Das Gerät kann über seine RS232-, USB-, LAN- oder GPIB (optional)-Schnittstellen
ferngesteuert werden.
Die RS232-Schnittstelle kommuniziert direkt mit einem Standard- COM-Port.
Die USB-Schnittstelle zählt als „Communications Class Device" und interagiert mit der
Anwendungssoftware über einen standardmäßigen virtuellen COM-Port-Gerätetreiber auf dem
PC. Die Firmware des Gerätes kann über den USB-Anschluss aktualisiert werden. Siehe Kapitel
'Wartung'.
Die LAN-Schnittstelle entspricht 1.4 LXI ( LAN eXtensions for Instrumentation) Core 2011. Eine
Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle ist über das TCP/IP Sockets Protokoll möglich. Das
Gerät enthält auch einen einfachen Web-Server mit Informationen zum Gerät, der die
Konfiguration von einem Web-Browser aus ermöglicht. Eine einfache Befehlszeilensteuerung
vom Browser aus ist ebenfalls möglich.
Die GPIB-Schnittstelle bietet volle Funktionalität gemäß IEEE Std. 488 Teile 1 und 2.
Einstellen der Adresse
Die Adressierungsfähigkeit wird eigentlich nur von der GPIB Schnittstelle benötigt. Der
ADDRESS?-Befehl kann jedoch von allen Schnittstellen zur einfachen Identifizierung des von
einem bestimmten COM-Port (bei RS232 oder USB) bzw. TCP-Socket (bei LAN) gesteuerten
Geräts verwendet werden. Beachten Sie, dass die LAN Schnittstelle auch eine getrennte
Identifizierungsfunktion besitzt, die von der Webseite des Geräts aus zugänglich ist und dazu
führt, dass das Gerät so lange blinkt, bis der Befehl beendet wird.
Um eine Adresse einzustellen, drücken Sie GPIB ADDRess und geben Sie die gewünschte
Nummer über die Zifferntastatur ein. Wenn der gewünschte Wert in der Anzeige steht, diesen
durch Drücken der Taste CONFIRM aktivieren. Durch Drücken der Taste ESCAPE wird der
Einstellmodus beendet, ohne dass eventuelle Änderungen für diesen Wert wirksam werden. Der
Bereich der zulässigen Adressen reicht von 1 bis 31.
Eine Adressänderung wird sofort nach der Eingabe über das Tastenfeld wirksam, und das Gerät
spricht dann nicht mehr auf die vorherige Adresse an.
Die Adresse kann auch über die Webseite des Geräts eingestellt werden.
Ferngesteuerter/Lokaler Betrieb
Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Modus Lokalbetrieb, die REMOTE Anzeige
leuchtet nicht. In diesem Zustand sind alle Einstellungen auf der Gerätevorderseite möglich. Wird
ein Befehl empfangen, schaltet das Gerät auf Fernbedienung und die Anzeige REMote erscheint.
In diesem Modus ist eine Bedienung nur über die Fernsteuerbefehle möglich.
Das Gerät kann durch Drücken der LOCAL Taste wieder auf lokal umgeschaltet werden. Dieser
Zustand hält jedoch nur so lange an, bis das Gerät erneut adressiert wird oder über die
Schnittstelle einen Befehl empfängt. Dann ist es wieder im Remote-Status. Wird der Lokal-Modus
auf diese Weise oder über den Befehl LOCAL wiederhergestellt, so bleiben die zuletzt per
Fernsteuerung empfangenen Werte für V/I erhalten und die Ausgänge verbleiben in ihrem
jeweiligen Status.
14
Ferngesteuerter Betrieb