Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Angaben - System Sensor A211E-LSR Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE ANGABEN

R
elaisbetrieb
Alle Relais verfügen über potentialfreie Kontaktausgänge.
Störungrelais: Wahlweise Schließer- oder Öffnerkontakt. Wird beim
Einschalten unter Strom gesetzt. Bei Störungen (Netzausfall,
Ventilatorausfall, hoher/niedriger Volumenstrom, allgemeine Störung)
fällt das Relais ab. Wenn die Störung behoben ist wird das Relais
wieder aktiviert.
Aktionsrelais: Wahlweise Schließer- oder Öffnerkontakt. Aktivierung
erfolgt, wenn der Rauchpegel die vorgegebenen Aktionsschwelle
überschreitet.
Brandmelderelais: Wahlweise Schließer- oder Öffnerkontakt.
Bei LOOP Anbindung wird das Brandmelderelais über die
angeschlossene Brandmeldezentrale angesteuert.
Im autonomen (nicht vernetzten) Betriebsmodus folgen die Aktions-
und Brandmelderelais den Einstellungen der Aktionsalarm- und
Brandmelde-LEDs.
Alarm-LEDs
Bei einer LOOP Anbindung sind die Alarm LEDs nicht selbsthaltend
und werden je nach dem gemessenen Rauchpegel im Verhältnis zu
den vorgegebenen Voralarm-, Aktionsalarm- und Brandmelde-
alarmgrenzwerten ein- und ausgeschaltet.
Im autonomen (nicht vernetzten) Betriebsmodus können die LEDs auf
selbsthaltend oder auf automatisch rückstellend eingestellt werden.
Das Rücksetzen (Reset) der LEDs wird am Gerät selbst mithilfe der
Einstelltasten vorgenommen bzw. durch Drücken der Netztaste.
Rückstell Eingang oder (Reset Eingang)
Das Anlegen einer Spannung (5 ... 30VDC) zwischen den Klemmen +
und - des Reset Einganges bewirkt einen Reset (eine Rückstellung)
des Rauchansaugsystemes. In Folge der Rückstellung werden alle
aktuell anstehenden Alarme uns Störmeldungen rückegestellt. Ist die
Ursache für den Alarm oder die Störung weiterhin gegeben, wird das
Rauchansaugsystem nach dem Reset (der Rückstellung) wieder den
Alarm bzw. die Störung anzeigen.
Selbsttest bei Einschaltung
Beim Einschalten durchläuft das Rauchansaugsystem einen
allgemeinen Test und Abgleich, der einige Sekunden dauert, bevor das
Gerät in den normalen Ansaugmodus übergeht. Bei einkanaligen
Geräten, bei denen ein zweiter Melder hinzugefügt (oder entfernt) wird,
dauert die Rücksetzung nach dem Einschalten etwas länger (ca. 1
Minute); das Gerät benötigt diese Zeit, um die Änderung zu erkennen
und eine Neukonfiguration vorzunehmen. Diese Verzögerung tritt
lediglich beim ersten Einschalten des Gerätes nach einer Änderung auf.
Initialisierung bei Systemstart
Das Gerät führt einen internen Firmware-Kompatibilitätstest beim Start
durch. Falls kein Problem auftritt, wird in der Startphase ein langer
Piepton erzeugt. Falls ein potentielles Problem vorhanden ist, wird das
Gerät dreimal piepen und die LEDs werden ebenfalls dreimal blinken
bevor der Betrieb fortgesetzt wird. Verständigen Sie den Lieferanten
falls dieser Fehler auftritt.
USB Anschluss
Auf der Unterseite des Gerätes ist ein USB-Stecker Typ B für den
Anschluss eines PC über ein Standard USB-Kabel (nicht im
Lieferumfang enthalten) integriert.
Diese Kommunikationsschnittstelle ermöglicht eine Konfiguration oder
das Auslesen von gespeicherten Daten. Der Anschluss ist mit einer
verschraubten Abdeckung geschützt. Wenn der Anschluss nicht
benutzt wird ist darauf zu achten, dass diese Abdeckung
ordnungsgemäß verschlossen ist um das Eindringen von Schmutz
oder Feuchtigkeit zu verhindern.
Das A211E-LSR
Das A211E wird standardmäßig mit einem Melder (Position 1) ausgeliefert.
Das A211E benutzt diese Melderadresse als seine eigene Adresse.
Benutzen Sie das A211E nicht ohne einen in Position 1
befindlichen Melder. Ansonsten kann die Moduladressen des
Rauchansaugsystems nicht richtig definiert werden.
Wird ein Melder in Position 2 (rechts) angebracht, so muss dieser eine
um „1" höhere Adresse als der in Position 1 befindlichen Melder
Pittway Tecnologica S.r.l, Via Caboto 19/3, 34147 Trieste, Italy
L
A
S
D
ausweisen. Das Rauchansaugsystem A211E verwendet in diesem
Fall immer noch die gleiche Moduladressewie der Melder 1 (linke
Position) In beiden Modi (Loop-Modus bzw. autonomer Modus)
werden die Alarm-/Aktions-/Störungsmelderelais vom Melder 2
(siehe Abb. 4) angesteuert.
Wird ein zweiter melder in Position 2 (rechts) angebracht, so muss er
durch eine Adresse vorgegeben werden, die höher als Position 1 ist.
Die A211E-Adresse verwendet immer noch die Adresse von Melder 1,
es ist jedoch der melder in Position 2, der jetzt im Einkanalmodus für
„Kanal 1" aktiviert ist. Beide Konfigurationen verwenden die Alarm-/
Aktions-/Störungs-melderelais von Kanal 2 (siehe Abb. 4).
Einrichtung des Melders
Bitte entnehmen Sie die Tastenbelegung sowie die Belegung der LED-
Anzeigen aus Abb. 6 & 7.
Um in den Konfigurationsmodus des Rauchansaugsystems
gelangen, sind die Tasten <SELECT> und <CHANGE> auf der rechten
Seite des A200-Gehäuses gleichzeitig zu betätigen und solange
gedrückt zu halten, bis der Summer ertönt und die Code-Eingabe-LED
zu blinken beginnt.
Zugriffscode
Daraufhin muss der Zugriffscode eingegeben werden. Dieser Code
gibt ebenfalls den Betriebsmodus der Rauchans-augsystems vor –
autonom oder im LOOP betrieben.
Zur Eingabe des Codes ist die <CHANGE> Taste mehrmals zu
betätigen – daraufhin leuchten die LEDs auf der Rauchpegel-/
Luftstromgeschwindigkeits-Balkendiagramm von Kanal 2 (rechts) auf.
Wenn die gewünschte LED (Zahl unterhalb der LED) aufleuchtet, ist
diese mit der Taste <SELECT> zu bestätigen. Wiederholen Sie diesen
Vorgang für jede Zahl des Codes.
Der Code, der Zugriff auf den autonomen Modus gewährt, lautet 510.
Der Code, der Zugriff auf den LOOP Modus gewährt, lautet 124.
Warnung: Bitte stellen Sie sicher, dass diese Codes sicher verwahrt
werden, da Sie Zugriff auf die Betriebsfunktionen des A200 gewähren.
Nach Eingabe der dritten Zahl geht das A200 unmittelbar in den
Konfigurationsmodus
(Set-up)
RÜCKSELLUNG (RESET). Die Entriegelungs-LED bleibt solange
erleuchtet, wie sich das Gerät im Konfigurationsmodus befindet. Bei
jedem Schritt ist nach Auswahl des korrekten Wertes kurzzeitig auf die
<SELECT>-Taste zu drücken, damit das Gerät den neuen Wert
übernimmt und zur nächsten Funktion übergeht. Der aktuelle Schritt
des Konfigurationsvorgangs wird wie in Tabelle 1 beschrieben durch
LEDs angezeigt. Einstellungen können durch Betätigung der
<CHANGE>-Taste geändert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie
nach Bestätigung des letzten Schrittes durch eine kurzzeitige
Betätigung der <SELECT>-Taste wieder zu Schritt 1 gelangen.
Um den Konfigurationsvorgang an beliebiger Stelle, ohne den
Strömungssensor zu kalibrieren, zu verlassen, ist die <SELECT>-
Taste zu betätigen und gedrückt zu halten. Wird eine Minute lang keine
Taste
betätigt,
so
verlässt
Konfigurationsmodus.
Hinweis: Beim Einschalten, wenn das Gerät im LOOP betrieben wird,
leuchten die Melder-LEDs solange, bis der zugehörige Kanal von der
Brandmeldezentrale abgefragt wurde. Im autonomen Modus blinken
die Melder-LEDs beim Einschalten.
Die Rauchmelder-LEDs sind gelegentlich für einige Sekunden nach
dem Einschalten aktiv und leuchten danach einmal pro Stunde, wenn
die Melder einen automatischen Test durchlaufen.
Die Konfigurationsfunktionen sind der Reihe nach in Tabelle 1 angegeben.
5
WÄHLTASTE
(SELECT)
ÄNDERUNGSTASTE
(CHANGE)
Abbildung 7:
Benutzerfunktionen
über
und
beginnt
das
A200
automatisch
© System Sensor 2011 I56-2624-012DE
zu
mit
der
den

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A211eA222e-lsrA222e

Inhaltsverzeichnis