H63.0.21.6B-01
5.3 Temperaturkompensation
Die Temperaturkompensation ist für die Genauigkeit der Messung sehr wichtig.
Die Geräte verfügen deshalb über eine automatische Temperaturkompensation AtC (Gerätetempe-
ratur wird ermittelt und als Materialtemperatur angenommen) oder wahlweise manuelle Tempera-
tureingabe über Tasten (Auswahl der Kompensation über Menu. AtC on/off).
Je nach ausgewählter Materialkennlinie benutzt das Gerät automatisch die zugehörige Tempera-
turkompensation.
Bei automatischer Temperaturkompensation (Atc on) Temperatur aufrufen:
• Taste
kurz drücken: In der Anzeige wird nun t.°C bzw. t.°F und die Temperatur angezeigt
• Taste
kurz drücken: es wird wieder in die Messwertanzeige gewechselt.
Bei manueller Temperatureingabe (Atc off) Temperatur einstellen:
• Taste
kurz drücken: In der Anzeige wird nun t.°C bzw. t.°F und die Temperatur angezeigt
• mit den Tasten
• Taste
erneut kurz drücken um wieder auf die Messwert-Anzeige zurückzuschalten.
5.4 Auto-Hold Funktion
Vor allem beim Messen von trockenem Materialien können elektrostatische Aufladungen und ähnli-
che Störungen den Messwert schwanken lassen. Ist die Auto-Hold Funktion über das Menü akti-
viert, ermittelt das Gerät vollautomatisch einen präzisen Messwert. Dabei kann das Gerät auch ab-
gestellt werden, um Störungen durch Aufladungen durch Kleidung etc. zu vermeiden.
Sobald der Wert ermittelt ist wechselt die Anzeige auf ‚HLD': Der Wert wird solange eingefroren, bis
durch Drücken der Taste 3 (hold) eine neue Messung ausgelöst wird.
5.5 Messen in Holz
Zum Messen in Holz die Messnadeln quer zur Maserung eindrücken, so dass ein guter Kontakt
zwischen den Nadeln und dem Holz entsteht (Messung längs der Maserung ist minimal unter-
schiedlich).
NICHT AUF DAS GERÄT SCHLAGEN ODER DIE NADELN MIT SCHWUNG EINSCHLAGEN!
Das Gerät kann dadurch beschädigt werden.
Richtige Holzsorte einstellen (siehe Kapitel 4.4 bzw. Anhang A Weitere Holzarten).
Sicherstellen, dass die richtige Temperaturkompensation eingestellt wurde (siehe Kapitel 5.3).
Jetzt Messwert ablesen, bzw. wenn die Auto-Hold Funktion aktiviert wurde, mit hold (Taste 3) eine
neue Messung starten.
Bei trockenerem Holz (<15%) werden die gemessenen Widerstände extrem hoch, damit braucht die
Messung länger bis sie den endgültigen Wert erreicht hat. U.a. statische Aufladungen können die
Messung hier vorübergehend verfälschen. Vermeiden Sie deshalb statische Aufladungen, und war-
ten sie ausreichend lange, bis ein stabiler Messwert angezeigt wird (nicht stabil: „%" blinkt) oder
verwenden Sie die Auto-Hold Funktion (siehe Kapitel 5.45.4 Auto-Hold Funktion).
Bei nassen Hölzern (z.B. >50%u) tritt während der Messung eine Polarisation auf (Messwert sinkt
stetig). Es gilt dann der Wert 5 Sekunden nach dem Einschlagen der Elektrode bzw. nach dem Ein-
schalten des Gerätes.
Genaueste Messungen können in einem Bereich von 6 bis 30% durchgeführt werden. Außerhalb
dieses Bereiches nimmt die erreichbare Messgenauigkeit ab, das Gerät liefert aber für den Prakti-
ker immer noch ausreichend genaue Vergleichswerte.
Gemessen wird zwischen den untereinander isolierten Messnadeln. Voraussetzungen für eine ge-
naue Messung:
richtige Messstelle wählen: die Stelle sollte frei von Unregelmäßigkeiten wie Harzgallen, Ästen,
-
Rissen usw. sein.
Betriebsanleitung GMR 110
_____________________________________________________
oder
Temperatur des Messguts einstellen.
_____________________________________________________________________________
Seite 6 von 12