Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

System Sensor A211E-LSR Installationsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis:
Sollten Änderungen am Rohrleitungsnetz oder an
der Ventilatoreinstellung vorgenommen werden, so ist
es
notwendig,
abzugleichen – und zwar gemäß Schritt 18 in Tabelle 1
bzw. Schritt 13 in Tabelle 1a (je nach Geräteausführung).
Nach dem Verlassen des Konfigurationsmodus werden die
Rauchmelderpegel auf den kumulativen Balkendiagrammen
angezeigt.
Durch
Betätigung
<CHANGE>-Taste zeigt das Balkendiagramm abwechselnd
die aktuellen Werte für Volumenstrom und Rauchpegel an.
Wird etwa eine Minute lang keine Taste betätigt, so zeigen die
Balkendiagramme des A200 wieder den Rauchpegel-Wert an.
BALKENDIAGRAMMPEGEL
Das Balkendiagramm zeigt den gemessenen Rauchpegel.
Tabelle 2 veranschaulicht den Zusammenhang zwischen den
auf dem Balkendiagramm angezeigten Stufen und den
gemessenen Rauchpegeln. Dabei handelt es sich um die
Pegel, für die sich der Alarm einstellen lässt.
Tabelle 2:Bar-graph Levels
Bar-graph
Levels
%/Metre
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Tabelle 3:
Empfindlichkeit und maximale Anzahl
Ansaugstellen pro Klasse
Maximale Anzahl Ansaugstellen
Empfindlichkeits- pro Klasse, pro Rohr
1
C
einstellung der
Klasse
lasermelder
3mm
Ansaugstellen Ansaugstellen Ansaugstellen
1
18
2
9
3
4
4
1
5
oder höher
N/A
1
-
Die Zahl der Ansaugstellen für Klasse C versteht sich zuzüglich
eines Endlochs mit 6mm Bohrung
2
-
Die Zahl der Ansaugstellen für Klasse B beinhaltet ein Endloch mit
4mm Bohrung
3
-
Die Zahl der Ansaugstellen für Klasse A beinhaltet ein Endloch mit
4mm Bohrung
Tabelle 4: Einstellung der Luftstromverzögerung
BALKENDIAGRAMM LED
VERZÖGERUNGSZEIT FÜR DIE
0*
1
2
3
4
5
6
7
8
9
*Werkseitige Einstellung
D200-40-00
das
Rauchansaugsystem
der
<SELECT>-
Obscuration
dB/Metre
0.03
0.001
0.06
0.003
0.13
0.006
0.31
0.013
0.72
0.031
1.24
0.054
1.93
0.085
2.63
0.116
3.33
0.147
Max Rohr-
länge
2
3
B
A
Klasse
Klasse
pro Rohr
4mm
4mm
6
3
100
3
1
100
1
N/A
100
N/A
N/A
100
N/A
N/A
N/A
[
]
STÖRUNGSMELDUNG
S
15
30
60
90
120
150
180
210
240
270
Hinweis: Alle Zeitangaben sind Cirka-Werte
Hinweise zur Inbetriebnahme
Vor der Luftstrom Kalibrierung und den Prüfungen muss die
neu
Lüfterdrehzahl,
empfindlichkeit für jede Installation eingestellt werden.
Eine generelle Voreinstellung für alle Anwendungen ist nicht
möglich.
Konfiguration des Rauchansaugsystems.
oder
Lüfterdrehzahl
Die Lüfterdrehzahl sollte so hoch wie möglich gewählt werden
um einen schnellen Transport der angesaugten Luft von der
Ansaugstelle zum Melder zu gewährleisten. Das ist besonders
wichtig bei größeren Rohrlängen und Installationen gemäß
EN54-20.
Grundsätzlich sollte immer ein gutes Verhältnis zwischen der
Systemleistung
werden, wobei die Stromaufnahme für jeweilige Einstellung
beachtet werden muss. Für Standardanwendungen sollte
Lüfterdrehzahl nicht kleiner als 3 eingestellt werden.
Luftstromempfindlichkeit
Diese Einstellung bestimmt das Verhalten des Systems zur
Meldung einer verstopften Ansaugstelle oder einem Bruch des
Ansaugrohres.
Lüfterdrehzahl sind bei der Einstellung maßgebend.
Mit
der
empfindlichkeit von 9 ist die Einheit so konfiguriert, dass bei
einer Abweichung des kalibrierten Luftstromwertes von ± 20%
für mindestens die eingestellte „Wartezeit zum Rückstellen der
Störungsmeldung" (siehe unten) eine Störung erkannt wird.
Für die meisten Installationen, speziell wenn eine EN54-20
Konformität
übernommen werden.
Unter
bestimmten
Änderungen
sanlagen,
werkseitige Voreinstellung zu empfindlich sein. Als erste
Maßnahme
Luftstromüberwachung erhöht werden, um der Umgebungsluft
zu ermöglichen sich nach dem kurzzeitigen Ereignis wieder zu
stabilisieren.
Nur in kritischen Umgebungsbedingen oder bei vom Standard
(m)
abweichenden Rohrinstallationen sollte eine Herabsetzung
der Luftstromempfindlichkeit in Betracht gezogen werden.
Luftstromverögerung
Ein
Anstieg
außerhalb der Luftstromgrenzen (Hoch/Niedrig) löst nach
einer
Verzögerungszeit
Störungsmeldung aus. Wenn innerhalb dieser 15 s die
Luftströmung wieder einen normalen Wert erreicht wird die
Störungsmeldung nach ca. 2s zurückgesetzt (werkseitige
Einstellung).
In Umgebungen in denen die angesaugte Luft plötzlichen
Temperatur
kritischen Bereichen in denen die Ansaugstellen beeinflußt
werden
Verzögerungszeit auf bis zu 270 Sekunden erhöht werden.
Eine Störungsmeldung erfolgt dann erst nach Ablauf der
eingestellten
WARTEZEIT FÜR DAS RÜCKSETZEN DER
[
]
STÖRUNGSMELDUNG
S
2
18
18
18
18
18
18
18
18
18
8
Pittway Tecnologica S.r.l, Via Caboto 19/3, 34147 Trieste, Italy
die
Luftstromgrenzen
Die
nachfolgenden
Hinweise
und
dem
Energieverbrauch
Die
Anzahl
der
werkseitigen
Voreinstellung
erforderlich
ist,
kann
Bedingungen,
des
Umgebungsluftdruckes
Öffnen/Schließen
von
hierzu
sollte
der
bzw. eine
Abschwächung
von
ca.
oder
Luftdruckänderungen
können
(z.B.
in
Gefängniszellen),
Verzögerungszeit.
und
die
Luftstrom-
beschreiben
die
eingestellt
Ansaugstellen
und
die
der
Luftstrom-
diese
Voreinstellung
wie
z.B.
schneller
durch
Lüftung-
Türen
usw.,
kann
die
Zeitwert
für
die
der
Luftströmung
15
Sekunden
eine
unterliegt
oder
in
kann
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A211eA222e-lsrA222e

Inhaltsverzeichnis