Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Elektronische Temperatur-Differenz-Regelung
Vitosolic 200
Typ SD4
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOSOLIC 200
Bitte aufbewahren!
5367 826
6/2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitosolic 200

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Elektronische Temperatur-Differenz-Regelung Vitosolic 200 Typ SD4 Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOSOLIC 200 Bitte aufbewahren! 5367 826 6/2009...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Fachkundi- len mit sicherheitstechnischer gen zu erfolgen. Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Vorschriften Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt Beachten Sie bei Arbeiten werden. ■ die gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung, ■ die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz, ■...
  • Seite 3 Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung ein- schränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Anlagenbeispiele Allgemeine Hinweise.................... Übersicht der Anlagenbeispiele................Anlagenbeispiel 1....................Anlagenbeispiel 2....................14 Anlagenbeispiel 3....................21 Anlagenbeispiel 4....................26 Anlagenbeispiel 5....................35 Anlagenbeispiel 6....................41 Anlagenbeispiel 7....................48 Anlagenbeispiel 8....................54 Anlagenbeispiel 9....................60 Montageablauf Solarregelung anbauen..................68 Übersicht der elektrischen Anschlüsse..............69 Pumpen........................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Störungsbehebung Störungsmeldungen..................... 90 Sensoren prüfen....................94 Relais (Aktoren) prüfen..................95 Sicherung auswechseln..................95 Funktionsbeschreibung Systeme....................... 96 Funktionsblöcke....................115 Speichertemperaturregelung................120 Speicher-Temperaturbegrenzung................ 120 Speicher-Vorrangschaltung.................. 121 Kollektor-Notabschaltung..................121 Bypass........................121 Externer Wärmetauscher..................125 Kühlfunktion......................129 Intervallfunktion....................130 Kollektorkühlfunktion.................... 131 Rückkühlfunktion....................132 Frostschutzfunktion....................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Bescheinigungen Konformitätserklärung..................172 Stichwortverzeichnis..................173...
  • Seite 7: Anlagenbeispiele

    Anlagenbeispiele Allgemeine Hinweise Verbrühungsschutz Gefahr Zur Begrenzung der Temperatur In Abhängigkeit der Anlagenkon- auf 60 ºC eine Mischeinrichtung, figuration können Warmwasser- z.B. einen thermostatischen temperaturen über 60 °C auftre- Mischautomaten (Zubehör), ten. Warmwasser mit Tempera- installieren. Als Verbrühungs- turen über 60 ºC verursacht Ver- schutz an der Zapfstelle eine brühungen.
  • Seite 8: Übersicht Der Anlagenbeispiele

    Anlagenbeispiele Übersicht der Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 1, siehe Seite 9. Anlagenbeispiel 4, siehe Seite 26. Anlagenbeispiel 2, siehe Seite 14. Anlagenbeispiel 5, siehe Seite 35. Anlagenbeispiel 3, siehe Seite 21. Anlagenbeispiel 6, siehe Seite 41.
  • Seite 9 Anlagenbeispiel 7, siehe Seite 48. Anlagenbeispiel 9, siehe Seite 60. Anlagenbeispiel 8, siehe Seite 54. Anlagenbeispiel 1 Trinkwassererwärmung mit bivalentem Speicher-Wassererwär- Hauptkomponenten ■ Viessmann Sonnenkollektoren ■ Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-B oder Vitocell 300-B ■ Vitosolic 200 ■ Solar-Divicon ■ Öl-/Gas-Wandgerät oder Öl-/Gas- Heizkessel...
  • Seite 10: Anlagenbeispiel 1

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 1 (Fortsetzung) Funktionsbeschreibung Unterdrückung der Nachheizung des Speicher-Wassererwärmers durch Trinkwassererwärmung mit Solar- den Heizkessel energie In der Kesselkreisregelung 2 wird über Falls die Temperaturdifferenz zwischen Codieradresse „67“ ein 3. Trinkwasser- Kollektortemperatursensor S1 eQ und temperatur-Sollwert vorgegeben (Ein- Speichertemperatursensor S2 qQ grö- stellbereich 10 bis 95 ºC).
  • Seite 11 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 1 (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema...
  • Seite 12 (bei Öl-/Gas-Wandgerät für den Anschluss ggf. interne/externe Erweiterung erforderlich) Thermostatischer Mischautomat Umwälzpumpe R5 (Umschichtung) Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1 Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Zubehör Solarzelle Erweiterungs-Set Wärmemengenzähler (Volumenmessteil) Großanzeige Datenlogger Kessel- und Heizkreis-Zubehör siehe Schema zum Heizkessel.
  • Seite 13 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 1 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema N,L,PE 230 V/50 Hz CS10 Imp 1 Imp 2 V-BUS uE/uR KM-BUS...
  • Seite 14 Trinkwassererwärmung mit bivalentem Speicher-Wassererwär- mer und Unterstützung der Raumbeheizung mit Heizwasser-Puf- ferspeicher Hauptkomponenten ■ Solar-Pumpenstrang ■ Öl-/Gas-Wandgerät oder Öl-/Gas- ■ Viessmann Sonnenkollektoren Heizkessel ■ Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-B oder Vitocell 300-B ■ Heizwasser-Pufferspeicher Vitocell 140-E oder Vitocell 160-E ■ Vitosolic 200 ■ Solar-Divicon...
  • Seite 15 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) Funktionsbeschreibung Unterdrückung der Nachheizung des Speicher-Wassererwärmers durch Trinkwassererwärmung mit Solar- den Heizkessel energie In der Kesselkreisregelung 2 wird über Falls die Temperaturdifferenz zwischen Codieradresse „67“ ein 3. Trinkwasser- Kollektortemperatursensor S1 eQ und temperatur-Sollwert vorgegeben (Ein- Speichertemperatursensor S2 qQ grö- stellbereich 10 bis 95 ºC).
  • Seite 16: Anlagenbeispiel 2

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) Die Temperatur im Heizwasser-Puffer- Raumbeheizung ohne Solarenergie speicher rP wird durch die elektronische Temperaturbegrenzung oder den Falls die Temperaturdifferenz zwischen Pufferspeicher-Temperatursensor S5 Sicherheitstemperaturbegrenzer rR rE und Heizkreis-Rücklauftemperatur- (falls erforderlich) begrenzt. sensor S6 rT kleiner als die Tempera- Die Laufzeit der Umwälzpumpe R4 eT turdifferenz ΔT6aus ist, bleibt das 3- wird ca.
  • Seite 17 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema...
  • Seite 18 Speichertemperatursensor S2 (SOL) Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Trinkwasserzirkulationspumpe Thermostatischer Mischautomat Umwälzpumpe R5 (Umschichtung) Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1 Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Raumbeheizung mit Solarenergie Heizwasser-Pufferspeicher Solar-Pumpenstrang Solarkreispumpe zur Pufferspeicher-Beheizung R4 Temperatursensor S4 (Heizwasser-Pufferspeicher), Aufheizung Temperatursensor S5 (Heizwasser-Pufferspeicher), Entladung Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Rücklauftemperatursensor S6 (Heizkreis)
  • Seite 19 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema N,L,PE 230 V/50 Hz STB rR CS10 Imp 1 Imp 2 V-BUS uE/uR KM-BUS...
  • Seite 20: Solar-Einstellwerte

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) Erforderliche Einstellungen an der Solarregelung Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Bedienercode 0000 0200 Solar-Optionen ■ System (siehe Seite 102) ■ Hyd.-Typ (siehe Seite 102) Solar-Einstellwerte ■ Tspsoll (Speicher-Solltemperatur) 60 °C ■ Tsp2soll (Pufferspeicher-Solltemperatur) 60 °C ■ ΔTein (Einschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 8,0 K kreispumpe R1 eE) ■...
  • Seite 21 Hauptkomponenten Funktionsbeschreibung ■ Viessmann Sonnenkollektoren Trinkwassererwärmung mit Solar- ■ 2 Speicher-Wassererwärmer energie Vitocell 100-V oder Vitocell 300-V ■ Vitosolic 200 Falls die Temperaturdifferenz zwischen ■ Solar-Divicon Kollektortemperatursensor S1 eQ und ■ Öl-/Gas-Wandgerät oder Öl-/Gas- Speichertemperatursensor S2 qQ grö- Heizkessel ßer als die Einschalt-Temperaturdiffe- renz ΔTeinist, wird die Solarkreis-...
  • Seite 22: Anlagenbeispiel 3

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) ■ Unterschreiten der Ausschalt-Tempe- Unterdrückung der Nachheizung des raturdifferenz ΔTaus Speicher-Wassererwärmers durch den Heizkessel ■ Überschreiten der elektronischen Temperaturbegrenzung (max. bei In der Kesselkreisregelung 2 wird über 90 °C) der Regelung eZ Codieradresse „67“ ein 3. Trinkwasser- ■...
  • Seite 23 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema...
  • Seite 24 Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Trinkwasserzirkulationspumpe (bei Öl-/Gas-Wandgerät für den Anschluss ggf. interne/externe Erweiterung erforderlich) Thermostatischer Mischautomat Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1 Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Zirkulationsumschaltung Umwälzpumpe R5/R6 (Umschichtung) Temperatursensor S5 (Speicher-Wassererwärmer 1) Temperatursensor S6 (Speicher-Wassererwärmer 2) Zubehör Solarzelle Erweiterungs-Set Wärmemengenzähler (Volumenmessteil)
  • Seite 25 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema N,L,PE 230 V/50 Hz CS10 Imp 1 Imp 2 V-BUS uE/uR KM-BUS A Brücke zwischen R5 und R6 einle- gen.
  • Seite 26 Seite 143. Anlagenbeispiel 4 Trinkwasser- und Schwimmbadwassererwärmung mit bivalen- tem Speicher-Wassererwärmer Hauptkomponenten ■ Solar-Divicon ■ Solar-Pumpenstrang ■ Viessmann Sonnenkollektoren ■ Öl-/Gas-Wandgerät oder Öl-/Gas- ■ Speicher-Wassererwärmer Heizkessel Vitocell 100-B oder Vitocell 300-B ■ Schwimmbad ■ 2 Schwimmbadwasser-Wärmetau- scher ■ Vitosolic 200...
  • Seite 27 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 4 (Fortsetzung) Funktionsbeschreibung Unterdrückung der Nachheizung des Speicher-Wassererwärmers durch Trinkwassererwärmung mit Solar- den Heizkessel energie In der Kesselkreisregelung 2 wird über Falls die Temperaturdifferenz zwischen Codieradresse „67“ ein 3. Trinkwasser- Kollektortemperatursensor S1 eQ und temperatur-Sollwert vorgegeben (Ein- Speichertemperatursensor S2 qQ grö- stellbereich 10 bis 95 ºC).
  • Seite 28: Anlagenbeispiel 4

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 4 (Fortsetzung) Die Laufzeit der Umwälzpumpe R4 eT Die Umwälzpumpe R6 zP und die Filter- wird ca. alle 30 min für ca. 7 min (Werte pumpe tI werden bei Unterschreiten einstellbar) unterbrochen, um zu prüfen, der Einschalt-Temperatur Th3ein und in ob die Temperatur am Kollektortempe- der über Schaltuhr 2 programmierten ratursensor S1 eQ ausreicht, um auf...
  • Seite 29 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 4 (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema...
  • Seite 30 (bei Öl-/Gas-Wandgerät für den Anschluss ggf. interne/externe Erweiterung erforderlich) Thermostatischer Mischautomat Umwälzpumpe R5 (Umschichtung) Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1 Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Hilfsschütz Schwimmbadwassererwärmung mit Solarenergie Schwimmbad Wärmetauscher 1 Temperatursensor S4 (Schwimmbad) Temperatursensor S3 (Wärmetauscher 1) Solar-Pumpenstrang Solarkreispumpe zur Schwimmbadwassererwärmung R4...
  • Seite 31 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 4 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Schaltmodul-V (in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ KW1, KW2, KW4, KW5 und Vitotronic 300, Typ KW3 für Heizkessel mit zweistufigem und modulierendem Bren- ner) Filterpumpe Zubehör Solarzelle Erweiterungs-Set Wärmemengenzähler (Volumenmessteil) Großanzeige Datenlogger Kessel- und Heizkreis-Zubehör siehe Schema zum Heizkessel.
  • Seite 32 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 4 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V / 50 Hz L 35 R1 34 R2 33 R3 32 R4 31 R5 30 R6 29 R7-R R7-M R7-A CS10 Imp 1 Imp 2 uE/uR V-BUS KM-BUS A, B Siehe folgende Seite.
  • Seite 33 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 4 (Fortsetzung) A Einschaltsignal für Filterpumpe tI (Über Codieradresse „9b“ den Mindest- B Externes Einschalten des Brenners Kesselwassertemperatur-Sollwert an in Verbindung mit folgenden Rege- der Kesselkreisregelung einstellen) Vitotronic 200, Typ KW6: lungen: Anschluss in Stecker aVD an Klemmen Vitotronic 200, Typ KW1, KW2, KW4, KW5, Vitotronic 300, Typ KW3: „1“...
  • Seite 34 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 4 (Fortsetzung) Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand ■ Vorrang Sp1 ■ Vorrang Sp2 (Schwimmbad) Solar-Experte ■ t-st (Unterbrechungsdauer der Pumpenlaufzeit) 2 min 7 min ■ t-umw (Intervall der Unterbrechung) 15 min 30 min ■ ΔT-Kol In der Zeit t-st muss die Kollektortemperatur um den Wert ΔT-Kol ansteigen, um auf Beheizung des Verbrauchers mit Vorrang 1 umzuschalten.
  • Seite 35 ■ Erreichen der am Sicherheitstempera- wassererwärmung, mit oder ohne turbegrenzer qW (falls vorhanden) ein- Schichtladesystem gestellten Temperatur ■ Vitosolic 200 Falls die solare Einstrahlung ausrei- ■ Solar-Divicon chend ist, wird der gesamte Heizwasser- ■ Öl-/Gas-Wandgerät oder Öl-/Gas- Pufferspeicher qP durch die Solaranlage Heizkessel erwärmt.
  • Seite 36: Anlagenbeispiel 5

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 5 (Fortsetzung) Unterdrückung der Nachheizung des Reicht die Temperatur des so vorge- Speicher-Wassererwärmers durch wärmten Rücklaufwassers nicht aus, den Heizkessel heizt der Heizkessel 1 dieses bis zum Erreichen der erforderlichen Vorlauftem- In der Kesselkreisregelung 2 wird über peratur nach. Bei Unterschreiten der Ausschalt-Temperaturdifferenz ΔT6aus Codieradresse „67“...
  • Seite 37 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 5 (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema...
  • Seite 38 Einschraubzirkulation Trinkwassererwärmung mit Solarenergie Speichertemperatursensor S2 (SOL) Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Trinkwasserzirkulationspumpe Thermostatischer Mischautomat Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1 Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Raumbeheizung mit Solarenergie Temperatursensor S5 (Heizwasser-Pufferspeicher) Rücklauftemperatursensor S6 (Heizkreis) 3-Wege-Umschaltventil R6 Zubehör Solarzelle Erweiterungs-Set Wärmemengenzähler (Volumenmessteil) Großanzeige...
  • Seite 39 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 5 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema N,L,PE 230 V/50 Hz CS10 Imp 1 Imp 2 V-BUS uE/uR KM-BUS...
  • Seite 40 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 5 (Fortsetzung) Erforderliche Einstellungen an der Solarregelung Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Bedienercode 0000 0200 Solar-Optionen ■ System (siehe Seite 98) Solar-Einstellwerte ■ Tspsoll (Speicher-Solltemperatur) 60 °C ■ ΔTein (Einschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 8,0 K kreispumpe R1 eE) ■ ΔTaus (Ausschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 4,0 K kreispumpe R1 eE) Anlage-Optionen...
  • Seite 41 Heizwasser-Puffer- ■ Heizwasser-Pufferspeicher speicher rP das 3-Wege-Umschaltventil Vitocell 140-E oder Vitocell 160-E qQ in Verbindung mit den Sensoren ■ Vitosolic 200 S3 qE und S4 qW des Frischwasser- ■ Solar-Divicon Moduls durch dessen Regelung gesteu- ■ Öl-/Gas-Wandgerät oder Öl-/Gas- ert werden.
  • Seite 42: Anlagenbeispiel 6

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 6 (Fortsetzung) Eine Nacherwärmung durch den Heiz- Raumbeheizung ohne Solarenergie kessel 1 im oberen Bereich des Heiz- wasser-Pufferspeichers rP erfolgt nur Falls die Temperaturdifferenz zwischen Pufferspeicher-Temperatursensor S5 dann, wenn die an der Kesselkreisrege- rW und Heizkreis-Rücklauftemperatur- lung 2 eingestellte Solltemperatur sensor S6 rT kleiner als die Tempera- unterschritten wird.
  • Seite 43 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 6 (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema...
  • Seite 44 Temperatursensor S3 (Zubehör zu Pos. qP) Heizwasser-Pufferspeicher Trinkwassererwärmung mit Solarenergie Speichertemperatursensor S2 (SOL) Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1 Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Raumbeheizung mit Solarenergie Temperatursensor S5 (Heizwasser-Pufferspeicher) Rücklauftemperatursensor S6 (Heizkreis) 3-Wege-Umschaltventil R6 Zubehör Solarzelle Erweiterungs-Set Wärmemengenzähler (Volumenmessteil)
  • Seite 45 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 6 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema Vitosolic 200 230 V/50 Hz N,L,PE CS10 Imp 1 Imp 2 V-BUS uE/uR KM-BUS...
  • Seite 46 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 6 (Fortsetzung) Regelung Frischwasser-Modul 230 V / 50 Hz Erforderliche Einstellungen an der Solarregelung Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Bedienercode 0000 0200 Solar-Optionen ■ System (siehe Seite 98) Solar-Einstellwerte ■ Tspsoll (Speicher-Solltemperatur) 60 °C ■ ΔTein (Einschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 8,0 K kreispumpe R1 eE) ■...
  • Seite 47 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 6 (Fortsetzung) Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Anlage-Einstellwerte ■ ΔT6ein (Einschalt-Temperaturdifferenz für R6) 5,0 K ■ ΔT6aus (Ausschalt-Temperaturdifferenz für R6) 3,0 K Zur Drehzahlregelung der Pumpen siehe Seite 143. Erforderliche Einstellungen an der Regelung des Frischwasser-Moduls Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Optionen ■...
  • Seite 48 Vitocell 360-M mit integrierter Trink- Pufferspeichers rP das Trinkwasser wassererwärmung, mit oder ohne solar vorerwärmt und im Speicher-Was- Schichtladesystem sererwärmer qP durch den Heizkessel ■ Vitosolic 200 1 auf die gewünschte Temperatur ■ Solar-Divicon gebracht. ■ Öl-/Gas-Wandgerät oder Öl-/Gas- Eine temperaturgeregelte Umschich- Heizkessel tung des Warmwassers ist nicht mög-...
  • Seite 49 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 7 (Fortsetzung) Raumbeheizung mit Solarenergie Raumbeheizung ohne Solarenergie Falls die Temperaturdifferenz zwischen Falls die Temperaturdifferenz zwischen Pufferspeicher-Temperatursensor S5 Pufferspeicher-Temperatursensor S5 rW und Heizkreis-Rücklauftemperatur- rW und Heizkreis-Rücklauftemperatur- sensor S6 rT größer als die Einschalt- sensor S6 rT kleiner als die Ausschalt- Temperaturdifferenz ΔT6ein ist, wird das Temperaturdifferenz ΔT6aus ist, bleibt 3-Wege-Umschaltventil R6 rZ in Stel-...
  • Seite 50: Anlagenbeispiel 7

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 7 (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema...
  • Seite 51 Einschraubzirkulation Trinkwassererwärmung mit Solarenergie Speichertemperatursensor S2 (SOL) Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Trinkwasserzirkulationspumpe Thermostatischer Mischautomat Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1 Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Raumbeheizung mit Solarenergie Temperatursensor S5 (Heizwasser-Pufferspeicher) Rücklauftemperatursensor S6 (Heizkreis) 3-Wege-Umschaltventil R6 Zubehör Solarzelle Erweiterungs-Set Wärmemengenzähler (Volumenmessteil) Großanzeige...
  • Seite 52 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 7 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema N,L,PE 230 V/50 Hz CS10 Imp 1 Imp 2 V-BUS uE/uR KM-BUS...
  • Seite 53 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 7 (Fortsetzung) Erforderliche Einstellungen an der Solarregelung Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Bedienercode 0000 0200 Solar-Optionen ■ System (siehe Seite 98) Solar-Einstellwerte ■ Tspsoll (Speicher-Solltemperatur) 60 °C ■ ΔTein (Einschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 8,0 K kreispumpe R1 eE) ■ ΔTaus (Ausschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 4,0 K kreispumpe R1 eE) Anlage-Optionen...
  • Seite 54: Funktionsbeschreibung

    ■ Vorwärmspeicher Vitocell 100-L speicher-Temperatursensor S5 rW ■ Heizwasser-Pufferspeicher und Vorwärmspeicher-Temperatur- Vitocell 140-E oder Vitocell 160-E sensor S6 qW ist größer als die Ein- ■ Vitosolic 200 schalt-Temperaturdifferenz ΔT6ein ■ Solar-Divicon ■ Öl-/Gas-Wandgerät oder Öl-/Gas- ■ Temperatur im Vorwärmspeicher qQ Heizkessel...
  • Seite 55 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 8 (Fortsetzung) Trinkwassererwärmung ohne Solar- energie Der Speicher-Wassererwärmer qP wird vom Heizkessel 1 beheizt. Die Spei- chertemperaturregelung mit Speicher- temperatursensor 3 der Kesselkreis- regelung 2 schaltet die Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 4. Die Zirkula- tionspumpe qE (falls vorhanden) wird über die Kesselkreisregelung 2 geschaltet.
  • Seite 56: Anlagenbeispiel 8

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 8 (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema...
  • Seite 57 Temperatursensor S6 (Vorwärmspeicher) Ladepumpe R6 (Vorwärmspeicher) Strangregulierventil Wärmetauscher Entladepumpe R3 (Heizwasser-Pufferspeicher) Thermostatisches Mischventil zum Verkalkungsschutz Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1 Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Heizwasser-Pufferspeicher Speichertemperatursensor S2 (SOL) Temperatursensor S5 (Heizwasser-Pufferspeicher) Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Zubehör Solarzelle Erweiterungs-Set Wärmemengenzähler (Volumenmessteil) Großanzeige...
  • Seite 58 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 8 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V/50 Hz N,L,PE CS10 Imp 1 Imp 2 V-BUS uE/uR KM-BUS...
  • Seite 59 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 8 (Fortsetzung) Erforderliche Einstellungen an der Solarregelung Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Bedienercode 0000 0200 Solar-Optionen ■ System (siehe Seite 98) Solar-Einstellwerte ■ Tspsoll (Speicher-Solltemperatur) 60 °C ■ ΔTein (Einschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 8,0 K kreispumpe R1 eE) ■ ΔTaus (Ausschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 4,0 K kreispumpe R1 eE) Anlage-Optionen...
  • Seite 60 Vitocell 100-V ■ Heizwasser-Pufferspeicher Falls die Temperaturdifferenz zwischen Vitocell 140-E Kollektortemperatursensor S1 eQ und ■ Vitosolic 200 Speichertemperatursensor S2 qQ grö- ■ Solar-Divicon ßer als die Einschalt-Temperaturdiffe- renz ΔTein ist, wird die Solarkreispumpe ■ Solar-Pumpenstrang ■ Öl-/Gas-Wandgerät oder Öl-/Gas-...
  • Seite 61 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 9 (Fortsetzung) Die Umschichtpumpe R5/R7 qT wird Unterdrückung der Nachheizung des nach folgenden Kriterien eingeschaltet: Speicher-Wassererwärmers durch ■ Temperaturdifferenz zwischen Sensor den Heizkessel S7 qZ und Sensor S8 qU ist größer als In der Kesselkreisregelung 2 wird über die Einschalt-Temperaturdifferenz ΔT7ein Codieradresse „67“...
  • Seite 62: Anlagenbeispiel 9

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 9 (Fortsetzung) Die Temperatur im Heizwasser-Puffer- Raumbeheizung ohne Solarenergie speicher rP wird durch die elektronische Temperaturbegrenzung oder den Falls die Temperaturdifferenz zwischen Pufferspeicher-Temperatursensor S5 Sicherheitstemperaturbegrenzer rR rE und Heizkreis-Rücklauftemperatur- (falls erforderlich) begrenzt. sensor S6 rT kleiner als die Tempera- Die Laufzeit der Umwälzpumpe R4 eT turdifferenz ΔT6aus ist, bleibt das 3- wird ca.
  • Seite 63 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 9 (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema...
  • Seite 64 Trinkwasserzirkulationspumpe Thermostatischer Mischautomat Umwälzpumpe R5/R7 (Umschichtung) Temperatursensor S7 Temperatursensor S8 Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 (KOL) Solar-Divicon Solarkreispumpe R1 Vitosolic 200 Abzweigdose Netzschalter (bauseits) Hilfsschütz Raumbeheizung mit Solarenergie Heizwasser-Pufferspeicher Solar-Pumpenstrang Solarkreispumpe zur Pufferspeicher-Beheizung R4 Temperatursensor S4 (Heizwasser-Pufferspeicher), Aufheizung Temperatursensor S5 (Heizwasser-Pufferspeicher), Entladung Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Rücklauftemperatursensor S6 (Heizkreis)
  • Seite 65 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 9 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V / 50 Hz L 35 R1 34 R2 33 STB qW R3 32 R4 31 R5 30 R6 29 R7-R R7-M R7-A CS10 Imp 1 Imp 2 uE/uR V-BUS KM-BUS...
  • Seite 66 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 9 (Fortsetzung) Erforderliche Einstellungen an der Solarregelung Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Bedienercode 0000 0200 Solar-Optionen ■ System (siehe Seite 102) ■ Hyd.-Typ (siehe Seite 102) Solar-Einstellwerte ■ Tspsoll (Speicher-Solltemperatur) 60 °C ■ Tsp2soll (Pufferspeicher-Solltemperatur) 60 °C ■ ΔTein (Einschalt-Temperaturdifferenz für Solar- 8,0 K kreispumpe R1 eE) ■...
  • Seite 67 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel 9 (Fortsetzung) Hauptmenü Auslief.- Einstellung zustand Anlage-Einstellwerte ■ ΔT6ein (Einschalt-Temperaturdifferenz für R6) 5,0 K ■ ΔT6aus (Ausschalt-Temperaturdifferenz für R6) 3,0 K ■ ΔT7ein (Einschalt-Temperaturdifferenz für R5/R7) 5,0 K ■ ΔT7aus (Ausschalt-Temperaturdifferenz für R5/R7) 3,0 K Zur Drehzahlregelung der Pumpen siehe Seite 143.
  • Seite 68: Montageablauf

    Montageablauf Solarregelung anbauen Bei der Wahl des Montageorts elektri- sche Anschlüsse bzw. Leitungslängen beachten. Vor dem Schließen der Solarregelung elektrische Anschlüsse ausführen und Leitungen zugentlasten.
  • Seite 69: Übersicht Der Elektrischen Anschlüsse

    Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse A Anschlussraum der Solarregelung C Halbleiterrelais B Sicherung, T 6,3 A (R1 bis R4 für Drehzahlregelung geeignet)
  • Seite 70: Pumpen

    Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse (Fortsetzung) D Potenzialfreier Relais-Ausgang H Impulszählereingänge zum E KM-BUS Anschluss von Volumenmessteilen K Solarzelle CS F V-BUS (z.B. Anschluss der Großan- zeige oder des Datenloggers, Zube- L Sensor-Eingänge hör) G PWM-Signale für Pumpen an R1 bis Sensor-Eingänge S1, S9 NTC-Sensoren, 20 kΩ...
  • Seite 71: Anschluss

    Montageablauf Pumpen (Fortsetzung) Montage In der Pumpstation Solar-Divicon ist die Andere Pumpen müssen baumusterge- Umwälzpumpe mit Anschlussleitung prüft sein und entsprechend den Her- enthalten. stellerangaben montiert werden. Separate Montage- und Service- anleitung Anschluss 3-adrige Leitung mit Leiterquerschnitt Hinweise ■ Pumpen mit einer Leistungsaufnahme 0,75 mm größer als 190 W müssen über ein Null- und Schutzleiter der Stellglieder mit...
  • Seite 72 Montageablauf Pumpen (Fortsetzung) Beispiel: Anschluss einer Pumpe ohne PWM-Eingang an R1 27 30 31 32 33 34 35 A Anschlussraum der Solarregelung B Pumpe...
  • Seite 73: Sicherheitstemperaturbegrenzer

