Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Status-Bericht - Thurlby Thandar Instruments TSX Series II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

durch die Steuereinheit konfiguriert, die einen Parallel Poll Configure Befehl (PPC), gefolgt von
einem Parallel Poll Enable Befehl (PPE) überträgt. Die Bits im PPE-Befehl werden unten
angeführt:
bit 7 =
bit 6 =
bit 5 =
bit 4 =
bit 3 =
bit 2 =
bit 1 =
bit 0 =
Beispiel. Um bei einer Parallelabfrage das RQS-Bit (Bit 6 des Status Byte Registers) als 1
rückzusenden, wenn wahr, und 0, wenn falsch, und zwar in Bit-Position 1, sind folgende
Befehle zu übertragen
*PRE 64<pmt> then PPC followed by 69H (PPE)
Die Parallelabfrageantwort vom Netzteil wird dann 00H sein, falls RQS 0 ist, und 01H, falls RQS
1 ist.
Bei Parallelabfrageantwort sind die DIO-Interface-Leitungen ohmisch abgeschlossen (passiv). So
können sich mehrere Geräte die gleiche Antwortbit-Positon teilen, entweder in festverdrahteter
AND- oder festverdrahteter OR-Konfiguration - siehe IEEE 488.1 für nähere Informationen.

Status-Bericht

Das in IEEE Std. 488.2 beschriebene Standard Status- und Fehlerberichtsmodell wurde für die
GPIB-Schnittstelle konzipiert und enthält einige Funktionen für den Einsatz mit den „Service-
Request" und „Parallel Poll" Hardware-Fähigkeiten dieser Schnittstelle sowie für den Halbduplex-
Betrieb. Obwohl diese Funktionen bei anderen Schnittstellen von geringem Nutzen sind, stellt
dieses Gerät den vollständigen Funktionssatz für alle Schnittstellen zur Verfügung. Alle Remote-
Diese werden im Folgenden beschrieben und im Statusmodell am Kapitelende gezeigt.
Standard Event Status und Standard Event Status Enable Register
Diese beiden Register werden gemäß IEEE 488.2 implementiert.
Im Standard Event Status Register eingestellte Bits, die mit Bits zusammenhängen, die im Status
Event Enable Register eingestellt sind, werden bewirken, dass das ESB-Bit im Status Byte
Register eingestellt wird.
Das Standard Event Status Register wird vom *ESR?-Befehl gelesen und gelöscht. Das Standard
Event Status Enable Register wird vom *ESE<nfr>-Befehl eingestellt und vom *ESE?-Befehl
gelesen.
Bit 7 - Einschalten. Wird eingestellt, wenn Instrument das erste Mal eingeschaltet wird.
Bit 6 - Nicht benutzt.
Bit 5 - Command Error (Befehlsfehler). Wird eingestellt, wenn in einem Befehl vom Bus ein
Syntaxfehler festgestellt wird. Der Parser wird rückgestellt und die Parser-Verarbeitung
geht mit dem nächsten Byte in der Eingabefolge weiter.
Bit 4 - Execution Error (Ausführungsbefehl). Wird eingestellt, wenn ein Fehler festgestellt wird,
während versucht wird, einen komplett durch den Parser gelaufenen Befehl auszuführen.
Die jeweilige Fehlernummer wird im Execution Error Register wie folgt gemeldet:
001
20
X
egal
1
1
Parallel poll enable
0
Erfassen
Erfassen des Antwortbits; 0 = niedrig, l = hoch
?
?
Bitposition der Antwort
?
Checksum error (Prüfsummenfehler) beim Einschalten in EEPROM-Daten für
feste PSU-Parameter. Schwerer Fehler: Erfordert Rücksendung zum Hersteller.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis