Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Kyocera Anleitungen
Drucker
FS-6700
Kyocera FS-6700 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Kyocera FS-6700. Wir haben
1
Kyocera FS-6700 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Anwenderhandbuch
Kyocera FS-6700 Anwenderhandbuch (257 Seiten)
Die ECOLaser-Drucker
Marke:
Kyocera
| Kategorie:
Drucker
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Ibm Program License Agreement
3
Bitstream Unterlizenzvertrag
6
Lasersicherheit
7
Schnittstellenanschlüsse
7
Wichtige Sicherheitshinweise
8
CE-Kennzeichnung
11
Inhaltsverzeichnis
14
Umweltaspekte
21
Energy Star Sm
21
Zusatzinformationen - die KYOCERA Fachhandels
24
Langlebigkeit
24
Pflege
25
KYOCERA Entsorgungskonzept
25
Druckereinheit
26
Software
28
Optionen
30
Papieroptionen
31
Konfigurationsmöglichkeiten des FS-6700
32
Kapitel 1 - Installation des Ecolaser-Druckers
34
Kapitel 1 - Installation des Druckers
34
Standort Wählen
34
Platzanforderungen des Druckers
34
Ungeeignete Standorte
35
Grundlegende Anforderungen
35
Hinweise zur Stromversorgung
36
Drucker Auspacken und Prüfen
38
Lieferumfang
39
Druckerbestandteile
41
Vorderansicht
41
Innenansicht
42
Druckerrückseite
43
Drucker Einrichten und an den Rechner Anschließen
44
Obere Abdeckung Öffnen
45
Tonerbehälter Einsetzen
45
Obere Abdeckung Schließen
47
Resttonerbehälter Installieren
47
Papierführungen in der Papierkassette Einstellen
49
Papier Einlegen
51
Papieranschlag auf der Druckablage Oben Ausklappen (Falls Erforderlich)
54
Druckablage PT-3 Hinten Installieren
54
Drucker an den Rechner Anschließen
55
Netzkabel Anschließen
57
Statusseite Drucken
57
Datenübertragung zwischen Rechner und Drucker Prüfen
58
Deutsche Anzeigesprache Einstellen
58
Deutsche Tastenbeschriftung Installieren
59
Deutscher Zeichensatz Einstellen
59
KYOCERA Printer Library CD
59
Windows 95/98-Druckertreiber Installieren
61
Windows 3.1 Druckertreiber Installieren
64
Druckertreiber und Emulations-Modus Wählen
67
Druckerspeicher
68
Erforderliche Speicherkapazitäten
68
Geeignete SIMM-Typen
69
Druckerspeicher Erweitern
71
Hauptplatine Ausbauen
71
SIMM-Module Ein- und Ausbauen
73
Erweiterungsspeicher Testen
75
Einsatz von KPDL 2
76
Automatische Emulationsumschaltung
76
Resource Protection
76
Das Netzwerkinterface
77
Installation
78
Einbaublech SB-4E
78
Längere Betriebspausen und Druckertransport
78
Kapitel 2 - Einsatz des Seitendruckers
82
Bedienfeld
82
Display
82
INTERFACE-Anzeige
84
RESOLUTION-Anzeige
84
SIZE-Anzeige
84
Kopien
86
Anzeigen und Codes
86
Tasten
87
Bedienungsabläufe
90
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
90
Drucker Einschalten
91
Druckvorbereitung
92
Wahl der Druckablage
93
Wahl der Papierzuführung
94
Wechsel zwischen on Line und off Line
95
Druckvorgang Abbrechen
96
Statusausdruck
97
Seitenvorschub
98
Moduswahl
98
Moduswahl-Menü
99
Positionen IM Moduswahl-Menü
99
Moduswahl-Menü Benutzen
102
Schnittstellen Konfigurieren
103
Paralleler Schnittstellenmodus
103
Parallele Schnittstelle
104
Emulationswahl
104
KC-GL-Emulation
105
Verkleinerung (Seitenaufteilung)
105
Kombinationen von Ausgangs- und Zielformat
107
Strom Sparen IM Sleep-Modus
108
Sleep-Timer Einstellen
109
Form Feed Time out Einstellen
110
Hexadezimaler Speicherauszug
112
Hex-Dump-Modus Aktivieren
112
Papierstärke Auswählen
113
Tonerintensität Regulieren
113
Tonerintensität Einstellen
113
Druckoptimierung mit KIR
114
(KYOCERA Image Refinement 2)
114
KIR 2-Modus Einstellen
115
Toner Sparen mit Ecoprint
117
Ecoprint-Modus Einstellen
118
Akustisches Warnsignal Einstellen
119
Fehlertyp und Entsprechendes Alarmsignal
119
Warnsignal Aktivieren Bzw. Deaktivieren
121
Einzug über die Universalzufuhr
122
Auswahl der Universalzufuhr
122
JEIDA-Karten
128
Unterstützte JEIDA-Karten
130
Umgang mit JEIDA-Karten
131
Wird IM Display nur JEIDA-Karte Anstelle von JEIDA-Kar
137
Festplatte HD-1
139
Barcode-Scanner BC-1
141
Kapitel 3 - Wartung
143
Tonerbehälter Austauschen
143
Zeitpunkt des Tonerwechsels
143
Toner-Kit-Inhalt
143
Auswechseln des Tonerbehälters
144
Kapitel 3 - Wartung
145
Auswechseln des Resttonerbehälters
148
Reinigen
151
Reinigung des Koronadrahtes
151
Reinigung des Ladegitters
152
Einzugseinheit
154
Kapitel 4 - Fehlerbehebung
158
Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung
158
Probleme mit der Spannungsversorgung
159
Probleme mit der Schnittstelle
160
Probleme mit der Druckqualität
161
Vollständig Leere Seite
161
Seite Vollständig Schwarz
161
Auslassungen, Horizontale Schwarze Streifen, Vereinzelte Schwarze Punkte
162
Weiße oder Schwarze Vertikale Streifen
162
Bild Verschmiert
163
Schwacher oder Verwischter Ausdruck
163
Hintergrund Grau
164
Oberkante oder Rückseite des Papiers Verschmutzt
165
Zeichen nicht an der Richtigen Position
165
Anzeigen und Meldungen
166
Anzeigen
166
Wartungsmeldungen
167
Fehlermeldungen
169
Papierstau Beseitigen
173
Durch Software-Einstellung Bedingte Fehldrucke
177
Es werden keine Deutschen Umlaute Gedruckt
177
Grafiken werden auf Mehrere Seiten Verteilt
178
Die Grafik wird Zerstückelt, Große Geladene Schriften werden Abgeschnitten
178
Geladene Fonts und Makros können nicht Benutzt werden
179
Die Einstellungen des Bedienfelds werden Ignoriert
180
Die Ausdrucke werden nicht in der Gewünschten Auflösung Ausgegeben
180
PRESCRIBE II-Kommandos werden Gedruckt
180
Es wird kein Ausdruck Erzeugt
181
Probleme mit JEIDA-Karten
182
Falsche Druckreihenfolge bei Duplexdruck
183
Schwierige Fälle
183
Anhang A - Statusseite
184
Anwender-Statusseite
187
Software Version
188
Hardware Information
188
Seiteninformation
188
Speicher
188
Installierte Optionen
188
Emulation
188
Interfaces
188
KIR 2 Prüfmuster
188
Service-Statusseite
189
Firmware-Version
191
Aktueller Status
191
Schnittstellen-Abhängige Informationen
191
3A - Standardmäßiger Font-Name (V3)
191
Schnittstellen-Unabhängige Informationen
191
Speicherzuordnung
191
Service-Information
192
Benutzerdefinierte Schriftenliste
192
Interface-Statusseite
193
Anhang B - Funktionsweise des FS-6700
195
Funktionsweise des FS-6700
195
Anhang C - Technische Daten des FS-6700
199
Technische Daten des FS-6700
199
Auflösung
199
Anhang D - Papiersorten
203
Allgemeine Richtlinien
203
Verfügbare Papiersorten
203
Papierspezifikationen
204
Wahl des Geeigneten Papiers
205
Beschaffenheit des Papiers
205
Zusammensetzung des Papiers
205
Papierformat
206
Papieroberfläche
207
Flächengewicht
207
Papierstärke
207
Papierfeuchte
207
Sonstige Papiereigenschaften
208
KYOCERA Ecopaper
209
Speziell Behandeltes Papier
209
Spezialpapier
210
Transparentfolien für Overhead-Projektoren
210
Selbstklebende Etiketten
211
Postkarten
213
Umschläge
213
Farbiges Papier
214
Vordrucke
214
Umweltfreundliches Papier
214
Anhang E - Schnittstelle zum Rechner
215
Einleitung
216
Parallelanschluß
217
Datenübertragung über die Parallele Schnittstelle
217
Schnittstellensignale
217
Kabel Prüfen
221
RS-232C/RS-422A-Schnittstelle
222
RS-232C-Schnittstelle
222
RS-422A-Schnittstelle
223
RS-232C/RS-422A-Protokolle
229
PRESCRIBE II FRPO D0-Kommando
231
RS-232C-Kabel
232
Vorbereitung eines RS-232C-Kabels
232
Drucker an den Rechner Anschließen
232
Anhang F - Mehrplatzumgebungen
236
Einsatz in Mehrplatzumgebungen
236
Verarbeitung von Druckaufträgen
236
Puffergröße
237
Automatische Pufferzuordnung - Standardeinstellung
238
Feste Pufferzuordnung
238
Druckerumgebung
239
FRPO-Parameter
240
Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien (TK-20, TK-20G, TK-20H)
242
Verwertung von KYOCERA Laserdruckern
243
Anhang G - Verwertung
245
Anhang H - Glossar
245
Moduswahl-Menü Diagramm
248
Index
255
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Kyocera FS-6020
Kyocera FS-680
Kyocera FS-6970DN
Kyocera FS-6525M
Kyocera FS-6530MFP
Kyocera FS-6525MFP
Kyocera FS-1100
Kyocera FS-3700
Kyocera FS-4020D
Kyocera FS-5800C
Kyocera Kategorien
All-in-One-Drucker
Drucker
Druckluftpistolen
Druckerzubehör
Druckluftnagler
Weitere Kyocera Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen