1 Einführung Einführung 1.1 Verwendungszweck 1.1.1 Therapiegeräte des Typs WM 100 TD Die Geräte des Typ WM 100 TD sind druckkontrollierte, nicht- invasive, nicht-lebenserhaltende Therapiegeräte zur Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS) mittels Maske. Die Geräte werden bei Personen ab einem Körpergewicht von 30 kg eingesetzt.
1 Einführung 1.2 Funktionsbeschreibung 1.2.1 Therapiegeräte des Typs WM 100 TD Das Gebläse im Therapiegerät saugt Umgebungsluft über einen Filter an, verdichtet die Luft und befördert sie zum Geräteausgang. Von hier strömt die Luft durch das Schlauchsystem und die Maske zum Patienten.
Gebrauchsanweisung als Anwender bezeichnet. Ein Patient dagegen ist die Person, die therapiert wird. Führen Sie immer alle Bedienschritte entsprechend dieser Gebrauchsanweisung aus. 1.4 Indikationen prisma20C CPAP-Therapiegerät zur Behandlung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe mit konstantem Druckbedarf. prisma20A APAP-Therapiegerät zur Behandlung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe mit variablem Druckbedarf.
Seite 8
1 Einführung prismaCR Therapiegerät zur Behandlung von Patienten mit periodischer Atmung oder Cheyne-Stokes-Atmung (z. B. bei Herzinsuffizienz) sowie mit zentraler, gemischter oder komplexer Schlafapnoe. Das Therapiegerät adaptiert die Ventilation automatisch und fortlaufend an die sich ändernden Bedürfnisse der Patienten. prisma 25S, prisma 25S-C, prisma25ST BiLevel-Therapiegeräte zur Behandlung von Patienten mit obstruktiver, gemischter oder komplexer Schlafapnoe und •...
1 Einführung 1.5 Kontraindikationen Im Einzelfall obliegt die Entscheidung über die Verwendung des Therapiegeräts dem behandelnden Arzt. • Akute kardiale Dekompensation • Schwere Herzrhythmusstörungen • Schwere Hypotonie, besonders in Verbindung mit intravaskulärer Volumendepletion • Schwere Epistaxis • Hohes Risiko zu einem Barotrauma •...
1 Einführung 1.6 Nebenwirkungen Bei der Anwendung des Therapiegerätes können im Kurz- und Langzeitbetrieb die folgenden unerwünschten Nebeneffekte auftreten: • Druckstellen der Atemmaske und des Stirnpolsters im Gesicht • Rötungen der Gesichtshaut • Verstopfte Nase • Trockene Nase • Morgendliche Mundtrockenheit •...
2 Sicherheit Sicherheit Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie ist Bestandteil der beschriebenen Geräte und muss jederzeit verfügbar sein. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zu dem beschriebenen Verwendungszweck (siehe „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“). Zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie der Sicherheit Ihrer Patienten und nach den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise.
Bei der Verwendung des Therapiegeräts durch mehrere Patienten können Infektionen auf den nächsten Patienten übertragen werden. Bakterienfilter verwenden.Bei Wiedereinsatz des Geräts ohne Bakterienfilter: Gerät von dem Hersteller Weinmann oder einem autorisierten Fachhändler hygienisch aufbereiten lassen. Verhinderte Therapie durch erhöhten Widerstand bei der Verwendung von Bakterienfiltern! Verneblung oder Befeuchtung können den Widerstand von...
Seite 13
2 Sicherheit Gerät nicht mit befülltem Atemluftbefeuchter transportieren oder kippen. Sachschaden durch Schmutz im Gerät! Eindringender Schmutz während des Transports kann das Gerät beschädigen. Gerät nur mit angebauter Abdeckung transportieren. Gerät in der zugehörigen Transporttasche transportieren. 2.1.4 Therapie Warnung Brandgefahr durch die Verwendung von Sauerstoff in Kombination mit brennbaren Stoffen!
Kompatibilität des Therapiegeräts und aller vor dem Einsatz mit dem Patienten verbundener Komponenten oder Zubehör. Lassen Sie Modifikationen am Gerät ausschließlich durch den Hersteller Weinmann oder durch von diesem ausdrücklich autorisiertes Fachpersonal durchführen. • Beachten Sie zur Vermeidung einer Infektion oder bakteriellen Kontamination den Abschnitt zur hygienischen Aufbereitung (siehe Kapitel „Hygienische Aufbereitung“).
2 Sicherheit 2.3 Warnhinweise in diesem Dokument Warnhinweise kennzeichnen eine sicherheitsrelevante Information. Sie finden Warnhinweise innerhalb von Handlungsabläufen vor einem Handlungsschritt, der eine Gefährdung für Personen oder Gegenstände enthält. Warnhinweise bestehen aus • dem Warnsymbol (Piktogramm), • einem Signalwort zur Kennzeichnung der Gefahrenstufe, •...
3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Übersicht Therapiegerät 3-1 Therapiegerät Bezeichnung Beschreibung Verdeckt den Befeuchteranschluss, wenn kein Atemluftbefeuchter Abdeckung angeschlossen ist. Entriegelungstaste Ermöglicht das Abnehmen der Abdeckung, um den Befeuchter pris- Therapiegerät maAQUA anzuschließen. Ermöglicht die Bedienung des Therapiegerätes und des Atemluftbe- Display feuchters.
3 Produktbeschreibung Bezeichnung Beschreibung Dient zur Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem PC, auf dem pris- Mikro-USB-Anschluss maTS installiert ist. Es können Einstellungen am Therapiegerät vorge- nommen werden sowie Daten ausgelesen werden. Schaltet das Therapiegerät ein und aus. Ein-Aus-Taste Schaltet das Therapiegerät in den Standby. Startet und stoppt die Therapie.
3 Produktbeschreibung 3.2.1 Display im Zustand Standby (Startbildschirm) 3-2 Startildschirm im Zustand Standby Bezeichnung Beschreibung Infomenü-Taste Bietet Zugang zum Infomenü. Wecker ist eingeschaltet. Wecker mit Weckzeit Zeigt die eingestellte Weckzeit an. Menü-Taste Bietet Zugang zu den Einstellmenüs. Dimmer-Taste Schaltet das Display dunkel. Uhrzeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
3 Produktbeschreibung 3.2.2 Display im Zustand Therapie 3-3 Startbildschirm im Zustand Therapie Bezeichnung Beschreibung Uhrzeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit an. SD-Kartensymbol SD-Karte befindet sich im Therapiegerät. Bietet Zugang zum Infobildschirm mit detaillierten Info-Taste Informationen zur aktuell laufenden Therapie. Wecker ist eingeschaltet. Wecker mit Weckzeit Zeigt die eingestellte Weckzeit an.
3 Produktbeschreibung Bezeichnung Beschreibung Zeigt an, dass der Atemluftbefeuchter angeschlossen und Befeuchter-Taste des Atemluft- eingeschaltet ist. befeuchters prismaAQUA Zeigt die eingestellte Befeuchterstufe des Atemluftbefeuchters an. Funktionstasten Ermöglicht das Erhöhen und Verringern der Befeuchterstufe. Atemluftbefeuchter 3.2.3 Symbole im Display Symbol Bezeichnung Beschreibung Symbole des Gerätestatus (werden in der obersten Zeile des Displays angezeigt) Bakterienfilter ist angeschlossen und aktiviert.
Seite 21
3 Produktbeschreibung Symbol Bezeichnung Beschreibung (grünes Symbol) Netzwerkverbindung vorhanden. PC mit Software prismaTS ist angeschlossen Netzwerksymbol Netzwerkverbindung nicht vorhanden (graues Symbol) SD-Karte im SD-Karteneinschub vorhanden. SD-Kartensymbol Symbol blinkt: Es werden Daten auf der SD-Karte gespeichert oder von der SD-Karte gelesen. Symbole im sonstigen Display Atemluftbefeuchter ist angeschlossen und ausgeschaltet.
Seite 22
3 Produktbeschreibung Symbol Bezeichnung Beschreibung Gibt an in welcher Menüebene Sie sich befinden: Menüebenesymbol Je mehr grüne Punkte angezeigt werden, desto tiefer befinden Sie sich in der Menüstruktur. Alarmfenster Alarmsymbol Alarm niedriger Priorität ausgelöst Zeigt an, dass das akustische Signal für einen Alarm (schwarzes Symbol) stumm geschaltet werden kann.
3 Produktbeschreibung 3.3 Komponenten 3-4 Komponenten Bezeichnung Beschreibung Atemmaske Führt dem Patienten die Atemluft zu. Netzteil mit Versorgt das Therapiegerät mit Spannung. Verbindungsleitung Verbindet das Netzteil mit dem Therapiegerät. Netzanschlussleitung Verbindet das Netzteil mit der Steckdose. SD-Karte Zeichnet Therapiedaten auf. Atemschlauch mit Verbindet das Therapiegerät mit der Atemmaske.
3 Produktbeschreibung 3.4 Zubehör 3-5 Zubehör Bezeichnung Beschreibung Atemschlauch mit Verbindet das Therapiegerät mit der Atemmaske. Durchmesser 15 mm Filtert die angesogene Atemluft und verhindert das Eindringen von Pollenfilter (weißer Filter) Feinstaub, Pollen und Pilzsporen. Für Allergiker empfehlenswert. Beheizbarer Schlauch Vermeidet Kondensation im Atemschlauch.
3 Produktbeschreibung Bezeichnung Beschreibung Ausgangsöffnung Verbindet den Atemluftbefeuchter mit dem Geräteausgang. Heizstab Erwärmt das Wasser im Atemluftbefeuchter. Obere Griffmulde Zum Hochheben und Transportieren des Atemluftbefeuchters. 3.5 Kennzeichnungen und Symbole 3.5.1 Kennzeichnungen am Therapiegerät 3-6 Kennzeichnungen am Therapiegerät Symbol Beschreibung Geräteschild an der rechten Seite des Therapiegeräts Seriennummer des Therapiegeräts Baujahr Kennzeichen und Symbole am Therapiegerät...
Seite 26
3 Produktbeschreibung Symbol Beschreibung Gebrauchsanweisung befolgen Einschub für die SD-Karte USB-Anschluss Ein-Aus: Kennzeichnet die Ein-Aus-Taste Geräteausgang: Raumluftaustritt mit 4 hPa bis 30 hPa (je nach Gerätetyp) Geräteschild an der Unterseite des Therapiegeräts TYP : WM 100 TD Typenbezeichnung des Therapiegeräts 37 V Gleichstrom IP21 Schutzgrad gegen feste Fremdkörper.
3 Produktbeschreibung 3.5.2 Kennzeichnungen am Atemluftbefeuchter 3-7 Kennzeichnungen am Atemluftbefeuchter Symbol Beschreibung Wasser einfüllen Atemluftbefeuchter ist beheizt. Heizstab nicht berühren Kennzeichen und Symbole auf der Unterseite Gerät nicht über den Hausmüll entsorgen CE-Kennzeichnung (bestätigt, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht) 32 V DC 32 Volt Gleichspannung Anwendungsteil Typ BF...
Seite 28
3 Produktbeschreibung Symbol Beschreibung Herstelldatum (Monat / Jahr) Typ: WM100TH Typenbezeichnung: Gerät der WM 100 TH Gebrauchsanweisung beachten Seriennummer 3.5.3 Kennzeichnungen auf dem Geräteschild des Netzteils Symbol Beschreibung Input: 100-240 V, Eingangsspannung: 100-240 V, 50-400 Hz, 1,5 A 50-400 Hz, 1.5 A Output: 37 V Ausgangsspannung: 37 V Gleichspannung 2,43 A 2,43 A...
Seite 29
3 Produktbeschreibung Symbol Beschreibung IP-Schutzklasse: Schutzgrad gegen feste Fremdkörper. Gerät ist IP21 tropfwassergeschützt. 3.5.4 Kennzeichnungen auf der Verpackung des Therapiegeräts Symbol Beschreibung Zulässige Temperatur für Lagerung: -25 °C bis 70 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit für Lagerung:15 % bis 93 % relative Feuchte 3.5.5 Kennzeichnungen auf der Verpackung des Atemschlauchs Symbol...
Netzteils an die Netzversorgung! Das Netzteil enthält eine Schutzeinrichtung gegen elektrischen Schlag. Das Verwenden eines nicht-originalen Netzteils kann zu Verletzungen des Anwenders und des Patienten führen. Gerät nur mit dem von Weinmann empfohlenen Netzteil an der Netzversorgung betreiben. WM 100 TD...
Seite 31
4 Vorbereitung 1. Netzanschlussleitung mit dem Netzteil verbinden. 2. Freier Stecker der Verbindungsleitung des Netzteils in den Anschluss für Stromversorgung am Therapiegerät stecken. Dabei auf die Ausrichtung des Steckers achten. Wenn Sie das Therapiegerät bei 12 V oder 24 V betreiben möchten, schließen Sie an das Gerät den optional erhältlichen Wechselrichter WM 24616 (12 V) oder WM 24617 (24 V) an.
4 Vorbereitung Ergebnis Die Stromversorgung ist angeschlossen. Das Therapiegerät ist eingeschaltet und ist im Zustand Standby. Wenn Sie das Therapiegerät von der Stromversorgung trennen möchten, drücken Sie den Haken am Stecker und ziehen Sie den Stecker heraus. Ziehen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. 4.2.2 Atemschlauch anschließen Verletzungsgefahr durch kontaminiertes oder infiziertes Patientenschlauchsystem!
Seite 33
4 Vorbereitung Erstickungsgefahr durch Verwendung von Mund-Nasen- Masken ohne Ausatemsystem! Bei Verwendung von Mund-Nasen-Masken ohne integriertes Ausatemsystem kann die CO2-Konzentration auf kritische Werte steigen und den Patienten gefährden. Mund-Nasen-Masken mit externem Ausatemsystem verwenden, wenn kein Ausatemsystem integriert ist. Gebrauchsanweisung des Ausatemsystems beachten. 2.
4 Vorbereitung 4.3 Optionales Zubehör anschließen 4.3.1 Sauerstoff-Sicherheitsventil anschließen Verletzungsgefahr durch brennenden Sauerstoff! Die Einleitung von Sauerstoff ohne besondere Schutzeinrichtung kann zum Brand führen und Personen verletzen. Immer Sauerstoff-Sicherheitsventil verwenden. Hinweise zum Umgang mit Sauerstoff beachten. Gebrauchsanweisung des Sauerstoff-Sicherheitsventils und des Sauerstoff-Einleitungssystem beachten.
Seite 35
4 Vorbereitung 1. Um den Atemluftbefeuchter zu öffnen, an der Gehäuserückseite in die untere Griffmulde fassen und mit dem Daumen leicht auf die Gehäuserückseite drücken. 2. Befeuchteroberteil abnehmen. 3. Wenn vorhanden: Wasser im Befeuchterunterteil ausgießen. 4. Atemluftbefeuchter reinigen (siehe „7.4 Atemschlauch hygienisch aufbereiten“, Seite 68).
