmen, die unbedingt durchgeführt werden müssen. [Erforderliche Maßnahme] [Netzstecker ziehen] [Drucker grundsätzlich an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdo- se anschließen] Wenden Sie sich unverzüglich an den Kundendienst, um ein neues Anwender- handbuch zu bestellen, wenn die Sicherheitshinweise im Handbuch nicht les- bar sind oder das Handbuch nicht im Lieferumfang des Druckers enthalten ist.
  • Seite 13 WIR ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR SCHÄDEN AUFGRUND FEHLERHAFTER INSTALLATION. HINWEIS ZUR SOFTWARE DIE MIT DEM FS-6020 BENUTZTE SOFTWARE MUSS DEN EMULATIONS- MODUS DES DRUCKERS UNTERSTÜTZEN. Ab Werk emuliert der Drucker die PCL-Sprache. Der Emulations-Modus kann jedoch wie in Kapitel 2 be- schrieben gewechselt werden.
  • Seite 14 Markennamen PRESCRIBE ist ein eingetragenes Warenzeichen der KYOCERA MITA Corpora- tion. KPDL und KIR (KYOCERA MITA Image Refinement) sind Warenzeichen der KYOCERA MITA Corporation. Diablo 630 ist ein Produkt der Xerox Corporation. IBM Proprinter X-24E ist ein Produkt der International Business Machines Corpo- ration.
  • Seite 15: Ibm Program License Agreement

    IBM PROGRAM LICENSE AGREEMENT THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS ("PRO- GRAMS") WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION ("IBM"). THIS DO- CUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM.
  • Seite 16: Agfa Japan License Agreement

    IBM will not be liable for any lost profits, lost savings, or any incidental damages or other economic consequenti- al damages, even if IBM, or its authorized supplier, has been advised of the possibility of such damages. IBM will not be liable for any damages claimed by you based on any third party claim. This limitation of remedies also ap- plies to any developer of Programs supplied to IBM.
  • Seite 17 Your exclusive remedy and the sole liability of Agfa Japan in connection with the Software and Typefaces is repair or replacement of defective parts, upon their return to Agfa Japan. IN NO EVENT WILL AGFA JAPAN BE LIABLE FOR LOST PROFITS, LOST DATA, OR ANY OTHER INCI- DENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, OR ANY DAMAGES CAUSED BY ABUSE OR MISAPPLICA- TION OF THE SOFTWARE AND TYPEFACES.
  • Seite 18: Schnittstellenanschlüsse

    Schnittstellenanschlüsse Wichtiger Hinweis für die Schnittstellenanschlüsse Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schnittstellenkabel mit dem Drucker verbinden bzw. entfernen. Um die interne Elektronik des Druckers vor statischer Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, decken Sie den nicht benötigten Schnittstellenanschluss für die optionale Papiertrans- porteinheit mit der im Lieferumfang enthaltenen Schutzblende ab.
  • Seite 19 Aufkleber im Druckerinneren (Laserwarnung) Dieser Aufkleber befindet sich an der im Drucker installierten Abtasteinheit. Aufkleber an der Vorderseite des Druckers Aufkleber hinten im Druckerinneren...
  • Seite 20: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, und legen Sie sie in der Nähe des Druckers zur Einsicht bereit. 2. Vor sämtlichen Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Druckers ziehen. 3. Den Drucker keinesfalls in der Nähe von Wasser betreiben. 4.
  • Seite 21 11. Unter nachfolgenden Bedingungen ist der Netzstecker des Druckers zu ziehen und ein Servicetechniker zu rufen: A — Wenn das Netzkabel des Druckers beschädigt oder ausgefranst ist. B — Wenn Flüssigkeit in das Druckerinnere gelangt ist. C — Wenn der Drucker Regen bzw. sonstiger Wassereinwirkung ausge- setzt war.
  • Seite 22 Anforderungen der EU-Richtlinie 89/336/EEC übereinstimmt. Das Ge- rät stimmt mit folgenden Normen überein. EN 50082-1: 1992 EN 55022 Grenzwert Klasse B Name und Anschrift des Herstellers/Importeurs KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch Schallemission: Maximal 70 dB (A) nach ISO 7779 Reinhold Schlierkamp...
  • Seite 23: Ce-Kennzeichnung

    CE-Kennzeichnung entsprechend der EU-Richtlinie 89/336/EEC und 73/23/EEC: Name des Herstellers: KYOCERA MITA Corporation, Printer Di- vision Anschrift des Herstellers: 2-14-9 Tamagawadai, Setagaya Ward, Tokio 158-8610 Japan erklärt, dass das Produkt Bezeichnung des Produkts: Seitendrucker Modell: FS-6020 (getestet mit folgenden optionalen...
  • Seite 25: Inhaltsverzeichnis

    Umweltaspekte ....................ii ENERGY STAR ..................ii Langlebigkeit ......................iv Garantie ......................iv Pflege........................v KYOCERA MITA Entsorgungskonzept ...............v Die Handbücher im Überblick................vi Das Anwenderhandbuch im Überblick ...............vi Sicherheitshinweise zur Installation ..............viii Umgebung....................viii Stromversorgung/Erdung des Druckers ..........ix Handhabung von Schutzhüllen aus Kunststoff .........x Sicherheitshinweise zum Betrieb des Druckers..........x...
  • Seite 26 Papierstau entfernen ..................1-22 Stau an der hinteren Abdeckung ............1-23 Stau in der Papierkassette ..............1-24 Stau im Drucker................... 1-24 Längere Betriebspausen und Druckertransport ..........1-27 Längere Nichtverwendung ..............1-27 Transport des Druckers............... 1-27 Kapitel 2 – Bedienfeld Bestandteile des Bedienfelds ................2-2 Display....................
  • Seite 27 Inhalt 3 e-MPS......................2-66 Schnellkopie ..................2-68 Prüfen und aufbewahren..............2-70 Privater Druck/Auftragsspeicherung ........... 2-70 Druckjobs mit Auftragscode drucken ..........2-73 Auftragscodeliste drucken..............2-74 Virtuelle Mailbox (VMB)............... 2-75 e-MPS-Konfiguration ändern............... 2-77 Schnittstellen ....................2-81 Parallelen Schnittstellen-Modus ändern ..........2-81 Parameter für die serielle Schnittstelle ändern ........2-82 Parameter der optionalen Netzwerkschnittstelle ändern ....
  • Seite 28 Kapitel 4 – Fehlerbehebung Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung............4-2 Probleme mit der Druckqualität ............... 4-4 Anzeigen und Meldungen................4-8 Anzeigen ....................4-8 Wartungsmeldungen ................4-9 Fehlermeldungen ................4-13 Papierstau beseitigen ..................4-19 Staus in der Papierkassette ..............4-21 Staus im Druckerinneren..............4-22 Staus an der rückwärtigen Abdeckung ..........
  • Seite 29 Geeignetes RS-232A-Kabel beschaffen ..........A-11 Drucker an den Rechner anschließen ..........A-11 RS-232A-Parameter einstellen ............A-12 Anhang B – Spezifikationen Spezifikationen ....................B-2 Anhang C – Verwertung Verwertung von KYOCERA MITA Verbrauchsmaterialien (TK-400) ....C-1 Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern...........C-2 Anhang D – Glossar Index1...
  • Seite 31: Einleitung

    Einleitung i Einleitung Der FS-6020 ist ein KYOCERA MITA ECOLaser-Drucker der neuesten ECOSYS-Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYSTEM PRINTING. Durch den Einsatz einer langlebigen OPC-Trommel sowie einer extrem langle- bigen Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien mehr.
  • Seite 32: Umweltaspekte

    Be- denkliche Schadstoffbelastung in In- nenräumen und die Verwendung umweltbelastender Stoffe in den Materialien werden vermieden. Des- halb wurde der FS-6020 bereits mit dem blauen Engel ausgezeichnet. ENERGY STAR Als ENERGY STAR-Partner hat die KYOCERA MITA Corporation fest-...
  • Seite 33 Toner-Kit TK-400 eine Kapazität von ca. 10.000 A4-Seiten. Stromersparnis durch den Sleep-Modus — Der Sleep-Modus spart Ener- gie bei Nichtbenutzung des Druckers. Der FS-6020 erfüllt die Richtlinien der EPA (Energy Protection Agency) zur Erlangung des EnergyStar. Tonerersparnis durch ECOprint-Modus — Der ECOprint-Modus reduziert...
  • Seite 34: Langlebigkeit

    Geräusch von max. 29 dB(A). Im Druckbetrieb führte die Messung nach DIN EN27779 in höchster Druckqualität mit 1.200 dpi zu einem deklarierten Schall- leistungspegel von LWAd = 63 dB(A) für den FS-6020. Drucker mit einem LwAd > 63 dB(A) sind nicht zum Einsatz in Räumen geeignet, in denen vorwie- gend geistige Tätigkeiten verrichtet werden und sollten in separaten Räumen...
  • Seite 35: Pflege

    überholt werden können, werden in ihre Bestandteile zerlegt und recycelt. Drucker — Die Rückgabe von allen KYOCERA MITA Druckern ist über den autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner möglich. Für das Re- cycling des Druckers wird eine Entsorgungspauschale zu Tagespreisen er- hoben.
  • Seite 36: Die Handbücher Im Überblick

    PRESCRIBE Commands PRESCRIBE ist die systemeigene Programmierspra- Technical Reference che der KYOCERA MITA Drucker. Technical Refer- ence enthält Informationen zum Drucken mit Hilfe von PRESCRIBE-Kommandos sowie Informationen zu Fonts und Emulationen. Darüber hinaus enthält dieses Handbuch eine Liste permanenter Parameter mit Er- läuterungen.
  • Seite 37 Einleitung vii Kapitel 4 – Fehlerbehebung Dieses Kapitel erläutert, wie bei der Beseitigung eventuell auftretender Dru- ckerprobleme, beispielsweise bei einem Papierstau, vorzugehen ist. Kapitel 5 – Papiersorten Dieses Kapitel beschreibt die für den Drucker geeigneten Papiersorten. Kapitel 6 – Schriften Dieses Kapitel erläutert die eingebauten Schriften des Druckers und enthält Muster dieser Schriften.
  • Seite 38: Sicherheitshinweise Zur Installation

    viii Sicherheitshinweise zur Installation Sicherheitshinweise zur Installation Umgebung Stellen Sie den Drucker nur auf eine ebene, ausrei- chend stabile Unterlage, da der Drucker bei einem eventuellen Sturz stark beschädigt oder der An- wender verletzt werden könnte. Vermeiden Sie übermäßig feuchte Standorte und Standorte mit übermäßiger Staub- und Schmutz- entwicklung.
  • Seite 39: Sonstige Vorsichtsmaßnahmen

    Einleitung ix Sonstige Vorsichtsmaßnahmen Um einen sicheren Betrieb des Druckers zu gewährleisten und optimale Druckergebnisse zu erzielen, sollte der Drucker in einem klimatisierten Raum installiert werden (empfohlene Raumtemperatur: ca. 20 °C, Luftfeuchte: ca. 65 % RH). Sie sollten den Drucker keinesfalls an einem Ort installieren, an dem er folgenden Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist: Zugluft (Standorte in der Nähe von Fenstern vermeiden) oder direkte Son- neneinstrahlung...
  • Seite 40: Handhabung Von Schutzhüllen Aus Kunststoff

    x Sicherheitshinweise zum Betrieb des Druckers Sonstige Vorsichtsmaßnahmen Schließen Sie den Drucker an eine Wandsteckdose in unmittelbarer Nähe des Geräts an. Handhabung von Schutzhüllen aus Kunststoff Bewahren Sie die mit dem Drucker benutzten Schutzhüllen aus Kunststoff außerhalb der Reich- weite von Kindern auf. Diese Hüllen können sich um Mund und Nase legen und zu Erstickung füh- ren.
  • Seite 41 Einleitung xi Wenn der Drucker übermäßig heiß wird, Rauch aus- tritt, ungewöhnliche Gerüche entstehen oder eine an- dere anormale Situation auftritt, besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines Stromschlags. Schalten Sie den Drucker unverzüglich aus (den Netzschalter in die Stellung AUS (O) bringen), ziehen Sie den Netzstecker und benachrichtigen Sie den Kundendienst.
  • Seite 42: Sonstige Sicherheitshinweise

    xii Sicherheitshinweise zum Betrieb des Druckers Sonstige Sicherheitshinweise KEINESFALLS schwere Gegenstände auf den Drucker stellen oder den Dru- cker anderweitig beschädigen. Während des Druckvorgangs KEINESFALLS die obere und die vordere Ab- deckung öffnen, den Drucker ausschalten oder den Netzstecker ziehen. Während des Druckens wird Ozon in geringen Mengen freigesetzt.
  • Seite 43: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Umgang Mit Toner

    Kontakt mit Atemwegen und Augen sowie Haut- kontakt vermeiden. Informationen zur Entsorgung des alten Tonerbe- hälters erhalten Sie bei Ihrem KYOCERA MITA Fachhandelspartner. Die Entsorgung des Toners und der Tonerbehälter muss in jedem Fall gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
  • Seite 44 xiv Sicherheitshinweise zum Betrieb des Druckers...
  • Seite 45: Kapitel 1 - Installation

    Kapitel 1 – Installation 1-1 Kapitel 1 – Installation Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: Auspacken Aufstellen des Druckers Tonerbehälter einsetzen Drucker an den Rechner anschließen Netzkabel anschließen Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen Drucker einschalten Anzeigesprache einstellen Statusseite drucken Papierstau entfernen Längere Betriebspausen und Druckertransport...
  • Seite 46: Auspacken

    1-2 Auspacken Auspacken Heben Sie den Drucker und das Zubehör sorgfältig aus dem Karton. Prüfen Sie den Lieferumfang anhand der nachstehenden Liste auf Vollständigkeit. Lieferumfang Drucker Drucker Anwenderhand- buch [vorliegendes Dokument] (C) Toner- behälter (A) Netzkabel (B)
  • Seite 47: Aufstellen Des Druckers

    Kapitel 1 – Installation 1-3 Aufstellen des Druckers Der Standort des Druckers muss folgende Anforderungen erfüllen. Mindestabstände 30 cm 30 cm 50 cm 60 cm 25 cm Stellen Sie bitte sicher, dass der Drucker mit ausreichend Freiraum aufgestellt wird. Längere Verwendung bei Nichtein- haltung der Mindestabstände kann zu Hitzestaus im Drucker und damit zu einem Brand führen.
  • Seite 48: Ungeeignete Standorte

    1-4 Aufstellen des Druckers Ungeeignete Standorte Die folgenden Umgebungsbedingungen sind als Standort für den Drucker nicht geeignet: Direkte Einwirkung heißer oder kalter Luft Direkte Zugluft von außen (Standorte in der Nähe von Außentüren vermei- den) Plötzliche Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen Wärme erzeugende Quellen wie Öfen oder Heizungen Übermäßige Staubentwicklung Vibration Wenig stabile oder unebene Oberflächen...
  • Seite 49: Tonerbehälter Einsetzen

    Kapitel 1 – Installation 1-5 Tonerbehälter einsetzen Bevor Sie den Drucker zum ersten Mal verwenden können, muss er einge- richtet werden, indem Sie den Tonerbehälter einsetzen und die Verbindung zum Rechner herstellen. 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers vollständig. Obere Abdeckung 2.
  • Seite 50 1-6 Tonerbehälter einsetzen 4. Schütteln Sie den Tonerbehälter mindestens zehnmal in Pfeilrichtung. Damit wird der Toner gleichmäßig im Inneren des Behälters verteilt. Tonerbehälter Mindestens zehnmal 5. Ziehen Sie den Schutzstreifen vorsichtig ab. Schutzstreifen 6. Setzen Sie den Tonerbehälter in den Drucker ein. 7.
  • Seite 51: Tonerbehälter Entfernen

    Kapitel 1 – Installation 1-7 8. Schieben Sie den Freigabehebel auf die Sicherungsposition ("LOCK"). 9. Schließen Sie die obere Abdeckung. Tonerbehälter entfernen Ziehen Sie den Freigabehebel 1 auf Freigabeposition ("UNLOCK"), ziehen Sie am Freigabehebel 2 und entfernen Sie dann vorsichtig den Tonerbe- hälter.
  • Seite 52: Drucker An Den Rechner Anschließen

    1-8 Drucker an den Rechner anschließen Drucker an den Rechner anschließen Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Drucker an den Rechner anzuschließen, wie z. B. über einen parallelen Schnittstellenstecker, über einen USB (Univer- sal Serial Bus)-Schnittstellenstecker, über ein optionales serielles Schnittstel- len-Kit (IB-11) oder über eine optionale Netzwerkschnittstellenkarte.
  • Seite 53: Paralleler Schnittstellenanschluss

    Kapitel 1 – Installation 1-9 Paralleler Schnittstellenanschluss 1. Schließen Sie ein Ende des Druckerkabels (nicht mitgeliefert) an den parallelen Schnittstellenstecker an der Rückseite des Druckers an. Verwenden paralleles Druckerkabel, IEEE1284-Standards entspricht. Der Drucker arbeitet am besten, wenn er in der Nähe des Rechners aufgestellt wird.
  • Seite 54: Usb (Universal Serial Bus)-Schnittstellen-Anschluss

    1-10 Netzkabel anschließen USB (Universal Serial Bus)-Schnittstellen- anschluss 1. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an der Rückseite des Druckers an. Verwenden Sie ein Kabel, das dem Standard Full-Speed USB 2.0 entspricht (ein rechteckiger Typ A-Stecker und ein quadratischer Typ B-Stecker). Das Anschlusskabel sollte abgeschirmt und nicht länger als 5 Meter sein.
  • Seite 55: Netzanforderungen

    Kapitel 1 – Installation 1-11 Netzanforderungen 220 bis 240 V, ±10 % bei jeder Spannung Spannung 50/60 Hz (220 bis 240 V) ±2 % Frequenz Max. 3,8 A bei 220 bis 240 V Stromstärke Anschließen des Netzkabels Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Drucker gelieferte Netzkabel.
  • Seite 56: Papier In Kassette Und Universalzufuhr Einlegen

    1-12 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen Die Papierkassette eignet sich für Papierformate von A5 bis A3, wobei jeweils circa 250 Blatt Papier eingelegt werden können. Die Universalzufuhr (Multi- funktionskassette) eignet sich für verschiedene Papierformate, wobei jeweils circa 100 Blatt Papier eingelegt werden können.
  • Seite 57: Papierkassette

    Kapitel 1 – Installation 1-13 Papierkassette Die Werkseinstellung der Papierkassette steht auf A4. Legen Sie das Papier folgendermaßen in die Papierkassette ein. 1. Ziehen Sie die Papierkassette vollständig aus dem Drucker heraus. Papierkassette 2. Entfernen Sie die Kassettenabdeckung. 3. Wählen Sie durch Drehen der Papierformat-Wählscheibe das Papierformat aus.
  • Seite 58 1-14 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen Papierformat- Papierformat-Fenster Wählscheibe 4. Ziehen Sie bei Papier, das länger ist als A4R, die Papierablage- verlängerungen heraus, indem sie den Feststellhebel stückweise ein- drücken und in die gewünschte Länge ziehen. Feststellhebel Feststellhebel 5. Stellen Sie die Position der Papierführungen auf das gewünschte Papier- format ein, indem Sie beide Papierführungen durch Drücken des Ausrück- hebels auf der rechten Seite verschieben.
  • Seite 59 Kapitel 1 – Installation 1-15 6. Stellen Sie die Position des Papieranschlags auf das gewünschte Papier- format ein, indem Sie den Ausrückhebel auf der Rückseite des Papier- anschlags hochziehen. Papieranschlag Ausrückhebel 7. Vergewissern Sie sich, dass die Papierkanten bündig ausgerichtet sind. Legen Sie das Papier in die Papierkassette ein.
  • Seite 60 1-16 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen 8. Befestigen Sie die Kassettenabdeckung. 9. Schieben Sie die Papierkassette in den Einschub am Drucker. Schieben Sie sie so weit wie möglich hinein. Rechts an der vorderen Papierkassette zeigt ein Papierstandsanzeiger an, wie viel Papier noch vorrätig ist.
  • Seite 61: Universalzufuhr

    Kapitel 1 – Installation 1-17 Universalzufuhr 1. Ziehen Sie die Universalzufuhr bis zum Anschlag nach vorn heraus. Universalzufuhr 2. Ziehen Sie die Papierablage heraus. 3. Bringen Sie die Papierführungen der Universalzufuhr in die gewünschte Position. Die Universalzufuhr ist mit Markierungen für Standard-Papier- formate versehen.
  • Seite 62 1-18 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen 4. Richten Sie das Papier an den Papierführungen aus und schieben Sie es so weit wie möglich nach hinten. Vergewissern Sie sich, dass das eingelegte Papier nicht über die Markierungen für maximale Füllhöhe an der rechten und linken Papierführung reicht.
  • Seite 63: Umschläge

    Kapitel 1 – Installation 1-19 Umschläge Führen Sie Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der rechten Kante zuerst zu. Vor dem Erwerb von Umschlägen sollten Sie stets mehrere Muster auf Ihrem Drucker ausdrucken, um sicherzustellen, dass die Druckqualität Ihren Erwartungen entspricht. Manche Umschlagarten eignen sich nicht zum Bedrucken.
  • Seite 64: Drucker Einschalten

    1-20 Drucker einschalten Drucker einschalten Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren zum Einschalten des Druckers. Während des Starts kann die Sprache Englisch, Französisch, Deutsch, Italie- nisch, Niederländisch, Spanisch oder Portugiesisch für Displaymeldungen und die Statusseite dieses Druckers eingestellt werden. Die voreingestellte Sprache ist Englisch. Das Verfahren zum Ändern der Spra- che kann im Abschnitt Anzeigesprache einstellen auf Seite 1-21 nachgele- sen werden.
  • Seite 65: Anzeigesprache Einstellen

    Kapitel 1 – Installation 1-21 Anzeigesprache einstellen Die voreingestellte Sprache ist Englisch. Befolgen Sie das unten stehende Verfahren, um die Sprache zu ändern: Bei Bedarf kann ihr Händler andere Sprachen als Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch und Portugiesisch auf Ihren Drucker herunterladen. Wenden Sie sich bitte hierfür an Ihren Händler.
  • Seite 66: Statusseite Drucken

    1-22 Statusseite drucken Statusseite drucken Testen Sie den Drucker, indem Sie eine Statusseite zur Anzeige der Werks- einstellungen ausdrucken. 1. Drücken Sie die MENU-Taste auf dem Bedienfeld. 2. Drücken Sie die Taste oder so oft, bis im Display Statusseite drucken erscheint. 3.
  • Seite 67: Stau An Der Hinteren Abdeckung

    Kapitel 1 – Installation 1-23 Stau an der hinteren Abdeckung 1. Öffnen Sie die hintere Druckablage. 2. Öffnen Sie die Fixierabdeckung wie in der Abbildung dargestellt. Entfernen Sie das gestaute Papier abbildungsgemäß, während Sie den Ausrückhebel (grün) heruntergedrückt halten. 3. Schließen Sie nach dem Entfernen des gestauten Papiers die hintere Abdeckung.
  • Seite 68: Stau In Der Papierkassette

    1-24 Papierstau entfernen Stau in der Papierkassette Ziehen Sie die Papierkassette heraus und entfernen Sie das gestaute Papier. Stau im Drucker 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers. Obere Abdeckung 2. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers. Vordere Abdeckung...
  • Seite 69 Kapitel 1 – Installation 1-25 3. Heben Sie die Druckeinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Drucker heraus. Die Walze in der Druckeinheit ist lichtempfindlich. Auch bei normaler Bürobeleuchtung (500 lx) darf sie Licht nicht länger als fünf Minuten ausgesetzt werden. Sie sollte auch bei vorü- bergehender Lagerung stets auf einer ebenen Unterlage plat- ziert werden.
  • Seite 70 1-26 Papierstau entfernen 5. Bringen Sie die Zuführungsabdeckung in ihre Ausgangsposition zurück. 6. Setzen Sie die Druckeinheit zusammen mit dem Tonerbehälter wieder ein und schließen Sie den Drucker.
  • Seite 71: Längere Betriebspausen Und Druckertransport

    Kapitel 1 – Installation 1-27 Längere Betriebspausen und Druckertransport Längere Nichtverwendung Wird der Drucker über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose. Wir empfehlen Ihnen, sich bei Ihrem Fachhandelspartner zu erkundigen, wel- che zusätzlichen Schritte zu unternehmen sind, um bei erneutem Einsatz des Druckers mögliche Schäden zu verhindern.
  • Seite 72 1-28 Längere Betriebspausen und Druckertransport...
  • Seite 73: Kapitel 2 - Bedienfeld

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-1 Kapitel 2 – Bedi enfeld Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: Bestandteile des Bedienfelds Informationsseiten drucken Papierhandling Seiteneinstellungen e-MPS Schnittstellen Speichermedien Konfiguration...
  • Seite 74: Bestandteile Des Bedienfelds

    2-2 Bestandteile des Bedienfelds Bestandteile des Bedienfelds Zum Bedienfeld gehören ein LCD-Display, vier Anzeigen und insgesamt acht Tasten. Display (Siehe Seite 2-3 ) Symbolanzeigen (Siehe Seite 2-6 ) Tasten (Siehe Seite 2-6 )
  • Seite 75: Display

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-3 Display Im Display zeigt der Drucker Informationen in Form kurzer Meldungen an. Während der normalen Aufwärmphase bzw. während des Drucks können nachfolgend aufgeführte acht Meldungen im Display erscheinen. Die sonstigen Meldungen, die angezeigt werden, wenn das Eingreifen einer Bedienungskraft erforderlich ist, sind auf Seite 4-8 erläutert.
  • Seite 76: Interface-Anzeige

    2-4 Bestandteile des Bedienfelds INTERFACE-Anzeige Die INTERFACE-Anzeige nennt die aktuelle Schnittstelle, über die der Drucker Daten empfängt. Hierbei erscheinen folgende Abkürzungen: Standardmäßige bidirektionale Parallelschnittstelle Standardmäßige USB-Schnittstelle Optionale serielle Schnittstelle (IB-11) Optionale Netzwerkschnittstelle Keine Schnittstelle aktiv Nach dem Empfang eines Druckjobs wartet der Drucker noch 30 Sekunden, ob von der benutzten Schnittstelle noch weitere Daten kommen, bevor der Dru- cker Daten einer anderen Schnittstelle annimmt.
  • Seite 77: Type-Anzeige

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-5 TYPE-Anzeige In der TYPE-Anzeige des Druckers erscheint der für die aktuelle Papierkas- sette eingestellte Medientyp. Der Drucker ist in der Lage, auf die zu dem verar- beiteten Medientyp passende Kassette umzuschalten. Der Medientyp kann über das Bedienfeld im Moduswahl-Menü eingestellt wer- den.
  • Seite 78: Symbolanzeigen

    2-6 Bestandteile des Bedienfelds Symbolanzeigen Folgende Anzeigen des Bedienfelds leuchten sowohl bei normalem Druck- betrieb als auch dann, wenn ein Eingreifen des Benutzers erforderlich ist. Anzeige Beschreibung Blinkt: Bei Auftreten eines Fehlers, den Sie selbst behe- ben können. Leuchtet: Wenn der Drucker online geschaltet ist. Dann druckt er empfangene Daten sofort aus.
  • Seite 79 Kapitel 2 – Bedienfeld 2-7 Taste Funktion Schaltet den Drucker online bzw. offline. Veranlasst den Druck und den Austransport einer Seite. Löscht bestimmte Fehler. Bricht einen laufenden Druckvorgang ab. Soll ein Druckvorgang abgebrochen werden: 1. Prüfen, ob im Display Es wird gedruckt erscheint. 2.
  • Seite 80 2-8 Bestandteile des Bedienfelds Taste Funktion Für den Aufruf einer bestimmten Menüposition oder die Eingabe numerischer Werte. In einigen Fällen wird die Taste oder gedrückt, um ein Untermenü aufzurufen oder zu verlassen. Taste bei der Moduswahl. Taste bei der Moduswahl. Ruft Auftreten Papierstaus...
  • Seite 81: Moduswahl-System

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-9 Moduswahl-System Der vorliegende Abschnitt erläutert die Auswahl von Parametern im Modus- wahl-System. Über die Taste MENU im Bedienfeld können Sie die Menüs auf- rufen und die Druckerumgebung, beispielsweise die Anzahl zu erstellender Kopien, die Emulation etc., nach Ihren Wünschen einzurichten. Dazu muss zu- vor im Display Bereit angezeigt werden.
  • Seite 82: Menü Auswählen

    2-10 Moduswahl-System Menü auswählen Das Moduswahl-System dieses Druckers ist hierarchisch aufgebaut. Mit den Tasten können Sie das gewünschte Menü aufrufen. Wenn das ausgewählte Menü über ein Untermenü verfügt, erscheint hinter dem betreffenden Menü das Symbol >. Zeigt an, dass ein Untermenü vorhanden Papierhandling >...
  • Seite 83: Moduswahl-Menü

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-11 Moduswahl-Menü Das folgende Diagramm verdeutlicht den hierarchischen Aufbau des Modus- wahl-Systems dieses Druckers. Detaillierte Informationen zur Benutzung des Moduswahl-Menüs siehe Seite 2-9 .
  • Seite 84 2-12 Moduswahl-System...
  • Seite 85 Kapitel 2 – Bedienfeld 2-13...
  • Seite 86 2-14 Moduswahl-System * Das Menü Größe Kassette erscheint nur, wenn der Papierformatregler in der Papierkassette auf "OTHER" eingestellt ist (siehe Papierformat einstel- len auf Seite 2-28 ).
  • Seite 87 Kapitel 2 – Bedienfeld 2-15 * Dieses Menü ist dem Techniker vorbehalten.
  • Seite 88: Informationsseiten Drucken

    2-16 Informationsseiten drucken Informationsseiten drucken Die nachfolgenden Abschnitte erläutern die Vorgehensweise zum Drucken der internen Druckerinformationen. Im Einzelnen können Sie folgende Informationsseiten drucken: die Menüstruk- tur mit einer Übersicht der aktuellen Menüeinstellungen, Statusseiten, Schrif- tenlisten und einen hexadezimalen Speicherauszug. Menüstruktur Der Drucker gibt eine vollständige Liste des Moduswahl-Menüs aus.
  • Seite 89 Kapitel 2 – Bedienfeld 2-17 Menüstruktur (Muster)
  • Seite 90: Statusseite

    2-18 Informationsseiten drucken Statusseite Wenn Sie den aktuellen Status des Druckers überprüfen und beispielsweise die verfügbare Speicherkapazität und die aktuellen Parametereinstellungen feststellen wollen, können Sie eine Statusseite ausdrucken. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 91 Kapitel 2 – Bedienfeld 2-19 Nachfolgende Abbildung zeigt das Muster einer Statusseite. Die Zahlen dienen als Verweis in den Erläuterungen auf den nachfolgenden Seiten.
  • Seite 92 2-20 Informationsseiten drucken Je nach Firmware des Druckers können auf der Statusseite unterschiedliche Positionen und Werte erscheinen. Nach Ausgabe der Statusseite druckt der FS-6020 auch eine Netzwerk-Statusseite, wenn die optionale Netzwerkschnitt- stellenkarte installiert ist. Näheres hierzu siehe Statusseite für optionale Netzwerkschnittstellenkarte auf Seite 2-22 .
  • Seite 93: Service-Statusseite

    Diese Information zeigt die Standardschrift sowie die standardmäßige Emulation sämtlicher im Drucker installierter Schnittstellen. 10 – KIR Prüfmuster KIR ist die KYOCERA MITA-spezifische Funktion zur Optimierung der Druckqualität. Anhand dieses Testmusters können Sie erkennen, ob das Optimieren der Druckqua- lität ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Seite 94: Statusseite Für Optionale Netzwerkschnittstellenkarte

    2-22 Informationsseiten drucken Statusseite für optionale Netzwerk- schnittstellenkarte Diese Funktion können Sie nur dann nutzen, wenn die Netz- werkschnittstellenkarte im Drucker installiert ist. Sie können eine Statusseite für die optionale Netzwerkschnittstelle ausgeben lassen. Diese Statusseite zeigt die Firmware-Version, Netzwerkadressen sowie weitere, schnittstellenkartenspezifische Informationen für die verschiedenen Netzwerkprotokolle.
  • Seite 95 Kapitel 2 – Bedienfeld 2-23 7. Die Standardeinstellung lautet Aus. Ändern Sie diese Einstellung wie folgt. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Opt.Statusseite ? Aus 8. Drücken Sie die Taste bzw. , um Ein zu wählen. >Opt.Statusseite ? Ein 9.
  • Seite 96 2-24 Informationsseiten drucken Netzwerkstatusseite...
  • Seite 97: Schriftenlisten

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-25 Schriftenlisten Zur Erleichterung der Schriftauswahl können Sie wie nachfolgend beschrieben Listen der im Drucker vorhandenen Schriften einschließlich der optionalen Fonts ausgeben lassen. Wenn auf der Speicherkarte oder der Festplatte keine optionalen Fonts gespeichert sind, wird die Liste der optionalen Fonts mögli- cherweise nicht gedruckt.
  • Seite 98 2-26 Informationsseiten drucken Schriftenlisten...
  • Seite 99: Hexadezimaler Speicherauszug

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-27 Hexadezimaler Speicherauszug Beim Austesten von Programmen und Dateien empfiehlt es sich gelegentlich, die tatsächlich vom Drucker empfangenen Daten in hexadezimaler Form zu überprüfen. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 100: Papierhandling

    2-28 Papierhandling Papierhandling Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: Papierformat einstellen Medientyp einstellen Tonerintensität regulieren Modus der Multifunktionskassette einstellen Papierquelle auswählen Duplexdruck einstellen Unterscheidung A4-/Letter-Format ignorieren Papierformat einstellen Stellen Sie das Format für die Papierkassette und die Multifunktionskassette stets auf das Format des für den jeweiligen Druckauftrag verwendeten Papiers ein.
  • Seite 101: Sonderformat Einstellen

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-29 Papierformatregler OTHER 2. Stellen Sie die Papierführungen und den Papieranschlag in der Kassette auf das Format des betreffenden Papiers ein und füllen Sie die Papierkas- sette. Schieben Sie die Papierkassette wieder in den Drucker. Standardformate erkennt der Drucker automatisch. Informationen zur Ver- arbeitung nicht standardmäßiger Papierformate finden Sie im Folgenden unter Sonderformat einstellen .
  • Seite 102: Maßeinheit Wählen

    2-30 Papierhandling 5. Drücken Sie die Taste ENTER. ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Größe Kassette> ? Anwender 6. Drücken Sie die Taste bzw. , bis das gewünschte Papierformat angezeigt wird. Dabei erscheinen nacheinander folgende Formate: Executive Letter-R Letter Legal Ledger Anwender Oficio II Folio...
  • Seite 103: Papierbreite Und -Länge Eingeben

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-31 3. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>Maßeinheit ? mm 4. Stellen Sie mit der Taste bzw. mm oder inch ein. 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Papierbreite und -länge eingeben Gehen Sie nach Einstellung des Papierformats Anwender wie folgt vor, um die Papiergröße zu definieren.
  • Seite 104: Papierformat Im Druckertreiber Einstellen

    2-32 Papierhandling 5. Drücken Sie nach Eingabe der Breite die Taste . Im Display erscheint >>Y Länge zur Einstellung der Papierlänge. >>Y Länge 432 mm 6. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkender Cursor (_) erscheint. >>Y Länge 432 mm 7.
  • Seite 105 Kapitel 2 – Bedienfeld 2-33 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen..., geben Sie den Namen und die Maße des Papiers ein und klicken Sie auf OK. Papierformat für die Multifunktionskassette einstellen Wenn Sie im Kassetten-Modus über die Multifunktionskassette (Universalzu- fuhr) arbeiten, sollten Sie das Format für die Multifunktionskassette auf das Format des für den Druckauftrag verwendeten Papiers einstellen.
  • Seite 106 2-34 Papierhandling 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Univer. Format ? A4 6. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , um zu dem gewünschten Pa- pierformat zu blättern. Im Display erscheinen nacheinander folgende For- mate: Executive Letter-R Legal...
  • Seite 107: Medientyp Einstellen

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-35 Medientyp einstellen Für jede Papierquelle – auch die Multifunktionskassette (Universalzufuhr) – können Sie den Medientyp einstellen. Wenn Sie den Medientyp für die einzel- nen Papierquellen einstellen, kann der Drucker für jeden Druckjob automatisch die geeignete Papierquelle auswählen. Dieser Abschnitt erläutert die Einstel- lung des Medientyps am Bedienfeld.
  • Seite 108: Medientyp Für Die Papierkassette Einstellen

    2-36 Papierhandling Medientyp für die Papierkassette einstellen Stellen Sie den Medientyp für die Standardkassette des Druckers ein. An- schließend können Sie diesen Medientyp dann aus der Anwendung (Drucker- treiber) heraus auswählen. Ab Werk ist standardmäßig Normalpapier einge- stellt. Weitere Informationen zu den für die Papierkassette geeigneten Medientypen siehe Medientyp auf Seite 5-16 .
  • Seite 109: Medientyp Für Die Multifunktionskassette Einstellen

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-37 6. Drücken Sie die Taste bzw. , um den gewünschten Medientyp anzuzei- gen. Im Display erscheinen nacheinander folgende Wahlmöglichkeiten. Normalpapier Vordrucke Feinpapier Recycling P Grobes P Briefpapier Farbiges P Gelochtes P Anwender (1 bis 8)* * Sie können vorab einen bestimmten Medientyp definieren und im Drucker programmieren.
  • Seite 110: Benutzerdefinierten Medientyp Einstellen

    2-38 Papierhandling 6. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , um zu dem gewünschten Me- dientyp zu blättern. Im Display erscheinen nacheinander folgende Typen: Normalpapier Folien Vordrucke Etiketten Feinpapier Recycling Pap. Pergament Pap. Grobes Papier Briefpapier Farbiges Papier Gelochtes Pap. Briefumschlag Karteikarte Dick...
  • Seite 111 Kapitel 2 – Bedienfeld 2-39 3. Drücken Sie die Taste . 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >P-Typ Einstell> er- scheint. >P-Typ Einstell> Anwender 1 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >P-Typ Einstell> ? Anwender 1 6.
  • Seite 112: Papiergewicht Einstellen

    2-40 Papierhandling Papiergewicht einstellen In diesem Menü können Sie für den benutzerdefinierten Medientyp eine be- stimmte Papierstärke einstellen. Die Standardeinstellung für alle benutzerdefinierten Medien- typen (Anwender 1 bis 8) ist Normal. Ab Werk ist der Drucker so eingestellt, dass er bei dieser Einstellung optimal läuft und beste Druckqualität erzielt.
  • Seite 113: Duplexverarbeitung Einstellen

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-41 Duplexverarbeitung einstellen Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die optionale Duplexeinheit am Drucker installiert ist. Wenn als Medientyp Anwender eingestellt ist, können Sie wie nachfolgend erläutert den Duplexdruck aktivieren oder deaktivieren. Die Standardeinstellung ist möglich. 1.
  • Seite 114: Tonerintensität Regulieren

    2-42 Papierhandling 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >P-Typ zurücksetzen er- scheint. >P-Typ zurücksetzen 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >P-Typ zurücksetzen? 6. Drücken Sie die Taste ENTER. Damit werden sämtliche Papiergewicht- und Duplexeinstellungen für benutzerdefinierte Druckmedien auf die Standard- werte rückgesetzt.
  • Seite 115: Modus Der Multifunktionskassette Einstellen

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-43 8. Rufen Sie mit der Taste bzw. die gewünschte Einstellung auf (von 01 [hell] bis 05 [dunkel]). 9. Drücken Sie die Taste ENTER. 10. Drücken Sie MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Damit haben Sie die Einstellungen für den benutzerdefinierten Medientyp ab- geschlossen.
  • Seite 116: Papierquelle Auswählen

    2-44 Papierhandling 6. Wählen Sie Zuerst oder Kassette mit der Taste bzw. . 7. Drücken Sie die Taste ENTER. 8. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Papierquelle auswählen Sie können die Papierquelle wählen, aus der der Drucker Papier einzieht. Sind keine Zufuhroptionen installiert, stehen nur die Papierkassette und die Multi- funktionskassette (Universalzufuhr) des Druckers zur Verfügung.
  • Seite 117: Duplexdruck Einstellen

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-45 Duplexdruck einstellen Um beidseitig bedrucken zu können, muss die Duplexeinheit am Drucker installiert sein. Bei Einsatz der optionalen Duplexeinheit können Sie automatisch beide Seiten des Papiers bedrucken. Die Duplexeinheit wird an der Rückseite des Druckers installiert.
  • Seite 118: Unterscheidung A4-/Letter-Format Ignorieren

    2-46 Papierhandling 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Papierhandling > er- scheint. Papierhandling > 3. Drücken Sie die Taste . 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Duplex erscheint. >Duplex 5.
  • Seite 119 Kapitel 2 – Bedienfeld 2-47 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Papierhandling > er- scheint. Papierhandling > 3. Drücken Sie die Taste . 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Ignoriere A4/LT er- scheint.
  • Seite 120: Seiteneinstellungen

    • Zeichensatz • Kopienzahl • Zoom-Faktor • Druckausrichtung • KIR (KYOCERA MITA Image Refinement) • ECOprint • Auflösung Emulation ändern Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben die Änderungen der Druckeremula- tion für die aktuelle Schnittstelle. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 121: Kc-Gl-Stiftbreite

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-49 6. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Nach Ändern der Emulation können Sie den Zeichensatz ändern. Die zur Ver- fügung stehenden Zeichensätze variieren je nach aktueller Emulation. KC-GL-Stiftbreite In der KC-GL-Emulation können Sie die Stiftbreite in Dots für die Stifte 1 bis 8 und das Format der KC-GL-Seite einstellen.
  • Seite 122: Alternative Emulation Für Kpdl (Auto)

    2-50 Seiteneinstellungen 9. Wird die betreffende Stiftnummer angezeigt, betätigen Sie sie mit der Taste ENTER. 10. Um die Stiftbreite zu ändern, drücken Sie die Taste und anschließend EN- TER. Ein blinkender Cursor (_) erscheint an Stelle des Breitenwertes. >>Stiftbreite(1) 02 Dots Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 123 Kapitel 2 – Bedienfeld 2-51 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis im Display Emulation erscheint. Emulation PCL 6 3. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. Emulation ?PCL 6 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 124: Kpdl-Fehler Drucken

    2-52 Seiteneinstellungen KPDL-Fehler drucken Der Drucker kann eine Beschreibung von Druckfehlern ausgeben, die in der KPDL-Emulation auftreten. Die Standardeinstellung für diese Option ist nicht drucken. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis im Display Emulation erscheint.
  • Seite 125: Standard-Font

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-53 Standard-Font Sie können den Standard-Font für die aktuelle Schnittstelle einstellen. Neben den internen Fonts können auch alle Fonts, die in den Druckerspeicher gela- den werden, sowie Fonts von einer Speicherkarte oder einer optionalen Festplatte als Standard-Font ausgewählt werden. Darüber hinaus können Sie Typ und Pitch für Courier und Letter Gothic ein- stellen.
  • Seite 126: Typ Für Courier/Letter Gothic Wählen

    2-54 Seiteneinstellungen 6. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis die gewünschte Font- Nummer erscheint. Näheres zu den Nummern interner Fonts enthält der Abschnitt Schriftenliste auf Seite 6-2 . 7. Wird der gewünschte Font angezeigt, drücken Sie die Taste ENTER. 8.
  • Seite 127: Fontgröße Ändern

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-55 Fontgröße ändern Sie können die Größe des standardmäßigen Fonts einstellen. Wenn Sie einen Font mit festem Zeichenabstand wie Courier oder Letter Gothic gewählt haben, kann anstelle der Zeichengröße der Pitch geändert werden. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2.
  • Seite 128: Pitch Für Courier/Letter Gothic Einstellen

    2-56 Seiteneinstellungen Pitch für Courier/Letter Gothic einstellen Für Fonts mit festem Zeichenabstand können Sie den Pitch einstellen, wenn als Standard-Font Courier oder Letter Gothic eingestellt ist. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis im Display Font > erscheint.
  • Seite 129: Zeichensatz

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-57 Zeichensatz Wie nachfolgend beschrieben können Sie den Zeichensatz des aktuellen Fonts ändern. Welche Zeichensätze zur Verfügung stehen, hängt vom jeweils aktiven Font ab (Standardeinstellung für diesen Parameter ist IBM PC-8). 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2.
  • Seite 130: Zoom-Faktor

    2-58 Seiteneinstellungen 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Anzahl Kopien erscheint. >Anzahl Kopien 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkender Cursor (_) erscheint. >Anzahl Kopien 6. Mit der Taste bzw. können Sie den durch den blinkenden Cursor mar- kierten Wert erhöhen bzw.
  • Seite 131: Ausgangsformat

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-59 Zielformat-Anzeige... Papierformat nach der Verkleinerung. Muss identisch sein mit dem für die ausgewählte Kassette eingestellten Pa- pierformat. Im Display des Druckers erscheinen dann die in der nachstehenden Tabelle aufgelisteten Meldungen. Ausgangsformat Zielformat [CS] [CS] Aktuelles Format der Kassette [CS]98% [LG] [LG]...
  • Seite 132 2-60 Seiteneinstellungen 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis im Display Seitenstell.> erscheint. Seiteneinstell.> 3. Drücken Sie die Taste . 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Zoom erscheint. >Zoom [CS]->[CS] 5.
  • Seite 133: Orientierung Der Druckseite

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-61 Orientierung der Druckseite Sie können die Orientierung Hochformat oder Querformat wählen. Diese Ein- stellung ist immer dann möglich, wenn im Display Bereit erscheint. Hochformat Querformat 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 134: Kir-Modus

    2-62 Seiteneinstellungen KIR-Modus Dieser Drucker unterstützt das KYOCERA MITA Image Refinement (KIR) für die Kantenglättung bei der Druckausgabe. Mit dieser Funktion erzielen Sie bei 600 und 300 dpi durch eine softwaremäßige Optimierung der Druckauflösung eine sichtbar bessere Druckqualität. Die Standardeinstellung ist Ein. Die KIR- Einstellung hat keinerlei Auswirkungen auf die Druckgeschwindigkeit.
  • Seite 135: Ecoprint

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-63 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Druckqualität > er- scheint. Druckqualität > 3. Drücken Sie die Taste . 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >KIR-Modus erscheint. >KIR-Modus 5.
  • Seite 136 2-64 Seiteneinstellungen 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Druckqualität > er- scheint. Druckqualität > 3. Drücken Sie die Taste . 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >ECOprint-Modus er- scheint. >ECOprint-Modus 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >ECOprint-Modus ? Aus 6.
  • Seite 137: Auflösung

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-65 Auflösung Wie nachfolgend beschrieben können Sie die Standard-Druckauflösung ein- stellen. Dazu stehen folgende drei Einstellungen zur Auswahl: 300 dpi, 600 dpi und 1200 Schnell. Je höher die Auflösung ist, desto schärfer wer- den Zeichen und Grafiken gedruckt. 1200 Schnell kann nur bei Wahl der PCL 6-, der KPDL- oder der KPDL (AUTO)-Emulation eingestellt werden.
  • Seite 138: E-Mps

    2-66 e-MPS e-MPS Das e-MPS-System steht nur zur Verfügung, wenn eine optio- nale Festplatte im Drucker installiert ist. Genaue Einzelheiten hierzu siehe Kapitel 7 . "e-MPS" ist die Abkürzung für "enhanced-Multiple Printing System" (erweitertes System für den Mehrfachdruck), ein System, das zwei Technologien für die Auftragsspeicherung kombiniert.
  • Seite 139 Mailboxen abzulegen, weisen Sie ihm im Druckertreiber vor dem Ausdruck die Nummer bzw. den Namen einer Mailbox zu. Der FS-6020 unterstützt bis zu 255 virtuelle Mailboxen. Die Anzahl in jeder Box gespeicherter Aufträge ist unbegrenzt. Sie können so viele Aufträge speichern, wie auf die Festplatte passen.
  • Seite 140: Schnellkopie

    2-68 e-MPS Schnellkopie In diesem Modus können Sie die gewünschte Anzahl Kopien eines Auftrags drucken und gleichzeitig den Auftrag auf der Festplatte speichern. Sollten Sie weitere Kopien benötigen, können Sie diese jederzeit über das Bedienfeld des Druckers abrufen. Informationen zum Drucken eines Auftrags als Schnellkopie enthält das Handbuch KX Printer Drivers Operation Guide .
  • Seite 141: Schnellkopie-Auftrag Löschen

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-69 6. Drücken Sie die Taste bzw. , um den gewünschten Benutzernamen an- zuzeigen (im Beispiel unten Arlen). >Schnellkopie ?Arlen 7. Drücken Sie die Taste ENTER. Der im Druckertreiber eingegebene Auf- tragsname (in diesem Beispiel Report) wird angezeigt, wobei vor dem Namen ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.
  • Seite 142: Prüfen Und Aufbewahren

    2-70 e-MPS Prüfen und aufbewahren Wenn Sie in diesem auch als Proof and Hold bezeichnenden Modus mehrere Kopien erstellen, wird zunächst nur ein Probedruck ausgegeben, den Sie überprüfen können, bevor Sie weitere Kopien anfordern. Auf diese Weise ver- meiden Sie übermäßigen Ausschuss aufgrund eventuell fehlerhafter Drucke. Der Drucker gibt den Auftrag einmal aus und speichert ihn gleichzeitig auf der Festplatte ab.
  • Seite 143 Kapitel 2 – Bedienfeld 2-71 Private/gespeicherte Jobs freigeben Geben Sie wie folgt vor, um einen privaten oder einen gespeicherten Job über das Bedienfeld freizugeben. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis e-MPS > erscheint. e-MPS >...
  • Seite 144: Private/Gespeicherte Jobs Löschen

    2-72 e-MPS Bei der Ausgabe eines gespeicherten Auftrags brauchen Sie in diesem Schritt nur dann den Zugangscode einzugeben, wenn dieser im Drucker- treiber vereinbart worden ist. >Agenda 0000 10. Die Anzahl der zu druckenden Kopien kann eingestellt werden. Drücken Sie die Taste , um die Kopienzahl zu erhöhen, bzw. die Taste , um die Kopienzahl zu verringern.
  • Seite 145: Druckjobs Mit Auftragscode Drucken

    . Rufen Sie dazu das Hauptmenü der CD-ROM auf und wählen Sie dort Drucker Software > Kyocera Job Manager. 1. Wählen Sie in Windows Start > Alle Programme > KYOCERA MITA > KM-Net > Job Manager. 2. Klicken Sie das Symbol Drucker hinzufügen (siehe nachstehende Abbil- dung) an.
  • Seite 146: Auftragscodeliste Drucken

    2-74 e-MPS 4. Doppelklicken Sie in der Liste auf Modellname. Daraufhin werden die zum aktuellen Zeitpunkt im Drucker gespeicherten Aufträge angezeigt. Veran- lassen Sie die Ausgabe des gewünschten Druckauftrags, indem Sie den betreffenden Auftrag unter Jobname mit der rechten Maustaste anklicken und in der daraufhin erscheinenden Dropdown-Liste auf Drucken klicken.
  • Seite 147: Virtuelle Mailbox (Vmb)

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-75 4. Drücken Sie erneut die Taste ENTER. Der Drucker gibt eine Liste der Auf- tragscodes aus wie nachstehend dargestellt. Virtuelle Mailbox (VMB) Sie können einen Druckauftrag in der virtuellen Mailbox ablegen. Dazu müssen Sie die virtuelle Mailbox im Druckertreiber als Ausgabeziel definieren. Die Aus- gabe gespeicherter Aufträge wird am Bedienfeld des Druckers veranlasst.
  • Seite 148 2-76 e-MPS 4. Drücken Sie die Taste ENTER. Der Drucker gibt den in der virtuellen Mail- box abgelegten Auftrag aus. Anschließend wird dieser Auftrag automatisch aus der Mailbox gelöscht. Liste des VMB-Inhalts drucken Mit dieser Funktion kann eine Liste der in den virtuellen Mailboxen abgelegten Druckaufträge ausgegeben werden.
  • Seite 149: E-Mps-Konfiguration Ändern

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-77 e-MPS-Konfiguration ändern Sie können für die Arbeit mit e-MPS folgende Standardeinstellungen ändern: • die maximale Anzahl von Schnellkopie-/Proof and Hold-Aufträgen • den maximal für temporäre Auftragscodes reservierten Speicherplatz • den maximal für permanente Auftragscodes reservierten Speicherplatz •...
  • Seite 150: Maximal Für Temporäre Auftragscodes Reservierter Speicherplatz

    2-78 e-MPS 7. Überprüfen Sie den angezeigten Höchstwert und bestätigen Sie ihn mit der Taste ENTER. 8. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Maximal für temporäre Auftragscodes reservierter Speicherplatz Der an dieser Stelle eingegebene Wert bezeichnet den maximal für temporäre Auftragscodes zur Verfügung stehenden Speicherplatz auf der Festplatte.
  • Seite 151: Maximal Für Permanente Auftragscodes Reservierter Speicherplatz

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-79 Maximal für permanente Auftragscodes reservierter Speicherplatz Der an dieser Stelle eingegebene Wert bezeichnet den maximal für perma- nente Auftragscodes zur Verfügung stehenden Speicherplatz auf der Festplat- te. Standardwert ist etwa ein Sechstel des gesamten Speicherplatzes auf der Platte.
  • Seite 152 2-80 e-MPS 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >>VMB-Größe erscheint. >>VMB-Größe 0150MB 3. Um die maximale Größe zu ändern, drücken Sie die Taste ENTER. Ein blin- kender Cursor (_) erscheint. >>VMB-Größe 0150MB 4. Mit der Taste bzw. können Sie den durch den blinkenden Cursor mar- kierten Wert erhöhen bzw.
  • Seite 153: Schnittstellen

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-81 Schnittstellen Der Drucker ist sowohl mit einer parallelen als auch mit einer USB-Schnittstelle ausgerüstet. Außerdem kann optional ein serielles Schnittstellen-Kit IB-11 oder eine Netzwerkschnittstellenkarte installiert werden. Verschiedene Druckpara- meter wie beispielsweise die Standardemulation können über das Moduswahl- Menü...
  • Seite 154: Parameter Für Die Serielle Schnittstelle Ändern

    2-82 Schnittstellen 5. Drücken Sie die Taste . Im Display erscheint das Menü für den Kommuni- kations-Modus. 6. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Parallel I/F ? Auto 7. Drücken Sie die Taste bzw. , um einen der nachstehend gezeigten Modi aufzurufen.
  • Seite 155 Kapitel 2 – Bedienfeld 2-83 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Seriell erscheint. Schnittstelle ? Seriell 5. Drücken Sie erneut die Taste ENTER. 6. Drücken Sie die Taste . Mit Hilfe der Taste bzw. können Sie durch die nachstehend aufgelisteten Parameter blättern.
  • Seite 156: Parameter Der Optionalen Netzwerkschnittstelle Ändern

    2-84 Schnittstellen 9. Wenn die gewünschte Baudrate angezeigt wird, bestätigen Sie mit ENTER. 10. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Parameter der optionalen Netzwerkschnittstelle ändern Damit Ihr Drucker in TCP/IP-, Netware- und EtherTalk-Netzwerken eingesetzt werden kann, müssen Sie die optionale Netzwerkschnittstellenkarte in dem entsprechenden Steckplatz des Druckers installieren und die nachfolgend be- schriebenen Einstellungen vornehmen.
  • Seite 157: Siehe Statusseite Für Optionale Netzwerk

