Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thurlby Thandar Instruments TSX Series II Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

wobei 'X.xx' die Revisionsnummer der Main-Firmware und 'Y.yy' die Revisionsnummer der
Interface-Firmware angibt. Die Firmware des kompletten Geräts ist über den USB-Port vom
Benutzer vor Ort aktualisierbar.
mDNS und DNS-SD Unterstützung
Multicast DNS bietet DNS-Dienste auch in Netzwerken ohne zentralen DNS-Server (oder DHCP-
Server). Dies vereinfacht die Einrichtung eines einfachen LAN mit sinnvollen Hostnamen anstelle
einer rohen IP-Adresse. Mit Service-Discovery können das Gerät und seine Dienste problemlos
identifiziert werden.
Die vom Gerät bereitgestellten Services sind http (_http._tcp) und lxi (_lxi._tcp).
VISA Resource-Name
Aufgrund der eingeschränkten Unterstützung für das VXI-11 Protokoll (nur Discovery Protocol), muss
das Gerät über seine Raw-Socket-Informationen aufgerufen werden, wenn es in Zusammenhang mit
Anwendungen verwendet wird, die über einen VISA Resource-Namen kommunizieren. So hätte z. B.
ein Gerät mit IP-Adresse 192.168.1.100 normalerweise den VISA Resource-Namen
"TCPIP0::192.168.1.100::inst0::INSTR", der aber für dieses Gerät modifiziert werden muss auf
"TCPIP0::192.168.1.100::9221::SOCKET", wobei 9221 der vom Gerät verwendete TCP-Port für
Steuerung und Überwachung ist (siehe unten).
XML Identifikationsdokument URL
Wie von der LXI Norm gefordert, stellt das Gerät ein „XML Identification Document" bereit, das
über einen GET Befehl unter "http://<hostname>:80/lxi/identification" abgefragt werden kann. Es
entspricht dem LXI XSD Schema (siehe http://www.lxistandard.org/InstrumentIdentification/1.0)
und dem W3C XML Schema (http://www.w3.org/XML/Schema). Dieses Dokument beschreibt das
Gerät.
TCP Sockets
Das Gerät verwendet 1 Socket auf TCP-Port 9221 zur Gerätesteuerung und Überwachung. An
diesen Port werden die im Abschnitt 'Fernsteuerbefehle' beschriebenen Befehle gesendet. Die
Antwort erfolgt über den gleichen Port. Jede Befehlszeichenfolge muss ein oder mehrere
vollständige Befehle enthalten. Mehrere Befehle können durch ein Semikolon (;) oder einen
Zeilenvorschub getrennt werden. Ein Trennzeichen vor dem Zeilenende ist nicht erforderlich, da
der TCP Rahmen dieses bereits voraussetzt, kann aber gesendet werden.
LAN Fehler
Wenn nach Herstellung einer LAN Verbindung ein Fehler festgestellt worden ist (z. B. gleiche IP-
Adresse wie ein anderes Gerät im Netzwerk), geht die LAN-Lampe aus, bis der Fehler behoben
wurde. Bei Auftreten eines LAN Fehlers muss die Gerätekonfiguration geprüft und ggf. korrigiert
werden. Über einen versenkten Schalter auf der Rückseite (LAN RESET) kann das Gerät mittels
LAN Configuration Initialise (LCI) Mechanismus auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
Standardmäßig versucht das Gerät sich Einstellungen über DHCP zu holen. Ist dies nach 30
Sekunden nicht erfolgreich (DHCP-Timeout) erfolgt ein Wechsel auf Auto-IP. Im
unwahrscheinlichen Fall, dass keine Auto-IP Adresse gefunden werden kann, wird eine statische
IP-Adresse (192.168.0.100) zugewiesen.
Wenn überhaupt kein physischer LAN-Anschluss erkannt wird, bleibt die LAN-Lampe aus.
GPIB-Interface
Wenn das GPIB-Instrument angeschlossen ist, ist der 24-Weg-GPIB-Stecker an der Rückplatte
des Instrumentes angeordnet. Die PIN-Anschlüsse entsprechen IEEE 488.1-1987 und die Geräte
der Serie IEEE 488.1-1987 sowie IEEE 488.2-1987 und enthalten folgende Subsätze:
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Thurlby Thandar Instruments TSX Series II

Inhaltsverzeichnis