Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optionale Digitaleingänge - Moon 430HA Bedienungsanleitung

Kopfhörerverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kopfhörerverstärker 430HA
An der Frontplatte des 430HA sind drei verschiedene Kopfhörerausgänge verfügbar. Beim ersten Kopfhörerausgang handelt es
sich um die Buchse "Phones", die sich unmittelbar unterhalb der Buchse "MP in" befindet. Die Buchse "Phones" dient dem
Anschluss eines symmetrischen Stereokopfhörer-Paares. Der Eingangsanschluss besteht in einer standardmäßigen
symmetrischen 1/4"-TRS-Buchse.
Die anderen beiden Kopfhörerausgänge sind hinter dem verschiebbaren Verdeck des Displayfensters versteckt. Zum Freilegen
dieser beiden Kopfhörerausgänge schieben Sie das Verdeck ganz einfach nach links. Tun Sie dies, indem Sie einen Ihrer Finger
in die Aussparung auf der rechten Seite des Displayfensters legen und das Verdeck solange behutsam nach links schieben, bis
es sich nicht mehr weiter bewegen lässt (d.h. wenn sich das Griffstück des Verdecks genau unter der blauen Anzeige-LED
befindet). Dann sehen Sie drei XLR-Buchsen vom Lochtyp. Bei der linken Buchse und bei der mittleren Buchse handelt es sich
um 3-Pin-XLR-Buchsen, die für die Nutzung eines vollsymmetrischen Dual-Mono-Kopfhörerpaares bestimmt sind, das mit zwei
3-Pin-XLR-Steckern vom Stifttyp ausgestattet ist. Bei der rechten Buchse handelt es sich um eine 4-Pin-XLR-Buchse, die für die
Nutzung eines vollsymmetrischen Kopfhörerpaares bestimmt ist, das mit einem 4-Pin-Stecker vom Stifttyp ausgestattet ist.
Wenn keine dieser drei XLR-Buchsen in Benutzung ist, sollten Sie das Verdeck des Displayfensters wieder schließen. Tun Sie
dies, indem Sie einen Ihrer Finger an die linke Seite des Griffstücks des Verdecks legen und das Verdeck solange behutsam
nach rechts schieben, bis es sich nicht mehr weiter bewegen lässt. Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, immer nur ein
Kopfhörerpaar und nicht mehrere zugleich an den 430HA anzuschließen.
Optionale Digitaleingänge
Die Digitaleingangs-Option schließt vier separate Eingänge ein: Der Eingang "D1" unter Verwendung einer optischen Toslink-
Buchse, die Eingänge "D2" und "D3" unter Anwendung von S/PDIF in Form von RCA-Buchsen vom Lochtyp und der Eingang
"D4" unter Verwendung einer USB-Buchse vom Typ B. Der Eingang "D1" ist für die Nutzung einer mit einem Toslink-
Digitalausgang ausgestatteten Quelle wie z.B. eines Satellitenschüssel-Receivers oder eines DVD-Players bestimmt. Die
Eingänge "D2" und "D3" sind für die Nutzung einer mit einem S/PDIF-Digitalausgang ausgestatteten Quelle wie z.B. eines
Netzwerkplayers, eines Musikservers oder eines CD-Players bestimmt. Der Ausgang "D4" ist für die Nutzung eines mit einer
USB-Buchse und Musikplayer-Software ausgestatteten Computers bestimmt. Sie können keinen USB-Stick und auch kein
externes Festplattenlaufwerk an den Eingang "D4" anschließen.
Wenn Sie einen der Digitaleingänge auswählen, wird im Displayfenster angezeigt, welcher der vier Digitaleingänge ausgewählt
worden ist. Zur gleichen Zeit erscheinen anfangs im rechten Teil des Displayfensters vier Striche ("----"), die anzeigen, dass
sich der 430HA im Prozess des Festlegens auf das externe Digitaleingangssignal befindet, was mehrere Sekunden dauern
kann. Wenn sich der 430HA erfolgreich auf das Digitalsignal festgelegt hat, werden die vier Striche durch die Abtastrate dieses
Digitalsignals ersetzt. Wenn sich der D/A-Wandler nicht auf das Signal festlegen kann, verbleibt "----" im Displayfenster.
Der optionale D/A-Wandler kann die folgenden Daten-/Abtastfrequenz-Raten verarbeiten. Die entsprechenden Werte, wie sie
im Displayfenster erscheinen, sind im Folgenden unmittelbar unter den einzelnen Ratenwerten aufgelistet:
PCM:
Anzeige im Displayfenster: 32.0
DSD:
Anzeige im Displayfenster: DSd
Hinweise:
1. DSD-Format-Signale können nur über den USB-Eingang ("D4") wiedergegeben werden.)
2. PCM-Format-Signale mit Abtastraten von 352,8 kHz und 384,0 kHz können nur über den
USB-Eingang ("D4") wiedergegeben werden.
32,0 kHz, 44,1 kHz, 48,0 kHz, 88,2 kHz, 96,0 kHz, 176,4 kHz, 192,0 kHz, 352,8 und 384,0 kHz
44.1
48.0
DSD64 (2,2 MHz), DSD128 (5,64 MHz) und DSD256 (11,28 MHz)
DSd.2
88.2
96.0
176.0
DSd.4
192.0
352.8
384.0
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Neo series

Inhaltsverzeichnis