Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begriffserklärung - telenot EMZ 5106 Bedienungsanleitung

Einbruchmelderzentrale; überfallmelderzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EMZ 5106:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
BEGRIFFSERKLÄRUNG
AWAG:
Automatisches Wähl- und Ansagegerät, ein Alarm-Übertragungsgerät, das bei
einem Externalarm selbsttätig eine Fernsprechverbindung zu einer hilfeleistenden
Stelle herstellt und eine Meldung mit gesprochenem Klartext absetzt.
AWUG:
Automatisches Wähl- und Übertragungsgerät, ein Alarm-Übertragungsgerät, das
bei einem Externalarm selbsttätig eine Fernsprechverbindung zu einer hilfeleisten-
den Stelle herstellt, die Meldung als digitales Telegramm dorthin übermittelt und
an einer Empfangszentrale zur Anzeige bringt.
elektro-
Dient zur "externen Scharfschaltung" der Überfall- und Einbruchmelderzentrale.
mechanische
Mögliche Schalteinrichtungen sind: Blockschloss, Riegelschaltschloss oder
Schalteinrichtung:
Impulsschaltschloss in Verbindung mit Impulstüröffner(n) oder Sperrelement(en).
Errichter:
Firma, welche die Einbruchmeldeanlage installiert hat, bzw. welche mit Service
und Wartung der Anlage beauftragt ist.
Externalarm:
Meldung einer Auslösung der extern scharf geschalteten Anlage durch optische
bzw. akustische Signalgeber und/oder zu einer hilfeleistenden Stelle mit einem
Alarm-Übertragungsgerät.
externe
Freigabe der externen Alarmierungseinrichtungen wie optische und akustische
Schärfung:
Signalgeber und Alarm-Übertragungsgerät mit externer Schalteinrichtung
z.B. Blockschloss.
Gehtestfunktion:
die Anzeige-LED der Melder werden elektrisch freigegeben, so dass diese beim
(Einmann-Revision)
Ansprechen der Melder durch probeweises Begehen der Anlage leuchten. Das
Ansprechen wird durch ein kurzes Summersignal angezeigt, danach werden die
Melder automatisch gelöscht.
Internalarm:
Meldung der Auslösung der intern scharf geschalteten Anlage durch akustische
Signalisierung innerhalb des Gebäudes an der Zentrale bzw. an den Bedienteilen.
interne
Freigabe der internen Alarmierungseinrichtungen an der Zentrale bzw. am
Schärfung:
Bedienteil.
LED:
Lichtemittierende Diode = Leuchtdiode = leuchtendes Anzeigeelement, rot, gelb
oder grün.
Meldergruppe:
Zusammenfassung von Meldern für die jeweils eine eigene Anzeige-LED an
der Zentrale vorhanden ist.
Melder:
Sensor zur Erfassung eines Alarmkriteriums wie z.B. Öffnung einer Tür oder
eines Fensters, Glasbruch eines Fensters, Bewegung einer Person usw.
opt. / akust.
Blitzleuchten bzw. Sirenen, die außerhalb des Gebäudes zur externen Alarmie-
Signalgeber:
rung angebracht sind.
Relais:
Elektromechanischer Schalter mit elektromagnetischem Antrieb und potential-
freien Schaltkontakten.
VdS:
VdS Schadenverhütung gehört zum Gesamtverband der Deutschen Versiche-
rungswirtschaft e.V.
VSÖ:
Verband der Sicherheitsunternehmungen Österreichs
Seite 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis