6. FEHLERBESCHREIBUNG
6. Fehlerbeschreibung
6.1 Prinzipielle Fehlerquellen
Folgende Ursachen können Fehlermessungen oder ungewollte Ergebnisse hervorrufen:
• Armbewegung des Patienten während der Messung
• Ausschalten des Gerätes ( z.B. nachts)
• Falsche Manschettengröße angelegt
• Verrutschen der Manschette während des Tragens
• Fehlende erfolgreiche manuelle Messung in der Arztpraxis
• Nichteinnahmen der Medikation
• Falsches Protokoll durch den Benutzer eingestellt
• Nicht volle, falsch geladene oder überalterte Akkus eingesetzt
• Defekt im Ladegerät
6.2 Batteriespannungsverlauf
Bild 6.2.1
Akku i.O./ Batterien i.O.
6.3 Übertragungsfehler
Zur Vermeidung eines Fehler bei der Datenübertragung enthält der Monitor eine Überprüfung der gesendeten Daten.
Wenn ein Fehler aufgetreten ist, erscheint E004 auf dem Display
6.4 Checkliste
Überprüfen Sie bitte folgende Checkliste, wenn Fehler im Umgang mit dem Mobil-O-Graph NG
haben simple Ursachen.
Prüfen Sie, ob alle Kabel fest angeschlossen sind bzw. die Infrarot-Schnittstelle richtig auf das Gerät ausgerichtet ist.
Prüfen Sie, ob Monitor, Computer und Drucker eingeschaltet sind (je nach erhaltener Version).
Prüfen Sie, ob das Verbindungskabel an der richtigen seriellen Schnittstelle (COM1 bis
COM4) angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob die Akkus ausreichend geladen sind.
Hinweis:
Einige Fehler werden aus Sicherheitsgründen mit einem Daueralarm kombiniert. Der Dauerarlarm kann durch das
Drücken einer beliebigen Taste beendet werden. Wenn sich Restdruck in der Manschette befindet, Manschette
unverzüglich öffnen.
Mobil-O-Graph NG
®
, Bedienungsanleitung, Rev. 1.4 04/2007, GmbH
Bild 6.2.2
Akkus alt oder zu wenig mAh
falsche Batterien
6
®
auftreten. Viele Fehler