Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubehör; Funktion; Betrieb Und Pflege; Energie- Und Umweltbewusster Betrieb - alpha innotec SW 42H3 Betriebsanleitung

Sole/wasser-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SW 42H3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2 Zubehör
Für das Gerät ist folgendes Zubehör über den loka-
len Partner des Herstellers erhältlich:
Blende für die Frontabdeckung, wenn das Be-
dienteil an der Wand montiert wird
Trinkwarmwasserspeicher
Umschaltventil Trinkwarmwasser
Raumthermostat zum Schalten der Kühlfunktion
(falls vorhanden)
Taupunktwächter zur Absicherung eines Sys-
tems mit Kühlfunktion bei niedrigen Vorlauftem-
peraturen (falls vorhanden)
Erweiterungsplatine zum automatischen Um-
schalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb (falls
vorhanden)
„Kühlpaket" zur Nutzung der Kühlfunktion
bei Geräten ohne Kühlung: Pumpenbaugruppen
für Trennspeicher- und Reihenspeichereinbin-
dungen (Heizkreis)
Sicherheitspaket Heizkreis
Sicherheitspaket Wärmequellenkreis

3.3 Funktion

Flüssiges Kältemittel wird verdampft (Verdamp-
fer), die Energie für diesen Prozess ist Umweltwär-
me und kommt aus der Wärmequelle „Erdreich" (Kol-
lektor, Erdsonde oder Grundwasser über Zwischen-
tauscher). Das gasförmige Kältemittel wird verdich-
tet (Verdichter), hierbei steigen der Druck und somit
auch die Temperatur. Das gasförmige Kältemittel mit
hoher Temperatur wird verflüssigt (Verflüssiger).
Hierbei wird die hohe Temperatur ans Heizungswas-
ser abgegeben und im Heizkreis genutzt. Das flüs-
sige Kältemittel mit hohem Druck und hoher Tempe-
ratur wird entspannt (Expansionsventil). Druck und
Temperatur fallen und der Prozess beginnt erneut.
Das erwärmte Heizungswasser kann für die Trink-
warmwasser-Ladung oder für die Gebäude-Erwär-
mung genutzt werden. Die benötigten Temperaturen
und die Verwendung werden durch den Wärmepum-
penregler gesteuert.
Durch die integrierten Schwingungsentkopplungen
für Heizkreis und Wärmequelle wird vermieden, dass
Körperschall und Schwingungen auf die Festverroh-
rung und somit auf das Gebäude übertragen wer-
den.
8
Technische Änderungen vorbehalten | 83056800dDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
Kühlung
Die Geräte können mit dem Zubehör „Kühlpaket"
nachgerüstet werden. Bei Geräten mit Kühlfunktion
gibt es folgende Möglichkeiten ( Betriebsanlei-
tung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers):
passive Kühlung (ohne Verdichter)
Steuerung der Kühlfunktion über den Heizungs-
und Wärmepumpenregler
Umschalten zwischen Heiz- und Kühl betrieb, mit
Erweiterungsplatine (Zubehör) auch automa-
tisch
Netzwerkanschluss am Bedienteil
Das Bedienteil lässt sich über ein Netzwerkkabel mit
einem Computer oder Netzwerk verbinden. Der Hei-
zungs- und Wärmepumpenregler kann dann vom
Computer oder aus dem Netzwerk gesteuert wer-
den.
4
Betrieb und Pflege
HINWEIS
Das Gerät wird über das Bedienteil des Hei-
zungs- und Wärmepumpenreglers bedient
( Betriebsanleitung des Heizungs- und
Wärmepumpenreglers).
4.1 Energie- und umweltbewusster
Betrieb
Auch bei Nutzung einer Sole/Wasser-Wärmepumpe
gelten unverändert die allgemein gültigen Vorausset-
zungen für einen energie- und umweltbewussten Be-
trieb einer Heizungsanlage. Zu den wichtigsten Maß-
nahmen gehören:
keine unnötig hohe Vorlauftemperatur
keine unnötig hohe Trinkwarmwassertemperatur
(lokale Vorschriften beachten)
Fenster nicht spaltbreit öffnen/auf Kipp stellen
(Dauerlüftung), sondern kurzzeitig weit öffnen
(Stoßlüftung).

4.2 Pflege

Gerät nur äußerlich mit feuchtem Tuch oder mit Tuch
mit mildem Reiniger (Spülmittel, Neutralreiniger) ab-
wischen. Keine scharfen, scheuernden, säure- oder
chlorhaltigen Reinigungsmittel verwenden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis