Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyocera FS-680 Anwenderhandbuch
Kyocera FS-680 Anwenderhandbuch

Kyocera FS-680 Anwenderhandbuch

Die ecolaser-drucker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TM
FS-680
Anwenderhandbuch
Die ECOLaser-Drucker.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera FS-680

  • Seite 1 FS-680 Anwenderhandbuch Die ECOLaser-Drucker.
  • Seite 2 WIR ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR SCHÄDEN AUFGRUND FEHLERHAFTER INSTALLATION. HINWEIS ZUR SOFTWARE DIE MIT DEM FS-680 BENUTZTE SOFTWARE MUSS DEN EMULATIONS-MODUS DES DRUCKERS UNTERSTÜTZEN. Ab Werk emuliert der Drucker den HP LaserJet 5P. Der Emu- lations-Modus kann jedoch gewechselt werden.
  • Seite 3 Markennamen: PRESCRIBE ist ein eingetragenes Warenzeichen der KYOCERA Corporation. PRESCRIBE II, KPDL 2 und KIR 2 (KYOCERA Image Refine- ment) sind Warenzeichen der KYOCERA Corporation. Diablo 630 ist ein Produkt der Xerox Corporation. IBM Proprinter X-24E ist ein Produkt der International Business Machines Corporation.
  • Seite 4 Adobe und Acrobat sind Warenzeichen der Adobe Systems In- corporated, die in bestimmten gerichtlichen Zuständigkeitsberei- chen registriert sein können. Dieser KYOCERA Laserdrucker verwendet PeerlessPrint5 für die HPLaserJet-kompatible PCL5-Emulation. PeerlessPrint5 ist ein Warenzeichen der Peerless Group, Redondo Beach, CA 90278, USA.
  • Seite 5: Ibm Program License Agreement

    IBM PROGRAM LICENSE AGREEMENT THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS (“PROGRAMS”) WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MA- CHINES CORPORATION (“IBM”). THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM. IF YOU DO NOT AGREE WITH THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS LICENSE, THEN WITHIN 14 DAYS AFTER YOUR ACQUISITION OF THE DEVICE YOU MAY RE- TURN THE DEVICE FOR A FULL REFUND.
  • Seite 6 3. Limitation of Remedies IBM’s entire liability under this license is the following; 1) For any claim (including fundamental breach), in any form, related in any way to this li- cense, IBM’s liability will be for actual damages only and will be limited to the greater of: the equivalent of U.S.$25,000 in your local currency;...
  • Seite 7: Bitstream Unterlizenzvertrag

    Bitstream Unterlizenzvertrag Die von der BITSTREAM INC. entwickelte FONTWARE/TrueDoc-SOFTWARE wird von der KYOCERA CORPORATION als Bestandteil dieses Druckers in Lizenz bereitgestellt. Als Lizenznehmer von BITSTREAM gewährt KYOCERA Ihnen, dem Unterlizenznehmer, das einfache Recht zur Benutzung der in diesem Drucker installierten FONTWARE/ TrueDoc -SOFTWARE, sofern Sie sich verpflichten, nachfolgende Bedingungen jederzeit zu erfüllen.
  • Seite 8: Schnittstellenanschlüsse

    Schnittstellenanschlüsse Wichtiger Hinweis für die Schnittstellenanschlüsse Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schnittstel- lenkabel* mit dem Drucker verbinden bzw. entfernen. Um die interne Elektronik des Druckers vor statischer Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, decken Sie nicht benötigte Schnittstellenanschlüsse mit der im Lieferumfang enthaltenen Schutzblende ab.
  • Seite 9 SCHEN INSTRUMENTEN DIREKT IN DEN LA- SERSTRAHL BLICKEN. * Bei der Benutzung von Bedienelementen, der Justage von Druckerteilen und der Durchführung von Prozeduren unbedingt die Anweisungen dieses Handbuchs beach- ten, da ansonsten eine Gefährdung durch Laserstrahlen nicht auszuschließen ist. FS-680 (Europa/Asien)
  • Seite 10: Warnhinweise

    Warnhinweise Wird der Tonerbehälter nach einigen Ausdruk- HINWEIS ken aus- und wieder eingebaut, so ist unbe- dingt darauf zu achten, das Zahnrad wie in der Abbildung gezeigt zu positionieren. Die Spitze auf der Innenseite des Zahnrads muß auf den Pfeil zeigen. Bei Nichtbeachtung können To- nerbehälter und Druckeinheit beschädigt wer- den.
  • Seite 11: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, und legen Sie sie in der Nähe des Druckers zur Einsicht bereit. Vor sämtlichen Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Druckers ziehen. Den Drucker keinesfalls in der Nähe von Wasser betreiben. Stellen Sie den Drucker unbedingt nur auf einen stabilen Rollwagen, Ständer oder Tisch, da der Drucker bei einem eventuellen Sturz stark beschädigt werden kann.
  • Seite 12 Führen Sie auf keinen Fall andere als die in diesem Anwenderhandbuch beschriebenen Wartungsarbeiten aus. Wenn Sie Abdeckungen entfernen, legen Sie mög- licherweise gefährliche, spannungsführende Punkte frei. Überlassen Sie deshalb sämtliche Wartungsarbeiten im Inneren des Druckers einem qualifizierten Servicetech- niker. Unter nachfolgenden Bedingungen ist der Netzstecker des Druckers zu ziehen und ein Servicetechniker zu rufen: A —...
  • Seite 13: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung entsprechend der EU-Richtlinie 89/336/EEC und 73/23/ECC: KYOCERA Corporation, Name des Herstellers: Printer Division Anschrift des Herstellers: 2-14-9 Tamagawadai, Setagaya Ward, Tokio 158 Japan erklärt, daß das Produkt Bezeichnung des Produkts: Laserdrucker FS-680 Modell: (getestet mit der optionalen Papierzuführung PF-16) mit folgenden Normen übereinstimmt:...
  • Seite 14 Bedienungsanleitung, die den einschlägigen Spezifikationen entspricht Technische Zeichnungen Beschreibung der Prozeduren, die die Kon- formität gewährleisten Weitere technische Informationen KYOCERA ELECTRONICS EUROPE GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch, Deutschland Telefon: +49 21 59 918 0 Fax: +49 21 59 918 100...
  • Seite 15: Sicherheits- Und Emb-Anforderungen (Elektromagnetische Beeinflussung)

    Sicherheits- und EMB-Anforderungen (Elektromagnetische Beeinflussung) IEC950:1991 (+A1+A2+A3) / (IEC825-1:1993) Laseranforderungen (USA) FDA Titel 21 CFR, Kapitel 1, Unterkapitel J UL 1950: 3. Ausgabe CAN/CSA CSA C22.2 Nr.950-95 3. Ausgabe Regel 47 CFR, Teil 2 und 15, Abschnitt B, Klasse B ICES-003 (2.): 1994, Klasse B AS/NZS AS/NZS 3548: 1995, Klasse B...
  • Seite 17: Inhaltsverzeichnis

    Garantie................VI Pflege .................. VI KYOCERA Entsorgungskonzept .......... VI Druckereinheit..............VIII Software ................IX Kapitel 1 – Installation des FS-680 Umgebungsbedingungen des Druckers ......1-2 Ungeeignete Standorte..........1-2 Grundlegende Anforderungen ........1-2 Hinweise zur Stromversorgung ........1-4 Platzanforderungen des Druckers........ 1-5 Zu beachten ..............
  • Seite 18 Konfiguration von KPDL 2 ........... 1-41 Automatische Emulationsumschaltung ...... 1-41 Resource Protection ............ 1-42 Einbau des Font-ROMs ..........1-43 Das Netzwerkinterface ............1-45 Kapitel 2 – Einsatz des FS-680 Bedienfeld................2-2 Anzeigen ................ 2-3 Funktionstasten.............. 2-5 Druckoptimierung mit KIR 2 (KYOCERA Image Refinement) ...............
  • Seite 19 Kapitel 3 – Wartung Tonerbehälter austauschen..........3-2 Toner-Wartungsintervall........... 3-2 Toner nachfüllen ............3-4 Reinigung................3-9 Drucker-Innenraum ..........3-9 Kapitel 4 – Fehlerbehebung Allgemeine Hinweise ............4-2 Probleme mit der Druckqualität .......... 4-4 Anzeigen................4-8 Wartungsanzeigen ........... 4-8 Fehleranzeigen ............4-11 Papierstau beseitigen............4-12 Stau in der oberen und hinteren Druckablage..4-12 Papierstau in der Standard-Papierkassette und der optionalen Papierkassette ........4-13...
  • Seite 20 Inhaltsverzeichnis Anhang B – Funktionsweise des FS-680 Funktionsweise des FS-680 ..........B-2 Anhang C – Technische Daten des FS-680 Technische Daten des FS-680 ........... C-2 Unterstützte Netzwerkschnittstellen........C-4 Anhang D – Papiersorten Allgemeine Richtlinien ............D-2 Verfügbare Papiersorten ..........D-2 Papierspezifikationen.............D-3 KYOCERA ECOPaper...........D-4...
  • Seite 21 Einsatz in Mehrplatzumgebungen (MIC – Multiple Interface Connection)............F-2 Verarbeitung von Druckaufträgen......F-2 Puffergröße.............. F-3 Automatische Pufferzuordnung –Standard- einstellung..............F-5 Feste Pufferzuordnung..........F-5 Druckerumgebung............ F-6 FRPO-Parameter ............. F-7 Anhang G – Verwertung Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien (TK-16H)................F-2 Verwertung von KYOCERA Laserdruckern......F-3 Glossar Index...
  • Seite 22 Der FS-680 ist ein KYOCERA Laserdrucker der neue- sten ECOSYS-Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYSTEM PRINTING. Der FS-680 verwendet eine der neuesten und besten Drucktechniken. Dank seiner innovativen Kon- struktion ist er nicht nur schnell, leise und vielseitig, sondern liefert darüber hinaus Dokumente in hervor-...
  • Seite 23: Umweltaspekte

    Umweltaspekte Umweltaspekte Der KYOCERA ECOLaser-Drucker FS-680 ist langlebig und recyclinggerecht konstruiert. Der Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schad- stoffbelastung in Innenräumen und die Verwendung umwelt- belastender Stoffe in den Materialien werden vermieden. Als ENERGY STAR-Partner hat die KYOCERA Corporation festgelegt, daß...
  • Seite 24: Energy Star Sm

    Stromverbrauch des Druckers finden Sie in den nachfol- genden Kapiteln des Anwenderhandbuchs. Grundeinstellung der Sleep-Timer-Funktion und Energie- verbrauch: Grundeinstellung Stromverbrauch Sleep-Modus Sleep-Modus In Betrieb FS-680 15 Minuten 10 W (15 W) 200 W (30 Minuten) ( ): Vorgaben des ENERGY STAR-Programms...
  • Seite 25 (Fluorchlorkohlenwasserstoff) mehr zur Herstellung elek- tronischer Geräte. Es finden auch keine Bauteile aus Selen oder Cadmium Verwendung. Ozonfreier Druck — Der FS-680 erzeugt praktisch keinen Ozonausstoß. Chlorfreies Papier — Dieses Anwenderhandbuch wird auf chlorfrei gebleichtem Papier aus 100 % Altpapier gedruckt.
  • Seite 26: Langlebigkeit

    Geringe Geräuschentwicklung — Der FS-680 erzeugt im Sleep-Modus keine meßbaren Geräusche. Im Druckbetrieb führte die Messung nach DIN EN27779 in höchster Druck- qualität mit 600 DPI beim FS-680 zu einem deklarierten Schalleistungspegel von LWAd=61 dB(A). Zusatzinformationen — Die KYOCERA Fachhandels- partner halten weitere Informationen in Form einer Um- weltbroschüre bereit.
  • Seite 27: Garantie

    Garantie Garantie • 12 Monate Herstellergarantie — Der FS-680 wird stan- dardmäßig mit einer Garantie von 12 Monaten ausgeliefert. Die Garantiezeit auf die Trommel- und die Entwicklereinheit des Druckers beträgt 3 Jahre bis maximal 100.000 A4- Seiten, vorausgesetzt, der Drucker wird gemäß den techni- schen Spezifikationen eingesetzt.
  • Seite 28 Trommeln, Entwickler und Fixiereinheiten, die nicht mehr überholt werden können, werden in ihre Be- standteile zerlegt und recycelt. Drucker — Die Rückgabe von allen KYOCERA Druckern ist über den autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner möglich. Für das Recycling des Druckers wird eine Entsor- gungspauschale zu Tagespreisen erhoben.
  • Seite 29: Druckereinheit

    ISO 9001 und den Umweltrichtlini- en ISO 14001 produziert. Kompaktes Design — Dank der Integration der Papier- kassette benötigt der FS-680 nur so wenig Platz wie ein normaler Rechner. Deutsches Bedienfeld Hervorragende Druckqualität — Mit einer Auflösung von 600 DPI sowie dem "KYOCERA Image Refinement"...
  • Seite 30: Software

    Emulationen — HP LaserJet 5 P, also PCL 5e mit PJL und HP-GL/2-Emulation. 24 Nadeldrucker-Emulationen IBM Proprinter 24 XE und Epson LQ 850. Typenraddrucker Diablo 630- und Zeilendrucker-Emulation. KPDL 2-Option — Der FS-680 kann optional mit KPDL 2 ausgerüstet werden. Die KYOCERA-Sprache KPDL 2 ist ® PostScript Level 2-kompatibel.
  • Seite 31 Möglichkeit der Anpassung der Höhe und Breite an die in- dividuellen Anforderungen. SNMP (Simple Network Management Protokoll)-Kom- patibilität — Bietet Netzwerk-Managern das komplette Funktionsangebot der offenen Systemarchitektur für die Netzwerkverwaltung. KYOCERA Print Monitor (KPM) — KPM ermöglicht unter Windows die Administration des FS-680 auf einfachste Weise.
  • Seite 32 Das vorliegende Kapitel erläutert anhand von Abbil- dungen die verschiedenen Bestandteile des Druckers, deren Benutzung, die Umgebungsanforderungen und die Installation. Umgebungsbedingungen des Druckers ....1-2 Auspacken und Überprüfen........1-6 Längere Stillstandzeiten des Druckers ....1-7 Transport des Druckers .........1-8 Bezeichnung der Bestandteile.......1-9 Drucker einrichten und an den Rechner anschließen ............1-11 Der Druckerspeicher..........1-35 Installation von KPDL 2 oder FR-1 ......1-41...
  • Seite 33: Umgebungsbedingungen Des Druckers

    Umgebungsbedingungen des Druckers Umgebungsbedingungen des Druckers Ungeeignete Standorte Sie sollten den Drucker keinesfalls an einem Ort installieren, an dem er folgenden Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist: Übermäßige Sonneneinstrahlung, starke Lichteinstrahlung durch Scheinwerfer oder Lampen. Dies führt zu unbeab- sichtigter Belichtung der Bildtrommel und dunkleren Aus- drucken.
  • Seite 34: Kapitel 1 Installation Des Fs

    Kapitel 1 Installation des FS-680 Auf einer ebenen, stabilen Fläche Den Drucker auf einen standfesten Tisch stellen. Vermei- den Sie einen weniger stabilen Standort, da der Drucker durch Herunterfallen ernsthaft beschädigt werden oder Verletzungen verursachen könnte. In der Nähe einer Wandsteckdose, an die möglichst nur der Drucker angeschlossen werden sollte.
  • Seite 35: Hinweise Zur Stromversorgung

    Umgebungsbedingungen des Druckers Hinweise zur Stromversorgung Der Drucker sollte nicht an denselben Stromkreis wie eine Klimaanlage, eine Leuchtstofflampe, ein Kopierer oder ein Aktenvernichter angeschlossen werden, da diese Geräte elektrische Störgeräusche auf der Netzleitung verursachen. Kann dies jedoch nicht vermieden werden, sollte ein Hochfre- quenz-Störfilter bzw.
  • Seite 36: Platzanforderungen Des Druckers

    Zu beachten Der Benutzer ist nicht befugt, Bestandteile des Druckers, die nicht zum Verbrauchsmaterial zählen, auszubauen oder aus- zuwechseln. Bei Reparaturen ist in jedem Fall der KYOCERA Fachhandelspartner zu benachrichtigen, bei dem der Drucker erworben wurde. Soll der Drucker an einen neuen Standort umgesetzt werden, den KYOCERA Fachhandelspartner informieren, bei dem der Drucker erworben wurde.
  • Seite 37: Auspacken Und Überprüfen

    Auspacken und Überprüfen Auspacken und Überprüfen Gehen Sie wie nachfolgend erläutert vor, um die Verpackung des Druckers zu entfernen. (Siehe Abbildung auf der nächsten Seite.) Prüfen Sie nach Auspacken des Druckers, ob sämt- liche zum Lieferumfang gehörigen Bestandteile vorhanden sind. 1.
  • Seite 38: Längere Stillstandzeiten Des Druckers

    Kapitel 1 Installation des FS-680 Die Druckeinheit ist bereits im Drucker eingebaut. Längere Stillstandzeiten des Druckers Wie nachfolgend erläutert vorgehen, wenn der Drucker länge- re Zeit nicht benutzt wird. Wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt ACHTUNG werden soll, unbedingt das Netzkabel abzie- hen.
  • Seite 39: Transport Des Druckers

    Beim Transport des Druckers ist folgendes zu beachten. Den Drucker langsam anheben und absolut waagerecht hal- ten, damit kein Toner im Inneren des Druckers verschüttet wird. Für den Transport des FS-680 auf dem Ver- HINWEIS sandwege ist die Druckeinheit auszubauen und luftdicht zu verpacken. Für weitere Infor-...
  • Seite 40: Bezeichnung Der Bestandteile

    Kapitel 1 Installation des FS-680 Bezeichnung der Bestandteile Druckablage oben Vorderansicht Hintere Druckablage Englisches Bedienfeld* Papier- anschlag Verlängerung Einzelblattzuführung Papierkassette Seitenansicht/ Rückansicht Netzanschluß Parallele Highspeed-Schnittstelle Netzschalter Abdeckung des Steckplatzes für optionale Schnittstelle Das englische Bedienfeld ist gegen das im deutschen...
  • Seite 41 Bezeichnung der Bestandteile Innenansicht Obere Abdeckung Druckeinheit Verriegelungshebel für Tonerbehälter (Grün) 1-10...
  • Seite 42: Drucker Einrichten Und An Den Rechner Anschließen

    Kapitel 1 Installation des FS-680 Drucker einrichten und an den Rechner anschließen Gehen Sie wie nachfolgend erläutert vor, um den Drucker am Installationsort einzurichten. Drucker auf die optionale Papierzufüh- rung PF-16 aufsetzen ....... (Siehe S.1-12) Obere Abdeckung öffnen ......(Siehe S.1-13) Druckeinheit installieren .
  • Seite 43 Drucker einrichten und an den Rechner anschließen 1. Drucker auf die optionale Papierzuführung PF-16 aufsetzen Halten Sie den Drucker über die optionale Papierzuführung PF-16, und richten Sie die Löcher an der Unterseite des Druk- kers nach den Führungsstiften an der Oberseite der Papier- zuführung aus.
  • Seite 44: Obere Abdeckung Öffnen

    Kapitel 1 Installation des FS-680 2. Obere Abdeckung öffnen Entfernen Sie das Klebeband vom Drucker, und klappen Sie die obere Abdeckung bis zum Anschlag hoch. Obere Abdeckung 3. Druckeinheit installieren 1. Heben Sie die Druckeinheit aus dem Drucker heraus. Beachten Sie die Angaben auf dem Aufkleber...
  • Seite 45 Drucker einrichten und an den Rechner anschließen Die Druckeinheit ist extrem lichtempfindlich. ACHTUNG Sie sollte vor direktem Sonnenlicht oder son- stiger intensiver Lichteinwirkung geschützt werden. Die Trommeleinheit darf normaler Bü- robeleuchtung (500 Lux) nicht länger 5 Minuten ausgesetzt werden. Vorsicht beim Umgang mit der Druckeinheit. Berühren Sie keinesfalls die grüne oder blaue Oberfläche der Trommel.
  • Seite 46: Tonerbehälter Einsetzen

    Kapitel 1 Installation des FS-680 4. Tonerbehälter einsetzen 1. Nehmen Sie den Tonerbehälter aus der Schutzhülle. Dre- hen Sie den Tonerbehälter so um, daß der Verschluß- streifen wie in der Abbildung gezeigt nach oben weist, und schütteln Sie den Behälter etwa fünfmal, um den Toner gründlich zu mischen.
  • Seite 47 Drucker einrichten und an den Rechner anschließen 3. Richten Sie den Tonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt an den Aussparungen rechts und links im Drucker aus, und schieben Sie ihn vorsichtig in den Drucker. Tonerbehälter Aussparungen 4. Prüfen Sie, ob der Tonerbehälter richtig im Drucker sitzt, und drücken Sie ihn an der mit "PUSH HERE"...
  • Seite 48: Obere Abdeckung Schließen

    Kapitel 1 Installation des FS-680 5. Obere Abdeckung schließen Schließen Sie die obere Abdeckung. 6. Papier einlegen Benutzen Sie möglichst Papier aus einem gerade erst geöff- neten Paket. Papier, das längere Zeit offen gelagert wurde, hat Feuchtigkeit aufgenommen, so daß die Blätter zusam- menhaften und/oder Papierstaus im Drucker entstehen kön-...
  • Seite 49 Drucker einrichten und an den Rechner anschließen 2. Öffnen Sie den Kassettendeckel vollständig. 3. Drücken Sie auf die Verriegelungen der vorderen Papier- führung, und stellen Sie diese auf das Format des benutz- ten Papiers ein. Schieben Sie danach die seitlichen Pa- pierführungen vollständig nach außen.
  • Seite 50 Kapitel 1 Installation des FS-680 4. Legen Sie Papier mit der zu bedruckenden Seite nach un- ten in die Kassette ein. Richten Sie den Papierstapel durch leichtes Klopfen auf eine ebene Oberfläche kantenbündig aus. Detailliertere Angaben enthält der Anhang Verschieben Sie die seitlichen Papierführungen nach in- nen, so daß...
  • Seite 51: Papieranschlag An Der Druckablage Oben Ausklappen

    Drucker einrichten und an den Rechner anschließen 6. Schieben Sie die Papierkassette bis zum Anschlag in den Drucker ein. 7. Papieranschlag an der Druckablage oben ausklappen Klappen Sie den Papieranschlag wie in der Abbildung darge- stellt aus. Papieranschlag 1-20...
  • Seite 52: Hintere Druckablage Aufklappen

    Kapitel 1 Installation des FS-680 8. Hintere Druckablage aufklappen (sofern diese benutzt wird) Benutzen Sie dieses Ausgabefach, wenn die Drucke mit der Schriftseite nach oben (Face-up, umgekehrte Reihenfolge) gestapelt werden sollen. Klappen Sie hierzu die hintere Ablage an der Druckerrückseite nach unten.
  • Seite 53: Deutsches Bedienfeld Installieren

    Drucker einrichten und an den Rechner anschließen 9. Deutsches Bedienfeld installieren Das deutsche Bedienfeld befindet sich im deutschen Handbuchset. Öffnen Sie die obere Abdeckung, und er- setzen Sie das eng- lische Bedienfeld durch das deutsche Bedienfeld. Schließen Sie die obere Ab- deckung.
  • Seite 54: 10. Drucker An Den Rechner Anschließen

    Kapitel 1 Installation des FS-680 10. Drucker an den Rechner anschließen Bevor Sie die nachfolgend erläuterten Schritte ACHTUNG ausführen, muß der Drucker ausgeschaltet und das Netzkabel aus der Wandsteckdose gezogen werden. Andernfalls besteht die Ge- fahr eines elektrischen Schocks. An der Rückseite des Druckers befindet sich ein bidirektiona- ler Highspeed-Parallelanschluß...
  • Seite 55: Highspeed-Parallelschnittstelle

    Drucker einrichten und an den Rechner anschließen Highspeed-Parallelschnittstelle 1. Stecken Sie ein Ende des Druckerkabels in den mit (parallel) markierten Anschluß am Drucker. 2. Befestigen Sie das Kabel mit den seitlichen Drahtbügeln. Drahtbügel Rückseite Druckerkabel 3. Verbinden Sie das andere Ende mit dem Parallelanschluß am Rechner (Centronics-Schnittstelle).
  • Seite 56: 11. Netzkabel Anschließen

    Kapitel 1 Installation des FS-680 11. Netzkabel anschließen Prüfen Sie, ob der Drucker ausgeschaltet ist. ACHTUNG Benutzen Sie unbedingt nur das mit dem HINWEIS Drucker gelieferte Netzkabel. 1. Stecken Sie ein Ende des Netzkabels in den Anschluß an der Rückseite des Druckers.
  • Seite 57: 12. Drucker Testen

    Drucker einrichten und an den Rechner anschließen 12. Drucker testen Gehen Sie wie nachfolgend erläutert vor, um den Drucker zu überprüfen und eine Statusseite mit den ab Werk vorgege- benen Parametern auszudrucken. Genaue Einzelheiten zu den Anzeigen und Tasten im Bedienfeld des Druckers finden Sie in Kapitel 1.
  • Seite 58: Datenübertragung Zwischen Rechner Und Drucker Prüfen

    Informationen enthält Kapitel 4 Anhang Die parallele Schnittstelle des Computers und HINWEIS die parallele Schnittstelle des FS-680 sind kon- figurierbar. Bei Problemen des Ausdrucks ist deshalb zuerst diese Konfiguration zu über- prüfen. Hinweise zur Anwendungssoftware Damit sind Drucker und Rechner ordnungsgemäß miteinander verbunden worden.
  • Seite 59: 14. Druckertreiber Installieren

    Konfiguration zu über- prüfen. Die Druckertreiber befinden sich im Verzeichnis \_TREIBER. Der FS-680 ist ein Drucker der FS-Serie mit einer PCL 5e Emulation (HP 5P) und 600 DPI Auflösung. Optional kann er ® mit KPDL 2, der PostScript Level 2 Emulation, erweitert wer- den.
  • Seite 60: Windows 95/98-Druckertreiber

    Kapitel 1 Installation des FS-680 Windows 95/98-Druckertreiber 1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM ("KYOCERA Printer Library") in das CD-ROM-Laufwerk des Computers. 2. Klicken Sie mit der Maus in der Task-Leiste von Windows 95/98 auf die Schaltfläche "Start", und führen Sie den Mauszeiger auf "Einstellungen".
  • Seite 61 Drucker einrichten und an den Rechner anschließen 4. Der Assistent für die Druckerinstallation erscheint. Klicken Sie auf "Weiter >". 5. Das folgende Dialogfenster erscheint. Klicken Sie hier ebenfalls auf "Weiter >". 6. Daraufhin erscheint das untenstehende Fenster. Klicken Sie unten rechts auf "Diskette". 1-30...
  • Seite 62 "[CD-ROM Laufwerksbuchstabe]:\" ein, und klicken Sie auf "OK". 8. Wählen Sie das Verzeichnis \TREIBER\FS_SERIE\WIN9X. 9. Wählen Sie "KYOCERA FS-680", klicken Sie auf "Weiter>", und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. So- bald der Treiber ordnungsgemäß installiert worden ist, er- scheint das KYOCERA Druckersymbol im Ordner.
  • Seite 63: Windows 3.1-Druckertreiber

    Drucker einrichten und an den Rechner anschließen Windows 3.1-Druckertreiber 1. Legen Sie die CD-ROM (KYOCERA Printer Printer Library) in das entsprechende Laufwerk des Computers. 2. Doppelklicken Sie auf "Systemsteuerung". 3. Doppelklicken Sie auf "Drucker". 4. Ist bereits ein älterer KYOCERA Druckertreiber installiert, so wählen Sie ihn aus und entfernen ihn durch Betätigen...
  • Seite 64 Kapitel 1 Installation des FS-680 6. Die Anzeige "Druckerliste" erscheint. Dort klicken Sie auf "Nicht aufgeführter oder aktualisierter Drucker". 7. Klicken Sie auf "Installieren". 8. Das Fenster "Treiber installieren" erscheint. Geben Sie "[Laufwerkbuchstabe]: \" ein, und klicken Sie auf "Durch- suchen".
  • Seite 65 Drucker einrichten und an den Rechner anschließen 9. Nachdem Sie das Verzeichnis \_TREIBER\FS-SERIE\ WIN31X\600DPI ausgewählt haben, klicken Sie auf "OK" und wählen den FS-680 aus. 10. Anschließend "verbinden" Sie ihn mit der Druckerschnitt- stelle. Mit "Einrichten" ist eine Konfiguration möglich.
  • Seite 66: Der Druckerspeicher

    Kapitel 1 Installation des FS-680 Der Druckerspeicher Der Drucker wird standardmäßig mit 4 MB Hauptspeicher ausgeliefert. Durch Aufrüstung der Speicherkapazitäten im Drucker können allerdings komplexere Seiten gedruckt und die Verarbeitungsgeschwindigkeiten erhöht werden. Der Druk- ker hat einen Steckplatz für Zusatzspeicher, so daß die Spei- cherkapazität durch einen zusätzlichen Speicherchip (SIMM-...
  • Seite 67: Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang Mit Simm-Modulen

    Der Druckerspeicher Die folgenden Anweisungen sind ausschließlich für einen technischen Fachmann bestimmt. Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit SIMM-Modulen Durch die statische Elektrizität, die sich bei der Bewegung auf Teppich- oder sonstigen Böden im menschlichen Körper an- sammelt, können die Halbleiterchips eines SIMM-Bausteins beschädigt werden.
  • Seite 68: Simm-Module Einbauen

    Kapitel 1 Installation des FS-680 SIMM-Module einbauen Setzen Sie das SIMM-Modul in den Sockel auf der Hauptpla- tine des Druckers ein. Achten Sie sorgfältig darauf, daß bei der In- WARNUNG stallation keine Fremdkörper wie beispiels- weise Metallsplitter oder Flüssigkeiten in den Drucker gelangen.
  • Seite 69 Der Druckerspeicher 3. Ziehen Sie die Hauptplatine vollständig aus dem Drucker heraus. Bevor Sie die Hauptplatine herausziehen, soll- ACHTUNG ten Sie den Bereich hinter dem Drucker säu- bern. Fremdkörper, die versehentlich an der Rückseite der Hauptplatine anhaften, können zu ernsthaften Schäden an Ihrem Drucker füh- ren.
  • Seite 70 Kapitel 1 Installation des FS-680 Halterung Sockel 5. Ziehen Sie zum Ausbauen des SIMM-Moduls die Halterun- gen an den beiden Enden vorsichtig nach außen, und klappen Sie das Modul wie in der Abbildung dargestellt nach links. Anschließend können Sie das SIMM-Modul aus dem Sockel herausziehen.
  • Seite 71: Erweiterungsspeicher Testen

    Der Druckerspeicher Erweiterungsspeicher testen 1. Nach Installation des SIMM-Moduls ist die Hauptplatine wieder einzubauen und zu befestigen. 2. Prüfen Sie, ob der Drucker ausgeschaltet ist. Stecken Sie das Netzkabel am Drucker ein, und schalten Sie den Druk- ker ein. 3. Warten Sie, bis die LINE-Anzeige leuchtet, und drük- ken Sie dann die Taste STATUS.
  • Seite 72: Installation Von Kpdl 2 Oder Fr-1

    Fonts eingebaut werden. Eine Abbildung der optionalen Fonts enthält die beiliegende Kurzübersicht. Konfiguration von KPDL 2 KPDL 2 besteht einerseits aus der KYOCERA PAGE DESCRIPTION LANGUAGE, die kompatibel zu PostScript Level 2 ist, und andererseits aus den 47 PostScript- kompatiblen Fonts. Für den Einsatz von KPDL 2 wird eine Speichererweiterung benötigt.
  • Seite 73: Resource Protection

    Sie können Sie zwischen zwei Sicherungs-Modi wählen: Resource protection Permanent Resource protection Permanent/Temporär Resource protection Permanent — In diesem Modus spei- chert der FS-680 alle als permanente PCL-Ressourcen gela- dene Schriften, Makros, Symbolzeichensätze etc. Alle tempo- rären Ressourcen gehen dagegen bei einem Wechsel des Emulations-Modus verloren.
  • Seite 74: Einbau Des Font-Roms

    Nachdem die Hauptplatine wie zuvor beschrieben ausgebaut wurde, kann entweder das Font-ROM FR-1 oder das Font- ROM des KPDL Upgrade-Kits — es ist mit KYOCERA 603 beschriftet — in den freien Font-ROM-Sockel eingesetzt wer- den. Das ist der größere der beiden ROM-Sockel mit der Be- zeichnung U04.
  • Seite 75 Installation von KPDL 2 oder FR-1 Die an einem Ende des Font-ROMs erkennbare Kerbe muß mit der Kerbe am Sockelanfang fluchten. Richten Sie die Stifte des Font-ROMs sorgfältig nach den Lö- chern im Sockel aus, und setzen Sie das Font-ROM auf den Sockel.
  • Seite 76: Das Netzwerkinterface

    Kapitel 1 Installation des FS-680 Das Netzwerkinterface Im FS-680 kann optional ein Interface für Ethernet (SB-4e), FastEthernet (SB-100) oder TokenRing (SB-6e) eingebaut werden. Der Einbau wird nachfolgend am Beispiel des SB-4e Interface gezeigt. Nach korrektem Einbau wird wie in Anhang A schrieben eine zusätzliche Statusseite für das Netzwerkinter-...
  • Seite 77 Das Netzwerkinterface Diese Seite wurde bewußt leer gelassen. 1-46...
  • Seite 78 Das folgende Kapitel erläutert das Bedienfeld sowie die Prozeduren für den Einsatz des Druckers. Bedienfeld..............2-2 Druckoptimierung mit KIR 2........2-6 ECOprint-Modus............2-8 Manuelle Papierzuführung ........2-9...
  • Seite 79: Bedienfeld

    Bedienfeld Bedienfeld Das Bedienfeld des Druckers besteht aus Anzeigen sowie verschiedenen Tasten. Falls auf Ihrem Drucker noch das englische Bedienfeld instal- liert ist, tauschen Sie es gegen das im deutschen Hand- buchset enthaltene deutsche Bedienfeld aus. Fast alle mit Hilfe der Tasten auf dem Bedienfeld eingestellten Betriebsarten des Druckers werden automatisch im Drucker gespeichert und gehen auch dann nicht verloren, wenn der Drucker ausgeschaltet wird.
  • Seite 80: Anzeigen

    Kapitel 2 Einsatz des FS-680 Anzeigen In der folgenden Tabelle sind die Namen und Funktionen der Anzeigen im Bedienfeld erläutert. Anzeigen im Bedienfeld Anzeige Name ON LINE/A4 Anzeige ON LINE / A4 Beschreibung: Anzeige leuchtet: Der Drucker ist on-line geschaltet. Empfangene Daten werden gedruckt.
  • Seite 81 Bedienfeld Anzeige Name KASSETTE MANUELL Status: Die Standard-Papierkassette wurde ausgewählt. KASSETTE MANUELL Status: Die Einzelblattzuführung wurde ausgewählt. KASSETTE MANUELL Status: PF-16 (optionale Papierzuführung) wurde aus- gewählt. KASSETTE MANUELL Diesen Status gibt es nicht. Außerdem wird bei Betätigen der Tasten SHIFT ZUFUHR/GRÖSSE die Auswahl des Formats ANDERE angezeigt.
  • Seite 82: Funktionstasten

    Kapitel 2 Einsatz des FS-680 Funktionstasten Die Funktionen jeder Taste sind in der folgenden Tabelle erläutert. Taste Funktion Der FS-680 hat vier Funktionstasten. Wird eine der oberen drei Tasten zusammen mit der SHIFT-Taste be- tätigt, so wird die zweite Funktion der betreffenden Taste aktiviert.
  • Seite 83: Druckoptimierung Mit Kir 2 (Kyocera Image Refinement)

    Druckoptimierung mit KIR 2 (KYOCERA Image Refinement) Druckoptimierung mit KIR 2 (KYOCERA Image Refinement) Der FS-680 unterstützt das KYOCERA Image Refinement. Diese Optimierung der Auflösung erzielt eine sichtbar höhere Druckqualität durch eine interne Auflösung von bis zu 2.400 DPI. KIR-Einstellung "Aus"...
  • Seite 84 Kapitel 2 Einsatz des FS-680 Statusseite FS-680 KIR-Testlinien...
  • Seite 85: Ecoprint-Modus

    ECOprint-Modus ECOprint-Modus Im ECOprint-Modus wird beim Bedrucken einer Seite weniger Toner aufgebracht, so daß Sie Druckkosten sparen. Sie kön- nen die entsprechende Einstellung im Druckerkonfigurations- menü Ihrer Anwendung wählen. ECOprint "Ein" ECOprint "Aus" (Standard) Die Einstellung des ECOprint-Modus erfolgt mit dem FRPO- Parameter N6.
  • Seite 86: Manuelle Papierzuführung

    Kapitel 2 Einsatz des FS-680 Manuelle Papierzuführung Die manuelle Papierzuführung ermöglicht die Verarbeitung von Spezialpapier, ohne daß die Papierkassette neu bestückt werden muß. Anhang D listet die Papiersorten auf, die der Drucker verarbeiten kann. Da der Drucker die Position der Papierführun-...
  • Seite 87 Manuelle Papierzuführung 2. Klappen Sie die Einzelblattzuführung nach außen, und stellen Sie die Papierführungen auf das Format des Pa- piers ein, das Sie manuell zuführen wollen. 3. Um die manuelle Papierzuführung zu wählen, drücken Sie die Taste ZUFUHR. Die Anzeige MANUELL leuchtet, an- schließend blinken die Anzeigen...
  • Seite 88: Umschläge Zuführen

    Kapitel 2 Einsatz des FS-680 Achten Sie darauf, daß das Papier bis zum HINWEIS Anschlag eingeschoben ist. 5. Starten Sie den Ausdruck in Ihrem Programm. Die Anzeige DATEN leuchtet, und die Anzeigen ON LINE MANU- blinken. Drücken Sie die Taste LINE, die Seite wird gedruckt.
  • Seite 89: Automatischer Manueller Einzug

    Manuelle Papierzuführung Automatischer manueller Einzug Sie können die manuelle Papierzufuhr auch benutzen, ohne die im Druckertreiber eingestellte Papierzufuhr zu ändern. Be- vor Sie den Druck starten, legen Sie hierzu einfach ein Blatt Papier in die Einzelblattzuführung. Dann starten Sie den Aus- druck in Ihrem Programm.
  • Seite 90: Schließen Der Einzelblattzuführung

    Kapitel 2 Einsatz des FS-680 Schließen der Einzelblattzuführung Die Papierführungen werden wieder nach außen geschoben, und die Verlängerung wird in die Frontabdeckung einge- schoben. Schieben Sie die Ablage keinesfalls in den HINWEIS Drucker ein, solange die Verlängerung wie in der Abbildung dargestellt ausgeklappt ist. Die Papierzufuhr kann dann zwar geschlossen werden, aber die nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 91 Manuelle Papierzuführung Diese Seite wurde bewußt leer gelassen. 2-14...
  • Seite 92 Dieses Kapitel erläutert die durchzuführenden War- tungsarbeiten. Bei diesem Drucker beschränkt sich die Wartung allerdings auf den Austausch des Toner- behälters und die Reinigung bestimmter Teile wie bei- spielsweise der Ladeeinheit und der Einzugseinheit. Tonerbehälter austauschen........3-2 Reinigung ..............3-9...
  • Seite 93: Tonerbehälter Austauschen

    Tonerbehälter austauschen Tonerbehälter austauschen Wenn der Tonervorrat zur Neige geht, blinkt die Anzeige am Bedienfeld. Wenn diese erste Meldung erscheint, sollten Sie möglichst bald ein neues Toner-Kit einsetzen und das Druckerinnere reinigen. Unterbricht der Drucker den Druckbetrieb, wenn die Anzeige TONER aufleuchtet, setzen Sie ein neues Toner-Kit ein, so daß...
  • Seite 94: Kapitel 3 Wartung

    Kapitel 3 Wartung Verwenden Sie auf keinen Fall den Alttoner im HINWEIS Tonerbehälter ein zweites Mal. Entfernen Sie Disketten usw. aus der Um- gebung des Druckers, bevor Sie den Toner- behälter austauschen. Reinigen Sie unbedingt bei jedem Austau- schen des Tonerbehälters das Innere des Druckers.
  • Seite 95: Toner Nachfüllen

    Tonerbehälter austauschen Toner nachfüllen 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung. Obere Abdeckung 2. Schieben Sie den Sperriegel des Tonerbehälters nach rechts, um den alten Tonerbehälter aus dem Drucker ent- nehmen zu können. Halten Sie den Tonerbehälter nach dem Ausbau unbedingt waagerecht. Sperriegel des Tonerbehälters Alter Tonerbehälter...
  • Seite 96 Alter Tonerbehälter Der Tonerbehälter ist aus nicht gesundheits- HINWEIS schädlichem, brennbarem Material gefertigt und kann im normalen Hausmüll als Restmüll entsorgt werden. Im Rahmen des KYOCERA Umweltkonzeptes werden die leeren Tonerbehälter und Ver- packungsmaterialien kostenlos zurückge- nommen und wiederverwendet oder recycelt.
  • Seite 97 Tonerbehälter austauschen 5. Nehmen Sie den neuen Tonerbehälter aus dem Toner-Kit. Schütteln Sie ihn kräftig etwa fünf- bis sechsmal, wobei der Verschlußstreifen wie in der Abbildung dargestellt nach oben zeigen sollte, um den Toner gründlich zu mischen. Mindestens fünfmal schütteln 6.
  • Seite 98 Kapitel 3 Wartung Bei Nichtbeachtung können Tonerbehälter und Druckeinheit beschädigt werden. 7. Setzen Sie den Tonerbehälter auf den hierfür vorgesehe- nen Schacht in der Druckeinheit, so daß die Führungs- schiene an der rechten Seite des Behälters in die Füh- rungsnut an der Innenseite des Schachts paßt. Überzeu- gen Sie sich, daß...
  • Seite 99 Tonerbehälter austauschen 8. Drücken Sie an den mit "PUSH HERE" markierten Stellen den Tonerbehälter nach unten, bis er einrastet. Achten Sie darauf, daß der Tonerbehälter im HINWEIS Drucker korrekt eingerastet ist. 9. Schließen Sie die obere Abdeckung.
  • Seite 100: Reinigung

    Kapitel 3 Wartung Reinigung Um eine Beeinträchtigung der Druckqualität zu vermeiden, sollte das Innere des Druckers nach jedem Austausch des Tonerbehälters gereinigt werden. Außerdem sollte diese Reinigung in regel- HINWEIS mäßigen Abständen wiederholt werden, um eine Verschlechterung der Druckqualität zu vermeiden.
  • Seite 101 Reinigung 2. Entfernen Sie mit dem im Toner-Kit enthaltenen Wischtuch Staub und Verschmutzungen von der Ausrichtwalze und dem Scanner-Abdeckglas. Scanner- Abdeckglas Wischtuch Ausrichtwalze Vermeiden Sie es beim Reinigen, die schwarze HINWEIS Übertragungswalze und das Scanner-Abdeck- glas zu berühren. 3-10...
  • Seite 102 Kapitel 3 Wartung 3. Setzen Sie nach der Reinigung die Druckeinheit wieder in den Drucker ein. Richten Sie hierzu die Führungen an den beiden Enden der Einheit ordnungsgemäß an den Schlit- zen im Drucker aus. 4. Schließen Sie die obere Abdeckung des Druckers, indem Sie an der Vorderseite rechts und links darauf drücken.
  • Seite 103 Reinigung Diese Seite wurde bewußt leer gelassen. 3-12...
  • Seite 104 Dieses Kapitel erläutert die Lösung möglicher Druck- probleme. Können Sie das Problem nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner. Allgemeine Hinweise..........4-2 Probleme mit der Druckqualität ......4-4 Anzeigen..............4-8 Papierstau beseitigen ..........4-12...
  • Seite 105: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Einige Probleme, die gegebenenfalls bei dem Drucker auftre- ten, können vom Anwender selbst behoben werden. Die fol- genden Abschnitte erläutern, wie hierzu vorzugehen ist. Tritt an Ihrem Drucker ein Problem auf, prüfen Sie zunächst folgende Punkte, bevor Sie zu dem Schluß gelangen, daß Ihr Drucker defekt ist.
  • Seite 106 Tritt der Fehler nur bei einer bestimmten Datei oder Anwendung auf, die Druckereinstellungen für die betreffende An- wendung überprüfen. Können Sie mit den oben beschriebenen Schritten das Druk- kerproblem nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren autori- sierten KYOCERA Fachhandelspartner.
  • Seite 107: Probleme Mit Der Druckqualität

    Tabelle aufgelistet werden. Außerdem sind nachfolgend die Prozeduren zur Behebung der verschiedenen Fehlerbedingungen erläutert. Können anhand der hier beschriebenen Schritte die Probleme nicht behoben werden, wenden Sie sich an Ihren KYOCERA Fachhandels- partner. Druckergebnis Korrekturmaßnahmen Seite vollständig schwarz...
  • Seite 108 Kapitel 4 Fehlerbehebung Druckergebnis Korrekturmaßnahmen Schwarze oder weiße vertikale Prüfen Sie das Bedienfeld. Streifen Blinkt die Tonerstand-Anzeige, ein neues Toner-Kit installieren. Anschließend den Drucker rei- nigen. (Siehe Kapitel Reinigen Sie das Scanner- Abdeckglas. Öffnen Sie die obere Abdek- kung des Druckers, und reini- gen Sie das Scanner-Abdeck- glas mit dem Wischtuch.
  • Seite 109 Probleme mit der Druckqualität Druckergebnis Korrekturmaßnahmen Schwacher oder verwischter Überprüfen Sie die Ecoprint- Ausdruck Einstellung. (Siehe Kapitel Blinkt die Tonerstand-Anzeige, installieren Sie ein neues Toner- Kit. (Siehe Kapitel Reinigen Sie das Scanner- Abdeckglas. Öffnen Sie die obere Abdek- kung des Druckers, und reini- gen Sie das Scanner-Abdeck- glas mit dem Wischtuch.
  • Seite 110 Kapitel 4 Fehlerbehebung Druckergebnis Korrekturmaßnahmen Prüfen Sie das Bedienfeld. Hintergrund grau. Blinkt die Tonerstand-Anzeige, in- stallieren Sie ein neues Toner-Kit. (Siehe Kapitel Prüfen Sie die Druckeinheit. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers, und überprüfen Sie, ob die Druckeinheit korrekt installiert ist.
  • Seite 111: Anzeigen

    Anzeigen Anzeigen In diesem Abschnitt werden die Anzeigen im Bedienfeld und die entsprechenden Korrekturmaßnahmen erklärt, die in je- dem einzelnen Fall zu treffen sind. Im folgenden Diagramm wird auch gezeigt, ob die Anzeige leuchtet, blinkt oder ausgeschaltet ist. Obwohl es ein schnelles und ein langsames Blinken gibt, wird im Diagramm nicht da- nach unterschieden.
  • Seite 112 Kapitel 4 Fehlerbehebung Anzeigen Korrekturmaßnahmen Ein Blatt Papier in die manuelle Pa- ON LINE / A4 pierzufuhr einlegen und die Taste DATEN / LTR LINE betätigen. Der Druck beginnt. MANUELL / LGL Diese Anzeigen leuchten, wenn die KASSETTE/ANDERE Einzelblattzuführung auf manuellen PAPIERSTAU Betrieb eingestellt ist.
  • Seite 113 Anzeigen Anzeigen Korrekturmaßnahmen Auftreten eines Fehlers, der dem ON LINE / A4 Kundendienst gemeldet werden soll- DATEN / LTR MANUELL / LGL KASSETTE/ANDERE Ein Fehler ist aufgetreten, der dem Kundendienst gemeldet werden sollte; PAPIERSTAU der Drucker wurde angehalten. TONER ON LINE / A4 DATEN / LTR MANUELL / LGL KASSETTE/ANDERE...
  • Seite 114: Fehleranzeigen

    Kapitel 4 Fehlerbehebung Fehleranzeigen Anzeigen Korrekturmaßnahmen Die aktuelle Druckverarbeitung kann ON LINE / A4 nicht fortgesetzt werden, da nicht DATEN / LTR genügend Speicherkapazität vor- MANUELL / LGL handen ist. KASSETTE/ANDERE Durch Ausdruck einer Statusseite prü- PAPIERSTAU fen, wieviel Speicherkapazität dem TONER Anwender zur Verfügung steht;...
  • Seite 115: Papierstau Beseitigen

    Papierstau beseitigen Papierstau beseitigen Dieser Abschnitt erläutert, wie nach Auftreten eines Papier- staus im Drucker das Papier zu beseitigen ist. Der Drucker unterbricht den Betrieb, sobald ein Papierstau auftritt oder kein Papier aus der Kassette eingezogen wird. Der Drucker wird off-line geschaltet, und im Bedienfeld leuchtet die Stauanzeige auf.
  • Seite 116: Papierstau In Der Standard-Papierkassette Und Der Optionalen Papierkassette

    Kapitel 4 Fehlerbehebung Papierstau in der Standard-Papierkassette und der optionalen Papierkassette Ziehen Sie die Papierkassette heraus, und entfernen Sie eventuell teilweise zugeführtes Papier. Schließen Sie danach die Kassette wieder. Öffnen und schließen Sie die obere Ab- deckung des Druckers, damit die Stauanzeige wieder erlischt. Führen Sie dieselben Schritte zur Beseitigung von gestauten Seiten in der optionalen Papierkassette durch.
  • Seite 117: Stau Im Drucker-Innenraum

    Papierstau beseitigen Ein Papierstau tritt auf, wenn die manuelle Pa- HINWEIS pierzufuhr nicht richtig geschlossen wurde. Stau im Drucker-Innenraum Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers, und entneh- men Sie die Druckeinheit. Entfernen Sie gestaute Seiten, set- zen Sie die Druckeinheit wieder ein, und schließen Sie die obere Abdeckung.
  • Seite 118: Hinweise Nach Beseitigen Eines Papierstaus

    Kapitel 4 Fehlerbehebung Hinweise nach Beseitigen eines Papierstaus Wenn das gestaute Papier entfernt ist, müssen Sie die obere Abdeckung des Druckers öffnen und wieder schließen, damit die Stauanzeige erlischt. Danach wird der Drucker automa- tisch aufgewärmt und nimmt den Druckbetrieb wieder auf. Ab- hängig von dem Bereich, in dem der Stau aufgetreten ist, wird die gestaute Seite neu gedruckt oder nicht.
  • Seite 119 Papierstau beseitigen Diese Seite wurde bewußt leer gelassen. 4-16...
  • Seite 121: Kapitel 5 - Anzeigen

    Anzeigen Anzeigen Im folgenden Diagramm wird gezeigt, ob die Anzeige leuchtet, blinkt oder ausgeschaltet ist. Obwohl es ein schnelles und ein langsames Blinken gibt, wird im Diagramm nicht danach un- terschieden. Leuchtet Blinkt Anzeigen Beschreibung Aufwärmphase ON LINE / A4 Die sechs Anzeigen blinken DATEN / LTR der Reihe nach.
  • Seite 122: Off Line-Zustand

    Kapitel 5 Anzeigen Anzeigen Beschreibung 2.3) BEREIT-Zustand ON LINE / A4 (die Einzelblattzuführung wurde DATEN / LTR ausgewählt) MANUELL / LGL KASSETTE / ANDERE PAPIERSTAU TONER 3.1) OFF LINE-Zustand ON LINE / A4 (die Standard-Papierkassette DATEN / LTR wurde ausgewählt) MANUELL / LGL KASSETTE / ANDERE PAPIERSTAU...
  • Seite 123: Daten Werden Empfangen

    Anzeigen Anzeigen Beschreibung 4.2) DATEN werden empfangen ON LINE / A4 (die optionale Papierkassette DATEN / LTR wurde ausgewählt) MANUELL / LGL KASSETTE / ANDERE PAPIERSTAU TONER 4.3) DATEN werden empfangen ON LINE / A4 (die Einzelblattzuführung wurde DATEN / LTR ausgewählt) MANUELL / LGL KASSETTE / ANDERE...
  • Seite 124 Kapitel 5 Anzeigen Anzeigen Beschreibung 6.1) PAPIERSTAU ON LINE / A4 (die Standard-Papierkassette DATEN / LTR wurde ausgewählt) MANUELL / LGL KASSETTE / ANDERE PAPIERSTAU TONER 6.2) PAPIERSTAU ON LINE / A4 (die optionale Papierkassette DATEN / LTR wurde ausgewählt) MANUELL / LGL KASSETTE / ANDERE PAPIERSTAU...
  • Seite 125 Anzeigen Anzeigen Beschreibung 7.3) ABDECKUNG OFFEN ON LINE / A4 (die Einzelblattzuführung wurde DATEN / LTR ausgewählt) MANUELL / LGL KASSETTE / ANDERE PAPIERSTAU TONER 8.1) Kein TONER vorhanden ON LINE / A4 (die Standard-Papierkassette DATEN / LTR wurde ausgewählt) MANUELL / LGL KASSETTE / ANDERE PAPIERSTAU...
  • Seite 126 Kapitel 5 Anzeigen Anzeigen Beschreibung 9.2) TONERbehälter fast leer ON LINE / A4 (die optionale Papierkassette DATEN / LTR wurde ausgewählt) MANUELL / LGL KASSETTE / ANDERE PAPIERSTAU TONER 9.3) TONERbehälter fast leer ON LINE / A4 (die Einzelblattzuführung wurde DATEN / LTR ausgewählt) MANUELL / LGL...
  • Seite 127: Verlust Von Druckdaten

    Anzeigen Anzeigen Beschreibung 11.1) MANUELLE ZUFÜHRUNG an- ON LINE / A4 gefordert DATEN / LTR (Einstellung nach Senden der MANUELL / LGL Daten) KASSETTE / ANDERE PAPIERSTAU TONER 11.2) MANUELLE ZUFÜHRUNG an- ON LINE / A4 gefordert DATEN / LTR (Einstellung vor Senden der MANUELL / LGL Daten)
  • Seite 128 Kapitel 5 Anzeigen Anzeigen Beschreibung 15.) Fehler E4 ON LINE / A4 (nicht behebbarer Fehler) DATEN / LTR MANUELL / LGL KASSETTE / ANDERE PAPIERSTAU TONER 16.) SLEEP-Anzeige ON LINE / A4 DATEN / LTR MANUELL / LGL KASSETTE / ANDERE PAPIERSTAU TONER 17.1) PAPIERFORMAT-...
  • Seite 129 Anzeigen Anzeigen Beschreibung 17.4) PAPIERFORMAT- ON LINE / A4 Auswahlmodus DATEN / LTR (anderes Format ausgewählt) MANUELL / LGL KASSETTE / ANDERE PAPIERSTAU TONER 5-10...
  • Seite 130 Einstellungen des Druckers notwendig. Die Statusseite gibt Auskunft über die aktuellen Ein- stellungen des FS-680 und wird zur Klärung aller Fra- gen des Einsatzes mit Anwendungssoftware benötigt. Wenn Sie Ihrem Fachhandelspartner Fragen zum Ein- satz des FS-680 mit Anwendungssoftware stellen, soll- ten Sie deshalb stets eine aktuelle Statusseite vorlie- gen haben.
  • Seite 131: Anhang A - Statusseite

    Einstellungen aus. Darüber hinaus kann die automatische Ausgabe einer Statusseite bei jedem Einschalten des Druk- kers mit dem PRESCRIBE-Kommando !R! FRPO U5,1; EXIT; definiert werden. Anwender-Statusseite In der Abbildung ist ein Muster der Statusseite für den An- wender dargestellt. FS-680 KIR-Testlinien...
  • Seite 132: Service-Statusseite

    Anhang A Statusseite Service-Statusseite Briefkopf Informationen zu den einzelnen Bereichen der Service- Statusseite sind nachfolgend aufgeführt.
  • Seite 133: Firmware-Version

    Statusseite 1 — Firmware-Version An dieser Stelle sind die Versionsnummer der Drucker- Firmware und das Freigabedatum aufgeführt. 2 — Aktueller Status Hier werden die Drucker-Einstellungen angegeben, die tempo- rär über Anwendungs- oder PRESCRIBE II-Kommandos oder über Software-integrierte Kommandos festgelegt wurden. Be- achten Sie, daß...
  • Seite 134: Speicherzuordnung

    Anhang A Statusseite 5 — Speicherzuordnung Bei der Angabe "Gesamtspeicher" erscheint die Gesamtkapa- zität des im Drucker installierten Speichers, einschließlich Speichererweiterung (falls installiert). Die Angabe "Verfügbar" zeigt die Größe des Speicherbereiches an, in dem Daten für den Ausdruck bearbeitet werden können. 6 —...
  • Seite 135: Inferface-Statusseite

    Statusseite Inferface-Statusseite Ist im FS-680 eine multiprotokollfähige Netzwerkschnittstelle für Ethernet (SB-4e), Fast-Ethernet (SB-100) oder für Token- Ring (SB-6e) eingebaut, so werden wie nachfolgend aufgeli- stet zwei weitere Statusseiten ausgegeben. Detailliertere In- formationen enthält die mit der Netzwerkschnittstelle gelieferte Dokumentation.
  • Seite 137: Anhang B - Funktionsweise Des Fs

    Funktionsweise des FS-680 Funktionsweise des FS-680 Wenn Sie wissen wollen, wie Ihr Laserdrucker arbeitet, sollten Sie den nachfolgenden Abschnitt lesen. Für den Einsatz des Druckers sind diese Informationen jedoch nicht erforderlich. Der Ausdruck einer Seite erfolgt in drei Schritten: (1) Daten empfangen und verarbeiten (2) Bild auf die Trommel schreiben (3) Bild von der Trommel auf das Papier übertragen...
  • Seite 138 Anhang B Funktionsweise des FS-680 Das unsichtbare Bild wird dann entwickelt, indem Toner über eine Magnetwalze auf die Trommel aufgebracht wird. Der To- ner haftet an den elektrisch neutralen Punkten, die gedruckt werden sollen. Die Ladung der Trommel verhindert, daß Toner an den nicht zu druckenden Punkten haftet.
  • Seite 139 Funktionsweise des FS-680 Querschnitt des FS-680...
  • Seite 141: Anhang C - Technische Daten Des Fs

    Druckgeschwindigkeit 8 Seiten/Minute (mehrere Kopien einer Seite) Auflösung 600 DPI (Punkte/Zoll, vertikal und hori- zontal) mit KIR 2 (KYOCERA Image Re- finement) interne Auflösung von bis zu 2.400 DPI Erster Ausdruck Sleep-Modus Aus - max. 25 Sekunden (A4, 23 °C) Sleep-Modus Ein - max.
  • Seite 142 Anhang C Technische Daten des FS-680 Position Beschreibung Papier Normalpapier (Siehe Anhang Papierformate Papierkassetten: Universalkassette A4 bis A5, Letter, Legal Einzelblattzuführung: 80 mm x 148 mm bis 215,9 mm x 355,6 Fassungsver- Einzelblattzuführung: 1 Blatt (80 g/m mögen Papierkassette: 150 Blatt (80 g/m optionale Papierzuführung PF 16 250 Blatt (80 g/m...
  • Seite 143: Unterstützte Netzwerkschnittstellen

    Unterstützte Netzwerkschnittstellen Unterstützte Netzwerkschnittstellen Unterstützte Netzwerke, Verkabelungs- SB-4e SB-5ef SB-6e SB-100 arten und Betriebssysteme Ethernet-Netzwerke 10Base2 (BNC) 10BaseT (RJ45) 10BaseFL (Fiberlink) Fast Ethernet- 100BaseTX (RJ45) Netzwerke TokenRing-Netzwerke STP (SubD9) UTP (RJ45) Novell NetWare Print 3.x, 4.x Bindery, NDS Server (IPX) Novell NetWare 3.x, 4.x (SPX) R/NPrinter...
  • Seite 144 Ein oft unterschätzter Faktor für die Qualität der Aus- drucke ist die Beschaffenheit des verwendeten Pa- piers sowie der Umgang mit dem Papier. Je stärker die Beanspruchungen des einge- setzten Papiers sind, um so wichtiger sind des- sen Eigenschaften und Behandlung. Wird die- sen Kriterien bei nur gelegentlichen Ausdru- cken meistens nicht die gebührende Aufmerk- samkeit gewidmet, so ist zur Vermeidung von...
  • Seite 145: Allgemeine Richtlinien

    Beschädigungen des Druckers ergeben können. Durch Ein- haltung folgender Richtlinien ist ein rationeller, störungsfreier Druckbetrieb, eine geringere Abnutzung und somit eine höhe- re Produktivität des FS-680 gewährleistet. Verfügbare Papiersorten Die meisten Papiersorten können in zahlreichen unterschied- lichen Geräten benutzt werden. Für xerografische Kopierer hergestelltes Papier eignet sich ebensogut für den Einsatz in...
  • Seite 146: Papierspezifikationen

    Anhang D Papiersorten Weiterhin gibt es geringfügige Unterschiede zwischen Papier- sorten verschiedener Hersteller, was sich ebenfalls auf die Verarbeitung des Papiers während des Druckvorgangs aus- wirken kann. Wird ungeeignetes Papier benutzt, kann selbst der beste Drucker keine optimalen Ergebnisse erzielen. Führt der Einsatz preiswerten Papiers zu Funktionsstörungen des Druckers, werden langfristig eher höhere Kosten entstehen.
  • Seite 147: Kyocera Ecopaper

    Papierstärke wie Seite 4-6 beschrieben auf "Dünnes Papier" einzustellen. KYOCERA ECOPaper Das qualitativ sehr hochwertige Produkt KYOCERA ECO- Paper wird als 80-g/m -Papier angeboten. Es wird im Sand- wich-Verfahren hergestellt und besteht aus drei Lagen. Durch sehr gute Laufeigenschaften und geringen Papierabrieb sorgt es für optimale Geräteschonung und somit Langlebigkeit der...
  • Seite 148: Beschaffenheit Des Papiers

    Normalpapier sollte mindestens 80 % Papierbrei, jedoch ma- ximal 20 % Baumwoll- oder sonstige Faserstoffe enthalten. Papierformat Die mit dem FS-680 einsetzbaren Papierformate sind in Ta- belle D.2 aufgelistet. Bei den Abmessungen gilt eine Toleranz von +0,7 mm (Länge und Breite). Die Ecken müssen einen...
  • Seite 149 Wahl des geeigneten Papiers Papierformate Kassette Format ISO A4 210 x 297 mm; 8,3 x 11,7 Zoll ISO A5 148 x 210 mm; 5,8 x 8,3 Zoll JIS B5 182 x 257 mm; 7,2 x 10,1 Zoll Legal 216 x 356 mm; 8,5 x 14 Zoll Letter 216 x 279 mm;...
  • Seite 150: Papieroberfläche

    Anhang D Papiersorten Papieroberfläche Die Oberfläche sollte glatt und unbeschichtet sein, da bei Ein- satz von rauhem Papier einige Stellen auf dem Blatt mög- licherweise nicht bedruckt werden. Ist die Oberfläche jedoch zu glatt, können Probleme mit dem Einzug auftreten, oder es bildet sich ein Schleier (der Hintergrund erscheint grau).
  • Seite 151: Papierfeuchte

    Wahl des geeigneten Papiers Papierfeuchte Der Feuchtigkeitsgehalt ist definiert als prozentualer Anteil Feuchtigkeit in der Trockenmasse des Papiers. Die Feuchtig- keit wirkt sich auf das Erscheinungsbild des Papiers, den Ein- zug, die Rollneigung, die elektrostatischen Eigenschaften und die Tonerfixierung aus. Der Feuchtigkeitsgehalt ist außerdem abhängig von der relati- ven Luftfeuchte der Umgebung.
  • Seite 152: Papierlaufrichtung

    Anhang D Papiersorten Papierlaufrichtung Bei der Papierherstellung werden die Blätter entweder längs (Schmalbahn) oder quer (Breitbahn) zur Maserung geschnit- ten. Da Breitbahnpapier zu Problemen mit dem Einzug führen kann, sollte bei Einsatz in einem Seitendrucker stets Schmal- bahnpapier, das auf der Verpackung mit SB gekennzeichnet ist, benutzt werden.
  • Seite 153 Wahl des geeigneten Papiers oder Blätter mit beschädigten Ecken und Kanten einlegen. Bei qualitativ hochwertigem Papier dürften diese Schwierigkeiten jedoch nicht auftreten. Verpackung: Papier sollte stets in einem festen Karton ver- packt sein, um Beschädigungen beim Transport zu vermeiden. Gutes Papier ist in der Regel ordnungsgemäß verpackt. Speziell behandeltes Papier: Vermeiden Sie die nachfolgend aufgelisteten Spezialpapiere, auch wenn sie grundsätzlich die gestellten Anforderungen erfüllen.
  • Seite 154: Spezialpapier

    Spezialpapier abgegebene Feuchtigkeit etc. zu techni- schen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. Vor dem Erwerb von Spezialpapier sollten Sie stets mehre- re Muster auf Ihrem FS-680 ausdrucken, um sicherzu- stellen, daß die Druckqualität Ihren Erwartungen entspricht. Nachfolgend sind die Spezifikationen für die verschiedenen Spezialpapiersorten aufgeführt.
  • Seite 155: Selbstklebende Etiketten

    Spezialpapier Spezifikationen für Transparentfolien Position Spezifikation Hitzebeständigkeit Muß mindestens 190 °C standhalten Stärke 0,100 bis 0,110 mm Material Polyester Genauigkeit der Abmessungen +0,7 mm Rechtwinkligkeit der Ecken 90° +0,2° Um Druckerprobleme zu vermeiden, müssen die Transparent- folien in die Druckablage hinten ausgegeben werden. Es sollten ausschließlich Polyester-Folien verwendet werden.
  • Seite 156 Anhang D Papiersorten Selbstklebendes Etikett Aufkleber (weißes Normalpapier) Klebeschicht Trägerpapier Nicht zulässige Etiketten NICHT ZULÄSSIG Zwischen den einzelnen Etiketten erscheinen Zwischenräume mit Kleber. Die Klebeschicht muß unbedingt vollständig von den Aufklebern bedeckt sein, so daß zwischen den einzelnen Etiketten keine Zwischenräume erscheinen. Andernfalls kön- nen sich die Aufkleber während des Druckens lösen und zu Papierstaus führen.
  • Seite 157: Umschläge

    Spezialpapier Empfohlene Etiketten EMPFOHLEN Ist das Etikett bis zum Rand bedeckt, kann Kleber an den Stoßkanten austreten. Eine Schutzkante ohne Kleber verhin- dert dies wirkungsvoll. Spezifikationen für selbstklebende Etiketten Position Spezifikation Gewicht der Aufkleber 44 bis 74 g/m Gesamtgewicht 104 bis 151 g/m Stärke der Aufkleber 0,086 bis 0,107 mm Gesamtstärke...
  • Seite 158: Postkarten

    Silikonöl standhalten. Benutzen Sie kein oberflächenbehandeltes Papier wie bei- spielsweise Kalenderpapier. Umweltfreundliches Papier Der Seitendrucker FS-680 ist zur Verarbeitung von Recycling- Papier geeignet, das den Anforderungen der DIN 19309 ent- spricht und die übrigen in der Tabelle auf genannten Seite D-3 Spezifikationen ebenfalls erfüllt.
  • Seite 159 14, DIN 19309) Neusiedler Nautilus. Das Papier Neusiedler BioTop 3 wurde chlorfrei gebleicht und ohne chemische Auf- heller, also umweltfreundlich, hergestellt. Es ist alterungsbe- ständig und wurde ebenfalls mit den KYOCERA Seitendruk- kern getestet. Der Einsatz der genannten Papiersorten kann empfohlen werden.
  • Seite 160 Der FS-680 besitzt standardmäßig eine bidirektionale Highspeed-Parallelschnittstelle.Er kann optional wahl- weise mit einem multiprotokollfähigen Netzwerkinter- face SB-4e für Ethernet, SB-100 für Fast-Ethernet oder SB-6e für TokenRing oder aber mit einer seriellen Schnittstelle IB-10 ausgestattet werden. Dieser Anhang erläutert, wie der ECOLaser-Drucker über ein RS-232C/RS-422A- oder Centronics-Kabel...
  • Seite 161: Einleitung

    Netzwerkinterface SB-4e für Ethernet, SB-100 für Fast Ethernet oder SB-6e für TokenRing ausgestattet werden. Der FS-680 kann über maximal zwei Schnittstellen gleichzeitig angeschlossen und benutzt werden. Dabei verfügt jede Schnittstelle über ihre eigenen Grundeinstellungen, so daß...
  • Seite 162: Anhang E Schnittstelle Zum Rechner

    Datenübertragung über die parallele Schnitt- stelle Für die Datenübertragung über die parallele Schnittstelle ver- fügt der FS-680 über einen Highspeed-Modus. Der bei der Datenübertragung über diese Schnittstelle benutzte Modus kann über einfache PRESCRIBE-Kommandos aktiviert wer- den. Im einzelnen stehen folgende Optionen zur Verfügung: Nibble (high) (FRPO O0,5;) Standardeinstellung...
  • Seite 163: Schnittstellensignale

    Parallelanschluß Schnittstellensignale Die Pins dieses Anschlusses übertragen die in der nachste- henden Tabelle aufgelisteten Signale, wobei ein Stern neben einem Signal besagt, daß das betreffende Signal bei Low- Pegel aktiv ist. Darüber hinaus zeigt die Tabelle, ob ein Signal am Drucker eingeht (Zum) oder von diesem gesendet wird (Vom).
  • Seite 164 Anhang E Schnittstelle zum Rechner Zum/Vom Beschreibung Nicht belegt 0 V DC Gehäuseerde +5 V DC Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Betriebserde Ignoriert [nInit] Fehler* — übergibt einen Fehlerstatus, wenn FRPO 02=2 [nFault] Nicht belegt Betriebsbereit Select In [nSelectIn] [ ]: Beschreibung im Auto Mode (IEEE 1284)
  • Seite 165 Parallelanschluß Die einzelnen Signale sind nachfolgend erläutert. Strobe* [nStrobe] (Pin 1) Ein negativer Strobe*-Impuls veranlaßt den Drucker, die über die Signalleitungen "Daten0 [1]" bis "Daten7 [8]" gesendeten Daten einzulesen und vorübergehend zu speichern. Daten 0 [1] bis 7 [8] (Pin 2 bis 9) Diese acht Signale bilden ein vom Rechner an den Drucker gesendetes Datenbyte, wobei "Daten7 [8]"...
  • Seite 166: Kabel Prüfen

    Anhang E Schnittstelle zum Rechner Auto-Zeilenvorschub [nAutoFeed] (Pin 14) Dieses Signal wird bei der Epson-Version der Centronics- Schnittstelle benutzt, um einen Wagenrücklauf auszuführen. Im Highspeed-Modus wird das Signal als Interrupt benutzt. +5 V DC (Pin 18) Dieser Pin ist mit der +5-V-Gleichstromleitung des Druckers verbunden (+5 V +0,5 V, maximal abgesichert bis 250 mA).
  • Seite 167 An welcher parallelen Schnittstelle des Computers wurde der Drucker angeschlossen? Prüfen Sie, ob die Schnittstelle um- geleitet wird. Der FS-680 bietet die Wahl zwischen den Einstellungen Nibble (High), Normal, Highspeed und Auto. Der angeschlossene Computer unterstützt den Highspeed- Modus nur, wenn die parallele Schnittstelle entsprechend auf ECP bzw.
  • Seite 168: Rs-232C/Rs-422A-Schnittstelle Ib-10

    Anhang E Schnittstelle zum Rechner RS-232C/RS-422A-Schnittstelle IB-10 RS-232C-Schnittstelle Schnittstellensignale Über die Pins des RS-232C-Anschlusses am Drucker werden die in nachstehender Tabelle aufgeführten Signale übertragen, wobei ein Stern in der Tabelle besagt, daß das betreffende Si- gnal bei Low-Pegel aktiv ist. Darüber hinaus zeigt die Tabelle, ob ein Signal am Drucker eingeht (Zum) oder von diesem ge- sendet wird (Vom).
  • Seite 169: Rs-422A-Schnittstelle

    RS-232C/RS-422A-Schnittstelle IB-10 Empfangsdaten (Pin 3) Dieses Eingangssignal überträgt serielle, asynchrone Daten vom Rechner an den Drucker. Sendeteil einschalten (Pin 4) Dieses Ausgangssignal ist immer High (über 3 Volt). Sendebereit (Pin 5) DE-Einrichtung betriebsbereit (Pin 6) Signalerde (Pin 7) Alle zwischen dem Drucker und dem Host-Rechner übertra- genen Signale können mit Signalerde übertragen werden.
  • Seite 170: Ausbau Der Hauptplatine

    RS-422A-Schnittstelle ausgestattet ist. Die Änderung der Jumper-Stellung auf der seri- WARNUNG ellen Schnittstelle IB-10 darf nur von einem auto- risierten KYOCERA Fachhandelspartner oder ei- nem von KYOCERA zugelassenen Techniker vorgenommen werden. KYOCERA übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf unsachge- mäße Änderung der Jumper-Stellung auf der...
  • Seite 171: Entnahme Der Hauptplatine Aus Dem Drucker

    RS-232C/RS-422A-Schnittstelle IB-10 Entnahme der Hauptplatine aus dem Drucker Ziehen Sie die Hauptplatine wie nachfolgend beschrieben voll- ständig aus dem Drucker heraus: 1. Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie den Netzstek- ker, und trennen Sie den Drucker vom Host-Rechner. 1. Lösen Sie die zwei Schrauben an der hinteren Abdeckung des Druckers.
  • Seite 172: Ändern Der Jumper-Verbindung

    Anhang E Schnittstelle zum Rechner Ändern der Jumper-Verbindung 1. Ziehen Sie den Jumper vorsichtig von der seriellen Schnitt- stelle IB-10 ab, und setzen Sie ihn an der in der untenste- henden Abbildung dargestellten Position wieder auf. 2. Setzen Sie anschließend die Hauptplatine wieder in den Drucker ein, indem Sie die oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
  • Seite 173: Überprüfen Der Einstellung

    RS-232C/RS-422A-Schnittstelle IB-10 Überprüfen der Einstellung Die nachstehend erläuterten Schritte sollten ausgeführt wer- den, um zu überprüfen, ob der RS-422A-Modus ordnungsge- mäß eingestellt wurde. 1. Überzeugen Sie sich, daß der Netzschalter in Position "AUS" steht. Stecken Sie das Netzkabel am Drucker ein, und schalten Sie den Drucker ein.
  • Seite 174: Signalübersicht (Rs-422A)

    Anhang E Schnittstelle zum Rechner Signalübersicht (RS-422A) Betriebserde (Pin 1) Dieser Pin ist direkt mit dem Druckerrahmen verbunden. Signalerde (Pin 7) Alle zwischen dem Drucker und dem Host-Rechner übertra- genen Signale können mit Signalerde übertragen werden. Empfangsdaten (Pin 18) Empfangsdaten invertiert (Pin 3) Diese Eingangssignale übertragen serielle, asynchrone Daten vom Rechner an den Drucker.
  • Seite 175: Rs-232C/Rs-422A-Protokolle

    RS-232C/RS-422A-Protokolle RS-232C/RS-422A-Protokolle In einem Protokoll sind bestimmte Regeln definiert, nach de- nen Informationen zwischen einem Rechner und einem Druk- ker ausgetauscht werden. Die RS-232C/RS-422A-Parameter sind in einem batteriegestützten Speicher abgelegt und kön- nen auf einer Statusseite ausgedruckt werden. Einstellungen der Parameter sind mit dem PRESCRIBE II-Kommando FRPO möglich.
  • Seite 176 Anhang E Schnittstelle zum Rechner H3: Stopbits 1 oder 2, ab Werk 1. H4: Parität Parameterwert Bedeutung Keine Ungerade Gerade Ignorieren Ab Werk "Keine" Parität (0 im Statusausdruck). H5: Protokoll Parameterwert Bedeutung Kombination aus 1 und 3 DTR/DSR, logisch High DTR/DSR, logisch Low XON/XOFF ETX/ACK...
  • Seite 177: Prescribe Ii Frpo D0-Kommando

    RS-232C/RS-422A-Protokolle H7: Schwelle für "Puffer fast leer" Prozentsatz von 0 bis 99; ab Werk 70. Bei den Standardwerten für "Puffer fast voll" und "Puffer fast leer" (H6 und H7) sind Änderungen vorbehalten. Die unterschiedlichen Schwellenwerte für "fast voll" und "fast leer"...
  • Seite 178: Rs-232C-Kabel

