Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPC 5 Gebrauchsanweisung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.10.4.6 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss muss beim zuständi-
gen EVU angemeldet werden.
Anschlussarbeiten sind nur von einem zugelas-
senen Fachmann entsprechend dieser Anwei-
sung durchzuführen!
Gerät vor Arbeiten am Schaltkas-
ten spannungsfrei schalten.
Beachten Sie die VDE 0100 und die Vorschriften
des örtlichen Energieversorgers (EVU).
Das Gerät muss über eine zusätzliche Einrich-
tung mit einer Trennstrecke von mindestens
3 mm allpolig vom Netz getrennt werden
können. Hierzu können Schütze, LS-Schalter,
Sicherungen usw. eingesetzt werden, die instal-
lationsseitig angebracht werden müssen.
Die Anschlussklemmen befinden sich am
Schaltkasten (Abb. 15, Seite 26) des Gerätes
hinter der unteren Fronthaube.
Alle Anschlussleitungen sowie Fühlerleitungen
müssen durch die vorgesehenen Durchfüh-
rungen in der Rückwand geführt werden
(Pos. 1 in Abb. 9).
Der Verdichter darf nur in einer
Drehrichtung laufen. Tritt beim
Anlaufen des Verdichters im Display des
WPMi der Fehler Keine Leistung auf, so
ändern Sie durch Tauschen zweier Phasen
die Richtung des Drehfeldes.
Nachdem alle elektr. Leitungen angeschlossen
sind, kann die Netzanschlussklemmleiste (X3)
abgedeckt und verplombt werden (Abb. 15).
Anschlussleistung Ergänzungsheizung
Für einen akzeptablen Warmwasserkomfort
muss die Ergänzungsheizung angeschlossen
werden!
Auf dem Aufkleber unterhalb des Leistungs-
schildes muss das Kästchen vor der entspre-
chenden Anschlussleistung markiert werden.
2.10.4.7 Fühlermontage
Die Temperaturfühler haben einen entschei-
denden Einfluss auf die Funktion der Hei-
zungsanlage. Deshalb ist auf einen korrekten
Sitz und eine gute Isolierung der Fühler zu
achten.
Außenfühler AFS 2 (im Beipack enthalten)
Den Außenfühler an einer
Nord- oder Nordostwand
anbringen.
Mindestabstände:
2,5 m vom Erdboden
1 m seitlich von Fenster und
Türen
Der Außentemperaturfühler
soll der Witterung frei und
ungeschützt, nicht über Fenster, Türen und
Luftschächte und nicht der direkten Sonnen-
einstrahlung ausgesetzt sein.
Der Außentemperaturfühler ist an der Klem-
me X2/9(T (A)) und dem Groundklemmblock
X26 der WPC anzuschließen.
Montage:
Deckel abziehen
Unterteil mit beiliegender Schraube befestigen
Leitung einführen und anschließen,
Deckel aufsetzten und hörbar einrasten.
Anlegefühler AVF 6 (Best.-Nr.: 165341)
Der Fühler wird beim
Einsatz eines Mischer-
kreises benötigt.
Hinweis bei der Mon-
tage:
Rohr gut säubern.
Wärmeleitpaste A
auftragen.
Fühler mit Spannband
befestigen.
Widerstandswerte PTC Fühler
Die in dem Gerät eingebauten Fühler (Rück-
lauf-, Vorlauf- und Quellen-Fühler), der Au-
ßenfühler AFS 2, der Anlegefühler AVF 6 und
der PTC-Tauchfühler TF 6A haben alle die
gleichen Widerstandswerte.
Widerstand in Ω
Temperatur in ° C
– 20
– 10
0
10
20
25
30
40
50
60
70
80
90
100
Fernbedienung FE 7 (Best.-Nr.: 185579)
Anschlussfeld
Mit der Fernbedienung FE 7 lässt sich die
Raumsolltemperatur für den Heizkreis 1 oder
Heizkreis 2 um ± 5 °C nur im Automatikbe-
trieb verändern. Zusätslich kann die Betriebs-
art verändert werden.
Sie ist an die Klemmen Fernb.1, und Fernb.3
am Klemmenblock X2 und am Groundklem-
menblock X26 der WPC cool anzuschließen.
Sie verfügt über folgende Bedienelemente:
einen Drehschalter zur Veränderung der
Raumsolltemperatur
einen Drehschalter mit den Stellungen
Die Fernbedienung ist nur im Automatikbe-
trieb des WPMi wirksam.
Fernbedienung FEK (Best.-Nr.: 220193)
Bei der WPC....cool ist bei Flächen-
kühlung z. B. Fußbodenheizung, Ra-
diatoren usw. die FEK zwingend erforderlich.
Sie ermittelt außer der Raumtemperatur
auch die Taupunkttemperatur um Schwitz-
wasserbildung zu vermeiden.
Unterteil mit Anschlussklemmen
Unterteil mit Anschlussklemmen
1367
Mit der Fernbedienung FEK lässt sich die
1495
Raumsolltemperatur für den Heizkreis 1 oder
1630
Heizkreis 2 um ± 5 °C und die Betriebsart
1772
verändern.
1922
Sie ist an die Klemmen H, L, I und + am
2000
Klemmblock X2 der WPC cool anzuschließen.
2080
2245
Sie verfügt über folgende Bedienelemente:
2417
einen Drehschalter zur Veränderung der
2597
Raumsolltemperatur
2785
einen Drehschalter mit den Stellungen
2980
3182
3392
Automatikbetrieb
Dauernd Absenkbetrieb
Dauernd Tagbetrieb
1 2 3 4 5 6
H L
+
Automatikbetrieb
Dauernd Absenkbetrieb
Dauernd Tagbetrieb
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis