4. Hypertension Management Software für Windows
Ausdruck:
Schließen:
4.8.4 Befundbericht (Statistik)
Intervalle:
Absenkung:
Neu berechnen:
Bemerkungen:
Ausdruck:
Schließen:
4.8.5 Vergleich von zwei Messreihen
Auswahl:
Blutdruck:
Mobil-O-Graph NG
Wenn Sie die Messwerttabelle ausdrucken möchten, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche oder
auf den Befehl "Drucken" im Menü "Patienten". Durch Auswahl des Kriteriums "Seite 3
(Messwerttabelle)" können Sie die tabellarische Aufstellung ausdrucken.
Durch Anklicken der Schaltfläche Schließen wird das Diagramm Messwerttabelle geschlossen.
Mit dem Befundbericht können verschiedene statistische Aussagen zum systolischen und
diastolischen Blutdruck getroffen werden.
Dieses Fenster wird geöffnet, indem Sie im Menü "Messungen" den Befehl "Befundbericht" oder
gleich auf die Schaltfläche anklicken.
Die Auswertungen erfolgen für Tag und Nacht getrennt.
Unter der Darstellung Tages- und Nachtintervall werden jeweils die Durchschnittswerte und die
Streuung (empirische Standardabweichung) der Blutdruckwerte angegeben.
Mit Hilfe des Listenfeldes wird berechnet, wie viele Messwerte jeweils über einem bestim-
mten Grenzwert liegen. Als Standard sind die Einzelwerte aus dem Dialogfeld "Globale
Grenzwerte" Das Ergebnis zeigt, wie viele Werte von allen gültigen Messungen den Vergleich
erfüllen; der Prozentsatz wird durch den Balken darunter dargestellt.
Sollten für ein Intervall keine Daten zur Verfügung stehen, so bleibt der Rahmen leer. Das kann
geschehen, wenn in der entsprechenden Zeit keine Messungen durchgeführt wurden, oder aber
alle Messungen von den statistischen Betrachtungen ausgeschlossen worden sind (durch ent-
sprechende Markierung in der Messwerttabelle).
Das Feld gibt die prozentuale Absenkung der Blutdruckmittelwerte (= Durchschnittswerte) zwi-
schen Tages- und Nachtintervall an, sowie den Blutdruckmittelwert innerhalb einer Stunde nach
Beginn des Tagesintervalls.
Die Schaltfläche Neu berechnen ist nur aktiv, wenn Sie (bei gleichzeitig geöffnetem
Befundbericht) in der Messwerttabelle für mindestens eine Messung die statistische Betrachtung
ein- bzw. ausgeschaltet und beim Zurückkehren zum Befundbericht die Frage "Neu berechnen?"
mit "Nein" beantwortet haben. Diese Schaltfläche berechnet die verschiedenen Angaben dann
im Nachhinein unter Beachtung der Änderungen neu.
Durch Anklicken der Schaltfläche Bemerkungen öffnen Sie ein Fenster, in dem Sie
Eintragungen zur Messreihe vornehmen können.Hinweis: Die BDT-Export-Datei enthält alle
Informationen vom Befundbericht.
Wenn Sie den Befundbericht ausdrucken möchten, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche oder
auf den Befehl "Drucken" im Menü "Patienten".
Durch Auswahl des Kriteriums "Seite 4 (Befundbericht)" können Sie eine statistische
Auswertung der Messreihe ausdrucken.
Durch Anklicken der Schaltfläche Schließen wird die statistische Auswertung "Befundbericht"
geschlossen.
Voraussetzung: Es müssen mindestens 2 Messreihen zu einem Patienten hinterlegt sein.
Mit dieser Auswertung können Sie sich die systolischen, mittleren und diastolischen
Blutdruckwerte sowie die Herzraten der zuvor bereits geladenen Hauptmessreihe und einer wei-
teren Vergleichsmessreihe in einem Diagramm darstellen lassen.
Diese Darstellung rufen Sie auf, indem Sie in dem Menü "Messungen" den Befehl "Vergleich
zweier Messreihen" eingeben oder einfach die Schaltfläche anklicken.
Nachdem Sie das Fenster aufgerufen haben, erscheint zunächst ein Auswahlfenster, in wel-
chem Sie die Vergleichsmessreihe durch Anklicken auswählen. Die zuvor ausgewählte
Hauptmessreihe wird im oberen Teil des Fensters angezeigt. Durch Bestätigung mit "OK" wird
das Diagramm aufgebaut, welches beide Messreihen einzeichnet.
Am linken Rand des Bildschirmes sehen Sie die Ordinatenbeschriftung für die Größen des
Blutdrucks in der Einheit mmHg. Die Werte der systolischen, diastolischen und Mittelwerte
(Blutdruckwerte) beziehen sich auf die linke Koordinatenachse.
®
, Bedienungsanleitung, Rev. 1.4 04/2007, GmbH
®
4.8.4