    Anhang E Schnittstelle zum Rechner RS-232C-Kabel Vorbereitung eines RS-232C-Kabels Überprüfen Sie anhand der Pinbelegungstabelle auf der Seite E-9, ob das RS-232C-Kabel, das Sie benutzen wollen, ord- nungsgemäß verdrahtet ist. Bei einem IBM-Adapter-Kabel des Typs 1502067 muß die Verdrahtung am druckerseitigen Ka- belende geändert werden.
  • Seite 179: Drucker An Den Rechner Anschließen

    RS-232C-Kabel Drucker an den Rechner anschließen 1. Prüfen Sie, ob Drucker und Rechner ausgeschaltet sind. 2. Zur Entladung einen Metallgegenstand wie beispielsweise eine Türklinke berühren. 3. Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung von dem RS-232C- Anschluß des Druckers. 4. Stecken Sie das druckerseitige Ende des RS-232C- Schnittstellenkabels in den RS-232C-Anschluß...
  • Seite 180 Anhang E Schnittstelle zum Rechner Die drei RS-232C-Protokolle XON/XOFF, DTR und ETX/ACK werden vom Drucker gleichzeitig unterstützt, wobei DTR lo- gisch High ist. Bei Unklarheiten über die jeweiligen Schnittstellenparameter können diese mit PRESCRIBE-Kommandos auf die obigen Werte zurückgesetzt werden. 8. Wählen Sie am Rechner dieselben Parameter wie am Drucker.
  • Seite 181 RS-232C-Kabel Diese Seite wurde bewußt leer gelassen. E-22...
  • Seite 182 In diesem Anhang wird beschrieben, wie der Drucker sich verhält, wenn von zwei Schnittstellen zeitgleich Daten an den Drucker übertragen werden.
  • Seite 183: Einsatz In Mehrplatzumgebungen (Mic - Multiple Interface Connection)

    Einsatz in Mehrplatzumgebungen Einsatz in Mehrplatzumgebungen (MIC – Multiple Interface Connection) Verarbeitung von Druckaufträgen Für jede Schnittstelle unterstützt der Drucker einen unab- hängigen Eingangs-Puffer (siehe Puffergröße auf der näch- sten Seite), so daß er gleichzeitig über zwei Schnittstellen Daten empfangen kann. Die Druckaufträge der verschiedenen Schnittstellen werden separat gedruckt, damit die Seiten nicht durcheinander geraten.
  • Seite 184: Puffergröße

    Anhang F Mehrplatzanwendungen Daten, so wurde der Druckauftrag nur unterbrochen, nicht aber beendet. Ist das Schnittstellen-Timeout größer als 30 Sekunden, so werden zunächst Druckauftrag 1 und 3 (wird jetzt als ein Druckauftrag betrachtet) und zum Schluß Druck- auftrag 2 gedruckt. Puffergröße Die vom Rechner übertragenen Daten werden vorübergehend im Host-Pufferbereich des Druckers gespeichert, der aus ei-...
  • Seite 185 Einsatz in Mehrplatzumgebungen Einstellung ab Werk Puffer-Modus (siehe unten) Automatisch Fest (M3=1) (M3=0) M 5 (3) Puffer 1 Puffer für die Fest definiert Schnittstelle, für die paral- die als erste lele Schnitt- Daten emp- stelle. fängt. M 6* (1) Puffer 2* Puffer für die Fest definiert Schnittstelle, für die optio-...
  • Seite 186: Automatische Pufferzuordnung - Standardeinstellung

    Anhang F Mehrplatzanwendungen Automatische Pufferzuordnung - Standardeinstellung Wenn der M3-Wert 0 (automatisch) lautet, werden die ersten vom Rechner gesendeten Daten unabhängig von der benutz- ten Schnittstelle in Puffer 1 abgelegt, und der Drucker beginnt mit dem Ausdruck. Während Puffer 1 belegt ist, werden Da- ten, die über eine zweite Schnittstelle empfangen werden, in Puffer 2 abgelegt.
  • Seite 187: Druckerumgebung

    Einsatz in Mehrplatzumgebungen Druckerumgebung Der Drucker kann von mehreren Rechnern, die über verschie- dene Schnittstellen angeschlossen sind, benutzt werden. Außerdem können mehrere Rechner auch über einen Um- schalter oder ein lokales Netzwerk an ein und dieselbe Schnittstelle angeschlossen sein. Darüber hinaus kann der Drucker von einem einzigen Rechner über verschiedene An- wendungsprogramme angesprochen werden.
  • Seite 188: Frpo-Parameter

    Anhang F Mehrplatzanwendungen Gleichzeitig verschiedene Emulationen LaserJet 5P-Emulation Parallel KPDL 2 optionale serielle Schnittstelle IB-10 FRPO-Parameter Wenn Sie mit Hilfe der FRPO-Kommandos die Druckumge- bung an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen, sind die Änderungen der meisten Umgebungs-Parameter nur für diese Schnittstelle wirksam. Außerdem bleiben diese Änderungen nach dem Abschalten des Druckers erhalten.
  • Seite 189 Einsatz in Mehrplatzumgebungen Diese Seite wurde bewußt leer gelassen.
  • Seite 190 Druckern aufzeigen. Für die Teilnahme am KYO- CERA Entsorgungssystem wenden Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner. Aus- kunft über einen autorisierten KYOCERA Fachhan- delspartner in Ihrer Nähe erhalten Sie kostenlos über die KYOCERA Infoline 01 30 /187 187.
  • Seite 191: Anhang G - Verwertung

    Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien (TK-16H) Annahme der Verbrauchsmaterialien durch das KYOCERA Entsorgungssystem Kontrolle der Tonerbox Entleeren des Tonerbehälters Sortierung der nicht mehr zu befüllenden Tonerboxen Wiederbefüllung der Tonerbox Verkauf Verwertbare Fraktion Resttoner Manuelle Demontage und Reinigung Verbrennung Saubere sortenreine Kunststoffe...
  • Seite 192: Verwertung Von Kyocera Laserdruckern

    Anhang G Verwertung Verwertung von KYOCERA Laserdruckern Annahme und Transport der Drucker über das KYOCERA Entsorgungssystem Erfassen der Geräte Manuelle Demontage Elektronik- Sortenreine Reststoffe Schadstoffe komponenten Wertstoffe Mechanische Vermarktung Entsorgung Aufbereitung Aufbereitung und Ver- brennung Rückführung in Endlagerung den Stoffkreis-...
  • Seite 193 Diese Seite wurde bewußt leer gelassen.
  • Seite 195: Glossar

    Glossar Glossar Bitmap-Font: Schrift, die nach einem bestimmten Bit-Muster erstellt wurde. Bei Bitmap-Fonts ist für jedes Zeichen eine be- stimmte Höhe (Größe) fest definiert. Centronics-Schnittstelle: Standardmäßige Parallelschnitt- stelle für die Verbindung zwischen Rechner und Drucker. Druckablage hinten (Face-up): Ablage, in der die Ausdrucke mit der bedruckten Seite nach oben erscheinen.
  • Seite 196 Störspannungen auf der Netzleitung abgeschirmt werden kann. Koronaentladung: Eine schwache, elektrische Entladung in die Luft. KIR (KYOCERA Image Refinement): Spezielle Technik zur Optimierung der Druckqualität bei Laserdruckern. Die Einstel- lung des KIR-Modus erfolgt über PRESCRIBE II. Koronadraht: Befindet sich in der Trommeleinheit und entlädt Elektrizität auf die Oberfläche der Trommel.
  • Seite 197 Standardfont Toner: Eine Art pulverförmige Tinte. Der bei diesem Drucker zu verwendende Toner wurde speziell für den Einsatz mit dem organischen Fotoleiter des FS-680 entwickelt. Toner-Kit: Tonerbehälter und Wischtuch. Trägermaterial: Eine Art magnetisches Pulver, daß sich in der Entwicklereinheit befindet und den Toner auf die Trom-...
  • Seite 198 Anhang H Glossar Trommel: Ein Zylinder, der mit einem Photorezeptormaterial beschichtet ist, das bei Einwirkung von Licht elektrisch leitend wird. Die Trommel ist Bestandteil der Druckeinheit. Übertragungswalze: Befindet sich im Papierführungsmecha- nismus und überträgt elektrische Ladung auf das Papier, da- mit der Toner daran haftet.
  • Seite 199 Glossar Diese Seite wurde bewußt leer gelassen.
  • Seite 201: Index

    Index Index Anschluß an den Rechner, 1-23, E-20 Anschlußmöglichkeiten, IX Anwender-Statusseite, A-2 Anwendungssoftware, 1-27 Anzeigen, 2-3, 4-8, 5-2 Fehleranzeigen, 4-11 Wartungsanzeigen, 4-8 Bedienfeld, 1-22, 2-2 Benutzerdefinierte Schriftenliste, A-5 Bidirektionale Schnittstelle, IX, E-2 Deutsches Bedienfeld, 1-22, 2-2 Druckeinheit, V, 1-6, 1-13 Druckerbestandteile, 1-9 Druckerspeicher, 1-35 Erforderliche Kapazitäten, 1-35...
  • Seite 202 Folien, 2-11, D-11 Spezifikationen, D-12 Font-ROM, 1-41, 1-43 FR-1, 1-41, 1-43 Funktionstasten, 2-5 Funktionsweise des Druckers, B-2 Grundlegende Anforderungen, 1-2 Highspeed-Modus, IX, 1-24, E-2, E-3 Inferface-Statusseite, A-6 KIR 2 (KYOCERA Image Refinement), 2-6 KPDL 2, IX, 1-41 Lieferumfang, 1-6 Luftfeuchte, 1-3...
  • Seite 203 Netzanforderungen, 1-3 Netzkabel, 1-6, 1-25 Netzwerkschnittstelle, IX, 1-45, A-6, C-4 Optionale Papierzuführung, 1-12 Papier Allgemeine Richtlinien, D-2 Einlegen, 1-17 Format, D-5 KYOCERA ECOPaper, D-4 Spezialpapier, 2-9, D-11 Spezifikationen, D-3 Papieranschlag, 1-20 Papiersorten, D-2 Papierstau, 4-12 Parallelanschluß, E-3 PF-16, 1-12 Platzanforderungen des Druckers, 1-5 Postkarten, D-15 Puffergröße, F-3...
  • Seite 204 Index Schnittstelle, IX, F-2 Parallel, E-3 Seriell, E-9 Selbstklebende Etiketten, D-12 Spezifikationen, D-14 Service-Statusseite, A-3 Sleep-Modus, III Software, IX Speicheranforderungen, 1-35 Spezialpapier, 2-9, D-11 Statusseite, A-2 Anwender-Statusseite, A-2 Benutzerdefinierte Schriftenliste, A-5 Inferface-Statusseite, A-6 Service-Statusseite, A-3 Stillstandzeiten, 1-7 Stromversorgung, 1-4 Tasten, 2-5 Technische Daten, C-2 Temperatur, 1-3 Tonerbehälter, 1-6, 3-2...
  • Seite 205 Index Verwertung, VII KYOCERA Laserdrucker, G-3 KYOCERA Verbrauchsmaterialien, G-2 Vordrucke, D-15 Wartungsanzeigen, 4-8 Wischtuch, 1-6, 3-2...

Inhaltsverzeichnis