Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindungsleitung Verlegen - Rotex Solaris V21P Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris V21P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
x
Montage

4.3 Verbindungsleitung verlegen

Die Verbindungsleitung zwischen Solar-Kollektorfeld und Warm-
wasserspeicher muss mit druckbeständigen, metallischen
Rohren (CON 15P16 / CON 15P20 oder Cu Ø 22 mm) ausge-
führt werden. Die Verwendung von Kunststoffrohren ist nicht zu-
lässig.
Vorgefertigte Verbindungsleitungen (Vor- und Rücklauf) mit
integriertem Fühlerkabel (siehe Kap. 3) zwischen geplantem
Installationsort des Kollektorfeldes im Innendach und dem
Aufstellort des Warmwasserspeichers verlegen und befes-
tigen.
– Auf ausreichende Länge zum Anschluss an den Wärme-
speicher und den Flachkollektoren achten.
– Maximal mögliche Gesamtleitungslänge (siehe Tab. 4-2)
darf nicht überschritten werden.
Reichen die Verbindungsleitungen CON 15P16 bzw.
CON 15P20 nicht aus, empfiehlt ROTEX die Verlänge-
rung gleichartiger Verbindungsleitungen mit den Druckso-
larleitungsverbindern CON XP (siehe Kap. 3.3.1).
Wenn größere Entfernungen überbrückt werden
müssen, ist zur Dimensionierung der Verbin-
dungsleitung eine Berechnung erforderlich.
Fragen Sie beim ROTEX-Service.
– Vorlauf-Verbindungsleitung ist oben und Rücklauf-Ver-
bindungsleitung ist unten an den Kollektor anzuschließen
(siehe Bild 4-1 bis Bild 4-3 und Bild 4-5).
Kollektorenzahl
2
3
4
5
Tab. 4-2 Maximale Längen der ROTEX-Verbindungsleitungen
Hinweise zur Dachdurchführung der
Verbindungsleitung
VORSICHT!
Undichte Dampfsperren führen zu Bauschäden.
Dampfsperre an den Verbindungsleitungs-
und Kabeldurchtrittstellen innenseitig
abdichten.
Folgende Arbeitsschritte ausführen:
1. Die Dachdurchführungsstellen so dicht wie möglich unterhalb
der Kollektoranschlussstellen festlegen. Dabei beachten,
dass eine wirksame Abdichtung der äußeren Dachfläche ge-
währleistet werden kann.
2. Die Verbindungsleitung bis zum Dachdurchtritt verlegen und
befestigen (z. B. mit Schellen).
Das Verbindungskabel für den Kollektortemperatur-
fühler ist zusammen mit der Vorlauf-Verbindungs-
leitung in den Wärmedämmschlauch eingezogen.
18
Maximal mögliche Gesamt-
leitungslänge mit CON 15...
P16
P20
25 m
25 m
25 m
25 m
25 m
25 m
Bei Flachdachmontage:
ROTEX empfiehlt, bei wechselseitigem Anschluss
des Kollektorfelds für die Dachdurchführung von
Vor-und Rücklaufleitung zwei getrennte Flachdachdurchfüh-
rungen zu installieren.
Bei 3 und mehr Kollektoren muss das Kollektorfeld wechsel-
seitig angeschlossen werden. Die dafür benötigte Dach-
durchführung CON FE (
schlüssen für die Kabelverschraubungen ausgestattet.
Diese müssen passend zur Anschlussart entfernt werden.
3. Die Wärmedämmung des Dachs unterhalb der Dachdurch-
führung ab- bzw. aufschneiden, so, dass die Verbindungslei-
tung zur Dachdurchführung verlegt werden kann.
4. Die Verbindungsleitungen an den dafür vorgesehenen Stel-
len durch die Dachhaut führen. Für die geforderte durchge-
hende Wärmedämmung (auch innerhalb des Daches) die
Dämmungen an Verbindungsstellen abdichten (z. B. mit Kle-
beband).
5. Bei Aufdachmontage:
Zur Dachdurchführung bei Aufdach-Systemen empfiehlt
ROTEX, die Anschlussrohre durch Lüftungsziegel ins
Dachinnere zu verlegen.
Verbindungsleitung durch Lüftungsziegel führen. Dabei dar-
auf achten, dass Wärmedämmschläuche nicht verletzt wer-
den.
Sofern keine geeigneten Lüftungselemente für die vorhan-
dene Dachabdeckung verfügbar sind, einen Dachdecker hin-
zuziehen, um eine dauerhaft dichte Dachdurchführung der
Verbindungsleitung gewährleisten zu können.
Bei Flachdachmontage:
a) Die Wärmedämmschläuche der Verbindungsleitungen so
abschneiden, dass die Verbindungsleitungen durch die
jeweilige Dachdurchführung geführt werden kann.
[a]
Bild 4-4
Arbeitsschritte 5a und 5b
b) Vorlauf- (oben am Flachkollektor) sowie Rücklaufleitung
(unten am Flachkollektor) durch die passende Verschrau-
bung der jeweiligen Dachdurchführung ziehen. Danach
den Potenzialausgleich bzw. das Kollektortemperaturfüh-
lerkabel von innen durch die jeweilige M16-Verschrau-
bung schieben.
c) Die Flachdachdurchführung muss professionell in die
Dachhaut eingedichtet werden (z. B. mittels Schweißbah-
nen). Ggf. einen Dachdecker hinzuziehen.
Je nach Anschlussart die nicht genutzten Kabelver-
schraubungen in den Flachdachdurchführungen mit den
passenden Dichtungsverschlüssen abdichten.
d) M-Verschraubungen der Anschlussleitungen und Kabel
festziehen.
FA ROTEX Solaris P-SYS - 09/2016
16 47 09) ist mit Dichtungsver-
[b]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solaris v26pSolaris h26p

Inhaltsverzeichnis