4.8.2
4.8.2 Histogramm
Das Histogramm stellt die Häufigkeitsverteilungen der systolischen und diastolischen Werte sowie der
Herzfrequenzen in Form von drei Balkendiagrammen dar.
Sie rufen dieses Diagramm über das Menü "Messungen" mit dem Befehl "Histogramm" oder durch
Anklicken der Schaltfläche auf.
In diesem Diagramm werden die prozentualen Anteile der angefangenen Zehnerwerte angezeigt. Das bedeutet:
Es wird bei den systolischen und diastolischen Werten berechnet, wie groß die Prozentanteile der Messwerte zum
Beispiel in den Bereichen 80-89 mmHg, 100-109 mmHg usw. sind. Bei der Herzfrequenz werden entsprechend die
Häufigkeiten der Messwerte im Bereich 50-59 1/min, 60-69 1/min usw. berechnet.
Diese Anteile sind als Balkendiagramm dargestellt. Dabei gibt beispielsweise der Balken über der Zahl 130 bei den
systolischen Werten die Häufigkeit aller 130er Systolen an, also aller Werte im Bereich von 130 bis 139 mmHg.
Basis:
%-Skala:
Neu berechnen:
Bemerkungen:
Ausdruck:
Schließen
4.8.3 Messwerttabelle
Kommentar:
Markierung:
Grenzwerte:
Bemerkungen:
Mobil-O-Graph NG
4. Hypertension Management Software für Windows
Über das Auswahlfeld wählen Sie einen Zeitraum aus, der für die Berechnungen zugrunde
gelegt werden soll. "Gesamt" bedeutet, dass alle Messungen einbezogen werden; bei "Tag"
werden nur die Messwerte im Bereich der drei Tagesintervalle betrachtet, bei "Nacht" ent-
sprechend nur die Werte innerhalb des Nachtintervalls. Sollten für ein Intervall keine Daten zur
Verfügung stehen, werden Sie darauf hingewiesen.
Über die Schaltfläche legen Sie die maximal darstellbaren Häufigkeiten fest. Je kleiner Sie die
Maximalwerte wählen, desto höher ist die Auflösung, die Sie erhalten. Sollten Häufigkeiten auf-
treten, die größer als das eingestellte Maximum sind, so werden die betreffenden Balken
dunkelgrün dargestellt und links neben dem entsprechenden Diagramm blinkt ein kleines
Leuchtfeld. Wählen Sie in einem solchen Fall höhere Maximalwerte für die Prozentachse.
Die Schaltfläche Neu berechnen ist nur aktiv, wenn Sie (bei gleichzeitig geöffneter
Häufigkeitsdarstellung) in der Messwerttabelle für mindestens eine Messung die statistische
Betrachtung ein- bzw. ausgeschaltet und beim Zurückkehren zum Histogramm die Frage "Neu
berechnen?" mit Nein beantwortet haben. Diese Schaltfläche berechnet die Häufigkeiten dann
im Nachhinein unter Beachtung der Änderungen neu.
Durch Anklicken der Schaltfläche Bemerkungen öffnen Sie ein Fenster, in dem Sie
Eintragungen zur Messreihe vornehmen können. Diese Eintragungen im Feld Bemerkungen
gelten für alle weiteren Bemerkungsfelder.
Wenn Sie die Häufigkeitsverteilungen ausdrucken möchten, klicken Sie bitte auf die
Schaltfläche oder auf den Befehl "Drucken" im Menü "Patienten". Durch Auswahl des Kriteriums
"Seite 2 (Häufigkeitsverteilungen)" mit der ensprechenden Basis können Sie das
Histogramm ausdrucken.
Beachten Sie, dass die zuletzt vorgenommene %-Skalierung für die Druckausgabe benutzt wird.
Aus dem Listenfeld Gesamt wählen Sie aus, welcher Zeitraum zur Auswertung herangezogen
werden soll.
Durch Anklicken der Schaltfläche Schließen wird das Balkendiagramm Histogramm geschlos-
sen.
Unter dem Menü "Messungen" können Sie sich mit dem Befehl " Messwerttabelle" oder einfach
durch Anklicken der Schaltfläche für die geladenen Messreihe die Messwerte in tabellarischer
Form anzeigen lassen
Um zu einem bestimmten Messwert einen Kommentar zu speichern, klicken Sie in der enspre-
chenden Zeile in die letzte Spalte. Geben Sie die Anmerkung ein und drücken Sie die Enter-
Taste.
Sie haben weiterhin die Möglichkeit, Messungen zu markieren, und sie so von den statistischen
Auswertungen auszuschließen.
Nützlich ist dies, wenn ein Messwert völlig aus der Reihe schlägt und dadurch eine repräsentati-
ve Langzeitauswertung verfälschen würde.
Klicken Sie in der entsprechenden Zeile in die erste Spalte. Die Nummer der Messung steht
jetzt in Klammern und wird ab jetzt von statistischen Betrachtungen ausgeschlossen. Durch
nochmaliges Anklicken der Nummer wird die Markierung wieder rückgängig gemacht.
Sollten bestimmte Messwerte außerhalb der festgelegten Grenzwerte liegen, so wird dies durch
je ein Sternchen rechts und links des Wertes angezeigt (z.B. *50*). Im Ausdruck erscheint ein
Symbol mit erhobenem Zeigefinger als überschrittener Wert.
Durch Anklicken der Schaltfläche Bemerkungen öffnen Sie ein Fenster, in dem Sie
Eintragungen zur Messreihe vornehmen können.Ansi Export enthält alle Jobs der
Messwerttabelle.
®
, Bedienungsanleitung, Rev. 1.4 04/2007, GmbH
®