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-85 6. Drücken Sie die Taste . Mit jedem Drücken von bzw. ändert sich die Display-Anzeige. Wertebereich >NetWare > Wählen Sie hier die Einstellung Ein, wenn Sie den Drucker über NetWare in ein Netzwerk ein- binden. Im zugehörigen Untermenü (>) kann der >TCP/IP >...
  • Seite 158 2-86 Schnittstellen >>Subnet Maske 000.000.000.000 >>Gateway 000.000.000.000 9. Blättern Sie zu der gewünschten Einstellung und drücken Sie ENTER. Für DHCP erscheint ein Fragezeichen (?). Bei IP Adresse, Subnet Maske und Gateway blinkt der Cursor (_). 10. Wählen Sie für DHCP mit Hilfe der Taste bzw.
  • Seite 159: Speichermedien

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-87 Speichermedien Der FS-6020 unterstützt drei Arten von Speichermedien: Speicherkarte, optio- nale Festplatte und RAM-Disk. Speicherkarte und optionale Festplatte werden in den entsprechenden Steckplätzen des Druckers installiert. Bei der RAM-Disk handelt es sich um einen bestimmten Teil des Druckerspeichers, der für die vo- rübergehende Ablage von Druckaufträgen reserviert ist.
  • Seite 160: Daten Laden

    2-88 Speichermedien 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Fonts laden erscheint. >Fonts laden 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >Fonts laden ? 6. Drücken Sie die Taste ENTER. Im Display erscheint In Arbeit und die Schriftdaten werden von der Karte gelesen.
  • Seite 161: Daten Schreiben

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-89 Daten schreiben Solange auf der Speicherkarte noch Speicherplatz frei ist, können Sie Daten auf die Karte schreiben. Dabei werden den Dateien automatisch Namen zuge- ordnet, die dann wie unter Inhaltsverzeichnis drucken auf Seite 2-92 erläu- tert in einem Inhaltsverzeichnis ausgedruckt werden können.
  • Seite 162: Daten Löschen

    2-90 Speichermedien Partition Type: Typ der übergebenen Daten (unterstützt wird derzeit nur Typ 2). Partition Name: Zielname der auf die Karte geschriebenen Daten. Write Partition Length: Umfang der auf die Karte geschriebenen Daten. Others: Fehlerinformationen. Sobald obige Statusseite gedruckt worden ist, erscheint im Display wieder Bereit.
  • Seite 163: Speicherkarte Formatieren

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-91 3. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen erscheint vor dem Dateinamen. >Daten löschen ?DataS001 4. Drücken Sie die Taste bzw. , um den gewünschten Dateinamen in das Display zu holen. 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Im Display erscheint In Arbeit und die Daten werden von der Speicherkarte gelöscht.
  • Seite 164: Inhaltsverzeichnis Drucken

    2-92 Speichermedien Capacity: Gesamtkapazität der Speicherkarte. Used Space: Die Kapazität, die der Drucker für seine Systemdaten belegt. Free Space: Der auf der Karte für die Speicherung von Daten verbliebene Platz. Sobald die Formatierungsseite ausgedruckt worden ist, erscheint im Display wieder Bereit. Inhaltsverzeichnis drucken Der Drucker kann eine Liste aller auf der Speicherkarte gespeicherten Partitio- nen (Dateinamen) ausgeben.
  • Seite 165: Umgang Mit Einer Optionalen Festplatte

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-93 Dieser Ausdruck (siehe Beispiel oben) enthält folgende Informationen. Device Name/ Number: MEMORY CARD/A steht für eine Speicherkarte. Capacity: Gesamtkapazität der Speicherkarte. Used Space: Gesamtumfang der auf der Karte gespeicherten Da- ten. Free Space: Auf der Speicherkarte für die Speicherung von Daten verbleibender Platz, einschließlich des Speicherplat- zes, den der Drucker für seine Systemdaten belegt.
  • Seite 166: Umgang Mit Einer Ram-Disk

    2-94 Speichermedien Die Vorgehensweise beim Einsatz der optionalen Festplatte ist im Wesentli- chen identisch mit den Prozeduren beim Umgang mit der Speicherkarte. Siehe hierzu die entsprechenden Abschnitte unter Umgang mit einer Speicherkarte auf Seite 2-87 . Der formatierten Festplatte wird automatisch ein Datenname zugewiesen, der den Buchstaben "H"...
  • Seite 167: Größe Der Ram-Disk Einstellen

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-95 Die RAM-Disk kann nicht benutzt werden, wenn eine optionale Festplatte im Drucker installiert ist. Auf der RAM-Disk werden Daten nur vorübergehend gespei- chert. Wenn der Drucker zurückgesetzt oder ausgeschaltet wird, werden die gespeicherten Daten gelöscht. Die RAM-Disk wird im Benutzerspeicher des Druckers einge- richtet.
  • Seite 168 2-96 Speichermedien 6. Sobald die gewünschte RAM-Disk-Größe angezeigt wird, bestätigen Sie den Wert mit ENTER. 7. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Schal- ten Sie dann den Drucker aus und wieder ein. Nach dem Neustart steht die zuvor spezifizierte RAM-Disk-Größe zur Verfügung.
  • Seite 169: Konfiguration

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-97 Konfiguration Die nachfolgenden Abschnitte enthalten detaillierte Informationen zu folgenden Themen: • Ganzseiten-Modus einstellen • Funktion des Zeilenvorschubcodes (LF) einstellen • Funktion des Wagenrücklaufcodes (CR) einstellen • Breite A4 einstellen • Gesamtzahl Druckseiten überprüfen • Tonervorratszähler rücksetzen •...
  • Seite 170: Funktion Des Zeilenvorschubcodes (Lf) Einstellen

    2-98 Konfiguration 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Ganzseitendruck ? Aktiv 6. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Automatisch erscheint. >Ganzseitendruck ? Automatisch 7. Drücken Sie die Taste ENTER. 8. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Funktion des Zeilenvorschubcodes (LF) einstellen Hiermit wird festgelegt, wie der Drucker reagiert, wenn er einen Zeilenvor-...
  • Seite 171: Funktion Des Wagenrücklaufcodes (Cr) Einstellen

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-99 Funktion des Wagenrücklaufcodes (CR) einstellen Hiermit wird festgelegt, wie der Drucker reagiert, wenn er einen Wagenrück- laufcode (0DH) empfängt. 1. Gehen Sie vor wie in Schritt 1 bis 3 im Abschnitt Ganzseiten-Modus ein- stellen auf Seite 2-97 beschrieben. 2.
  • Seite 172: Gesamtzahl Erstellter Drucke Überprüfen

    2-100 Konfiguration 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Breite A4 erscheint. >Breite A4 3. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Breite A4 ? Aus 4. Wählen Sie mit der Taste bzw. die Einstellung Ein bzw. Aus. 5.
  • Seite 173: Tonervorratszähler Rücksetzen

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-101 Tonervorratszähler rücksetzen Wenn der Tonerbehälter ausgetauscht worden ist, ohne dass im Display die Meldung Toner ersetzen TK-400 angezeigt wurde, müssen Sie den To- nervorratszähler wie nachfolgend erläutert rücksetzen, damit der Tonervorrat ordnungsgemäß auf der Statusseite ausgewiesen werden kann. Wird der To- nervorratszähler rückgesetzt, obwohl der Tonerbehälter nicht ausgewechselt worden ist, kann der Drucker den Tonervorrat nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 174: Formfeed-Timeout Einstellen

    2-102 Konfiguration 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >MSG Language ? English 6. Drücken Sie die Taste bzw. . Im Display werden nacheinander die ver- fügbaren Optionen in der nachstehenden Reihenfolge angezeigt (mit der umgekehrten Reihenfolge): English Francais Deutsch...
  • Seite 175: Sleep-Timer Ausschalten

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-103 6. Mit der Taste bzw. können Sie den Wert der durch den blinkenden Cur- sor markierten Zahl erhöhen bzw. verringern und damit die gewünschte Zeit- überwachung einstellen. Zulässig ist eine beliebige Zahl zwischen 0 und 495 Sekunden, einstellbar in 5-Sekunden-Schritten.
  • Seite 176: Sleep-Timer Einstellen

    2-104 Konfiguration Sleep-Timer einstellen Der Drucker verfügt über einen Sleep-Timer, damit weniger Strom verbraucht wird, wenn Druckdaten weder eingehen noch verarbeitet oder ausgedruckt werden. Dieser Timer bestimmt, wie lange der Drucker wartet, bevor er bei Nichtbenutzung in den Sleep-Modus wechselt. Standardmäßig ist der Sleep-Modus aktiviert (Einstellung Ein).
  • Seite 177: Resource Protection

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-105 3. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >Drucker-Reset ? 4. Drücken Sie erneut die Taste ENTER. Während der Drucker rückgesetzt wird, erscheint im Display zunächst Self test, gefolgt von Bitte war- ten und dann Bereit. Self test Bitte warten Bereit...
  • Seite 178: Warnton Einstellen

    2-106 Konfiguration 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Resource prot. erscheint. >Resource prot. 3. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Resource prot. ? Aus 4. Drücken Sie die Taste bzw. , um den gewünschten Modus aufzurufen. Im Display wird nacheinander Folgendes angezeigt: Aus (Standard) Permanent...
  • Seite 179: Automatische Fortsetzung Des Druckvorgangs Veranlassen

    Kapitel 2 – Bedienfeld 2-107 Automatische Fortsetzung des Druckvorgangs veranlassen Wenn ein Fehler auftritt, der jedoch den Druckbetrieb nicht behindert (Spei- cherüberlauf GO drücken, Daten zu komplex GO drücken, KPDL- Fehler GO drücken, Datei n.gefunden GO drücken, RAM Disk Fehl. GO drücken, CF-Fehler GO drücken und Fehler Festpl. GO drücken) werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne die nächsten empfangenen Daten automatisch ausgedruckt.
  • Seite 180: Zeit Bis Zur Automatischen Fortsetzung Des Druckbetriebs Einstellen

    2-108 Konfiguration Zeit bis zur automatischen Fortsetzung des Druckbetriebs einstellen Gehen Sie wie nachfolgend erläutert vor, um die bei der automatischen Wie- deraufnahme des Druckbetriebs einzuhaltende Zeitüberwachung einzustellen. 1. Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie unter FormFeed-Timeout einstellen (Seite 2-102) beschrieben aus, bis Andere >...
  • Seite 181: Kapitel 3 - Wartung

    Kapitel 3 – Wartung 3-1 Kapitel 3 – Wartung Das vorliegende Kapitel erläutert, wie der Tonerbehälter auszuwechseln ist und wie verschiedene Teile im Druckerinneren zu reinigen sind. Diese Dru- ckerteile müssen bei jedem Austauschen des Tonerbehälters gereinigt werden.
  • Seite 182: Tonerbehälter Austauschen

    Wasser ausspülen. • Verwenden Sie nur das speziell für diesen Drucker entwickelte To- ner-Kit von KYOCERA MITA, um Druckprobleme zu vermeiden und eine lange Lebensdauer Ihres Druckers zu gewährleisten. Die Ver- wendung anderen Toners kann die Druckqualität beeinträchtigen. Schäden, die nachweislich auf die Verwendung ungeeigneten To- ners zurückzuführen sind, werden von der Garantie ausgeschlos-...
  • Seite 183: Verfahren Zum Auswechseln Des Tonerbehälters

    Kapitel 3 – Wartung 3-3 Verfahren zum Auswechseln des Tonerbehälters Gehen Sie wie folgt vor, um den Tonerbehälter auszutauschen: 1. Die obere Abdeckung des Druckers bis zum Anschlag öffnen. Obere Abdeckung 2. Den (blauen) Freigabehebel 1 nach vorn ziehen, bis er in der entriegelten Stellung ("UNLOCK") hörbar einrastet.
  • Seite 184 3-4 Tonerbehälter austauschen 3. Den Tonerbehälter vorsichtig aus dem Drucker heben und entfernen. Halten Sie den entfernten Tonerbehälter stets waagerecht. 4. Den alten Tonerbehälter mit dem im neuen Toner-Kit enthaltenen Ver- schluss verschließen. Dies verhindert, dass Toner verschüttet wird. Verschluss Sorgfältig darauf achten, dass nicht versehentlich der neue Tonerbehälter verschlossen wird.
  • Seite 185 Kapitel 3 – Wartung 3-5 6. Den neuen Tonerbehälter aus dem Toner-Kit nehmen. 7. Den neuen Tonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt etwa zehnmal schütteln. Dadurch wird der Toner gleichmäßig in dem Behälter verteilt. Neuer Tonerbehälter Min. zehnmal schütteln 8. Die Unterseite des Toners ist mit einem orangefarbenen Plastikstreifen ver- siegelt.
  • Seite 186 3-6 Tonerbehälter austauschen 10. Den Freigabehebel 1 wie in der Abbildung gezeigt wieder nach hinten (in die Stellung "LOCK") drücken, um den Tonerbehälter zu arretieren. Freigabehebel 1 11. Die obere Abdeckung schließen. 12. Den Tonervorratszähler wie im Abschnitt Tonervorratszähler rücksetzen auf Seite 2-101 beschrieben zurücksetzen, damit der Tonervorrat ord- nungsgemäß...
  • Seite 187: Reinigung

    Kapitel 3 – Wartung 3-7 Reinigung Bei jedem Austauschen des Tonerbehälters müssen auch die Teile im Dru- ckerinneren gereinigt werden. Um eine Verschlechterung der Druckerqualität zu vermeiden, müssen diese Druckerteile regelmäßig (einmal im Monat) ge- säubert werden. Teile im Druckerinneren reinigen Gehen Sie wie folgt vor, um die Komponenten im Inneren des Druckers zu rei- nigen.
  • Seite 188 3-8 Reinigung 2. Die Druckeinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Drucker he- ben. Die Druckeinheit auf einer ebenen Unterlage ablegen und kei- nesfalls aufrecht stellen. Die (grüne) Trommel im Inneren der Druckeinheit weder be- rühren noch Lichteinwirkung aussetzen. Die Druckeinheit nach Abschluss der Reinigungsarbeiten unverzüglich wieder in den Drucker einsetzen.
  • Seite 189 Kapitel 3 – Wartung 3-9 4. Mit der Reinigungsbürste – diese befindet sich wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt oben auf der Transporteinheit – die Trenneinheit an der Rückseite der schwarzen Übertragungswalze säubern. Trenneinheit 5. Die Oberfläche der schwarzen Übertragungswalze mit der Bürste reinigen. Dabei die Walze wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt von Hand drehen.
  • Seite 190: Koronadraht Reinigen

    3-10 Reinigung Koronadraht reinigen Gehen Sie wie folgt vor, um den Koronadraht zu reinigen. 1. Den an der Oberseite der Druckeinheit befindlichen grünen Koronareiniger zwei- oder dreimal nach rechts und links führen, um den Koronadraht zu säubern. Den Reiniger anschließend in die auf dem grünen Aufkleber mit einem Pfeil ( ) markierte Position schieben.
  • Seite 191 Kapitel 3 – Wartung 3-11 2. Zum Abschluss der Reinigungsarbeiten die Druckeinheit wieder einsetzen. Die Einheit dabei nach den Führungen im Inneren des Druckers ausrichten. Führungen 3. Zunächst die vordere, dann die obere Abdeckung des Druckers schließen. Damit ist die Reinigung abgeschlossen. 4.
  • Seite 192 3-12 Reinigung...
  • Seite 193: Kapitel 4 - Fehlerbehebung

    Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-1 Kapitel 4 – Fehlerbehebung Dieses Kapitel erläutert die Lösung möglicher Druckerprobleme. Kann ein Problem damit nicht behoben werden, sollten Sie einen Kundendiensttechniker rufen. Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung •...
  • Seite 194: Allgemeine Hinweise Zur Fehlerbehebung

    4-2 Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung Einige Probleme, die gegebenenfalls bei dem Drucker auftreten, können vom Anwender selbst behoben werden. Die folgenden Abschnitte erläutern, wie hierzu vorzugehen ist. Symptom Prüfen Maßnahme Anzeigen und Es wird Prüfen Sie die Siehe den Abschnitt nichts ge- Anzeige...
  • Seite 195 überprüfen. der Fehler nur bei einer bestimmten Datei oder Anwendung auf, die Druckerein- stellungen für die betreffende Anwendung überprüfen. Können Sie mit den oben beschriebenen Schritten das Druckerproblem nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA MITA Fachhan- delspartner.
  • Seite 196: Probleme Mit Der Druckqualität

    Fehlerbedingungen erläutert. Ist das Problem damit nicht zu beheben, den Kundendienst benachrichtigen. Druckergebnis Fehlerbehebung Seite vollständig schwarz Wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Fachhandelspartner. Auslassungen, horizontale schwarze Reinigen Sie den Koronadraht. Streifen, vereinzelte schwarze Punkte Obere und vordere Abdeckung des Dru- ckers öffnen.
  • Seite 197 Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-5 Druckergebnis Fehlerbehebung Reinigen Sie den Koronadraht. Obere und vordere Abdeckung des Dru- ckers öffnen. Die Druckeinheit entfernen und den grünen Koronareiniger zwei- oder dreimal nach rechts und links führen. Siehe den Abschnitt Reinigung auf Seite 3-7 . Überprüfen Sie die Position des Koro- nareinigers.
  • Seite 198 4-6 Probleme mit der Druckqualität Druckergebnis Fehlerbehebung Reinigen Sie den Koronadraht. Obere und vordere Abdeckung des Dru- ckers öffnen. Die Druckeinheit entfernen und den grünen Koronareiniger zwei- oder dreimal nach rechts und links führen. Siehe hierzu den Abschnitt Reini- gung auf Seite 3-7 . Hintergrund grau Prüfen Sie das Bedienfeld.
  • Seite 199 Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-7 Druckergebnis Fehlerbehebung Oberkante oder Rückseite des Papiers Prüfen Sie die schwarze Übertra- verschmutzt gungswalze. Obere und vordere Abdeckung des Dru- ckers öffnen. Die Druckeinheit entfernen und prüfen, ob die Übertragungswalze verschmutzt ist. Ist die Übertragungswal- ze mit Toner verschmutzt, einige Seiten drucken.
  • Seite 200: Anzeigen Und Meldungen

    4-8 Anzeigen und Meldungen Anzeigen und Meldungen Die nachfolgenden Tabellen erläutern, welche Maßnahmen bei Auftreten eines durch Anzeigen und Meldungen signalisierten Problems durchzuführen sind. Anzeigen Anzeige Zustand Maßnahme Blinkt Ein Fehler ist aufgetreten, den Sie selbst behe- ben können. Leuchtet Der Drucker ist online geschaltet und druckbereit.
  • Seite 201: Wartungsmeldungen

    Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-9 Wartungsmeldungen Nachfolgende Tabelle enthält die Wartungsmeldungen, deren Ursache Sie selbst beheben können. Wenn die Meldung Service rufen erscheint, den Drucker ausschalten, das Netzkabel ziehen und den KYOCERA MITA- Kundendienst informieren. Meldung Korrekturmaßnahme Bitte Kassette # Die Papierkassette "#"...
  • Seite 202 4-10 Anzeigen und Meldungen Meldung Korrekturmaßnahme Fehler zur Opt. Fehler auf der optionalen Netzwerkkarte. Schnittstelle ## Die im Drucker installierte optionale Netzwerk- schnittstellenkarte überprüfen. Hintere Abd. Die rückwärtige Abdeckung des Druckers ist of- schließen fen. Die rückwärtige Abdeckung des Druckers schließen. Lade Kassette 1 Die Druckdaten stimmen mit den Einstellungen (Pa- (bis 5)
  • Seite 203 Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-11 Meldung Korrekturmaßnahme Load path error Der Papiereinzug ist offen. Den Papiereinzug schließen. Nur wenig Toner Der Tonerbehälter ist fast leer. TK-400 Tonerbehälter erneuern und nach Einsetzen des neuen Tonerbehälters die Komponenten im Dru- ckerinneren reinigen. Siehe hierzu den Abschnitt Tonerbehälter austauschen auf Seite 3-2 .
  • Seite 204 4-12 Anzeigen und Meldungen Meldung Korrekturmaßnahme Service rufen Weist auf einen Fehler in der Datenübertragung zwischen dem Controller des Druckers und dem Bedienfeld hin. Drucker ausschalten, Netzstecker ziehen und den Kundendienst rufen. Wenn diese Meldung im Display erscheint, ist der Drucker nicht betriebsbereit.
  • Seite 205: Fehlermeldungen

    Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-13 Fehlermeldungen Nachfolgende Tabelle zeigt die Fehlermeldungen, die vom Benutzer selbst be- hoben werden können. Meldung Korrekturmaßnahme Achtung Der Druckauftrag kann mit der aktuellen Auflö- Bildanpass. sung nicht ausgeführt werden, weil die Kapazität des internen Speichers nicht ausreicht. Mehr Speicher zur Verfügung stellen oder die Auflö- sung ändern.
  • Seite 206 4-14 Anzeigen und Meldungen Meldung Korrekturmaßnahme CF-K. Fehler Die Speicherkarte wurde versehentlich während wieder einsetzen des Einlesens aus ihrem Steckplatz entnommen. Soll der Lesevorgang fortgesetzt werden, dieselbe Karte wieder korrekt in den Steckplatz schieben. Der Drucker beginnt dann von vorn mit dem Einlesen der Daten.
  • Seite 207: Ganzseitendruck Wieder Auf Automatisch

    Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-15 Meldung Korrekturmaßnahme Daten zu komplex Hinweis: Nach Erscheinen dieser Meldung akti- GO drücken viert der Drucker den Seitenschutzmodus. Um (Forts.) den verfügbaren Speicher beim Drucken weiter- hin optimal zu nutzen, im Display das Untermenü >Ganzseitendruck wieder auf Automatisch setzen.
  • Seite 208 4-16 Anzeigen und Meldungen Meldung Korrekturmaßnahme 10: Die Festplatte kann nicht formatiert werden, da Fehler Festpl. ## GO drücken Host-Daten dort zwischengespeichert werden. (Forts.) Die Festplatte formatieren, wenn Bereit an- gezeigt wird. 85: VMB; Aliasfehler (die Aliasparameter sind ver- loren gegangen bzw. das dem Aliasnamen ent- sprechende VMB-Fach existiert nicht).
  • Seite 209 Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-17 Meldung Korrekturmaßnahme ID-Fehler Die für einen privaten bzw. gespeicherten Auf- trag eingegebene ID ist falsch. Prüfen, welche ID über den Druckertreiber eingege- ben wurde. KPDL-Fehler ## Der aktuelle Druckvorgang kann nicht fortge- Go drücken setzt werden. Einen Fehlerbericht aufrufen.
  • Seite 210 4-18 Anzeigen und Meldungen Meldung Korrekturmaßnahme Schnittstelle Diese Meldung erscheint im Display, wenn versucht Belegt wird, über das Bedienfeld des Druckers die Einstel- lungen für die Schnittstelle zu ändern, über die ge- rade Daten empfangen werden. Nach Beendigung des Datenempfangs mit der Aus- wahl von Menüpositionen am Bedienfeld fortfahren.
  • Seite 211: Papierstau Beseitigen

    Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-19 Papierstau beseitigen Die Meldung Papierstau erscheint, wenn Papier sich im Papiertransport- system verklemmt, der Papiereinzug zu lange dauert oder gar kein Papier ein- gezogen wird. Ein Papierstau kann beseitigt werden, indem das Papier entfernt wird. Während im Display die Meldung Papierstau erscheint, geht der Drucker offline.
  • Seite 212 4-20 Papierstau beseitigen Öffnen und schließen Sie nach Beseitigung des Staus die obere Abdeckung. Der Drucker wechselt automatisch in die Aufwärmphase, geht online und setzt den Druckvorgang fort. Je nachdem, an welcher Stelle der Papierstau auftrat, wird die gestaute Seite nochmals gedruckt oder nicht. Treten häufig Papierstaus auf, sollten Sie probeweise eine andere Papiersorte oder Papier aus einem anderen Paket benutzen oder den Papierstapel um- drehen.
  • Seite 213: Staus In Der Papierkassette

    Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-21 Online-Hilfemeldungen Bei Auftreten eines Staus im Drucker kann über die Online-Hilfefunktion eine Staubeseitigungsmeldung im Display angezeigt werden. Hierzu die Taste drücken. Nach Betätigen der Taste bei Anzeige einer Online-Hilfemeldung erscheint der nächste Schritt; Drücken von zeigt den vorherigen Schritt an.
  • Seite 214: Staus Im Druckerinneren

    4-22 Papierstau beseitigen 2. Das gestaute Blatt entfernen. Dabei darauf achten, das Papier nicht zu zer- reißen. Eventuelle Papierschnitzel aus dem Druckerinneren entfernen. Papierkassette 3. Papierkassette schließen. Staus im Druckerinneren Papier hat sich im Druckerinneren gestaut. Das gestaute Papier wie nachfol- gend beschrieben entfernen.
  • Seite 215 Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-23 1. Die obere Abdeckung bis zum Anschlag hochklappen. Obere Abdeckung 2. Die vordere Abdeckung aufklappen. Vordere Abdeckung...
  • Seite 216 4-24 Papierstau beseitigen 3. Die Druckeinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Drucker neh- men. 4. Die Abdeckung des Papiereinzugs mit Hilfe des grünen Hebels öffnen. 5. Das an der Walze gestaute Papier entfernen. Dabei unbedingt darauf ach- ten, dass keine Papierschnitzel im Drucker zurückbleiben. Auch kleine Pa- pierreste können einen Brand verursachen.
  • Seite 217 Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-25 6. Die Abdeckung des Papiereinzugs schließen. 7. Die Druckeinheit entlang der Führungen im Druckerinneren wieder einset- zen. Führungen 8. Vordere Abdeckung schließen. 9. Obere Abdeckung schließen.
  • Seite 218: Staus An Der Rückwärtigen Abdeckung

    4-26 Papierstau beseitigen Staus an der rückwärtigen Abdeckung Papier hat sich im Bereich der rückwärtigen Abdeckung gestaut. Das gestaute Papier wie nachfolgend beschrieben entfernen. 1. Rückwärtige Abdeckung vollständig öffnen.
  • Seite 219: Staus An Der Multifunktionskassette

    Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-27 2. Abdeckung der Fixiereinheit wie nachstehend gezeigt öffnen. Den linken (grünen) Freigabehebel drücken und festhalten und gleichzeitig das ge- staute Papier entfernen (siehe Abbildung). Linker (grüner) Freigabehebel Abdeckung (Fixiereinheit) 3. Rückwärtige Abdeckung schließen. Staus an der Multifunktionskassette Papier hat sich im Bereich der Multifunktionskassette (Universalzufuhr) ge- staut.
  • Seite 220 4-28 Papierstau beseitigen 1. Das gestaute Blatt entfernen. 2. Sämtliches Papier aus der Universalzufuhr nehmen. Das Papier kanten- bündig ausrichten und wieder in die Universalzufuhr einlegen.
  • Seite 221: Kapitel 5 - Papiersorten

    Kapitel 5 – Papiersorten 5-1 Kapitel 5 – Papiersorten Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Allgemeine Richtlinien • Spezialpapier • Medientyp...
  • Seite 222: Allgemeine Richtlinien

    5-2 Allgemeine Richtlinien Allgemeine Richtlinien Ein oft unterschätzter Faktor für die Qualität der Ausdrucke ist die Beschaffen- heit des verwendeten Papiers sowie der Umgang mit dem Papier. Je stärker die Beanspruchungen des eingesetzten Papiers sind, um so wichtiger sind dessen Eigenschaften und Be- handlung.
  • Seite 223: Verfügbare Papiersorten

    Kapitel 5 – Papiersorten 5-3 Verfügbare Papiersorten Die meisten Papiersorten können in zahlreichen unterschiedlichen Geräten benutzt werden. Für xerografische Kopierer hergestelltes Papier eignet sich ebenso gut für den Einsatz in Seitendruckern. Bei den handelsüblichen Papiersorten gibt es im Wesentlichen drei Qualitäts- abstufungen: besonders preisgünstiges, standardmäßiges und besonders hochwertiges Papier.
  • Seite 224: Papierspezifikationen

    5-4 Allgemeine Richtlinien Papierspezifikationen Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Papiereigen- schaften, die auf den nächsten Seiten näher erläutert werden. Spezifikationen für weißes Normalpapier Eigenschaft Spezifikation Gewicht Kassette: 60 bis 105 g/m² Universalzufuhr: 60 bis 200 g/m² Stärke 0,086 bis 0,110 mm Genauigkeit der Abmessungen +0,7 mm...
  • Seite 225 Normalpapier sollte mindestens 80 % Papierbrei, jedoch maximal 20 % Baum- woll- oder sonstige Faserstoffe enthalten. Papierformat Die mit dem FS-6020 einsetzbaren Papierformate sind in der nachstehenden Tabelle aufgelistet. Bei den Abmessungen gilt eine Toleranz von +0,7 mm (Länge und Breite). Die Ecken müssen einen Winkel von 90° +0,2° haben.
  • Seite 226 5-6 Allgemeine Richtlinien Universal- Format Kassette/ Format zufuhr Universalzufuhr Youkei 4 105 x 235 mm 197 x 273 mm Benutzerdefiniert (Anwender) Kassette: 148 x 210 mm bis 297 x 432 mm Universalzufuhr: 70 x 148 mm bis 297 x 450 mm Papieroberfläche Die Oberfläche sollte glatt und unbeschichtet sein, da bei Einsatz von rauem Papier einige Stellen auf dem Blatt möglicherweise nicht bedruckt werden.
  • Seite 227 Kapitel 5 – Papiersorten 5-7 Flächengewichte in den USA und in Europa In den Vereinigten Staaten wird das Flächengewicht in lb, in Europa (im metri- schen System) in g/m angegeben. Bei den grau unterlegten Werten handelt es sich um die Standardgewichte. USA (lb) Europa (g/m Papierstärke...
  • Seite 228: Papierlaufrichtung

    5-8 Allgemeine Richtlinien Papierfeuchte Der Feuchtigkeitsgehalt ist definiert als prozentualer Anteil Feuchtigkeit in der Trockenmasse des Papiers. Die Feuchtigkeit wirkt sich auf das Erscheinungs- bild des Papiers, den Einzug, die Rollneigung, die elektrostatischen Eigen- schaften und die Tonerfixierung aus. Der Feuchtigkeitsgehalt ist außerdem abhängig von der relativen Luftfeuchte der Umgebung.
  • Seite 229 Kapitel 5 – Papiersorten 5-9 Rollneigung: Jedes Papier neigt dazu, sich in einer Richtung aufzurollen. Da das Papier im Drucker aufwärts gerollt wird, sollten Sie es entgegen dieser natürlichen Rollneigung einlegen, damit das Blatt glatt ausgegeben wird. Die meisten Papiersorten haben darüber hinaus eine Ober- und Unterseite. Das Papier sollte deshalb mit der Oberseite nach unten in die Papierkassette ein- gelegt werden.
  • Seite 230: Spezialpapier

    5-10 Spezialpapier Spezialpapier Der FS-6020 unterstützt die nachfolgend aufgeführten Spezialpapiersorten. Aktivieren Sie im Moduswahl-Menü wie in Kapitel 2 beschrie- ben die dem jeweils verarbeiteten Druckmaterial entspre- chende Option. Druckmaterial Parametereinstellung Dünn Dünnes Papier (60 bis 64 g/m Dick Dickes Papier (90 bis 200 g/m...
  • Seite 231: Transparentfolien Für Overhead-Projektoren

    Kapitel 5 – Papiersorten 5-11 Transparentfolien für Overhead-Projektoren Die Folie muss der zum Fixieren erforderlichen Hitze standhalten und sollte die in der folgenden Tabelle genannten Anforderungen erfüllen. Spezifikationen für Transparentfolien Position Spezifikation Hitzebeständigkeit Muss mindestens 190 °C standhalten Material Polyester Stärke 0,100 bis 0,110 mm Genauigkeit der Abmessungen...
  • Seite 232 5-12 Spezialpapier Nicht zulässige Etiketten NICHT ZULÄSSIG Zwischen den einzelnen Etiketten erscheinen Zwischenräume mit Kleber. Die Klebeschicht muss unbedingt vollständig von den Aufklebern bedeckt sein, so dass zwischen den einzelnen Etiketten keine Zwischenräume erscheinen. An- dernfalls können sich die Aufkleber während des Druckens lösen und zu Pa- pierstaus führen.
  • Seite 233: Spezifikation

    Kapitel 5 – Papiersorten 5-13 Empfohlene Etiketten EMPFOHLEN Ist das Etikett bis zum Rand bedeckt, kann Kleber an den Stoßkanten austre- ten. Eine Schutzkante ohne Kleber verhindert dies wirkungsvoll. Die nachstehende Tabelle enthält Spezifikationen für selbstklebende Etiketten. Spezifikationen für selbstklebende Etiketten Position Spezifikation Gewicht der Aufkleber 44 bis 74 g/m...
  • Seite 234: Umschläge

    Briefumschläge, die auch für Kuvertiermaschinen geeignet sind, bieten auf- grund vergleichbarer Spezifikationen gute Voraussetzungen für den Einsatz mit dem FS-6020. Vor dem Erwerb von Briefumschlägen sollten Sie stets meh- rere Musterdrucke erstellen, um zu prüfen, ob die Umschlagsorte für Ihren Drucker geeignet ist.
  • Seite 235: Farbiges Papier

    Anforderungen der DIN 19309 entspricht und die übrigen im Abschnitt Papierspezifikationen auf Seite 5-4 genannten Spezifikationen ebenfalls er- füllt. Getestet mit den KYOCERA MITA Seitendruckern wurde bereits das Re- cycling-Papier (RAL UZ-14, DIN 19309) Neusiedler Nautilus . Das Papier Neu- siedler BioTop 3 wurde chlorfrei gebleicht und ohne chemische Aufheller, also umweltfreundlich, hergestellt.
  • Seite 236: Medientyp

    5-16 Medientyp Medientyp Der Drucker kann optimal auf das jeweils verarbeitete Druckmaterial eingestellt werden. Wenn über das Bedienfeld für eine der Papierquellen ein Medientyp eingestellt wird, aktiviert der Drucker diese Papierquelle automatisch und druckt in dem für den betreffenden Druckmaterialtyp am besten geeigneten Modus. Für jede Papierquelle, auch für die Universalzufuhr (Multifunktionskassette), kann ein anderer Medientyp festgelegt werden.
  • Seite 237: Kapitel 6 - Schriften

    Schriftart. Verschiedene Merkmale kennzeichnen eine Schrift. Zu diesen Merkmalen zählen unter anderem Codesatz (Einzelheiten zu Codesätzen sie- he das auf den mit dem Drucker gelieferten CD-ROMs KYOCERA MITA Print Library und KYOCERA MITA Network Library gespeicherte Handbuch PRESRIBE Commands Technical Reference ), Abstand, Breite, Höhe, Stil,...
  • Seite 238: Schriftenliste

    6-2 Schriftenliste Schriftenliste Dieser Abschnitt enthält eine komplette Liste der im Drucker standardmäßig eingebauten Schriften. Der Drucker wird komplett mit 80 vorinstallierten PCL- Schriften, einer Bitmap-Schrift und 136 PostScript Level3-kompatiblen Schrif- ten geliefert. Die nachfolgende Schriftenlisten können Sie auch über das Be- dienfeld des Druckers ausgeben lassen.
  • Seite 239: Pcl-Schriftlisten (Skalierbar Und Bitmap)

    Kapitel 6 – Schriften 6-3 PCL-Schriftlisten (skalierbar und Bitmap)
  • Seite 240: Kpdl-Schriftlisten

    6-4 Schriftenliste KPDL-Schriftlisten...
  • Seite 241: Kapitel 7 - Optionale Einheiten

    Kapitel 7 – Optionale Einheiten 7-1 Kapitel 7 – Optionale Einheiten Dieses Kapitel beschreibt die Installation der für diesen Drucker erhältlichen optionalen Einheiten. Siehe hierzu auch die den Optionen beigepackten Hand- bücher.
  • Seite 242: Verfügbare Optionen

    7-2 Verfügbare Optionen Verfügbare Optionen Für diesen Drucker stehen die folgenden Optionen zur Verfügung. Anweisun- gen zur Installation dieser Einheiten enthält der Abschnitt Installieren der op- tionalen Einheiten auf Seite 7-4 sowie die zu der jeweiligen Option gehörige Dokumentation. DU-400 Duplexeinheit Netzwerkschnitt- stellenkarte Serielles...
  • Seite 243: Festplatteneinheit

    Kapitel 7 – Optionale Einheiten 7-3 PF-400 Papierzuführung Fasst bis zu 250 Blatt der Formate A3, B4, A4 (Längsseitenzufuhr), A4R (Schmalseitenzufuhr), B5 und A5 sowie anwenderspezifische Formate (148 bis 297 mm x 210 bis 432 mm). Insgesamt können an der Unterseite des Druckers bis zu vier Papierführungen installiert werden.
  • Seite 244: Installieren Der Optionalen Einheiten

    7-4 Installieren der optionalen Einheiten Installieren der optionalen Einheiten Erweiterungsspeicher Der FS-6020 wird standardmäßig mit 16 MB Hauptspeicher ausgeliefert. Durch den Einbau des Erweiterungsspeichers können Sie die Kapazität der RAM- Disk erhöhen und die Ausgabe mehrerer Exemplare eines Druckauftrags über die elektronische Sortierfunktion beschleunigen.
  • Seite 245: Dimm-Modul Einbauen

    Kapitel 7 – Optionale Einheiten 7-5 Hinweise zur Handhabung der Hauptplatine und der DIMM-Module Halbleiterprodukte wie Speicher können durch statische Elektrizität leicht be- schädigt werden. Daher sollten Sie bei der Handhabung von Hauptplatine und DIMM-Modulen unbedingt folgende Sicherheitshinweise beachten. • Lassen Sie das DIMM-Modul bis zur Installation in der antistatischen Schutzhülle.
  • Seite 246 7-6 Installieren der optionalen Einheiten Vergewissern Sie sich, dass die Hauptplatine einen Erweiterungsspeicher- Steckplatz (Sockel) enthält. DIMM-Sockel 3. Nehmen Sie das DIMM-Modul aus der Verpackung. 4. Klappen Sie die Halteklammern an beiden Enden des DIMM-Sockels nach außen und stecken Sie das DIMM-Modul so in den Sockel, dass die Ein- kerbungen am DIMM-Modul mit den entsprechenden Vorsprüngen im Steckplatz fluchten.
  • Seite 247: Dimm-Modul Ausbauen

    Kapitel 7 – Optionale Einheiten 7-7 5. Schließen Sie die Klammern am DIMM-Steckplatz, damit das DIMM-Modul fest sitzt. 6. Sobald das DIMM-Modul installiert ist, bringen Sie die rechte Seitenabde- ckung wieder an. Führen Sie dazu die Anweisungen in Schritt 2 in umge- kehrter Reihenfolge aus.
  • Seite 248: Erweiterungsspeicher Testen

    1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Drucker und Faxgeräte. 2. Klicken Sie das Symbol Kyocera Mita FS-6020 KX mit der rechten Maus- taste an und wählen Sie anschließend Eigenschaften. Daraufhin öffnet sich das Dialogfenster Eigenschaften von Kyocera Mita...
  • Seite 249: Pf-400 Papierzuführung

    Kapitel 7 – Optionale Einheiten 7-9 3. Geben Sie die insgesamt im Drucker installierte Speicherkapazität (bis zu 144 MB) in das Feld Speicher ein. PF-400 Papierzuführung Die PF-400 Papierzuführung kann unter dem Drucker installiert werden. PF-400 Detaillierte Anweisungen zur Installation der optionalen Papierzuführung ent- hält das Handbuch PF-400 Operation Guide .
  • Seite 250: Du-400 Duplexeinheit

    Netzwerkschnittstellenkarten sollten nur von einem autorisier- ten KYOCERA MITA Fachhandelspartner oder einem von KYOCERA MITA geschulten Techniker installiert werden. KYOCERA MITA übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf eine unsachgemäße Installation zurückzuführen sind. Die folgenden Anweisungen sind ausschließlich für einen...
  • Seite 251 Kapitel 7 – Optionale Einheiten 7-11 1. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie das Netz- sowie das Druckerkabel ab. 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben von der Steckplatzabdeckung und nehmen Sie die Abdeckung ab. 3. Schieben Sie die Netzwerkkarte ein und befestigen Sie sie mit den beiden in Schritt 2 entfernten Schrauben.
  • Seite 252: Festplatte

    Funktionen zur Verfügung. Genaue Einzelheiten hierzu siehe unter e-MPS auf Seite 2-66 . Detaillierte Informationen zu geeigneten Festplatten erhalten Sie bei Ihrem KYOCERA MITA Fachhandelspartner. Die Festplatte sollte nur von einem autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner oder einem von KYOCERA MITA geschulten Techniker installiert werden. KYOCERA MITA übernimmt...
  • Seite 253 Kapitel 7 – Optionale Einheiten 7-13 1. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie das Netz- sowie das Druckerkabel ab. 2. Entfernen Sie die Schraube von der rechten Seitenabdeckung des Druckers und ziehen Sie die Abdeckung ab. 3. Schieben Sie die optionale Festplatte in den Steckplatz ein.
  • Seite 254: Speicherkarte

    Eine Speicherkarte ist eine Mikrochip-Karte, auf der Schriften, Makros, Formulare etc. gespeichert werden können. Der Drucker liest den Inhalt der Karte beim Einschalten in seinen internen Speicher. Informationen zu geeigneten Speicherkarten erhalten Sie bei Ihrem KYOCERA MITA Fachhandelspartner. 1. Schalten Sie den Drucker aus.
  • Seite 255 Kapitel 7 – Optionale Einheiten 7-15 2. Schieben Sie die Speicherkarte mit der Oberseite nach links und der Anschlussleiste nach vorn vollständig in den Drucker. Formatieren Sie die installierte Speicherkarte. Detaillierte Informationen hierzu siehe unter Umgang mit einer Speicherkarte auf Seite 2-87 .
  • Seite 256 7-16 Installieren der optionalen Einheiten...
  • Seite 257: Anhang A - Schnittstelle Zum Rechner A

    Anhang A – Schnittstelle zum Rechner A-1 Anhang A – Schnittstelle zum Rechner Dieser Anhang erläutert die Signale der parallelen, der USB- sowie der (optio- nalen) seriellen Schnittstelle des Druckers. Darüber hinaus werden die Pinbe- legungen, die Signalfunktionen, die Zeittakte, die Steckerspezifikationen und die Spannungspegel aufgeführt.
  • Seite 258: Parallele Schnittstelle

    A-2 Parallele Schnittstelle Parallele Schnittstelle Datenübertragung über die parallele Schnittstelle Für die Datenübertragung über die parallele Schnittstelle verfügt der Drucker unter anderem über einen Highspeed-Modus. Der zu benutzende Modus kann über das Bedienfeld aktiviert werden. Siehe hierzu Parallelen Schnittstellen- Modus ändern auf Seite 2-81 . Benutzen Sie ein paralleles Druckerkabel, das dem IEEE1284- Standard entspricht.
  • Seite 259: Schnittstellensignale

    Anhang A – Schnittstelle zum Rechner A-3 Schnittstellensignale Die Pins dieses parallelen Anschlusses übertragen die unter Pinbelegung der parallelen Schnittstelle nachstehend aufgelisteten Signale. Ein Stern neben einem Signal besagt, dass das betreffende Signal bei Low-Pegel aktiv ist. Dar- über hinaus zeigt die Tabelle, ob ein Signal am Drucker eingeht (Zum) oder von diesem gesendet wird (Vom).
  • Seite 260: Beschreibung

    A-4 Parallele Schnittstelle Zum/Vom Beschreibung – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde Ignoriert [nInit] Fehler* – übergibt einen Fehlerstatus, wenn FRPO O2=2 [nFault] – Nicht belegt – Nicht belegt Betriebsbereit Ignoriert [nSelectIn] [ ]: Signalnamen im Auto- und Nibble (Highspeed)-Modus (IEEE 1284).
  • Seite 261 Anhang A – Schnittstelle zum Rechner A-5 Busy (Pin 11) Dieses Signal ist High, wenn der Drucker arbeitet, und Low, wenn er bereit ist, weitere Daten zu empfangen. Paper Empty [PError] (Pin 12) Dieses Signal geht High, wenn am Drucker ein Druckauftrag eingeht, der Pa- piervorrat jedoch erschöpft ist.
  • Seite 262: Usb-Schnittstelle

    A-6 USB-Schnittstelle USB-Schnittstelle Der FS-6020 unterstützt den Full-Speed USB (Universal Serial Bus) 2.0- Standard. Die nachfolgenden Abschnitte enthalten die Spezifikationen und die über die einzelnen Pins dieser Schnittstelle übertragenen Signale. Spezifikationen Basisspezifikation Entspricht dem Full-Speed USB 2.0-Standard. Anschlüsse Drucker: Buchse des Typs B mit Upstream-Port...
  • Seite 263: Serielle Schnittstelle (Option)

    Anhang A – Schnittstelle zum Rechner A-7 Serielle Schnittstelle (Option) Wenn das optionale serielle Schnittstellen-Kit (IB-11) im Drucker installiert wird, kann dieser mit der standardmäßigen, seriellen RS-232A-Schnittstelle eines Rechners kommunizieren. RS-232A-Schnittstelle Schnittstellensignale Über die Pins des RS-232A-Anschlusses am Drucker werden die in der nach- folgenden Tabelle aufgeführten Signale übertragen.
  • Seite 264 A-8 Serielle Schnittstelle (Option) Sendeteil einschalten (Pin 4) Dieses Ausgangssignal ist immer High (über 3 Volt). Sendebereit (Pin 5) DE-Einrichtung betriebsbereit (Pin 6) Nicht benutzt. Signalerde (Pin 7) Alle zwischen dem Drucker und dem Host-Rechner übertragenen Signale kön- nen mit Signalerde übertragen werden. DE-Einrichtung betriebsbereit (Pin 20) Dieses Ausgangssignal teilt dem Rechner mit, wenn der Druckerpuffer fast voll ist.
  • Seite 265: Rs-232A-Protokoll

    Anhang A – Schnittstelle zum Rechner A-9 RS-232A-Protokoll In einem Protokoll sind bestimmte Regeln definiert, nach denen Informationen zwischen einem Rechner und einem Drucker ausgetauscht werden. Die RS- 232A-Parameter sind in einem batteriegestützten Speicher abgelegt und kön- nen auf einer Statusseite ausgedruckt werden. Einstellungen der Parameter sind mit dem PRESCRIBE-Kommando FRPO möglich (siehe hierzu das Hand- buch PRESCRIBE Commands Technical Reference auf der mitgelieferten CD-ROM).
  • Seite 266 A-10 RS-232A-Protokoll H5: Protokoll Parameterwert Bedeutung Kombination aus 1 und 3 DTR/DSR, logisch High DTR/DSR, logisch Low XON/XOFF ETX/ACK XON/XOFF, nur als Protokoll erkannt Ab Werk 0, d. h. zwei Protokolle gleichzeitig verfügbar. H6: Schwelle für "Puffer fast voll" Prozentsatz von 0 bis 99; ab Werk 90. H7: Schwelle für "Puffer fast leer"...
  • Seite 267: Prescribe Frpo D0-Kommando

    Anhang A – Schnittstelle zum Rechner A-11 PRESCRIBE FRPO D0-Kommando Das PRESCRIBE FRPO D0-Kommando dient der Beeinflussung von XON/XOFF, wenn in der seriellen Schnittstelle ein Fehler aufgetreten ist. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über den Fehlerstatus der ver- schiedenen D0-Werte. Fehler der seriellen Schnittstelle Nicht verarbei- Verarbeiteter...
  • Seite 268: Rs-232A-Parameter Einstellen

    A-12 RS-232A-Kabel 5. Schalten Sie den Drucker ein. 6. Ab Werk sind die RS-232A-Parameter des Druckers auf folgende Stan- dardwerte gesetzt: Baudrate = 9600 bit/s, Datenbits (Zeichenlänge) = 8 Bits, Stoppbits = 1, Parität = Keine Die beiden RS-232A-Protokolle XON/XOFF und DTR werden vom Drucker gleichzeitig unterstützt, wobei DTR logisch High ist.
  • Seite 269 Anhang A – Schnittstelle zum Rechner A-13 4. Doppelklicken Sie auf Kommunikationsanschluss (COM 1). 5. Daraufhin wird das Fenster Eigenschaften der Kommunikationsan- schlüsse für den ausgewählten COM-Anschluss geöffnet. Klicken Sie auf das Register Anschlusseinstellungen und geben Sie die Anschlusseigen- schaften ein. 6.
  • Seite 270 A-14 RS-232A-Kabel 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 5. Daraufhin wird das Eigenschaftenfenster für den ausgewählten COM- Anschluss geöffnet. Klicken Sie auf das Register Anschlusseinstellun- gen und geben Sie die Anschlusseigenschaften ein. 6. Klicken Sie nach Definition der Eigenschaften abschließend auf OK.
  • Seite 271 Anhang A – Schnittstelle zum Rechner A-15 1. Geben Sie unter MS-DOS folgende Kommandos ein: C:\>MODE COM1:96,N,8,1,P C:\>MODE LPT1:=COM1 2. Testen Sie die Schnittstelle, indem Sie folgendes eingeben: CTRL P C:\>DIR CTRL P Die auf diese Weise gewählten Parameterwerte gehen nach Ausschalten des Rechners verloren.
  • Seite 272 A-16 RS-232A-Kabel...
  • Seite 273: Anhang B - Spezifikationen

    Anhang B – Spezifikationen Anhang B – Spezifikationen...
  • Seite 274 B4:bis zu 13 Seiten pro Minute kassette A3:bis zu 11 Seiten pro Minute Auflösung Fast 1200-Modus 600 dpi mit KIR (KYOCERA MITA Image Refinement) 300 dpi mit KIR (KYOCERA MITA Image Refinement) Erster Ausdruck (A4) Max. 10 Sekunden, je nach Druckdaten nach Aufwärmzeit...
  • Seite 275 Anhang B – Spezifikationen Position Beschreibung Trommelentladung Beleuchtung durch Lösch-LEDs Fixiereinheit Heiz- und Andruckwalze Tonereinsparung ECOprint-Modus Papier Normalpapier (siehe Kapitel 5, Papiersorten ) Papierzuführung Kassette: A5 bis A3/Ledger Universalkassette für ca. 120 Blatt der Stärke 0,11 mm Multifunktions- 70 x 148 mm bis 297 x 450 mm für kassette: 100 Blatt der Stärke 0,11 mm (3,5 x 5,8125 Zoll bis 11,6875 x 17,75 Zoll)
  • Seite 276 B-4 Spezifikationen...
  • Seite 277: Anhang C - Verwertung C

    Nachfolgend sind Diagramme aufgeführt, die den Ablauf der Verwertung so- wohl von Toner-Kits als auch von Druckern aufzeigen. Für die Teilnahme am KYOCERA MITA Entsorgungssystem wenden Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner. Auskunft über einen autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner in Ihrer Nähe erhalten Sie kostenlos über die KYOCERA MITA Infoline 0800 /187 1877.
  • Seite 278: Verwertung Von Kyocera Mita Laserdruckern

    C-2 Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern Annahme und Transport der Drucker über das KYOCERA MITA Entsorgungssystem Erfassen der Geräte Manuelle Demontage Elektronik- Sortenreine Reststoffe Schadstoffe komponenten Wertstoffe Mechanische Vermarktung Entsorgung Aufbereitung Aufbereitung und Ver- brennun g Rückführung in...
  • Seite 279: Anhang D - Glossar D

    ECOprint: Druckmodus mit kontrolliertem Tonerverbrauch. Im ECOprint- Modus gedruckte Seiten sind heller als Seiten im Normal-Modus. Standard- mäßig ist dieser Modus deaktiviert. Emulation: Bedeutet: Wie ein anderes Gerät arbeiten. Der FS-6020 emuliert folgende Drucker: PCL 6, KC-GL, Zeilendrucker, IBM Proprinter, DIABLO 630, EPSON LQ-850 und KPDL.
  • Seite 280 Druckern abrufen. Der KM-NET VIEWER befindet sich auf der zum Liefer- umfang des Druckers gehörigen CD-ROM KYOCERA MITA Print Library . KYOCERA MITA Print Library: Befindet sich auf der mit dem Drucker gelie- ferten CD-ROM. Außerdem enthält diese CD-ROM Handbücher, Druckertreiber und verschiedene Dienstprogramme.
  • Seite 281 Anhang D – Glossar D-3 Umrissschrift: Bei derartigen Schriften werden die Umrisse der Zeichen durch numerische Ausdrücke dargestellt, wobei die Schriften vergrößert, verkleinert oder auf unterschiedliche Weise eingefärbt werden können, indem die numerischen Werte dieser Ausdrücke verändert werden. Der Ausdruck bleibt gestochen scharf, selbst wenn Schriften vergrößert werden, da die einzelnen Zeichen durch ihren Umriss definiert sind.
  • Seite 282 D-4 Glossar Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
  • Seite 283 Index I-1 Index Druckqualität 4-4 Duplexdruck 2-41, 2-45 Duplexeinheit DU-400 7-2, 7-3, 7-10 Anschließen an den Rechner 1-8 Anzahl Kopien 2-57 Anzeigen 2-2, 4-8 INTERFACE-Anzeige 2-4 Ecopower (Sleep)-Modus D-2 SIZE-Anzeige 2-4 ECOprint-Modus iii, D-1 Symbolanzeigen 2-6 Elektrische Anschlusswerte B-3 TYPE-Anzeige 2-5 e-MPS 2-66 Anzeigesprache Allgemeines 2-66...
  • Seite 284 Fehlerbehebung 4-1 KPDL allgemeine Hinweise 4-2 alternative Emulation 2-50 Papierstau beseitigen 4-19 Fehler drucken 2-52 Probleme mit der Druckqualität 4-4 KYOCERA MITA Print Library CD- Fehlermeldungen 4-13 ROM vi, D-2 Festplatte 2-73, 2-93, 7-2 KYOlife iv Installation 7-12 Folien 5-11...
  • Seite 285 Index I-3 Parallelschnittstelle 1-9 Kommunikationsmodi A-2 Netzanforderungen 1-10 Pinbelegung A-3 Netzwerkschnittstelle Übertragungsmodus A-2 Parameter und Protokolle 2-84 PCL-Fonts 6-2 Statusseite 2-22 Permanente Auftragscodes 2-79 Netzwerkschnittstellenkarte 7-2, 7-3 PF-400 Papierzuführung 7-2, 7-3, 7-9 Installation 7-10 Postkarten 5-13 Statusseite 2-22 PRESCRIBE 4-7 Kommandos A-10, A-11 Private Jobs Online/Offline D-2...
  • Seite 286 Speichererweiterung 7-4, D-1 USB-Schnittstelle 1-10, A-6 Speicherkarte 2-87, 7-2, 7-3 Installation 7-14 Spezifikationen Drucker B-2 Verwertung v Normalpapier 5-4 KYOCERA Laserdrucker C-2 Selbstklebende Etiketten 5-13 KYOCERA Verbrauchsmaterialien Transparentfolien 5-11 Standard-Font 2-53 Virtuelle Mailbox Statusseite 1-22, 2-19, D-2 Funktion 2-67 Netzwerkstatusseite 2-22...
  • Seite 287 Index I-5 Windows A-12 95/98/Me A-13 Wagenrücklaufcode 2-99 XP A-12 Wartung 3-1 Meldungen 4-9 Tonerbehälter austauschen 3-2 Zeilenvorschubcode 2-98 Zeitpunkt des Tonerwechsels 3-2...
  • Seite 288: Österreich

    Bundesrepublik Deutschland KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12, 40670 Meerbusch Postfach 2252, 40645 Meerbusch http://www.kyoceramita.de Österreich KYOCERA MITA Austria Eduard-Kittenberger-Gasse 95 1230 Wien http://www.kyoceramita.at Schweiz KYOCERA MITA Schweiz AG Industriestrasse 28 8604 Volketswil http://www.kyoceramita.ch...
  • Seite 289 KYOCERA MITA DEUTSCHLAND GmbH - Mollsfeld 12 - D-40670 Meerbusch www.kyoceramita.de...

Inhaltsverzeichnis