Seite 36
4 Vorbereitung 5. Befeuchterunterteil bis zur Markierung (max. 400 ml) mit frischem, kaltem Wasser füllen. Die Verwendung von sterilem oder abgekochtem Wasser ist im häuslichen Einsatz nur in medizinischen Ausnahmefällen erforderlich. Verwenden Sie kein destilliertes Wasser für technische Zwecke, da dieses mikrobiologisch belastet sein kann. 6.
4 Vorbereitung Atemluftbefeuchter montieren 1. Entriegelungstaste am Therapiegerät drücken, um seitliche Abdeckung vom Therapiegerät zu entfernen. 2. Atemluftbefeuchter mit Wasser füllen (siehe „ Atemluftbefeuchter füllen“, Seite 34). 3. Atemluftbefeuchter auf einer ebenen Fläche seitlich in das Therapiegerät schieben bis die Entriegelungstaste hörbar einrastet.
Seite 38
4 Vorbereitung • Wenn Therapiegerät im Zustand Standby: Die Befeuchter- Taste wird auf dem Display des Therapiegeräts grau angezeigt. • Wenn Therapiegerät im Zustand Therapie: Die Befeuchter- Taste mit der aktuell eingestellten Befeuchterstufe wird auf dem Display des Therapiegeräts grün angezeigt.
Seite 39
4 Vorbereitung Infektionsgefahr durch Keime in abgestandenem Wasser! In abgestandenem Wasser können sich Keime und Bakterien leicht ansiedeln und vermehren. Wasser im Atemluftbefeuchter nach jedem Gebrauch entfernen. Atemluftbefeuchter regelmäßig reinigen. Atemluftbefeuchter nur mit frischemWasser verwenden. 3. Um den Atemluftbefeuchter zu öffnen, an der Gehäuserückseite in die untere Griffmulde fassen und mit dem Daumen leicht auf die Gehäuserückseite drücken.
4 Vorbereitung 7. Um zukünftig das Therapiegerät ohne Atemluftbefeuchter zu verwenden, Abdeckung seitlich in das Therapiegerät schieben bis die Entriegelungstaste hörbar einrastet Ergebnis Der Atemluftbefeuchter ist abgenommen. 4.3.4 Alternative Befüllung für nachts: Wasser nachfüllen Wenn im Atemluftbefeuchter kein Wasser mehr vorhanden ist, schaltet das Therapiegerät den Atemluftbefeuchter automatisch aus.
Seite 41
4 Vorbereitung 3. Atemluftbefeuchter seitlich vom Therapiegerät entfernen. Verletzungsgefahr durch heißen Heizstab! Während und kurz nach Betrieb ist der Heizstab des Atemluftbefeuchters heiß und das Berühren kann zu Verbrennungen führen. Heizstab vollständig abkühlen lassen. Berührungen des Heizstabs vermeiden. 4.
Seite 42
4 Vorbereitung Sachschaden durch heißes Wasser und aromatische Zusätze! Heißes Wasser oder aromatische Zusätze (z. B. Eukalyptusöl) können das Gehäuse des Atemluftbefeuchters und den Heizstab beschädigen. Kein heißes Wasser einfüllen. Keine aromatischen Zusätze verwenden. 5. In die Eingangsöffnung bis zur Markierung auf der Unterseite (max.
5 Bedienung Bedienung 5.1 Im Menü navigieren Alle Einstellungen im Menü nehmen Sie über das Display vor. Drücken Sie direkt auf das gewünschte Feld im Display. Taste Funktionsbeschreibung einen Bildschirm zurück navigieren einen Bildschirm vorwärts navigieren Werte wählen: • Wenn der Parameter genau 2 Werte (z. B. Ein / Aus) annehmen kann: Taste drücken.
Seite 44
5 Bedienung Sachschaden durch Unterbrechung der Stromversorgung während der Konfiguration! Bei frühzeitiger Unterbrechung der Stromversorgung wird die Konfiguration nicht ordnungsgemäß durchgeführt. Therapiegerät während der Konfiguration an der Stromversorgung lassen. Stromversorgung erst unterbrechen, wenn Meldung Konfiguration erfolgreich erscheint. 1. Stromversorgung herstellen (siehe „4.2.1 Stromversorgung anschließen“, Seite 30).
5 Bedienung • Sommerzeit oder Winterzeit wählen: Auf das Symbol mit dem grauen Hintergrund klicken, um es zu wählen. Hintergrund wird grün, wenn die Einstellung aktiv ist. • Mit den rechten Pfeiltasten die Minuten einstellen. • Stundenzählung wählen: 24 h (0 bis 24 Uhr) oder 12 h (0- 12 Uhr) 5.
5 Bedienung 5.3 Therapiegerät ausschalten 1. Um tagsüber Strom zu sparen, Ein-Aus-Taste 3 Sekunden gedrückt halten. oder Wenn die Funktion automatisches Energiesparen aktiviert ist: Therapiegerät schaltet automatisch 15 Minuten nach der letzten Aktion des Bedieners in den Zustand Energiesparen. Ergebnis Das Therapiegerät ist im Zustand Energiesparen.
Seite 47
5 Bedienung Die Funktion autoSTART-STOP aktivieren Sie im Menü Hauptmenü | Komfort | autoSTART-STOP (siehe „6.1 Komfortparameter einstellen“, Seite 61). Ergebnis Die Therapie startet. Der Startbildschirm im Zustand Therapie wird angezeigt. Wenn Sie detaillierte Informationen zu Ihrer Therapie einsehen möchten: Info-Taste drücken.
5 Bedienung 5.5 Therapie beenden 1. Ein-Aus-Taste drücken. oder Wenn die Funktion autoSTART-STOP aktiviert ist: Atemmaske abnehmen. Die Therapie wird automatisch nach 5 Sekunden beendet. Die Funktion autoSTART-STOP aktivieren Sie im Menü Hauptmenü | Komfort | autoSTART-STOP (siehe „6.1 Komfortparameter einstellen“, Seite 61).
5 Bedienung 5.6 Maskentest durchführen Das Therapiegerät ist mit einer Maskentestfunktion ausgestattet. Um das Risiko von Leckagen zu minimieren und den richtigen Maskensitz auch bei höheren Drücken zu testen, können Sie vor Therapiebeginn den Maskentest durchführen. Voraussetzung • Die Funktion Maskentest wurde vom Arzt oder Fachhändler aktiviert.
5 Bedienung 5.7 softSTART ein-/ausschalten Die softSTART-Funktion erleichtert während der Einschlafphase die Gewöhnung an den Beatmungsdruck. Sie können einen Druck einstellen, der vom verordneten Therapiedruck abweicht. Beim Einschalten stellt das Therapiegerät diesen softSTART-Druck ein. Danach steigt der Druck innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer langsam oder sinkt nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer (maximal 45 Minuten) auf das Therapieniveau.
5 Bedienung 5.8 Atemluftbefeuchter einstellen 5.8.1 Atemluftbefeuchter einschalten Der Atemluftbefeuchter schaltet sich automatisch ein, wenn Sie die Therapie starten (siehe „5.4 Therapie starten“, Seite 46). Damit das Wasser im Atemluftbefeuchter bereits zu Beginn der Therapie den gewünschten Wärmegrad erreicht hat, können Sie den Befeuchter vorheizen.
5 Bedienung 5.8.2 Atemluftbefeuchter ausschalten Der Atemluftbefeuchter schaltet sich automatisch aus, wenn Sie die Therapie beenden (siehe „5.5 Therapie beenden“, Seite 48). Sie können den Atemluftbefeuchter auch während der Therapie ausschalten. Voraussetzung • Das Therapiegerät ist im Zustand Therapie. • Der Atemluftbefeuchter ist an das Therapiegerät angeschlossen.
5 Bedienung 5.8.3 Befeuchterstufe einstellen Voraussetzung • Das Therapiegerät ist im Zustand Standby oder im Zustand Therapie. • Der Atemluftbefeuchter ist mit Wasser befüllt (siehe „ Atemluftbefeuchter füllen“, Seite 34). • Der Atemluftbefeuchter ist an das Therapiegerät angeschlossen (siehe „ Atemluftbefeuchter montieren“, Seite 37).
5 Bedienung 5.9 Wecker einstellen 5.9.1 Weckzeit einstellen und Wecker einschalten Voraussetzung Das Therapiegerät ist im Zustand Standby. 1. Auf die Uhrzeit im Startbildschirm drücken. oder Menü-Taste drücken. Feld Zeit drücken. 2. Feld Weckzeit drücken. 3. Um Wecker einzuschalten, Wecker-Taste drücken.
5 Bedienung 2. Um den Wecker für heute auszuschalten, Feld Aus drücken. Am folgenden Tag läutet der Wecker wieder zu der eingestellten Weckzeit. Ergebnis Der Wecker ist ausgeschaltet. 5.9.3 Wecker deaktivieren Voraussetzung • Das Therapiegerät ist im Zustand Standby. • Der Wecker ist eingeschaltet (siehe „5.9.2 Wecker ausschalten“,...
Seite 56
5 Bedienung 1. Info-Taste drücken. 2. Wenn notwendig: Um die Therapiedaten einer anderen Nacht als die der letzten Nacht zu betrachten, gewünschtes Datum aus Liste wählen. 3. Wenn notwendig: Um einen größeren Zeitraum zu betrachten, zum zweiten Bildschirm navigieren WM 100 TD...
Seite 57
5 Bedienung 4. Gewünschten Zeitraum wählen. 5. Um einen Bildschirm zurück zu navigieren, Pfeiltaste drücken. 6. Bei Bedarf alle Daten auf SD-Karte speichern (siehe „ Therapiedaten manuell speichern“, Seite 59). 7. Um die Geräteinformationen einzusehen, mit den Pfeiltasten zum nächsten Bildschirm navigieren. 8.
Die Therapiedaten und Einstellungen werden intern im Gerät gespeichert. Datenverlust durch falsche SD-Karte! Bei SD-Karten, die nicht über Weinmann bezogen wurden, kann die Funktionalität eingeschränkt sein oder es kann zu Datenverlust kommen. Nur SD-Karten von Markenherstellern verwenden, die den Spezifikationen (siehe Kapitel „Anhang, Technische Daten“)
5 Bedienung Ergebnis Die SD-Karte befindet sich betriebsbereit im Therapiegerät. Nach dem Einschalten des Geräts erscheint in der Statuszeile des Displays das SD-Kartensymbol 5.11.2 Therapiedaten auf der SD-Karte speichern Datenverlust bei Stromunterbrechung! Wenn das Therapiegerät während des Speichervorgangs von der Stromversorgung getrennt wird, können Daten verloren gehen.
(siehe „5.11.3 SD-Karte entnehmen“, Seite 60). 2. SD-Karte mit Namen und Geburtsdatum versehen, um Verwechslungen beim Arzt oder Fachhändler zu vermeiden. Die von Weinmann bezogenen SD-Karten haben hierfür ein Feld, das Sie beschriften können. 3. SD-Karte in die im Lieferumfang enthaltene Versandtasche stecken.
6 Einstellungen im Menü Einstellungen im Menü Im Einstellmenü können Sie Einstellungen der Komfort-, Zubehör- und Zeitparameter vornehmen, wenn sich das Therapiegerät im Zustand Standby befindet. 6.1 Komfortparameter einstellen Komfortparameter erleichtern dem Patienten die Handhabung des Therapiegeräts und der Komponenten und sorgen für eine angenehme Therapie.
6 Einstellungen im Menü Einstellbare Parameter Beschreibung Werte Die Atemerleichterung softPAP Stufe 1 und die Stufe 2 sind für Patienten bestimmt, die das Ausatmen gegen einen hohen Druck als unangenehm empfinden. Die Ausatemerleichterung reduziert beim Übergang zur Ausatmung frühzeitig den Druck und Sie können leichter ausatmen.
6 Einstellungen im Menü 6.3 Zeitparameter einstellen In den Zeitparametern stellen Sie die Minuten der aktuellen Uhrzeit, die Zeitzone und die gewünschte Weckzeit ein. Voraussetzung Das Therapiegerät ist im Zustand Standby. 1. Menü-Taste drücken. 2. Feld Zeit drücken. 3. Gewünschte Einstellungen vornehmen und bestätigen. Einstellbare Parameter Beschreibung...
Seite 64
6 Einstellungen im Menü 2. Feld Gerät drücken. 3. Gewünschte Einstellungen vornehmen und bestätigen. Einstellbare Parameter Beschreibung Werte Hier können Sie die Helligkeit des Displays einstellen. • Stufe 1: dunkel Display Helligkeit • Stufe 2: mittel • Stufe 3: hell Hier können Sie einstellen, ob bei einer Leckage ein Alarm ausgelöst werden soll.
7 Hygienische Aufbereitung Hygienische Aufbereitung 7.1 Allgemeine Hinweise • Dieses Produkt kann Einmalartikel enthalten. Einmalartikel sind nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie diese daher nur einmal und bereiten Sie sie nicht wieder auf. Eine Wiederaufbereitung der Einmalartikel kann die Funktionalität und Sicherheit des Produktes gefährden und zu nicht vorhersehbaren Reaktionen durch Alterung, Versprödung, Verschleiß, thermische Belastung, chemische Einwirkungsprozesse etc.
7 Hygienische Aufbereitung Frist Aktion Jährlich • Atemschlauch ersetzen • Atemluftbefeuchter entkalken (siehe „7.5.1 Atemluftbefeuchter entkalken“, Seite 73) • im klinischen Bereich: Atemschlauch desinfizieren (siehe „7.4 Atemschlauch bei Bedarf hygienisch aufbereiten“, Seite 68) • Aus hygienischen Gründen: Gehäuseteile des Atemluftbefeuchters bei schlechtem Zustand (z. B. bei Rissbildung) ersetzen. •...
Seite 67
7 Hygienische Aufbereitung Teil Reinigung Desinfektion Sterilisation feucht abwischen: Gehäuse Wasser oder milde Seife verwenden feucht abwischen: Hochglanzober- Wasser oder milde Wischdesinfizieren flächen am Seife verwenden; (Empfehlung: Gehäuse kein Microfasertuch terralin® protect Nicht zulässig verwenden oder perform advanced Alcohol feucht abwischen: Netzteil Wasser oder milde Seife verwenden...
7 Hygienische Aufbereitung Teil Reinigung Desinfektion Sterilisation Tauchdesinfizieren Mit warmen Wasser Atemschlauch (Empfehlung: Nicht zulässig und Spülmittel gigasept FF®) 3. Atemschlauch mit klarem Wasser abspülen. 4. Atemschlauch gründlich ausschütteln. 5. Atemschlauch aufhängen und abtropfen lassen. 6. Atemschlauch trocknen. Ergebnis Der Atemschlauch ist hygienisch aufbereitet. Wenn Sie einen beheizbaren Atemschlauch verwenden, beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Atemschlauchs.
Seite 70
7 Hygienische Aufbereitung 1. Um den Atemluftbefeuchter zu öffnen, an der Gehäuserückseite in die untere Griffmulde fassen und mit dem Daumen leicht auf die Gehäuserückseite drücken. 2. Befeuchteroberteil abnehmen. 3. Vorhandenes Wasser im Befeuchterunterteil ausgießen. 4. Befeuchtereinsatz aus dem Befeuchteroberteil herausnehmen. 5.
Seite 71
7 Hygienische Aufbereitung Teil Reinigung Desinfektion Sterilisation Mit warmem Wasser und Spülmittel. Empfehlung: Gehäuseteile wöchentlich im Tauchdesinfizieren Befeuchter- oberen Korb der Geschirrspülmaschine (Empfehlung: gigasept unterteil (maximal 65 °C) reinigen. FF®) oder 5 Minuten Wenn notwendig: Entkalken (siehe „7.5.1 auskochen Atemluftbefeuchter entkalken“, Seite 73) Wischdesinfizieren feucht abwischen: Wasser oder milde Seife (Empfehlung: terralin®...
Seite 72
7 Hygienische Aufbereitung 10. Befeuchteroberteil von hinten auf das Befeuchterunterteil setzen und leicht andrücken bis es einrastet. 11. Darauf achten, dass sich die Eingangs- und sie Ausgangsöffnung des Befeuchtereinsatzes genau in die Öffnungen des Befeuchteroberteils schieben. Wenn nötig: Mit den Fingern in die Öffnungen fassen und nachjustieren 12.
7 Hygienische Aufbereitung Ergebnis Der Atemluftbefeuchter ist hygienisch aufbereitet. 7.5.1 Atemluftbefeuchter entkalken Voraussetzung Atemluftbefeuchter ist vom Therapiegerät abgenommen (siehe „4.3.3 Atemluftbefeuchter nach Gebrauch abnehmen“, Seite 38). 1. Um den Atemluftbefeuchter zu öffnen, an der Gehäuserückseite in die untere Griffmulde fassen und mit dem Daumen leicht auf die Gehäuserückseite drücken.
Seite 74
7 Hygienische Aufbereitung 1. Heizstab aus dem Befeuchterunterteil schrauben. 2. Dichtring mit einem Schraubendreher vorsichtig abnehmen, ohne die Nut zu beschädigen. 3. Neuen Dichtring in die Nut des Heizstabes drücken. 4. Heizstab in das Befeuchterunterteil schrauben. 5. Atemluftbefeuchter schließen. Ergebnis Die Dichtung des Heizstabes ist ersetzt.
8 Funktionskontrolle Funktionskontrolle 8.1 Fristen Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine Funktionskontrolle durch: • Nach jeder hygienischen Aufbereitung • Nach jeder Instandsetzung • Mindestens alle 6 Monate 8.2 Therapiegerät kontrollieren Voraussetzung • Die Verbindung zwischen Therapiegerät und Patient ist gelöst. •...
8 Funktionskontrolle Ergebnis Die Funktionskontrolle ist durchgeführt. 8.3 Atemluftbefeuchter kontrollieren Voraussetzung • Die Verbindung zwischen Therapiegerät und Patient ist gelöst. • Das Therapiegerät ist an die Stromversorgung angeschlossen. • Das Therapiegerät ist im Zustand Standby. 1. Gehäuse auf Risse, Beschädigungen und starke Verschmutzung prüfen.
9 Alarme und Störungen Alarme und Störungen Wenn Sie Störungen nicht mit Hilfe der Tabelle beheben können, wenden Sie sich an Weinmann oder Ihren autorisierten Fachhändler, um das Gerät instandsetzen zu lassen. Betreiben Sie das Gerät nicht weiter, um größere Schäden zu vermeiden.
9 Alarme und Störungen 9.2 Störungen des Therapiegeräts Störung Ursache Beseitigung Netzanschlussleitung auf sichere Kein Laufgeräusch, keine Keine Stromversorgung Verbindung prüfen. Funktion der Anzeige im Display. vorhanden Steckdose prüfen. Therapie lässt sich nicht durch Funktion autoSTART-STOP nicht Funktion autoSTART-STOP aktivieren einen Atemzug starten.
9 Alarme und Störungen 9.4 Displaymeldungen Erscheint auf dem Display die Meldung Error (xxx): Bitte befolgen Sie die Anweisungen in der Gebrauchsanweisung, suchen Sie in der Tabelle den angezeigten Fehlercode heraus. Beseitigen Sie den Fehler nach der Beschreibung. Fehlercode Ursache Beseitigung Therapiegerät hat die (108)
10 Wartung 10 Wartung Das Therapiegerät ist für eine Lebensdauer von 6 Jahren ausgelegt. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch gemäß der Gebrauchsanweisungen ist das Therapiegerät innerhalb dieses Zeitraums wartungsfrei. Für eine über diesen Zeitraum hinausgehende Nutzung des Therapiegerätes ist eine Überprüfung des Therapiegerätes durch einen autorisierten Fachhändler zu empfehlen.
11 Lagerung und Entsorgung 11 Lagerung und Entsorgung 11.1 Lagerung 11.1.1 Allgemeine Hinweise Lagern Sie das Gerät unter den vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen (siehe Kapitel „Technische Daten“). 11.1.2 Therapiegerät lagern 1. Therapiegerät ausschalten (siehe „5.3 Therapiegerät ausschalten“, Seite 46). 2. Therapiegerät von der Stromversorgung trennen. 3.
12 Anhang 12 Anhang 12.1 Technische Daten 12.1.1 Technische Daten Therapiegerät Spezifikation Therapiegerät Produktklasse nach 93/42/EWG Abmessungen B x H x T in cm 17 x 13,5 x 18 Gewicht 1,4 kg Temperaturbereich - Betrieb +5° C bis +40° C - Lagerung -25 C bis +70 C zulässige Feuchtigkeit Betrieb und Lagerung...
Seite 83
12 Anhang Spezifikation Therapiegerät Prüfparameter und Grenzwerte können bei Bedarf beim Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) nach Hersteller angefordert werden. DIN EN 60601-1-2 EN55011 B Funkenstörung IEC61000-4 Teil 2 bis 6, Teil 11, Teil 8 Funkstörfestigkeit IEC61000-3 Teil 2 und 3 mittlerer Schalldruckpegel/Betrieb nach ca.
Seite 84
12 Anhang Spezifikation Therapiegerät Stabilität des dynamischen Drucks (Kurzzeitgenauigkeit) bei 10 Atemzügen/min nach ISO 17510-1:2007 bei Verwendung des 19 mm-Schlauchs Δp < 0,24 hPa 7 hPa Δ p < 0,28 hPa 10 hPa Δ p < 0,3 hPa 13,5 hPa 20 hPa Δ...
Seite 85
12 Anhang Spezifikation Therapiegerät Stabilität des dynamischen Drucks (Kurzzeitgenauigkeit) nach ISO 80601-2-70 im CPAP- und APAP-Modus - bei Verwendung des 19 mm-Schlauchs Δ 4 hPa p < 0,68 hPa 8 hPa Δ p < 0,58 hPa 12 hPa Δ p < 0,52 hPa 16 hPa Δ...
Alle Flowwerte ermittelt unter STPD-Bedingungen. Alle Teile der Therapiegeräte sind frei von Latex. Die Therapiegeräte des Typs WM 100 TD verwenden folgende open source software: FreeRTOS.org Eine Auflistung weiterer open source software finden Sie unter www.weinmann.de. 12.1.2 Technische Daten Netzteil Spezifikation Netzteil max. Leistung...
Seite 87
12 Anhang Spezifikation prismaAQUA Temperaturbereich Betrieb +5 °C bis +37 °C Lagerung -25 °C bis +70 °C zulässige Feuchtigkeit Betrieb und Lagerung 15 % bis 93 %, nicht kondensierend 700 hPa bis 1060 hPa, entspricht einer Höhe von Luftdruckbereich 3000 m ü.NN max.
Ausführungen gibt (z. B. Transporttasche, Atemschlauch) und die unterschiedlich kombiniert werden können. Eine aktuelle Liste der Lieferumfänge können Sie im Internet unter www.weinmann.de oder über Ihren Fachhändler beziehen.Es sind nicht alle Gerätevarianten und Lieferumfänge in jedem Land verfügbar.
Seite 90
12 Anhang Teil Artikelnummer Versandtasche für SD-Karte WM 29779 Gebrauchsanweisung WM 67840 Patientenkompass WM 67870 prisma20A, komplett WM 29600-XXXX Teil Artikelnummer Grundgerät prisma20A, Typ WM 100 TD WM 29605 Atemschlauch WM 24445 Netzteil WM 29657 Netzanschlussleitung WM 24133 LuftfilterSet, 2 Luftfilter WM 29928 Transporttasche WM 29659...
WM 29680 12.5.2 Zubehör Sie können bei Bedarf Zubehörteile gesondert bestellen. Eine aktuelle Liste der Zubehörteile können Sie im Internet unter www.weinmann.de oder über Ihren autorisierten Fachhändler beziehen. 12.5.3 Ersatzteile Sie können bei Bedarf Ersatzteile gesondert bestellen. Eine aktuelle Liste der Zubehörteile können Sie im Internet unter www.weinmann.de oder über Ihren autorisierten Fachhändler...
Produkte für den einmaligen Gebrauch Keine 12.7 Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG, Kronsaalsweg 40, 22525 Hamburg, Deutschland, der Hersteller der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Therapiegeräte, dass das Produkt den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte entspricht.
Seite 94
Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG P.O.Box 540268 22502 Hamburg Kronsaalsweg 40 22525 Hamburg T: +49-(0)40-5 47 02-0 F: +49-(0)40-5 47 02-461 E: info@weinmann-medical.com www.weinmann-medical.com medical technology made in germany...