Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Weinmann prisma20C Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für prisma20C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Einführung

1.2 Funktionsbeschreibung

1.2.1 Therapiegeräte des Typs WM 100 TD
6
DE
WM 100 TD
Das Gebläse im Therapiegerät saugt Umgebungsluft über einen
Filter an, verdichtet die Luft und befördert sie zum Geräteausgang.
Von hier strömt die Luft durch das Schlauchsystem und die Maske
zum Patienten. Durch das Ausatemsystem vor der Maske oder
optional in der Maske integriert wird die Ansammlung CO2-
angereicherter Ausatemluft im Schlauchsystem verhindert.
Das Therapiegerät ermittelt und analysiert das Druck- und
Atemflusssignal. Dadurch können respiratorische Ereignisse
erkannt werden.
Das Gerät kann mit einem Druckniveau (CPAP) oder mit zwei bzw.
drei Druckniveaus (BiLevel bzw. inspiratorischer Druck,
exspiratorischer Druck und endexspiratorischer Druck) arbeiten. Je
nach Variante können die Druckniveaus vom Gerät in
voreingestellten Grenzen automatisch festgelegt oder auch
manuell eingestellt werden. In Abhängigkeit vom Modus kann der
Druck kontinuierlich auf einem Niveau oder durch den Patienten
getriggert bzw. zeitlich gesteuert appliziert werden. Drucksignale,
Atemflusssignale sowie respiratorische Ereignisse können
gespeichert und/oder auf einem PSG-System analog ausgegeben
werden.
Die Therapiedaten werden im Gerät und auf einer SD-Karte für die
Therapiekontrolle gespeichert.
Die Bedienung des Gerätes erfolgt über eine Ein-Aus-Taste und
einen Touchscreen.
Über die Therapiesoftware prismaTS lässt sich das Gerät
fernsteuern.
Bei Stromausfall bleiben die Einstellungen erhalten und die
Therapie wird nach Rückkehr der Stromversorgung fortgesetzt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis