Beachten Sie bei Ihrer Arbeit mit Druckluft:
P Maßgebend für die Leistung eines Kompressors ist nicht die Stärke des Motors,
sondern die effektive Luftabgabemenge. Die effektive Luftabgabemenge ent-
spricht ca. 60 – 70 % der Ansaugleistung.
P Beachten Sie beim Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen die Herstellerangaben
zum benötigten Arbeitsdruck und zum Luftverbrauch. Sollte der Kesseldruck
unter den benötigten Arbeitsdruck fallen, sind entsprechende Pausen einzule-
gen, bis im Behälter wieder der erforderliche Druck aufgebaut ist.
2. Stellen Sie mit Hilfe des Druckreglers
Ein überhöhter Arbeitsdruck bringt keinen Leistungsgewinn sondern erhöht lediglich
den Druckluft-Verbrauch und beschleunigt den Geräteverschleiß. Beachten Sie die
Herstellerangabe zum benötigten Arbeitsdruck Ihres Druckluft-Werkzeuges.
Arbeitsdruck erhöhen:
Drehen Sie das Einstellrad des Druckreglers
zu erhöhen.
Arbeitsdruck reduzieren:
Drehen Sie das Einstellrad des Druckreglers
Arbeitsdruck zu reduzieren.
Ziehen Sie 1–2 Stunden nach der ersten Inbetriebnahme die Zylinderkopfschrauben
mit einem Steckschlüssel nach (Schraube M6 mit Festigkeitsklasse 8.8 und max.
Anziehmoment 10 Nm).
3.3
Abschalten des Gerätes
1. Drehen Sie zum Abschalten des Gerätes den Ein-/Ausschalter
Gerät
darf niemals
Netzsteckers ohne zuvor den Knopf am Ein-/Ausschalter auf Position „0" zu drehen,
deaktiviert die Druckentlastung.
Lassen Sie den Druck vom Kompressor ab, um Materialschäden zu vermeiden.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht mehr benöti-
gen.
3.4
Lagerung
Schützen Sie den Kompressor vor Staub, Schmutz, Insekten und Witterungseinflüssen.
Decken Sie den Kompressor mit einer Plastikfolie ab, damit er vor Verunreinigungen und
dadurch hervorgerufenen Beschädigungen und Funktionsstörungen geschützt ist.
6
durch Ziehen des Netzsteckers abgeschaltet werden. Das Ziehen des
15/30
den erforderlichen Arbeitsdruck ein.
6
im Uhrzeigersinn, um den Arbeitsdruck
6
gegen den Uhrzeigersinn, um den
5
auf Position „0". Das