Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Summen Sektion; Grafischer Equalizer; Zum Umgang Mit Grafischen Equalizern - Phonic POWERPOD 630RW Bedienungsanleitung

Mischverstärker mit usb rekorder / player
Inhaltsverzeichnis

Werbung

28. USB TRIMMREGLER
Dies ist der Lautstärkeregler für die Wiedergabe von Titeln mit dem
USB Player. Je weiter Sie den Regler im Uhrzeigersinn aufdrehen,
umso lauter wird das Signal.

SUMMEN SEKTION

29. AUX IN
Dieser Regler bestimmt die Lautstärke des AUX IN Signals (aus
dem Eingang #6) in der Summenmischung MAIN.
Ganz nach links gedreht ist kein Signal zu hören, je weiter Sie
im Uhrzeigersinn drehen, umso lauter wird das anliegende Signal.
30. TAPE IN
Der POWERPOD 630RW ist mit einem dieser Regler ausgestattet.
Damit wird die Lautstärke des TAPE IN Signals aus den Cinch-
Eingängen (#4) in der Summenmischung MAIN kontrolliert. Ganz
nach links gedreht ist das Signal stumm geschaltet. Je mehr Sie
den Regler im Uhrzeigersinn aufdrehen, um so lauter wird das
Signal.
31. MAIN
Dieser Drehregler bestimmt die endgültige Lautstärke für die
MAIN Sammelschiene, dessen Signal an dem Ausgang MAIN
OUTPUT (#8) anliegt. Ganz nach links gedreht ist der Ausgang
stumm geschaltet.
Abhängig von der Stellung des Schalters AMP MODE (#35) wird
hiermit auch die Lautstärke des Endstufenblocks A geregelt (in der
unteren und mittleren Stellung), bzw. von der mono gebrückten
Endstufe A/B (in der obersten Position jenes Schalters).
32. MONITOR
Dieser Drehregler bestimmt die endgültige Lautstärke für die
MONITOR Sammelschiene. Damit regeln Sie die Gesamtlautstärke
der Signale aus den MONI Reglern (#16) in den einzelnen
Eingangskanälen, die letztlich an dem Ausgang MONI OUTPUT
(#7) anliegen. Ganz nach links gedreht ist der Ausgang stumm
geschaltet.
Steht der Wahlschalter AMP MODE (#35) in der mittleren Position,
also auf MONI / MAIN, wird mit diesem Regler auch der Pegel
in dem Endstufenblock B und damit der dort angeschlossenen
Lautsprecher kontrolliert.

33. GRAFISCHER EQUALIZER

Mit dem grafischen Equalizer haben Sie die Möglichkeit,
den
Gesamtklang
Ihrer
Mischung
Beschallungsanlage den Räumlichkeiten anzupassen und die
Gefahr von drohenden Rückkopplungen zu vermindern. Das
gesamte Audiospektrum wird in mehrere, hier in 7 Frequenzbänder
aufgeteilt, mit den Schiebereglern können Sie die Energie der
einzelnen Frequenzbänder gezielt beeinflussen. Sie können die
Frequenzbänder bis zu 12 dB anheben (Schieberegler nach oben)
oder absenken (Schieberegler nach unten). In der Mittelposition
rasten die Schieberegler ein – dort findet keine Beeinflussung des
Klangs statt. Dies sollte immer der Ausgangspunkt sein!
POWERPOD 630RW
Der POWERPOD 630RW hat einen Zweifach-Mono Equalizer,
dessen Einstellungen sowohl für die Summe MAIN als auch für
die Monitorschiene MONITOR gelten.
33
ZUM
EQUALIZERN
Lesen Sie bitte auch die Ausführungen zum Umgang mit der
Kanal-Klangregelung bei Punkt #17).
Ein Equalizer ist ein mächtiges Instrument, das den Klang einer
Mischung bzw. einer Lautsprecheranlage extrem verändern kann.
Wenn Sie versuchen, den Klang und die Beschallungsanlage zu
optimieren, folgen Sie immer der Maxime „weniger ist mehr". Bevor
Sie zu elektronischen Mitteln greifen, den Klang der Audiokette
zu verbessern, sehen Sie zuerst zu, alle anderen Möglichkeiten
auszuschöpfen. Dazu gehört der richtige Umgang mit Mikrofonen,
die Wahl des geeigneten Mikrofons, die richtige Aufstellung der
Mikrofone im Bezug auf die Lautsprecher, bessere Lautsprecher,
richtiges Einpegeln, usw.
Erst wenn das keine Verbesserung bringt, kommt der Equalizer
ins Spiel.
Tipps zur Sound Verbesserung
Dies erst mal vorweg: Neben allen technischen Tricks, die ein
Tontechniker anwenden kann, um den Klang zu verbessern, darf
jedoch nicht vergessen werden, dass der Ton vor dem Mikrofon
gemacht wird. Mit anderen Worten, eine schlechte musikalische
Darbietung kann auch der beste Tontechniker mit den teuersten
zu
beeinflussen,
die
Geräten nicht in einen Kunstgenuss verwandeln.
Die 7 Bänder des grafischen EQs beim POWERPOD 630RW sind
zwar mit Frequenzangaben versehen, es handelt sich jedoch dabei
um die Angabe der Eckfrequenz, also des Frequenzansatzpunktes
des jeweiligen Bandes. Das heißt aber nicht, dass nun nur
exakt dieser Bereich bearbeitet wird. Im Gegenteil werden viele
Frequenzen ober- und unterhalb dieser angegebenen Frequenz
mit bearbeitet, allerdings nicht mehr ganz so stark. Dieses
Filterverhalten nennt man „Glockencharakteristik". Da es sich
29
30
31
32
UMGANG
MIT
GRAFISCHEN
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis