Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TSX Series II
Programmable High Current DC Power Supplies
BEDIENUNGSANLEITUNG
AUF DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Thurlby Thandar Instruments TSX Series II

  • Seite 1 TSX Series II Programmable High Current DC Power Supplies BEDIENUNGSANLEITUNG AUF DEUTSCH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Table of Contents Specification Sicherheit Installation Anschlüsse Handbedienung Wartung und Instandsetzung Ferngesteuerter Betrieb Fernsteuerbefehle Hinweis: Die jeweils Version dieses Handbuchs, der Gerätetreiber und Software können Sie herunterladen unter: http://www.aimtti.com/support. Dieses Handbuch trägt die Bezeichnung 48511-1810 Issue 1...
  • Seite 3: Output Specifications

    Specification OUTPUT SPECIFICATIONS Output Voltage Range: 0V to 35.3V (35V/10A); 0V to 18.15V (18V/20A). Output Current Range: 0.01A to 10.2A (35V/10A); 0.01A to 20.2A (18V/20A). Output Voltage Setting: Direct keyboard entry or quasi-analog rotary control; setting resolution 10mV. Output Current Setting: Direct keyboard entry or quasi-analog rotary control;...
  • Seite 4: Keyboard Functions

    KEYBOARD FUNCTIONS Delta Mode: Increase or decrease voltage or current in user-selectable steps. Store/Recall: Store and recall voltage, current and OVP levels from non-volatile memory (25 memories). Address Setting: Set GPIB address. Damping ON/OFF: Sets current meter damping ON or OFF Note: All voltage and current levels set via the keyboard are displayed on a separate 0·3”...
  • Seite 5 Environmental: Indoor use at altitudes up to 2000m, Pollution Degree 2. Size: 200 x 140 x 385mm (WxHxD); half rack width x 3U height; (optional rack mounting kit available) Weight: 5kg. Safety & EMC: Complies with EN61010-1 & EN61326-1. For details, request the EU Declaration of Conformity for this instrument http://www.aimtti.com/support (serial no.
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit Diese Stromversorgung wurde nach der Sicherheitsklasse (Schutzart) I der IEC-Klassifikation und gemäß den europäischen Vorschriften EN61010-1 (Sicherheitsvorschriften für Elektrische Mess-, Steuer, Regel- und Laboranlagen) entwickelt. Es handelt sich um ein Gerät der Installationskategorie II, das für den Betrieb von einer normalen einphasigen Versorgung vorgesehen ist.
  • Seite 7: Installation

    Installation Netzbetriebsspannung Das Gerät besitzt einen universellen Eingangsbereich und kann ohne jede weitere Einstellung mit einer Nenn-Netzversorgung von 110 - 240 V betrieben werden. Stellen Sie sicher, dass die Versorgung am Ort den in der Spezifikation aufgeführten Eingangsanforderungen entspricht. Netzkabel Schließen Sie das Instrument unter Verwendung des mitgelieferten Netzkabels an die Wechselstromversorgung an.
  • Seite 8: Anschlüsse

    Anschlüsse Anschlüsse auf der Gerätevorderseite Die Last sollte an die mit OUTPUT (Ausgang) gekennzeichneten positiven (roten) und negativen (schwarzen) Klemmen angelegt werden. Die Ausgangsklemmen (OUTPUT) sind für einen maximalen Strom von 30 A ausgelegt. Die mit markierte Klemme ist mit dem Gehäuse und dem Schutzleiter verbunden. Anschlüsse auf der Geräterückseite Die Ausgangsklemmen und die Sense-Anschlüsse sind parallel auch auf der Rückseite −...
  • Seite 9 RS232 9−pol. D−Buchse mit den unten beschriebenen Pin-Belegungen. Kann mithilfe eines vollverdrahteten Kabels (männlich-weiblich 1:1) ohne überkreuzende Verbindungen an einen standardmäßigen PC-Port angeschlossen werden. Bez. Beschreibung Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ) Übertragungsdaten vom Gerät Empfangsdaten zum Gerät Signalmasse Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ) Keine interne Verbindung Keine interne Verbindung Signalmasse ist mit Gerätemasse verbunden.
  • Seite 10: Frontplatte

    Handbedienung Frontplatte Der mit POWER beschriftete Netzschalter wird dazu verwendet, Netzspannung an das Gerät anzulegen. Wird dieser Schalter in ON-Stellung ( ) gebracht, wird das Gerät gespeist und das Anlaufprogramm ausgeführt. Dies dauert ungefähr 5 Sekunden. Wenn alles in Ordnung ist, werden die Einstellungen installiert, die bei der letzten Abschaltung der Versorgungsspannung Gültigkeit hatten, und das Gerät ist einsatzbereit.
  • Seite 11 ohne dass eventuell vorgenommene Änderungen wirksam werden, ist die Taste ESCAPE zu drücken. Ein falsch eingegebener Wert kann korrigiert werden, indem die Taste VOLTS gedrückt und die Eingabe nochmals vorgenommen wird. Die zugelassenen Maximal- und Minimalwerte sind von Modell zu Modell verschieden. Näheres hierzu im Abschnitt mit den technischen Daten. Stromstärke einstellen Wenn der Ausgang ausgeschaltet ist, wird die eingestellte Stromstärke in der mit A gekennzeichneten Anzeige oben rechts angezeigt.
  • Seite 12 ∆ Bestätigung drücken. Der Einstellwert für V wird sofort aktualisiert. Soll dieser Modus beendet werden, ohne dass eventuell vorgenommene Änderungen wirksam werden, ist die Taste ESCAPE zu drücken. Ein falsch eingegebener Wert kann korrigiert werden, indem die Taste DeltaV gedrückt und die Eingabe nochmals vorgenommen wird. ∆...
  • Seite 13: Thermische Auslösung

    Einstellungen abrufen Das Gerät verfügt über 25 Speicher. In jedem dieser Speicher kann die gesamte Geräteeinstellung gesichert werden. Die gesicherten Daten sind nicht flüchtig und haben über den Ausschaltzustand hinweg Bestand. Wenn die Geräteeinstellung aus einem der Speicher abgerufen werden soll, muss die Taste RECALL (Abruf) gedrückt werden.
  • Seite 14: Wartung Und Instandsetzung

    Abschaltung bei Fehlverdrahtung der Abtastleitungen Der Ausgang wird abgeschaltet, wenn die Abtastleitungen mit dem falschen Ausgang verdrahtet sind oder wenn versucht wird, Leistung von den Abtastleitungen abzunehmen. In diesem Fall wird in beiden Anzeigen die Meldung angezeigt. Das System unternimmt nach der Auslösung triP den Versuch der Wiederherstellung.
  • Seite 15: Einstellen Der Adresse

    Ferngesteuerter Betrieb Das Gerät kann über seine RS232-, USB-, LAN- oder GPIB (optional)-Schnittstellen ferngesteuert werden. Die RS232-Schnittstelle kommuniziert direkt mit einem Standard- COM-Port. Die USB-Schnittstelle zählt als „Communications Class Device“ und interagiert mit der Anwendungssoftware über einen standardmäßigen virtuellen COM-Port-Gerätetreiber auf dem PC.
  • Seite 16: Rs232-Schnittstelle

    RS232-Schnittstelle Schnittstellenanschluss RS232 Der 9-polige Steckverbinder (Typ D) für die serielle Schnittstelle befindet sich auf der Geräterückwand. Die Pinbelegung ist wie folgt: Bez. Beschreibung Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ) Übertragungsdaten vom Gerät Empfangsdaten zum Gerät Signalmasse Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ) Keine interne Verbindung Keine interne Verbindung RS232-Anschlüsse...
  • Seite 17: Usb-Schnittstelle

    USB-Schnittstelle Der Einsatz der USB-Schnittstelle zur Fernsteuerung erfordert einen „Communications Device Class“-Treiber auf dem PC, um eine virtuelle COM-Port-Instanz bereitzustellen. Für Windows wird ein passender Treiber von Microsoft zur Verfügung gestellt, ist aber nicht standardmäßig installiert. Die Datei(.INF) zur Steuerung der Installation ist auf der mit dem Gerät gelieferten „Product Documentation“-CD enthalten.
  • Seite 18 LAN Verbindung Um die LAN-Schnittstelle verwendet zu können muss die IP-Adresse des Geräts bekannt sein. Auf der mitgelieferten CD-ROM befindet sich ein Leitfaden für das LXI Discovery Tool, der Links für die neueste Version dieses Tools und die zugehörigen Downloads enthält. Das Tool ist eine Windows-PC-Anwendung, das verwendet werden kann, um die IP-Adressen oder Hostnamen aller angeschlossenen Geräte anzuzeigen, die dem VXI-11-Protokoll entsprechen oder Multicast Domain Name System (mDNS) Datensätze unterstützen.
  • Seite 19 wobei ‘X.xx’ die Revisionsnummer der Main-Firmware und ‘Y.yy’ die Revisionsnummer der Interface-Firmware angibt. Die Firmware des kompletten Geräts ist über den USB-Port vom Benutzer vor Ort aktualisierbar. mDNS und DNS-SD Unterstützung Multicast DNS bietet DNS-Dienste auch in Netzwerken ohne zentralen DNS-Server (oder DHCP- Server).
  • Seite 20 GPIB-Subsätze Das Instrument beinhaltet die folgenden IEEE 488.1 Subsätze: Source Handshake Acceptor Handshake Talker Listener Service Request Remote Local Parallel Poll Device Clear Device Trigger DT0 * Controller Electrical Interface * Obwohl keine Geräteauslösung vorhanden ist, verursacht die GET-Meldung keinen Befehlsfehler, es sei denn, dass ihre Stellung im Eingangsdatenstrom dies verlangt;...
  • Seite 21: Status-Bericht

    durch die Steuereinheit konfiguriert, die einen Parallel Poll Configure Befehl (PPC), gefolgt von einem Parallel Poll Enable Befehl (PPE) überträgt. Die Bits im PPE-Befehl werden unten angeführt: bit 7 = egal bit 6 = bit 5 = Parallel poll enable bit 4 = bit 3 = Erfassen...
  • Seite 22 Checksum error beim Einschalten in EEPROM-Daten für letzte Einstellungen der PSU. Stattdessen werden die Standardeinstellungen entsprechend dem * RST- Befehl geladen. Checksum error beim Einschalten in EEPROM-Daten für PSU-Kalibrierdaten. Stattdessen werden die Standard-Kalibrierungseinstellungen geladen, aber PSU muss neu kalibriert werden. Der für die Spannung (Volt) eingestellte Maximalwert wurde überschritten.
  • Seite 23 Limit Event Status Register and Limit Event Status Enable Register Diese beiden Register stehen zusätzlich zu Norm IEEE 488.2 zur Verfügung. Ihr Zweck besteht darin, dem Controller zu ermöglichen über das Ein- bzw. Ausschalten des Stromgrenzemodus informiert zu werden. Bits, die im Limit Event Status Register gesetzt werden, die Bits entsprechen, die im Limit Event Status Enable Register gesetzt werden, bewirken, dass das LIM-Bit im Status Byte Register gesetzt wird.
  • Seite 24 Status Model...
  • Seite 25: Standardeinstellungen Für Einschaltvorgang Und Fernsteuerung

    Standardeinstellungen für Einschaltvorgang und Fernsteuerung Die Mehrzahl der Geräteeinstellungen ist im nichtflüchtigen RAM gespeichert und hat über den Ausschaltzustand hin Bestand. Die folgenden Gerätestatuswerte werden beim Einschalten gesetzt: Status Byte Register † Service Request Enable Register Standard Event Status Register = 128 (Pon-Bit eingestellt) †...
  • Seite 26: Rs232/Usb Fernsteuerungsformat

    Fernsteuerbefehle RS232/USB Fernsteuerungsformat Der RS232-Eingang des Gerätes wird über eine 256 Byte große Warteschlange gepuffert. Dies erfolgt unter Verwendung eines Interrupts, quasi im Hintergrund und unabhängig zu allen anderen Gerätefunktionen. Befinden sich etwa 200 Zeichen in der Warteschlange, so sendet das Gerät ein XOFF.
  • Seite 27 Antworten vom Gerät an das Steuergerät werden als gesendet. Eine <RESPONSE MESSAGES> besteht aus einer mit anschließendem <RESPONSE MESSAGE> <RESPONSE MESSAGE UNIT> <RESPONSE MESSAGE TERMINATOR> Das Zeichen New Line mit der END-Meldung NL^END ist ein <RESPONSE MESSAGE .Jede Abfrage führt zu einer bestimmten .
  • Seite 28 I< > < > Strombegrenzung des Ausgangs < > auf < > Ampere setzen V< >? Eingestellte Spannung des Ausgangs < > rückmelden – Antwort ist V < > < 2>< > mit < 2> in Volt I< >? Eingestellte Strombegrenzung des Ausgangs < >...
  • Seite 29 POWER < >? Gibt die vom Gerät abgegebene Leistung in Watt aus. Die Syntax der Antwort lautet < 2>< > wobei < 2> in Watt angegeben wird. DAMPING< > Setzt die aktuelle Messwerkdämpfung auf OFF oder ON. Wenn der Wert von <...
  • Seite 30 *SRE? Gibt den Wert im Service Request Enable Register im numerischen Format < 1> aus. Die Syntax der Antwort lautet < 1>< >. *STB? Gibt den Wert im Status Byte Register im numerischen Format < 1> aus. Die Syntax der Antwort lautet < 1><...
  • Seite 31 Sonstige Befehle *IDN? Gibt die Gerätekennung an. Die genaue Antwort richtet sich nach der Gerätekonfiguration und hat die Form <NAME>,<Modell>, <Seriennummer>, <Version>< >, wobei für <NAME> der Herstellername erscheint, für <Modell> der Gerätetyp, für <Seriennummer> die Seriennummer des Gerätes, und für <Version> die installierte Softwareversion. *TST? Das Netzteil hat keine Fähigkeit zum Selbsttest und die Antwort ist immer 0 <...
  • Seite 32 Thurlby Thandar Instruments Ltd. Glebe Road • Huntingdon • Cambridgeshire • PE29 7DR • England (United Kingdom) Telephone: +44 (0)1480 412451 • Fax: +44 (0)1480 450409 International web site: www.aimtti.com • UK web site: www.aimtti.co.uk Email: info@aimtti.com Aim Instruments and Thurlby Thandar Instruments...

Inhaltsverzeichnis