7.2
7.2 TL 4+4 Ultrafast Charger
Wenn Sie das Ladegerät TL 4+4 Ultrafast Charger oder ein baugleiches Gerät benutzen, sollten Sie dringend folgende
Anweisungen beachten:
· Vor der ersten Benutzung entfernen Sie das farbige Klebeband neben dem Magazinfach (falls vorhanden) und ver
binden die Anschlusskabel des Netzteils mit dem Ladegerät und einer Steckdose.
· Legen Sie 1 bis 4 Akkus einzeln in die obere Ladestation. (Polung beachten!)
· Beachten Sie die Signale der oberen roten LEDs. Sie zeigen den Ladevorgang und das Ende des Ladevorgangs an.
· Entnehmen Sie die geladenen Akkus. (Die entsprechende rote LED muss blinken!).
Bild 7.2 Modell TL 4+4 Ultrafast Charger
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
7.3 Betrieb mit ALKALI- Batterien
Der Mobil-O-Graph NG
ladbar und dürfen deshalb nicht in das Ladegerät.
Zwei Alkali Batterien weisen im vollen Zustand eine höhere Ladespannung (mind. 3,1 V) gegenüber 2 NiMH-Akkus
(mind. 2,75V) auf. Die Batterieanzeige im Rekorder wird deshalb auch eine höhere Spannung anzeigen.
Legen Sie diese Batterien genauso wie die Akkus in das Batteriefach (auf die Polung achten). Nach den 24 Stunden
entfernen Sie die Batterien und entsorgen sie.
Denken Sie daran, dass Batterien Sondermüll sind und deshalb gesondert entsorgt werden müssen.
I.E.M. GmbH, Mobil-O-Graph®, Bedienungsanleitung, Rev. November 2000
Mobil-O-Graph NG
Ladestation
rote LED leuchtet: Akkus werden geladen (Schnellladung)
rote LED blinkt:
Anmerkung: Bei korrekt geladenem Akku blinkt die LED einmal
pro Sekunde. Schnelles Blinken (5mal pro Sekunde) deutet auf
einen fehlerhaften Akku oder eine eingelegte Batterie hin.
Aufbewahrungsstation (wirkt der Selbstentladung entgegen)
®
lässt sich auch mit Alkali-Mangan Batterien betreiben. Diese Batterien sind nicht wiederauf-
®
, Bedienungsanleitung, Rev. 1.4 04/2007, GmbH
4. PRODUKTBESCHREIBUNG
Akkus sind geladen (Erhaltungsladung)
7. Ladegeräte