Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Elektronische Temperatur-Differenz-Regelung
Vitosolic 200
Typ SD4
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOSOLIC 200
Bitte aufbewahren!
5605 928
1/2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOSOLIC 200

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Elektronische Temperatur-Differenz-Regelung Vitosolic 200 Typ SD4 Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOSOLIC 200 Bitte aufbewahren! 5605 928 1/2012...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    ■ die nationalen Installationsvorschrif- Achtung ten, Die Instandsetzung von Bautei- ■ die gesetzlichen Vorschriften zur len mit sicherheitstechnischer Unfallverhütung, Funktion gefährdet den sicheren ■ die gesetzlichen Vorschriften zum Betrieb der Anlage. Umweltschutz, Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
  • Seite 3 Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung ein- schränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Anlagenbeispiele Allgemeine Hinweise.................... Kennzeichnungen in den Anlagenbeispielen............Anlagenbeispiel 1, ID: 4605156_1101_03............Anlagenbeispiel 2, ID: 4605157_1101_02............13 Anlagenbeispiel 3, ID: 4605158_1101_03............17 Anlagenbeispiel 4, ID: 4605159_1001_01............24 Anlagenbeispiel 5, ID: 4605161_1102_02............28 Anlagenbeispiel 6, ID: 4605162_1102_02............33 Anlagenbeispiel 7, ID: 4605163_1102_02............37 Anlagenbeispiel 8, ID: 4605164_1102_02............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Serviceeinstellungen und -abfragen Anzeige von Meldungen aktivieren ..............116 Temperaturen und Betriebszustände abfragen............ 116 Bilanzwerte abfragen.................... 117 Wärmemenge und Temperaturen abfragen............118 Meldungen abfragen.................... 118 Störungsbehebung Störungsmeldungen..................... 119 Sensoren prüfen....................123 Relais (Aktoren) prüfen..................123 Sicherung auswechseln..................124 Einzelteilliste.......................
  • Seite 6: Anlagenbeispiele

    Anlagenbeispiele Allgemeine Hinweise Verbrühungsschutz Gefahr Zur Begrenzung der Temperatur In Abhängigkeit der Anlagenkon- auf 60 °C eine Mischeinrichtung, figuration können Warmwasser- z.B. einen thermostatischen temperaturen über 60 °C auftre- Mischautomaten (Zubehör), ten. Warmwasser mit Tempera- installieren. Als Verbrühungs- turen über 60 °C verursacht Ver- schutz an der Zapfstelle eine brühungen.
  • Seite 7: Kennzeichnungen In Den Anlagenbeispielen

    Anlagenbeispiele Kennzeichnungen in den Anlagenbeispielen 2/52M1 2/52M2 2/21 2/21 2/28 2/5Sol 26/S2...
  • Seite 8: Anlagenbeispiel 1, Id: 4605156_1101_03

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 1, ID: 4605156_1101_03 Trinkwassererwärmung mit bivalentem Speicher-Wassererwär- mer und Unterstützung der Raumbeheizung mit Heizwasser-Puf- ferspeicher Hydraulisches Installationsschema Vorlauf Ruecklauf ---36/R1-- --36/S6-- --36/R4-- --36/S5-- --36/S4-- --36/S2-- Hinweis Dieses Schema ist ein grundsätzliches Beispiel ohne Absperr- und Sicherheitsein- richtungen. Die fachliche Planung vor Ort wird dadurch nicht ersetzt.
  • Seite 9 Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Trinkwasserzirkulationspumpe ZP Thermostatischer Mischautomat Umwälzpumpe R5 (Umschichtung) Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1 UP Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Raumbeheizung mit Solarenergie Heizwasser-Pufferspeicher Solar-Pumpenstrang Solarkreispumpe zur Pufferspeicher-Beheizung R4 UP Temperatursensor S4 (Heizwasser-Pufferspeicher), Aufheizung Temperatursensor S5 (Heizwasser-Pufferspeicher), Entladung Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Rücklauftemperatursensor S6 (Heizkreis)
  • Seite 10: Solar-Einstellwerte

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 1, ID: 4605156_1101_03 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz CS10 Imp 1 Imp 2 V-Bus KM-BUS Erforderliche Einstellungen an der Solarregelung Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Bedienercode 0000 0200 Solar-Optionen ■ System (siehe Seite 71) ■ Hyd.-Typ (siehe Seite 71) Solar-Einstellwerte ■...
  • Seite 11 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 1, ID: 4605156_1101_03 (Fortsetzung) Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand ■ ΔTein (Einschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 8,0 K kreispumpe R1 eE) ■ ΔTaus (Ausschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 4,0 K kreispumpe R1eE) ■ ΔT2ein (Einschalt-Temperaturdifferenz für Solar- kreispumpe zur Pufferspeicher-Beheizung R4 ■ ΔT2aus (Ausschalt-Temperaturdifferenz für 4,0 K Solarkreispumpe zur Pufferspeicher-Beheizung R4 eT)
  • Seite 12 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 1, ID: 4605156_1101_03 (Fortsetzung) In Verbindung mit Öl-/Gas-Wandgerät Erforderliche Codierungen an der Kessel- und Heizkreisregelung Codierung Gruppe Funktion Anlage ohne Trinkwasserzirkulationspumpe: 39:2 „Allgemein“ Vitodens 300 mit Vitotronic 200, Typ HO1C: ■ Die Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 4 ist an Ausgang sK auf der Grundleiterplatte der Regelung angeschlossen.
  • Seite 13: Anlagenbeispiel 2, Id: 4605157_1101_02

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 2, ID: 4605157_1101_02 Trinkwassererwärmung mit zwei monovalenten Speicher-Was- sererwärmern Hydraulisches Installationsschema Vorlauf Ruecklauf ----36/R1-- --36/S5-- --36/S6-- --36/S2-- Hinweis Dieses Schema ist ein grundsätzliches Beispiel ohne Absperr- und Sicherheitsein- richtungen. Die fachliche Planung vor Ort wird dadurch nicht ersetzt.
  • Seite 14 Trinkwasserzirkulationspumpe ZP (bei Öl-/Gas-Wandgerät für den Anschluss ggf. interne/externe Erweiterung erforderlich) Thermostatischer Mischautomat Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1 UP Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Zirkulationsumschaltung Umwälzpumpe R5/R6 (Umschichtung) Temperatursensor S5 (Speicher-Wassererwärmer 1) Temperatursensor S6 (Speicher-Wassererwärmer 2) Zubehör Solarzelle Erweiterungs-Set Wärmemengenzähler (Volumenmessteil)
  • Seite 15 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 2, ID: 4605157_1101_02 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz CS10 Imp 1 Imp 2 V-Bus KM-BUS A Brücke zwischen R5 und R6 einle- gen.
  • Seite 16 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 2, ID: 4605157_1101_02 (Fortsetzung) Erforderliche Einstellungen an der Solarregelung Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Bedienercode 0000 0200 Solar-Optionen ■ System (siehe Seite 67) Solar-Einstellwerte ■ Tspsoll (Speicher-Solltemperatur) 60 °C ■ ΔTein (Einschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 8,0 K kreispumpe R1 eE) ■...
  • Seite 17: Anlagenbeispiel 3, Id: 4605158_1101_03

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 3, ID: 4605158_1101_03 Trinkwasser- und Schwimmbadwassererwärmung mit bivalen- tem Speicher-Wassererwärmer Hydraulisches Installationsschema Vorlauf Ruecklauf ---36/R1-- --36/R6-- --36/S5-- --36/S2-- Hinweis Dieses Schema ist ein grundsätzliches Beispiel ohne Absperr- und Sicherheitsein- richtungen. Die fachliche Planung vor Ort wird dadurch nicht ersetzt.
  • Seite 18 (bei Öl-/Gas-Wandgerät für den Anschluss ggf. interne/externe Erweiterung erforderlich) Thermostatischer Mischautomat Umwälzpumpe R5 (Umschichtung) Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1 UP Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Schwimmbadwassererwärmung mit Solarenergie Schwimmbad Wärmetauscher 1 Temperatursensor S4 (Schwimmbad) Temperatursensor S3 (Wärmetauscher 1) Solar-Pumpenstrang Solarkreispumpe zur Schwimmbadwassererwärmung R4...
  • Seite 19 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 3, ID: 4605158_1101_03 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Erweiterung EA1 (in Verbindung mit Vitotronic 100, Typ KC2B, KC4B und Vitotronic 200, Typ KO2B, KO4B, KW6B für Heizkessel mit zweistufigem oder modulieren- dem Brenner) oder Schaltmodul-V (in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ KW1, KW2, KW4, KW5 und Vitotronic 300, Typ KW3 für Heizkessel mit zweistufigem oder modulieren- dem Brenner) Filterpumpe...
  • Seite 20: Elektrisches Installationsschema

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 3, ID: 4605158_1101_03 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz CS10 Imp 1 Imp 2 V-Bus KM-BUS A Einschaltsignal für Filterpumpe tI Anschluss an einem digitalen Eingang DE der Erweiterung EA1 zQ B Externes Einschalten des Brenners in Verbindung mit folgenden Rege- oder lungen: Anschluss an Stecker lH an Klemmen...
  • Seite 21 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 3, ID: 4605158_1101_03 (Fortsetzung) Codierungen in Gruppe „Allgemein“: oder ■ „3A“ oder „3b“ oder „3C“ auf 2 stellen Anschluss in Stecker aBÖ an Klemmen für Funktion des benutzten digitalen „EIN“, „EIN/TR“ Eingangs oder ■ „40:2“ für Funktion an Stecker lH Anschluss in Stecker a-D an Klemmen ■...
  • Seite 22 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 3, ID: 4605158_1101_03 (Fortsetzung) Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Solar-Einstellwerte ■ Tspsoll (Speicher-Solltemperatur) 60 °C ■ Tsp2soll (Schwimmbad-Solltemperatur) 60 °C 28 °C ■ ΔTein (Einschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 8,0 K kreispumpe R1 eE) ■ ΔTaus (Ausschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 4,0 K kreispumpe R1 eE) ■...
  • Seite 23 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 3, ID: 4605158_1101_03 (Fortsetzung) Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand ■ Th2aus (Ausschalt-Temperatur für R3) 45 °C Tsp2soll ■ ΔT5ein (Einschalt-Temperaturdifferenz für R3) 5,0 K ■ ΔT5aus (Ausschalt-Temperaturdifferenz für R3) 3,0 K ■ Th3ein (Einschalt-Temperatur für R6 und tI) 40 °C 26,5 °C ■...
  • Seite 24: Anlagenbeispiel 4, Id: 4605159_1001_01

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 4, ID: 4605159_1001_01 Trinkwassererwärmung und Unterstützung der Raumbeheizung mit multivalentem Heizwasser-Pufferspeicher Hydraulisches Installationsschema Vorlauf Ruecklauf ----36/R1-- --36/S6-- WW/Z SPR1 --36/R1-- HV2/HR1 SPR2 --36/S5-- SPR3 --36/S2-- HVs/HRs...
  • Seite 25 Trinkwassererwärmung mit Solarenergie Speichertemperatursensor S2 (SOL) Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Trinkwasserzirkulationspumpe Thermostatischer Mischautomat Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1 UP Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Raumbeheizung mit Solarenergie Temperatursensor S5 (Heizwasser-Pufferspeicher) Rücklauftemperatursensor S6 (Heizkreis) 3-Wege-Umschaltventil R6 UV Zubehör Solarzelle Erweiterungs-Set Wärmemengenzähler (Volumenmessteil) Großanzeige...
  • Seite 26 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 4, ID: 4605159_1001_01 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz CS10 Imp 1 Imp 2 V-Bus KM-BUS...
  • Seite 27 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 4, ID: 4605159_1001_01 (Fortsetzung) Erforderliche Einstellungen an der Solarregelung Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Bedienercode 0000 0200 Solar-Optionen ■ System (siehe Seite 71) Solar-Einstellwerte ■ Tspsoll (Speicher-Solltemperatur) 60 °C ■ ΔTein (Einschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 8,0 K kreispumpe R1 eE) ■...
  • Seite 28: Anlagenbeispiel 5, Id: 4605161_1102_02

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 5, ID: 4605161_1102_02 Trinkwassererwärmung mit Frischwasser-Modul und Unterstüt- zung der Raumbeheizung mit Heizwasser-Pufferspeicher Hydraulisches Installationsschema Vorlauf Ruecklauf ----36/R1-- --36/R1-- --36/S5-- --36/S2-- --10/R3-- --10/S3-- -10/S4- Hinweis Dieses Schema ist ein grundsätzliches Beispiel ohne Absperr- und Sicherheitsein- richtungen. Die fachliche Planung vor Ort wird dadurch nicht ersetzt.
  • Seite 29 Temperatursensor S3 (Zubehör zu Pos. qP) Heizwasser-Pufferspeicher Trinkwassererwärmung mit Solarenergie Speichertemperatursensor S2 (SOL) Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1 UP Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Raumbeheizung mit Solarenergie Temperatursensor S5 (Heizwasser-Pufferspeicher) Rücklauftemperatursensor S6 (Heizkreis) 3-Wege-Umschaltventil R6 UV Verteiler Solar Heizungsunterstützung Zubehör Solarzelle Erweiterungs-Set Wärmemengenzähler (Volumenmessteil)
  • Seite 30 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 5, ID: 4605161_1102_02 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema Vitosolic 200 230 V/ 50 Hz CS10 Imp 1 Imp 2 V-Bus KM-BUS...
  • Seite 31 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 5, ID: 4605161_1102_02 (Fortsetzung) Regelung Frischwasser-Modul 230 V/ 50 Hz Erforderliche Einstellungen an der Solarregelung Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Bedienercode 0000 0200 Solar-Optionen ■ System (siehe Seite 67) Solar-Einstellwerte ■ Tspsoll (Speicher-Solltemperatur) 60 °C ■ ΔTein (Einschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 8,0 K kreispumpe R1 eE) ■...
  • Seite 32 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 5, ID: 4605161_1102_02 (Fortsetzung) Zur Drehzahlregelung der Pumpen siehe Seite 87. Erforderliche Einstellungen an der Regelung des Frischwasser-Moduls Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Optionen ■ Rücklaufv. (Rücklaufverteilung) Einstellwerte ■ ΔT-RVein (Einschalt-Temperaturdifferenz für Rück- 5,0 K laufventil R3 qQ) ■ ΔT-RVaus (Ausschalt-Temperaturdifferenz für 5,0 K Rücklaufventil R3 qQ) In Verbindung mit Öl-/Gas-Wandgerät...
  • Seite 33: Anlagenbeispiel 6, Id: 4605162_1102_02

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 6, ID: 4605162_1102_02 Trinkwassererwärmung mit monovalentem Speicher-Wasser- erwärmer und Unterstützung der Raumbeheizung mit multiva- lentem Heizwasser-Pufferspeicher Hydraulisches Installationsschema Vorlauf Ruecklauf ----36/R1-- WW/Z SPR1 --36/R1-- HV2/HR1 SPR2 --36/S5-- SPR3 --36/S2-- HVs/HRs Hinweis Dieses Schema ist ein grundsätzliches Beispiel ohne Absperr- und Sicherheitsein- richtungen.
  • Seite 34 Trinkwassererwärmung mit Solarenergie Speichertemperatursensor S2 (SOL) Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Trinkwasserzirkulationspumpe ZP Thermostatischer Mischautomat Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1 UP Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Raumbeheizung mit Solarenergie Temperatursensor S5 (Heizwasser-Pufferspeicher) Rücklauftemperatursensor S6 (Heizkreis) 3-Wege-Umschaltventil R6 UV Verteiler Solar Heizungsunterstützung Zubehör Solarzelle Erweiterungs-Set Wärmemengenzähler (Volumenmessteil)
  • Seite 35 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 6, ID: 4605162_1102_02 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz CS10 Imp 1 Imp 2 V-Bus KM-BUS...
  • Seite 36 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 6, ID: 4605162_1102_02 (Fortsetzung) Erforderliche Einstellungen an der Solarregelung Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Bedienercode 0000 0200 Solar-Optionen ■ System (siehe Seite 67) Solar-Einstellwerte ■ Tspsoll (Speicher-Solltemperatur) 60 °C ■ ΔTein (Einschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 8,0 K kreispumpe R1 eE) ■...
  • Seite 37: Anlagenbeispiel 7, Id: 4605163_1102_02

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 7, ID: 4605163_1102_02 Große Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung Hydraulisches Installationsschema Vorlauf Ruecklauf ----36/R1-- --36/R1-- --36/S5-- --36/S2-- Hinweis Dieses Schema ist ein grundsätzliches Beispiel ohne Absperr- und Sicherheitsein- richtungen. Die fachliche Planung vor Ort wird dadurch nicht ersetzt.
  • Seite 38 Ladepumpe R6 (Vorwärmspeicher) SLP Umwälzpumpe R5 (Umschichtung) Strangregulierventil Wärmetauscher Entladepumpe R3 (Heizwasser-Pufferspeicher) Thermostatisches Mischventil zum Verkalkungsschutz Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1UP Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Heizwasser-Pufferspeicher Speichertemperatursensor S2 (SOL) Temperatursensor S5 (Heizwasser-Pufferspeicher) Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Zubehör Solarzelle Erweiterungs-Set Wärmemengenzähler (Volumenmessteil) Großanzeige...
  • Seite 39 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 7, ID: 4605163_1102_02 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz CS10 Imp 1 Imp 2 V-Bus KM-BUS Erforderliche Einstellungen an der Solarregelung Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Bedienercode 0000 0200 Solar-Optionen ■ System (siehe Seite 67) Solar-Einstellwerte ■ Tspsoll (Speicher-Solltemperatur) 60 °C ■...
  • Seite 40 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 7, ID: 4605163_1102_02 (Fortsetzung) Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand ■ ΔTaus (Ausschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 4,0 K kreispumpe R1 eE) Anlage-Optionen ■ Zusatzfkt. Nein (Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung, falls Zirkulationspumpe angeschlossen ist) ■ Thermost. 2, Funktionsblock 1, siehe Seite 103) Nein ■...
  • Seite 41 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 7, ID: 4605163_1102_02 (Fortsetzung) In Verbindung mit Öl-/Gas-Wandgerät Erforderliche Codierungen an der Kessel- und Heizkreisregelung Codierung Gruppe Funktion Anlage ohne Trinkwasserzirkulationspumpe: 39:2 „Allgemein“ Vitodens 300 mit Vitotronic 200, Typ HO1C: ■ Die Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 4 ist an Ausgang sK auf der Grundleiterplatte der Regelung angeschlossen.
  • Seite 42: Anlagenbeispiel 8, Id: 4605164_1102_02

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 8, ID: 4605164_1102_02 Große Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung mit zwei mono- valenten Speicher-Wassererwärmern und Unterstützung der Raumbeheizung mit Heizwasser-Pufferspeicher Hydraulisches Installationsschema Vorlauf Ruecklauf ----36/R1-- --36/S6-- --36/R6-- --36/R4-- --36/S5-- --36/S7-- --36/S8-- --36/S4-- --36/S2-- Hinweis Dieses Schema ist ein grundsätzliches Beispiel ohne Absperr- und Sicherheitsein- richtungen.
  • Seite 43 Trinkwasserzirkulationspumpe ZP Thermostatischer Mischautomat Umwälzpumpe R5/R7 (Umschichtung) Temperatursensor S7 Temperatursensor S8 Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1 Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Hilfsschütz Raumbeheizung mit Solarenergie Heizwasser-Pufferspeicher Solar-Pumpenstrang Solarkreispumpe zur Pufferspeicher-Beheizung R4 UP Temperatursensor S4 (Heizwasser-Pufferspeicher), Aufheizung Temperatursensor S5 (Heizwasser-Pufferspeicher), Entladung Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Rücklauftemperatursensor S6 (Heizkreis)
  • Seite 44 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 8, ID: 4605164_1102_02 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Zubehör Solarzelle Erweiterungs-Set Wärmemengenzähler (Volumenmessteil) Großanzeige Kessel- und Heizkreis-Zubehör siehe Schema zum Heizkessel.
  • Seite 45 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 8, ID: 4605164_1102_02 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz R7-R R7-M R7-A CS10 Imp 1 Imp 2 V-Bus KM-BUS...
  • Seite 46: Solar-Einstellwerte

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 8, ID: 4605164_1102_02 (Fortsetzung) Erforderliche Einstellungen an der Solarregelung Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Bedienercode 0000 0200 Solar-Optionen ■ System (siehe Seite 71) ■ Hyd.-Typ (siehe Seite 71) Solar-Einstellwerte ■ Tspsoll (Speicher-Solltemperatur) 60 °C ■ Tsp2soll (Pufferspeicher-Solltemperatur) 60 °C ■...
  • Seite 47 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 8, ID: 4605164_1102_02 (Fortsetzung) Zur Drehzahlregelung der Pumpen siehe Seite 87. In Verbindung mit Öl-/Gas-Wandgerät Erforderliche Codierungen an der Kessel- und Heizkreisregelung Codierung Gruppe Funktion Anlage ohne Trinkwasserzirkulationspumpe: 39:2 „Allgemein“ Vitodens 300 mit Vitotronic 200, Typ HO1C: ■ Die Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 4 ist an Ausgang sK auf der Grundleiterplatte der Regelung angeschlossen.
  • Seite 48: Montageablauf

    Montageablauf Solarregelung anbauen Bei der Wahl des Montageorts elektri- sche Anschlüsse bzw. Leitungslängen beachten. Vor dem Schließen der Solarregelung elektrische Anschlüsse ausführen und Leitungen zugentlasten.
  • Seite 49: Übersicht Der Elektrischen Anschlüsse

    Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse A Anschlussraum der Solarregelung B Sicherung, T 6,3 A 230 V~ -Anschlüsse C Halbleiterrelais (R1 bis R4 für Drehzahlregelung geeignet) D Potenzialfreier Relais-Ausgang Kleinspannungsanschlüsse E KM-BUS F V-BUS (z.B. Anschluss der Großan- zeige, Zubehör) G PWM-Signale für Pumpen an R1 bis H Impulszählereingänge zum Anschluss von Volumenmessteilen K Solarzelle CS...
  • Seite 50: Pumpen

    Montageablauf Pumpen Einsetzbare Pumpen Hinweis ■ Standard-Solarpumpen: Nur Solarpumpen einsetzen, keine – Ohne eigene Drehzahlregelung Heizkreispumpen. (stufige Pumpen). – Mit elektronischer Drehzahlrege- Drehzahlregelung siehe Seite 87. lung. ■ Hocheffizienzpumpen ■ Pumpen mit PWM-Eingang: – WILO-Pumpe – GRUNDFOS-Pumpe Montage In der Pumpstation Solar-Divicon ist die Andere Pumpen müssen baumusterge- Umwälzpumpe mit Anschlussleitung prüft sein und entsprechend den Her-...
  • Seite 51: Sicherheitstemperaturbegrenzer

    Montageablauf Pumpen (Fortsetzung) Beispiel: Anschluss einer Standard-Solarpumpe oder Hocheffizienzspumpe an Relais R1 29 30 31 32 33 34 35 A Anschlussraum der Solarregelung B Pumpe Beispiel: Anschluss einer Pumpe mit PWM-Eingang an Relais R1 16 17 18 19 20 29 30 31 32 33 34 35 A Anschlussraum der Solarregelung B Pumpe Sicherheitstemperaturbegrenzer...
  • Seite 52 Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer (Fortsetzung) Umstellung auf 95 °C erforderlich, damit Montageanleitung Sicherheits- werden Temperaturen über 95 °C im temperaturbegrenzer Verbraucher sicher vermieden. Montage Den Fühler des Sicherheitstemperatur- Montageanleitung Speicherver- begrenzers einbauen: schlusskappe bzw. Speicher- ■ In die Speicherverschlusskappe bei Wassererwärmer Vitocell 300 (Zubehör). ■...
  • Seite 53: Sammelstör-Meldeeinrichtung

    Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer (Fortsetzung) 29 30 31 32 33 34 35 A Anschlussraum der Solarregelung D Sicherheitstemperaturbegrenzer B Abzweigdose (bauseits) C Solarkreispumpe bzw. Belade- pumpe für weiteren Verbraucher mit Sicherheitstemperaturbegrenzer Sammelstör-Meldeeinrichtung ■ Am potenzialfreien Relais-Ausgang R7 kann entsprechend Abbildung eine Sammelstörmeldeeinrichtung ange- schlossen werden.
  • Seite 54: Sensoren

    Montageablauf Sammelstör-Meldeeinrichtung (Fortsetzung) 29 30 31 32 33 34 35 A Anschlussraum der Solarregelung C Netzanschluss B Netzschalter (bauseits) D Sammelstör-Meldeeinrichtung Sensoren Kollektortemperatursensor, NTC 20 kΩ Leitungslänge 2,50 m. Sensor an S1 bzw. in Verbindung mit zwei Kollektorfeldern an S9 anschlie- Montage ßen.
  • Seite 55 Montageablauf Sensoren (Fortsetzung) Speichertemperatursensor, NTC 10 kΩ Leitungslänge 3,8 m. Vitocell 100-B und Vitocell 300-B Montage Montageanleitung des Speicher- Wassererwärmers Erfolgt mit dem Einschraubwinkel. Vitocell 100-V und Vitocell 300-V A Heizwasserrücklaufanschluss Anschluss Hinweis Leitung nicht zusammen mit 230/400-V- Entsprechend Anlagenbeispiel und Leitungen verlegen.
  • Seite 56 Montageablauf Sensoren (Fortsetzung) Montage Hinweis Anschluss Sensor nicht mit Isolierband umwickeln. Tauchhülse eindichten. Entsprechend Anlagenbeispiel und Seite 49. Temperatursensor (Schwimmbecken): Verlängerung der Anschlussleitung: ■ Sensor in den Rücklauf des Schwimm- Empfohlene Leitung: 2-adrig mit Leiter- beckens vor dem Wärmetauscher ein- querschnitt 0,75 mm bauen.
  • Seite 57: Solarzelle

    Montageablauf Solarzelle Auf der Solarzelle ist ein Kennbuchstabe (Solarzellentyp) angegeben. Diesen für die Inbetriebnahme in Tabelle auf Seite 140 im Hauptmenü „Experte“ unter „Solarzellentyp“ eintragen. Montage Separate Montageanleitung Anschluss 2-adrige Leitung mit Leiterquer- schnitt 0,75 mm Verlängerung der Anschlussleitung: Empfohlene Leitung: 2-adrig mit Leiter- querschnitt 0,75 mm Hinweis Polarität beachten.
  • Seite 58: Netzanschluss

    Montageablauf Netzanschluss Vorschriften Netzanschluss und Schutzmaßnahmen ■ Die Zuleitung der Solarregelung muss (z.B. FI-Schaltung) sind gemäß vorschriftsmäßig abgesichert sein. IEC 60364-4-41, den Anschlussbedin- ■ Die Freischaltung muss über eine gungen des örtlichen Energieversor- Trennvorrichtung erfolgen, die gleich- gungsunternehmens und den VDE-Vor- zeitig alle nicht geerdeten Leiter mit schriften auszuführen! min.
  • Seite 59 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Gefahr Falsche Adernzuordnung kann zu schweren Verletzungen und Schäden am Gerät führen. Adern „L“ und „N“ nicht vertau- schen. braun blau PE grün/gelb...
  • Seite 60: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Netzspannung einschalten 1. Prüfen, ob die Solaranlage gespült, 4. Netzspannung einschalten, die befüllt und entlüftet ist. Solarregelung durchläuft eine Initial- isierungsphase. Serviceanleitung der Kollek- Im Display erscheint die Grundan- toren zeige (siehe folgende Abbildung). Die Solarregelung ist im Automatik- Betrieb.
  • Seite 61: Bedienercode Eingeben

    Inbetriebnahme Navigation durch das Menü (Fortsetzung) ■ Zurück zum vorigen Menüpunkt Cursor-Tasten ■ Abbruch einer begonnenen Ein- Zur Werteeinstellung (wird gra- stellung (der Wert wechselt auf fisch unterstützt, siehe folgende den bisher eingestellten Wert) Abbildung) Cursor-Tasten Navigation im Menü Im Display wird nur ein 4-zeiliger Ausschnitt der Menüs dargestellt.
  • Seite 62: Sprache Einstellen

    Inbetriebnahme Bedienercode eingeben (Fortsetzung) 3. OK zur Bestätigung. für „0200“. Jede Ziffer mit OK bestätigen. Tastenfolge: OK/ / / OK/ Bedienercode: OK/ OK 0000 Hinweis Nach der Inbetriebnahme den Bedie- nercode auf „0000“ stellen. Sprache einstellen Folgende Tasten drücken: 3. OK zur Bestätigung.
  • Seite 63: Uhrzeit Und Datum Einstellen

    Inbetriebnahme Uhrzeit und Datum einstellen Hauptmenü „Anlage“ Weitere Einstellungen zur Uhrzeit siehe ■ „Einstellw.“ Seite 142. – „Uhrzeit“ Nacheinander Stunden und Minuten einstellen. – „Datum“ Nacheinander Jahr, Monat und Tag einstellen. Displayanzeige einstellen Die Beleuchtungsstärke und Schriftfarbe Hauptmenü „Experte“ (schwarz auf weißem Grund oder umge- ■...
  • Seite 64: Parameter Einstellen

    Inbetriebnahme Parameter einstellen 1. System und Hydrauliktyp entspre- 2. Pumpentyp einstellen (siehe chend der installierten Anlage im Seite 87). Menü „Solar-Optionen“ einstellen (Auswahl siehe ab Seite 65). 3. Drehzahlregelung aktivieren, falls erforderlich (siehe Seite 87). Hinweis Mit der Einstellung von „System“ 4.
  • Seite 65: Parameter In Den Auslieferungszustand Zurücksetzen

    Inbetriebnahme Parameter einstellen (Fortsetzung) Hinweise zu Sensoren An die Vitosolic 200 können 12 Tempe- Beispiel Wärmebilanzierung: ratursensoren angeschlossen werden: Für den Rücklauftemperatursensor ist ■ Temperatursensoren NTC 10 kΩ sind im Auslieferungszustand der Sensor für Temperaturen bis 90 °C geeignet. S10 als Bezugssensor vorgesehen.
  • Seite 66: System Und Hydrauliktyp Einstellen

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) Hydrauliktyp: ■ Welche hydraulische Variante (Pum- pen- oder Ventilsteuerung)? System Anzahl Kollektorfel- Anzahl Verbraucher Auslieferungszustand: 1 (siehe Seite 67) 2 (siehe ab Seite 68) 3 (siehe ab Seite 70) 4 (siehe ab Seite 73) 5 (siehe ab Seite 77) 6 (siehe ab Seite 79) 7 (siehe ab Seite 82)
  • Seite 67 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 1 Relais- und Sensor-Eingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Kühlfunktion Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 99).
  • Seite 68 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 2, Hydrauliktyp 1 Relais- und Sensor-Eingangbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Kühlfunktion Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 99).
  • Seite 69 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 2, Hydrauliktyp 2 Relais- und Sensor-Eingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Kühlfunktion Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 99).
  • Seite 70 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 3, Hydrauliktyp 1 Relais- und Sensor-Eingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 99).
  • Seite 71 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 3, Hydrauliktyp 2 Relais- und Sensor-Eingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Primärpumpe an R3) Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 99).
  • Seite 72 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 3, Hydrauliktyp 3 Relais- und Sensor-Eingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 99).
  • Seite 73 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 4, Hydrauliktyp 1 Relais- und Sensor-Eingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 99).
  • Seite 74 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 4, Hydrauliktyp 2 Relais- und Sensor-Eingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 99).
  • Seite 75 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 4, Hydrauliktyp 3 Relais- und Sensor-Eingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Ext. Wärmetauscher (Primärpumpe an R5) Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 99).
  • Seite 76 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 4, Hydrauliktyp 4 Relais- und Sensor-Eingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 99).
  • Seite 77 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 5, Hydrauliktyp 1 Relais- und Sensor-Eingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 99).
  • Seite 78 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 5, Hydrauliktyp 2 Relais- und Sensor-Eingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Primärpumpe an R3) Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 99).
  • Seite 79 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 6, Hydrauliktyp 1 Relais- und Sensor-Eingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 99).
  • Seite 80 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 6, Hydrauliktyp 2 Relais- und Sensor-Eingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Primärpumpe an R3) Zusatzfunktion Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 99).
  • Seite 81 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 6, Hydrauliktyp 3 Relais-und Sensor-Eingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 99).
  • Seite 82 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 7, Hydrauliktyp 1 Relais- und Sensor-Eingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 99).
  • Seite 83 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 7, Hydrauliktyp 2 Relais- und Sensor-Eingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Primärpumpe an R3) Zusatzfunktion Funktionsblock 2 Parallel-Relais Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Hinweis Die an R5 angeschlossene Pumpe darf keine PWM-Pumpe sein.
  • Seite 84: Solare Beheizung Der Verbraucher

    Inbetriebnahme Solare Beheizung der Verbraucher Die Solarkreispumpe wird eingeschaltet, ■ Der betreffende Verbraucher ist es erfolgt solare Beheizung des Ver- gesperrt (Sensor defekt oder Sicher- brauchers: heitstemperatur von 95 °C ist erreicht). ■ Temperaturdifferenz zwischen Spei- ■ Das betreffende Kollektorfeld ist chertemperatursensor und Kollektor- gesperrt (Kollektortemperatursensor temperatursensor überschreitet die...
  • Seite 85: Kollektor-Minimaltemperaturbegrenzung

    Inbetriebnahme Solare Beheizung der Verbraucher (Fortsetzung) Kollektor-Notabschaltung Bei Überschreiten der Temperatur Hinweis „Tkolnotab“ wird die Solarkreispumpe Zu hohe Temperaturen können zu Sach- ausgeschaltet. Die Solaranlage geht in schäden führen. Maximale Betriebstem- Stagnation. Damit ist keine Beheizung peraturen aller Komponenten der Solar- der Verbraucher möglich.
  • Seite 86 Inbetriebnahme Solare Beheizung der Verbraucher (Fortsetzung) ■ Während der Pendelpausenzeit über- Beheizung auf einen zweiten Sollwert prüft die Solarregelung den Anstieg der Kollektortemperatur „ΔT-Kol“. Falls alle Verbraucher ihren Sollwert – Kollektortemperatur steigt während erreicht haben, kann eine weitere Behei- der Pendelpausenzeit um „ΔT- zung auf einen zweiten Sollwert Kol“: „Tsp...soll2“...
  • Seite 87: Pumpentyp Einstellen

    Inbetriebnahme Pumpentyp einstellen Hauptmenü „Experte“ Einstellung entsprechend des ange- ■ „Ansteuer. 1“ bis „Ansteuer. 4“ schlossenen Pumpentyps (siehe fol- gende Tabelle) vornehmen. Pumpen Parameter „Ansteuer.“ Standard-Solarpumpen ■ Ohne eigene Drehzahlregelung „Puls“ ■ Mit eigener Drehzahlregelung „Ein/Aus“ Hocheffizienzpumpen „Ein/Aus“ Pumpen mit PWM-Eingang Hinweis Nur Solarpumpen einsetzen, keine Heizkreis- pumpen.
  • Seite 88: Drehzahlregelung Über Kollektortemperatur-Sollwert

    Inbetriebnahme Drehzahlregelung aktivieren (Fortsetzung) Bei Überschreiten der Einschalt-Tempe- Hauptmenü „Solar“ raturdifferenz „ΔTein“ für die jeweilige ■ „Einstellw.“ Pumpe wird diese mit der Mindestdreh- – „ΔTsoll“ bis „ΔT4soll“ zahl eingeschaltet. Auslieferungszustand: 10 K. Steigt die Einschalt-Temperaturdiffe- renz auf „ΔTsoll“ (Soll-Differenztempe- Hauptmenü „Anlage“ ratur), wird die Drehzahl mit jeder Erhö- ■...
  • Seite 89: Solar-Optionen Einstellen

    Inbetriebnahme Drehzahlregelung aktivieren (Fortsetzung) Hauptmenü „Anlage“ – „Regelung“ ■ „Experte“ – „Anstieg“ Auslieferungszustand: 2 K. Solar-Optionen einstellen Bypass mit Kollektortemperatursensor und Bypass-Sensor ■ Mit Relais R2, R6 oder R7 (abhängig vom gewählten System und Hydrau- liktyp). ■ Der Bezugssensor (Bypass-Sensor) kann frei gewählt (rangiert) werden.
  • Seite 90: Bypass Mit Solarzelle Und Kollektortemperatursensor

    Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Hauptmenü „Solar“ – „Sen.-Bypass“ ■ „Optionen“ 9 für Sensor S9 einstellen. – „Bypass“, „Ja“. – „Bypass“ ■ „Experte“ „Pumpe“ einstellen. Bypass mit Solarzelle und Kollektortemperatursensor ■ Bypasspumpe ein: Bei Überschreiten der eingestellten Einstrahlungsschwelle „CS-Byp.“. ■ Bypasspumpe aus, Solarkreispumpe ein: Bei Überschreiten der Einschalt-Tem- peraturdifferenz „ΔTein“...
  • Seite 91: Externer Wärmetauscher

    Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Externer Wärmetauscher ■ In Anlagen mit mehreren Verbrau- ■ Mit Relais-Belegung in Abhängigkeit chern kann entweder ein einzelner vom gewählten System und Hydrau- oder alle Verbraucher über den exter- liktyp. nen Wärmetauscher beheizt werden. ■ Der Wärmetauscher-Sensor kann frei Über den Parameter „WT-Speicher“...
  • Seite 92 Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Wärmetauscher-Relais schaltet die Wärmetauscher-Relais schaltet die Solarkreispumpe (Primärpumpe R Sekundärpumpe R Beispiel: System 3, Hyd.-Typ 2 Beispiel: System 3, Hyd.-Typ 3 ■ Bei Überschreiten der Einschalt-Tem- ■ Bei Überschreiten der Einschalt-Tem- peraturdifferenz „ΔTein“ zwischen peraturdifferenz „ΔTein“ zwischen Kollektortemperatursensor S1 und Kollektortemperatursensor S1 und Speichertemperatursensor S2 oder S4...
  • Seite 93 Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Einstellungen – „WT-Speicher“ Auslieferungszustand: „Alle“ Hauptmenü „Solar“ – „Sen.Ext.WT VL“ ■ „Optionen“ 9 für Sensor S9 einstellen. – „System“ ■ „Einstellw.“ – „Hyd.-Typ“ – „WT-ΔTein“/„WT-ΔTaus“ – „Ext. WT“, „Ja“. Auslieferungszustand: 5K/3K. ■ „Experte“ Externer Wärmetauscher für einen Verbraucher Wärmetauscher-Relais schaltet die Wärmetauscher-Relais schaltet die Solarkreispumpe (Primärpumpe R...
  • Seite 94 Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Wärmetauscher-Relais schaltet die Wärmetauscher-Relais schaltet die Solarkreispumpe (Primärpumpe R Sekundärpumpe R Beispiel: System 3 , Hyd.-Typ 2 Beispiel: System 3 , Hyd.-Typ 3 Verbraucher 1 wird über den externen Verbraucher 1 wird über den externen Wärmetauscher beheizt. Wärmetauscher beheizt.
  • Seite 95: Intervallfunktion

    Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Einstellungen – „WT-Speicher“ 1 für Verbraucher 1 einstellen. Hauptmenü „Solar“ – „Sen.Ext.WT VL“ ■ „Optionen“ 9 für Sensor S9 einstellen. – „System“ ■ „Einstellw.“ – „Hyd.-Typ“ – „WT-ΔTein“/„WT-ΔTaus“ – „Ext. WT“, „Ja“. Auslieferungszustand: 5K/3K. ■ „Experte“ Kühlfunktion ■...
  • Seite 96 Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Auslieferungszustand: 7.00 bis Hinweis 19.00 Uhr. Von 19.00 bis 7.00 Uhr ist die Funk- – „Int-Aus“ tion nicht aktiv. Auslieferungszustand: 7.00 bis 19.00 Uhr. Kollektorkühlfunktion ■ Ohne Relais-Belegung. Hauptmenü „Solar“ ■ Solarkreispumpe aus: ■ „Optionen“ Bei Erreichen der eingestellten Soll- –...
  • Seite 97 Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Rückkühlfunktion ■ Ohne Relais-Belegung. Hinweis ■ Die Funktion wirkt nur auf die Verbrau- Die Eigensicherheit der Solaranlage in cher, für die die Funktion „Kol.- jedem Fall durch die sachgerechte Kühlfkt.“ aktiviert ist. Die Funktion Dimensionierung des Ausdehnungsge- wirkt auf die Verbraucher in nummeri- fäßes gewährleisten, auch bei weiter scher Reihenfolge.
  • Seite 98: Nachheizunterdrückung

    – „Hz-unterdr. Sp“ 1. Ggf. Elektronikleiterplatte in der Kes- Auslieferungszustand: 1 für Ver- selkreisregelung austauschen (siehe braucher 1. Tabelle auf Seite 143). Anlage mit weiterer Viessmann Regelung ■ Mit Relais-Belegung R7. ■ Funktion aktiv: Verbraucher wird durch die Solaran- lage beheizt.
  • Seite 99 Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) ■ Über einen Widerstand wird ein um ca. 10 K höherer Trinkwassertemperatur- Istwert simuliert (Anschlüsse siehe fol- gende Tabelle). ■ Der Verbraucher wird erst vom Heiz- kessel beheizt, wenn der Trinkwas- sertemperatur-Sollwert nicht durch die Solaranlage erreicht wird. Speichertemperatursensor als PTC Speichertemperatursensor als NTC C Widerstand 20 Ω, 0,25 W (bauseits)
  • Seite 100: Überschusswärme-Nutzung

    Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Hauptmenü „Solar“ – „Hz-unterdr. Sp“. ■ „Optionen“ Auslieferungszustand: 1 für Ver- – „Heizunter.“, „Ja“. braucher 1. ■ „Experte“ Speicher 2 (bis 4) ein ■ Ohne Relais-Belegung. Hauptmenü „Solar“ ■ Mit dieser Funktion können in einer ■ „Optionen“ Anlage mit mehreren Verbrauchern –...
  • Seite 101: Anlagenoptionen Einstellen

    Tabelle auf Seite 143). 2. KM-BUS an Eingang aVG in der Solarregelung anschließen (siehe Seite). Anlage mit weiterer Viessmann Regelung ■ Mit Relais-Belegung R3 oder R5 ■ Zu einer einstellbaren Zeit „t-start“ (abhängig vom gewählten System und wird die Umschichtpumpe eingeschal- Hydrauliktyp).
  • Seite 102 Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) 29 30 31 32 33 34 35 A Anschlussraum der Solarregelung D Zur Kesselkreisregelung B Hilfsschütz E Speichertemperatursensor der Kes- C Widerstand (bauseits): selkreisregelung F Umschichtpumpe PTC: 560 Ω NTC: 8,2 kΩ Hauptmenü „Anlage“ ■ „Optionen“ –...
  • Seite 103: Funktionsblöcke

    Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) Speicherladung ■ Mit Relais-Belegung R6 (abhängig Hauptmenü „Anlage“ vom gewählten System und Hydrau- ■ „Optionen“ liktyp). Nur in Systemen 1 bis 5 akti- – „Speicherlad.“, „Ja“. vierbar. ■ „Experte“ ■ Beheizung eines Verbrauchers inner- – „Sen-Th3“ halb eines bestimmten Bereichs.
  • Seite 104 Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) FB 1 FB 2 FB 3 Thermost.1 Thermost.3 Thermost.5 (Sensor S3) (Sensor S5) (Sensor S7) Th1ein Th3ein Th5ein Th1aus Th3aus Th5aus Thermost.2 Thermost.4 Thermost.6 (Sensor S4) (Sensor S6) (Sensor S8) Th2ein Th4ein Th6ein Th2aus Th4aus Th6aus ∆T-Fkt5 ∆T-Fkt6 ∆T-Fkt7...
  • Seite 105 Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) Thermostatfunktion Differenztemperaturre- Schaltuhren gelung (ΔT-Regelung) Das entsprechende Relais Das entsprechende Das entsprechende Relais schaltet abhängig von der Relais schaltet bei Über- schaltet zur Einschaltzeit Temperatur am Bezugs- schreiten der Einschalt- „ t-ein“ ein und zur Aus- sensor (siehe folgende Temperaturdifferenz schaltzeit „t-aus“...
  • Seite 106 Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) Beispiele Ansteuerung der Kesselkreispumpe eines Festbrennstoffkessels Thermost. 1 ΔT-Fkt5 Th1ein > 65°C S3-S5 > ΔT5ein Th1aus < 60°C Verwendete Funktionen: Hauptmenü „Anlage“ ■ Thermostatfunktion 1 ■ „Optionen“ ■ „ΔT-Fkt5“ – „Thermost. 1“, „Ja“. – „ΔT-Fkt5“, „Ja“. ■...
  • Seite 107: Wärmebilanzierung

    Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) Ansteuerung einer Zirkulationspumpe Thermost.1 Schaltuhr 1 Th1ein < 50°C Th1aus > 55°C Verwendete Funktionen: Hauptmenü „Anlage“ ■ Thermostatfunktion 1 ■ „Optionen“ ■ Schaltuhr 1 – „Thermost. 1“, „Ja“. – „Schaltuhr 1“, „Ja“. Um eine Zirkulationspumpe anzusteu- ■...
  • Seite 108: Bilanzierung Ohne Volumenmessteil

    ■ Bezugssensoren sind Sensoren S1 – „Sen.-Rücklauf“ und S10 bis S12, sie können frei 2 für Sensor S2 einstellen. gewählt (rangiert) werden. – „Frostschutzart“ Auslieferungszustand: Viessmann Hinweis Wärmeträgermedium. Falls der Vorlauftemperatursensor an – „Frostschutz“ einer Stelle positioniert werden muss, Auslieferungszustand: 40 %.
  • Seite 109: Bilanzierung Mit Volumenmessteil

    Inbetriebnahme Wärmebilanzierung (Fortsetzung) Bilanzierung mit Volumenmessteil Anschluss 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 V1 Volumenmessteil WMZ1 C Rücklauftemperatursensor WMZ1 V2 Volumenmessteil WMZ2 D Vorlauftemperatursensor WMZ2 A Anschlussraum der Solarregelung E Rücklauftemperatursensor WMZ2 B Vorlauftemperatursensor WMZ1 (Kollektortemperatursensor)
  • Seite 110 Auslieferungszustand: 10 für Sen- Hinweis sor S10. Falls der Vorlauftemperatursensor an – „Frostschutzart“ einer Stelle positioniert werden muss, Auslieferungszustand: Viessmann an der Temperaturen über 90 °C auf- Wärmeträgermedium. treten können, muss dieser an S1 oder – „Frostschutz“ S9 angeschlossen werden (NTC Auslieferungszustand: 40 %.
  • Seite 111: Sd-Karte

    Inbetriebnahme SD-Karte ■ Auf der SD-Karte werden die erfassten Hinweis Daten tageweise in einem Jahres- und Keine SD-HC-Karte verwenden. Monatsordner als Textdateien aufge- zeichnet (nach dem Schema „JJJJMMTT.csv“ benannt). Innerhalb dieser Textdateien wird als Trennzei- chen zwischen den Einzelwerten ein TAB verwendet.
  • Seite 112 Inbetriebnahme SD-Karte (Fortsetzung) Datenpunkt Bemerkung Sensorbruchmaske Anzeige des Sensor-Eingangs mit (Format binär) Unterbrechung. Dabei steht das erste Bit für Sensor 1, das zweite für Sen- sor 2 usw. Beispiel: 4064 Binärcode: 111111100000, d.h. Sen- sor-Eingänge 6 bis 12 haben Unter- brechung Hinweis Falls ein entsprechend der Anlagen-...
  • Seite 113 Inbetriebnahme SD-Karte (Fortsetzung) Datenpunkt Bemerkung Drehzahl Relais ... in % Relais-Ausgänge, z.B. für Pumpen. Pumpen mit PWM-Eingang, Drehzahl in % Standardpumpen, Pumpe „aus“ 0%, Pumpe „ein“ 100%. Relaisbenutzungsmaske Anzeige der tatsächlich genutzten Relais-Ausgänge. Dabei steht das erste Bit für Relais R1, das zweite für Relais R2 usw.
  • Seite 114: Aufzeichnung Starten

    Inbetriebnahme SD-Karte (Fortsetzung) Aufzeichnung starten 1. SD-Karte einsetzen. 2. An der Solarregelung: Hauptmenü „SD-Karte“ ■ „Ja“ einstellen. ■ „Intervall“ Auslieferungszustand: 2 min. ■ „Linear Log“ (siehe folgende Tabelle). Parameter „Linear Log“ Nein (Auslieferungszustand): Bei Erreichen der Kapazitätsgrenze der Karte Bei Erreichen der Kapazitätsgrenze werden die ältesten Daten überschrieben der Karte wird die Aufzeichnung (Ringpuffer).
  • Seite 115: Sd-Karte Formatieren

    Inbetriebnahme SD-Karte (Fortsetzung) SD-Karte formatieren An der Solarregelung: Der Karteninhalt wird gelöscht und die Karte mit dem Dateisystem FAT16 for- Hauptmenü „SD-Karte“ matiert. ■ „Formatieren“ Während der Vorgang läuft , wird „For- matiere“ angezeigt. Mögliche Anzeigen Hauptmenü „SD-Karte“ „Keine Karte“ Keine Karte eingesetzt oder eingesetzte Karte nicht erkannt.
  • Seite 116: Serviceeinstellungen Und -Abfragen

    Serviceeinstellungen und -abfragen Anzeige von Meldungen aktivieren Es kann eingestellt werden, welche Mel- Hauptmenü „Experte“ dungen angezeigt werden sollen: – „Nachtumw.“ ■ Die Meldung „ΔT zu hoch“ erscheint, Auslieferungszustand: „Ja“. falls die Temperaturdifferenz länger ■ „Melderelais“ als 20 min 50 K überschreitet. Hauptmenü...
  • Seite 117: Bilanzwerte Abfragen

    Serviceeinstellungen und -abfragen Temperaturen und Betriebszustände abfragen (Fortsetzung) „Messwerte:“ Erläuterung Relais 3 – Schaltzustand Relais R3, R6 und R7 Relais 6 Relais 7 Sensoren Sens. 1 °C Temperatur Sensoren 1 bis 12 Anzeige bei Sensorunterbrechung: 888.8 Anzeige bei Sensorkurzschluss: −888.8 Sens.
  • Seite 118: Wärmemenge Und Temperaturen Abfragen

    Serviceeinstellungen und -abfragen Wärmemenge und Temperaturen abfragen Beschreibung der Wärmebilanzierung Zurücksetzen der Wärmemenge siehe ab Seite 107. Folgende Tasten während der Anzeige Hauptmenü „WMZ“ des Wertes drücken: ■ „WMZ1“ oder „WMZ2“ ■ „Tvorl.“ (Wärmemengenzähler-Vor- 1. OK „Löschen ?“„Ja“ erscheint. lauftemperatur). ■...
  • Seite 119: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsmeldungen Falls an der Anlage Störungen auftreten, für die Abfrage der Störung. blinkt die Displaybeleuchtung und „Stö- rung“ wird angezeigt. 5. OK zur Quittierung. für die Abfrage weiterer Störun- 30.04.2009 10:59 gen (siehe folgende Tabelle). Tkol 47.7 °C Tspu 35.4 °C Hinweis Störung...
  • Seite 120 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungen mit Anzeige im Display „Meldungen:“ „Störung“ Ursache Behebung !Unterbrechung Unterbrechung des ange- Entsprechenden Sensor >Sensor < zeigten Sensors. prüfen (siehe Seite 123). !Kurzschluss Kurzschluss des ange- Entsprechenden Sensor >Sensor < zeigten Sensors. prüfen (siehe Seite 123). ?Nachtumwälzung Zwischen 23.00 und ■...
  • Seite 121 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Anzeige der Störungsursache in Verbindung mit SD-Karte „Meldungen“ Ursache Behebung !Dateisystem Die eingesetzte Karte hat Karte formatieren. nicht das FAT16-Dateisys- tem. !Falsche Karte Falscher Kartentyp einge- Keine SD-HC-Karte einset- setzt oder Speicherkapazität zen. > 2 GB. Karte mit Speicherkapazität ≤...
  • Seite 122 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) ■ Standard-Solar- Betriebsspannung 230 V~ am Pumpenanschluss mes- pumpe läuft nicht. sen. ■ Keine Betriebsspannung: Anschluss und Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen. Falls das Relais trotz Manuellbetrieb keine Spannung hat, ist die Solarregelung defekt. ■ Betriebsspannung liegt an: Die Pumpe sitzt fest oder ist defekt. ■...
  • Seite 123: Sensoren Prüfen

    2. Messergebnis mit Ist-Temperatur und Widerstand messen. vergleichen (Abfrage siehe Seite 116). Bei starker Abweichung Montage prüfen und ggf. Sensor aus- tauschen. Technische Daten Sensor Viessmann 10 kΩ bei 25 °C 20 kΩ bei 25 °C Schutzart IP 53 IP 53 Zulässige Umgebungs- temperatur −20 bis + 90 °C...
  • Seite 124: Sicherung Auswechseln

    Störungsbehebung Sicherung auswechseln 29 30 31 32 33 34 35 A Anschlussraum Solarregelung B Sicherung, T6,3 A Anschlussraum der Solarregelung öff- nen. Ersatzsicherung befindet sich im Siche- rungshalter.
  • Seite 125: Einzelteilliste

    Positionsnummer des Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste) angeben. Handelsübliche Teile sind im örtlichen Fachhandel erhältlich. Einzelteile 001 Vitosolic 200 010 Kollektortemperatursensor 020 Speichertemperatursensor 030 Beipack Zugentlastung und Siche- rung 040 Sicherung, T 6,3 A (5 Stück) 050 Montage- und Serviceanleitung...
  • Seite 126: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nennspannung 230 V∼ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom Leistungsaufnahme (im Standby-Betrieb 0,9 W) Schutzklasse Schutzart IP 20 D gemäß EN 60529, durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten Wirkungsweise Typ 1 B gemäß EN 60730-1 Zul. Umgebungstemperatur ■ bei Betrieb 0 bis +40 °C Verwendung in Wohn- und Heizungsräumen (nor- male Umgebungsbedingungen)
  • Seite 127: Übersicht Der Menüstruktur

    Übersicht der Menüstruktur Übersicht der Menüstruktur Hauptmenü Solar Messwerte zurück Meldungen Einstellwerte Solar Bilanzwerte Anlage Optionen Experte SD-Karte Manuellbetrieb Anlage Bedienercode zurück Experte Einstellwerte Optionen Experte zurück WMZ1 WMZ2 Optionen Experte zurück ΔT zu hoch Nachtumw. Melderelais Nein Sensoren Ausgänge Display Sprache A Siehe Seite 116.
  • Seite 128: Übersicht Der Anlagenparameter

    Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ Einstellwerte Solar-Ein- Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- stellw: zustand stellter Wert Tspsoll Solltemperatur Ver- 60 °C 4 bis 90 °C braucher Tspsoll1 1. Solltemperatur bei 60 °C 4 bis 90 °C „Spsoll“ = „Ja“ Tspsoll2 2. Solltemperatur bei 60 °C 4 bis 90 °C „Spsoll“...
  • Seite 129 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ (Fortsetzung) Solar-Ein- Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- stellw: zustand stellter Wert ΔT2ein Einschalt-Tempera- 1,5 bis 20 K turdifferenz für Ver- braucher 2 ΔT2aus Ausschalt-Tempera- 1 bis 19,5 K turdifferenz für Ver- braucher 2 ΔT2soll Temperaturdifferenz 10 K 2 bis 30 K für Start der Drehzahl- regelung...
  • Seite 130 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ (Fortsetzung) Solar-Ein- Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- stellw: zustand stellter Wert Vorrang Reihenfolge, in der die Je nach Anzahl der Verbraucher beheizt Verbraucher von 1 werden sollen bis 4 Vorrang Vorrang Vorrang WT-ΔTein Einschalt-Tempera- 1 bis 19,5 K turdifferenz für Sekun- därpumpe des ext.
  • Seite 131 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ (Fortsetzung) Solar-Ein- Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- stellw: zustand stellter Wert Tkolmax Kollektor-Maximal- 110 °C 80 bis 160 °C temperatur Tkolnotab Kollektor-Abschalt- 130 °C 110 bis 200 °C temperatur Hinweis Bei 200 °C ist die Funktion nicht aktiv. Optionen Solar-Optionen: Beschreibung Ausliefer.-...
  • Seite 132 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ (Fortsetzung) Solar-Optionen: Beschreibung Ausliefer.- Eingestell- zustand ter Wert Sp 3 ein Speicher 3 ein Sp 4 ein Speicher 4 ein Überschussw. Nur in Verbindung mit Systemen Nein 3 bis 7: Wärmeabfuhr, falls „Tspsoll“ (in „Solar-Einstellw.“) des gewähl- ten Verbrauchers erreicht ist.
  • Seite 133 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ (Fortsetzung) Solar-Experte: Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- zustand stellter Wert SenSpsoll Bezugssensor für Aus- 1 bis 12 schalten der Solar- kreispumpe, abhängig von „Tspsoll“ (beein- flusst nicht die Diffe- renztemperaturrege- lung). Z.B. ein Sensor im oberen Bereich des Verbrauchers.
  • Seite 134 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ (Fortsetzung) Solar-Experte: Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- zustand stellter Wert Int-Aus Bei aktivierter Intervall- 07:00 00:00 funktion „Kol-Interv.“ (in „Solar-Optio- 19:00 23:45 nen“): Ende der Intervallfunk- tion Hz-unterdr. Sp Bei aktivierter Nach- 1 bis 4 heizunterdrückung: Verbraucher, für den die Funktion gelten soll...
  • Seite 135: Hauptmenü „Anlage

    Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Anlage“ Einstellwerte Anl.-Ein- Beschreibung Auslie- Einstellbereich Einge- stellw.: fer.- stellter zustand Wert Uhrzeit — — — — Datum — — — t-start Startzeit für die Zusatz- 17:00 00:00 bis 23:45 funktion für die Trinkwas- sererwärmung Th1ein Thermostat-Einschalttem- 40 °C peratur Funktionsblock 1...
  • Seite 136 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Anlage“ (Fortsetzung) Anl.-Ein- Beschreibung Auslie- Einstellbereich Einge- stellw.: fer.- stellter zustand Wert Schaltuhr 2 t1–ein t1–aus t2–ein Zeitraum Funktionsblock 2 00:00 00:00 bis 23:45 t2–aus t3–ein t3–aus Th5ein Thermostat-Einschalttem- 40 °C peratur Funktionsblock 3 Th5aus Thermostat-Ausschalttem- 45 °C peratur Funktionsblock 3 −40 bis 250 °C...
  • Seite 137 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Anlage“ (Fortsetzung) Anl.-Optionen: Beschreibung Ausliefer.- Eingestellter zustand Wert ΔT-Fkt 5 ΔT5-Differenztempera- Nein turregelung, Funktions- block 1 Schaltuhr 1 Schaltuhr 1, Funktions- Nein block 1 Thermost. 3 Thermostatfunktion 3, Nein Funktionsblock 2 Thermost. 4 Thermostatfunktion 4, Nein Funktionsblock 2 ΔT-Fkt 6 ΔT6-Differenztempera-...
  • Seite 138 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Anlage“ (Fortsetzung) Anlage-Experte: Beschreibung Ausliefer.- Einstellbe- Einge- zustand reich stellter Wert Sen-Th2 Bezugssensor für Ther- 1 bis 12 mostatfunktion 2, Funkti- onsblock 1 Sen1-ΔT5Fkt Bezugssensor für Diffe- 1 bis 12 renztemperaturregelung, Funktionsblock 1 Sen2-ΔT5Fkt Bezugssensor für Diffe- 1 bis 12 renztemperaturregelung, Funktionsblock 1...
  • Seite 139: Hauptmenü „Wmz" (Wärmemengenzähler)

    Bezugssensor für Erfas- 1 bis 12 sung der Rücklauftem- peratur Frostschutzart 0 Wasser 0 bis 3 1 Propylenglykol 2 Ethylglykol 3 Viessmann Wärme- trägermedium Frostschutz Wird nur angezeigt, falls 40 % ein mischbares Wärme- trägermedium eingege- 70 % ben wurde.
  • Seite 140: Hauptmenü „Sd-Karte

    Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „WMZ“ (Wärmemengenzähler) (Fortsetzung) WMZ 1 Experte:/ Beschreibung Ausliefer.- Einstellbe- Einge- WMZ 2Experte: zustand reich stellter Wert Durchfluss Wird nur angezeigt, wenn „Vol.-Geber“ auf „Nein“ eingestellt ist: 20 l/min Durchflussmenge Relais Relais, an dem der ent- 1 bis 7 sprechende Verbrau- cher angeschlossen ist.
  • Seite 141 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Experte“ (Fortsetzung) Experte: Beschreibung Auslie- Einstellbe- Eingestell- fer.- reich ter Wert zustand −5 K bis 5 K ■ Sensor 1 Sensorabgleich −5 K bis 5 K ■ Sensor 2 Sensorabgleich −5 K bis 5 K ■ Sensor 3 Sensorabgleich −5 K bis 5 K ■...
  • Seite 142 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Experte“ (Fortsetzung) Experte: Beschreibung Auslie- Einstellbe- Eingestell- fer.- reich ter Wert zustand ■ KMBus-Uhrzeit Übernahme der Uhr- zeit von der Kessel- kreisregelung über KM-BUS. ■ Auto. Sommer Automatische Umstellung Sommer- Winterzeit (nur, wenn für „KMBus-Uhrzeit“ „Nein“ eingestellt ist).
  • Seite 143: Elektronikleiterplatten

    Elektronikleiterplatten Elektronikleiterplatten In Verbindung mit folgenden Funktionen muss in den angegebenen Kesselkreis- regelungen die Elektronikleiterplatte ausgetauscht werden: ■ Unterdrückung der Nachheizung durch den Heizkessel ■ Zusatzfunktion für die Trinkwasser- erwärmung, realisiert durch die Solar- regelung Regelung Elektronikleiterplatte Vitotronic 200, Typ KW1, Best.-Nr.
  • Seite 144: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitosolic 200 mit den folgenden Normen überein- stimmt: EN 55 014-1 EN 60 730 Gemäß den Bestimmungen folgender Richtlinien wird dieses Produkt mit _ gekenn-...
  • Seite 145: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abfragen Frostschutz........131 ■ Betriebszustände......116 Frostschutzfunktion......97 ■ Bilanzwerte........117 Funktionsblöcke.......103 ■ Meldungen........118 ■ Pumpendrehzahl......116 ■ Temperaturen.......116 Hardtware-Version abfragen....118 Aktoren prüfen.........115 Hydrauliktyp einstellen.......65 Anlagenoptionen einstellen....101 Hydrauliktypen........65 Anlagenparameter ■ Übersicht........128 Automatikbetrieb......60, 115 Inbetriebnahme........60 Intervallfunktion....95, 130, 131 Bedienelemente.........60 Bedienercode eingeben.....61 Kollektorkühlfunktion....96, 131 Betriebszustände abfragen....116 Kollektor-Maximaltemperaturbegren- Bezugssensoren........65 zung...........96...
  • Seite 146 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Solarzelle...........57 Nachheizunterdrückung.....98 Sommer-Winterzeit-Umstellung..142 Nachladeunterdrückung....131 Speicherladung........103 Nachtumwälzung......116 Speichertemperatursensor....55 Navigation durch das Menü....60 Sprache einstellen......62 Netzanschluss........58 Störungen in Verbindung mit der SD- Netzspannung einschalten....60 Karte..........121 Störungen mit Anzeige im Display...120 Störung quittieren......119 Parallel-Relais......98, 131 Störungsmeldungen......119 Parameter System einstellen.......65 ■ einstellen........64 ■...
  • Seite 148: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Herstell-Nr.: 7418202 7440854 7501825 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Sd4

Inhaltsverzeichnis