    Montageablauf Pumpen (Fortsetzung) Beispiel: Anschluss einer Pumpe mit PWM-Eingang an R1 16 17 18 19 20 27 30 31 32 33 34 35 A Anschlussraum der Solarregelung B Pumpe Sicherheitstemperaturbegrenzer Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer im Hinweis Verbraucher, z.B. Speicher-Wasserer- Bei Vitocell 100 die max. anschließbare Kollektorfläche beachten.
  • Seite 74 Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer (Fortsetzung) Anschluss ■ 3-adrige Leitung mit Leiterquerschnitt 1,5 mm ■ In Anlagen mit 2 Kollektorfeldern mit je einer Solarkreispumpe sind 2 Sicher- heitstemperaturbegrenzer erforder- lich. ■ Über den Wechselkontakt des Sicher- heitstemperaturbegrenzers ist eine Störmeldung möglich. Dabei den Ein- fluss der Drehzahlregelung auf das Meldesignal beachten.
  • Seite 75: Temperatureinstellung

    Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer (Fortsetzung) Temperatureinstellung Auslieferungszustand: 120 °C Montageanleitung Sicherheits- Umstellung auf 95 °C erforderlich temperaturbegrenzer Sammelstör-Meldeeinrichtung ■ Am potenzialfreien Ausgang R7 kann entsprechend Abbildung eine Sam- melstör-Meldeeinrichtung ange- schlossen werden. Das Relais steht dann für keine anderen Funktionen zur Verfügung. ■...
  • Seite 76: Sensoren

    Montageablauf Sensoren Kollektortemperatursensor Montage Sensor an S1 bzw. in Verbindung mit 2 Kollektorfeldern an S9 anschließen. Montageanleitung Kollektor Verlängerung der Anschlussleitung: 2-adrige Leitung mit Leiterquerschnitt 1,5 mm Anschluss Hinweis Entsprechend Anlagenbeispiel und Leitung nicht zusammen mit 230/400-V- Seite 69. Leitungen verlegen. Speichertemperatursensor Montage Vitocell 100-B und Vitocell 300-B...
  • Seite 77 Montageablauf Sensoren (Fortsetzung) Anschluss 2-adrige Leitung mit Leiterquerschnitt 1,5 mm Entsprechend Anlagenbeispiel und Seite 69. Hinweis Verlängerung der Anschlussleitung: Leitung nicht zusammen mit 230/400-V- Sensor an S2 anschließen. Leitungen verlegen. Temperatursensoren Montage Hinweis Temperatursensor (Schwimmbecken): Sensor nicht mit Isolierband umwickeln. ■...
  • Seite 78: Solarzelle

    Montageablauf Sensoren (Fortsetzung) Anschluss Hinweis Leitung nicht zusammen mit 230/400-V- Entsprechend Anlagenbeispiel und Leitungen verlegen. Seite 69. Verlängerung der Anschlussleitung: 2-adrige Leitung mit Leiterquerschnitt 1,5 mm Solarzelle Montage Separate Montageanleitung Auf der Solarzelle ist ein Kennbuchstabe (Solarzellentyp) angegeben. Diesen für die Inbetriebnahme in Tabelle auf Seite 168 unter „Solarzellentyp“...
  • Seite 79: Einstellungen

    Montageablauf Solarzelle (Fortsetzung) Einstellungen Siehe Seite 168. Netzanschluss Vorschriften Netzanschluss und Schutzmaßnahmen (z.B. FI-Schaltung) sind gemäß IEC 60364-4-41, den Anschlussbedin- gungen des örtlichen Energieversor- gungsunternehmens und den VDE-Vor- schriften auszuführen! Netz R1-R6 AC 250V 0,8 A Réseau électrique T6,3A AC 250V 4(2) A Red eléctrica 230V IP20...
  • Seite 80 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) ■ Die Zuleitung der Solarregelung muss vorschriftsmäßig abgesichert sein. ■ Die Freischaltung muss über eine Trennvorrichtung erfolgen, die gleich- zeitig alle nicht geerdeten Leiter mit min. 3 mm Kontaktöffnungsweite trennt. ■ Netzanschluss (230V~) entsprechend Abbildung ausführen. Gefahr Falsche Adernzuordnung kann zu schweren Verletzungen und Schäden am Gerät führen.
  • Seite 81: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Netzspannung einschalten 1. Prüfen, ob alle elektrischen 3. Netzspannung einschalten, die Anschlüsse richtig ausgeführt sind. Solarregelung durchläuft eine Initial- isierungsphase. 2. Prüfen, ob Sicherheitstemperaturbe- Im Display erscheint die Grundan- grenzer und Temperaturwächter, zeige (siehe folgende Abbildung). falls erforderlich, angeschlossen Die Solarregelung ist im Automatik- sind.
  • Seite 82: Bedienercode Eingeben

    Inbetriebnahme Navigation durch das Menü (Fortsetzung) ΔT1ein 8.0K =8.0 20.0 A Parameter B Mindestwert C Maximalwert Bedienercode eingeben Folgende Tasten drücken: 3. OK zur Bestätigung. „Hauptmenü“ erscheint. Bedienercode: 0000 Hauptmenü: Messwerte Meldungen Solar für „0200“. Jede Ziffer mit OK bestätigen. für „Bedienercode“...
  • Seite 83: Sprache Einstellen

    Inbetriebnahme Sprache einstellen Folgende Tasten drücken: 3. OK zur Bestätigung. „Hauptmenü“ erscheint. für „Sprache“ (unterster Menüpunkt). Hauptmenü: Experte: Messwerte Meldungen Display Solar Sprache für „Experte“ (unterster Menü- punkt). 5. OK zur Bestätigung. für gewünschte Sprache. Hauptmenü: Manuellbetrieb 7. OK zur Bestätigung. Bedienercode Experte Uhrzeit und Datum einstellen...
  • Seite 84: Displayanzeige Einstellen

    Inbetriebnahme Displayanzeige einstellen Die Beleuchtungsstärke und Schriftfarbe (schwarz auf weißem Grund oder umge- kehrt) können eingestellt werden (siehe Seite 170). Parameter einstellen System und Hydrauliktyp einstellen Vor dem Einstellen der Anlagenparame- Folgende Einstellungen an der Solar- ter müssen „System“ und „Hyd.-Typ“ regelung vornehmen: (siehe Kapitel „Systeme“...
  • Seite 85: Parameter In Den Auslieferungszustand Zurück Setzen

    Inbetriebnahme Parameter einstellen (Fortsetzung) Zusätzliche Funktionen aktivieren ■ Zu jedem System können zusätzliche Beispiel System 1 (siehe Seite 98): Funktionen aktiviert werden (siehe Die Funktion „Parallel-Relais“ kann Tabelle zum jeweiligen System ab nur aktiviert werden, wenn keine Seite 98). Zusatzfunktion für die Trinkwasserer- Dabei können Funktionen, die das wärmung aktiviert wurde.
  • Seite 86 Inbetriebnahme Relaistest durchführen (Aktoren prüfen) (Fortsetzung) Folgende Einstellungen an der Solar- regelung vornehmen: Hauptmenü ■ „Manuellbetrieb“ – „Alle Relais“ oder – „Relais 1“ „Relais 7“ Schaltzustände: ■ „Ein“ ■ „Auto“ ≙ Regelbetrieb ■ „Aus“ Nach Beenden des Relaistests für alle Relais „Auto“...
  • Seite 87: Serviceabfragen

    Serviceabfragen Temperaturen und Betriebszustände abfragen Je nach Anlagenkonfiguration können Hauptmenü mit den Tasten folgende Werte ■ „Messwerte“ abgefragt werden: „Messwerte:“ Erläuterung Tkol °C Kollektortemperatur Tkol2 °C Kollektortemperatur Kollektorfeld 2 Tspu °C Speichertemperatur, unten Tsp2u °C Speichertemperatur Verbraucher 2, unten Tsp3u °C Speichertemperatur Verbraucher 3, unten Tsp4u °C Speichertemperatur Verbraucher 4, unten...
  • Seite 88: Bilanzwerte Abfragen

    Serviceabfragen Bilanzwerte abfragen Je nach Anlagenkonfiguration können Hauptmenü mit den Tasten folgende Werte ■ „Solar“ abgefragt werden: ■ „Bilanzwerte“ „Solar-Bilanz:“ Erläuterung Kolmax °C Kollektor-Maximaltemperatur Kollektorfeld 1 Kol2max °C Kollektor-Maximaltemperatur Kollektorfeld 2 Spmax °C Speicher-Maximaltemperatur Sp2max °C Speicher-Maximaltemperatur Verbraucher 2 Sp3max °C Speicher-Maximaltemperatur Verbraucher 3 Sp4max °C Speicher-Maximaltemperatur Verbraucher 4...
  • Seite 89: Meldungen Abfragen

    Serviceabfragen Wärmemenge und Temperaturen abfragen (Fortsetzung) Folgende Tasten während der Anzeige 2. OK zur Bestätigung. des Wertes drücken: 1. OK „Löschen ?“„Ja“ erscheint. Meldungen abfragen Hauptmenü ■ „Meldungen“ „Meldungen:“ Erläuterung Beladung Sp ... Angezeigter Verbraucher wird beheizt. (nur bei mehreren Verbrauchern) Pause Sp ...
  • Seite 90: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsmeldungen Falls an der Anlage Störungen auftreten, für „Meldungen“. blinkt die Displaybeleuchtung und „Stö- rung“ wird angezeigt. 3. OK zur Bestätigung. für die Abfrage der Störung. 30.04.2009 10:59 Tkol 47.7 °C 5. OK zur Quittierung. Tspu 35.4 °C Störung für die Abfrage weiterer Störun- gen (siehe folgende Tabelle).
  • Seite 91 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungen mit Anzeige im Display „Meldungen:“ „Störung“ Ursache Behebung !Unterbrechung Unterbrechung des ange- Entsprechenden Sensor >Sensor < zeigten Sensors prüfen (siehe Seite 94). !Kurzschluss Kurzschluss des ange- Entsprechenden Sensor >Sensor < zeigten Sensors prüfen (siehe Seite 94). ?Nachtumwälzung Rezirkulation über Vorhandene Rückschlag-...
  • Seite 92 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungen ohne Anzeige im Display ■ Solarkreispumpe läuft heiß, aber kein Wärmetransport vom Kollektorfeld zum Verbraucher ■ Vorlauf- und Rücklaufleitung gleich warm ■ Geräusche im Leitungssystem Luft im System? ⇒ Nein Evtl. vorhandener System entlüften (siehe Serviceanleitung des Kollek- Schmutzfänger verstopft.
  • Seite 93 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Sehr große Temperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld und Verbraucher während des Betriebs (Wärme kann nicht abgeführt werden): Solarkreispumpe defekt? ⇒ Nein Solar-Wärmetauscher verkalkt? ⇒ Solarkreispumpe prüfen: ■ Betriebsspannung prüfen Nein (Netzschalter, Netzan- Solar-Wärmetauscher verstopft? Solar-Wärme- schlussleitung). ⇒ tauscher ent- ■...
  • Seite 94: Sensoren Prüfen

    Störungsbehebung Sensoren prüfen 1000 Temperatur in °C A Widerstand 20 kΩ B Widerstand 10 kΩ (Sensor S1, S9, Kollektortempera- (Sensoren S2 bis S8, S10 bis S12) tursensor) 1. Entsprechenden Sensor abklemmen 2. Messergebnis mit Ist-Temperatur und Widerstand messen. vergleichen (Abfrage siehe Seite 87). Bei starker Abweichung Montage prüfen und ggf.
  • Seite 95: Relais (Aktoren) Prüfen

    Störungsbehebung Relais (Aktoren) prüfen Siehe Kapitel „Relaistest“ auf Seite 85. Sicherung auswechseln Netz AC 250V 0,8 A R1-R6 Réseau électrique T6,3A AC 250V 4(2) A Red eléctrica 230V IP20 230V ~ 50-60 Hz P = 3VA 27 30 31 32 33 34 35 A Anschlussraum Solarregelung B Sicherung, T6,3 A Anschlussraum der Solarregelung öff-...
  • Seite 96: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Systeme ■ Mit der Solarregelung Vitosolic 200 können 7 Systeme mit unterschiedli- chen Hydrauliktypen realisiert wer- den. ■ Auswahl des Systems entsprechend der Anzahl der Kollektorfelder und Verbraucher. ■ Auswahl des Hydrauliktyps entspre- chend der hydraulischen Anbindung (z.B. über Pumpen oder Ventile).
  • Seite 97: Übersicht

    Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) Übersicht System Anzahl Kollektorfel- Anzahl Verbraucher Auslieferungszustand: 1 (siehe Seite 98) 2 (siehe Seite 99) 3 (siehe Seite 101) 4 (siehe Seite 104) 5 (siehe Seite 108) 6 (siehe Seite 110) 7 (siehe Seite 113)
  • Seite 98 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) System 1 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Kühlfunktion Ext. Wärmetauscher Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 99 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) System 2 Hydrauliktyp 1 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Kühlfunktion Ext. Wärmetauscher Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 100 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) Hydrauliktyp 2 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher Kühlfunktion Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 101 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) System 3 Hydrauliktyp 1 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 102 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) Hydrauliktyp 2 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 103 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) Hydrauliktyp 3 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 104 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) System 4 Hydrauliktyp 1 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 105 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) Hydrauliktyp 2 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Ext. Wärmetauscher Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 106 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) Hydrauliktyp 3 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Ext. Wärmetauscher Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 107 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) Hydrauliktyp 4 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Ext. Wärmetauscher Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 108 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) System 5 Hydrauliktyp 1 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher Zusatzfunktion Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 109 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) Hydrauliktyp 2 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 110 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) System 6 Hydrauliktyp 1 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher Zusatzfunktion Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 111 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) Hydrauliktyp 2 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher Zusatzfunktion Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 112 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) Hydrauliktyp 3 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Ext. Wärmetauscher Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 113 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) System 7 Hydrauliktyp 1 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher Zusatzfunktion Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 114 Funktionsbeschreibung Systeme (Fortsetzung) Hydrauliktyp 2 Relais-und Sensorbelegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher Zusatzfunktion Funktionsblock 2 Parallel-Relais Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 135).
  • Seite 115: Funktionsblöcke

    Funktionsbeschreibung Funktionsblöcke ■ Falls die Relais 3, 6 und 7 nicht durch Das einem Funktionsblock zugeordnete das Schema („System“) belegt sind, Relais schaltet nur, wenn die Bedingun- können diese z.B. für die Funktions- gen aller aktivierten Funktionen erfüllt blöcke 1 bis 3 genutzt werden (siehe sind.
  • Seite 116 Funktionsbeschreibung Funktionsblöcke (Fortsetzung) Funktionsblock 1 Funktionsblock 2 Funktionsblock 3 Thermost.1 Thermost.3 Thermost.5 (Sensor S3) (Sensor S5) (Sensor S7) Th1ein Th3ein Th5ein Th1aus Th3aus Th5aus Thermost.2 Thermost.4 Thermost.6 (Sensor S4) (Sensor S6) (Sensor S8) Th2ein Th4ein Th6ein Th2aus Th4aus Th6aus ∆T-Fkt5 ∆T-Fkt6 ∆T-Fkt7 (S3-S4)
  • Seite 117: Differenztemperaturregelung (Δt-Regelung)

    Funktionsbeschreibung Funktionsblöcke (Fortsetzung) Durch Festlegung der Einschalt-Temperatur und Ausschalt-Temperatur kön- nen unterschiedliche Wirkungsweisen erreicht werden: „Thein“ < „Thaus“ „Thein“ > „Thaus“ Einstellung der Werte siehe ab Einstellung der Werte siehe ab Seite 162. Seite 162. Z.B. zur Nachheizung Z.B. zur Überschusswärme-Nutzung Thaus Thein Thein...
  • Seite 118 Funktionsbeschreibung Funktionsblöcke (Fortsetzung) Thermost.1 Schaltuhr 1 Th1ein < 50°C Th1aus > 55°C Um eine Zirkulationspumpe anzusteu- 2. Hauptmenü ern, ist die Aktivierung der Schaltuhr ■ „Anlage“ bereits ausreichend. Mit dem Sensor S3 ■ „Einstellwerte“ in der Zirkulationsleitung kann das Ein- –...
  • Seite 119: Beispiel 2- Ansteuerung Der Kesselkreispumpe Eines Festbrennstoffkessels

    Funktionsbeschreibung Funktionsblöcke (Fortsetzung) Beispiel 2— Ansteuerung der Kesselkreispumpe eines Fest- brennstoffkessels Verwendete Funktionen: ■ Thermostatfunktion 1 ■ „ΔT-Fkt5“ Thermost. 1 ΔT-Fkt5 Th1ein > 65°C S3-S5 > ΔT5ein Th1aus < 60°C ■ Kesselkreispumpe R3 ein: 2. Hauptmenü Überschreiten der Temperaturdiffe- ■ „Anlage“ ■...
  • Seite 120: Speichertemperaturregelung

    Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung Die Solarkreispumpe wird eingeschaltet, Folgende Einstellungen an der Solar- es erfolgt Speicherbeheizung: regelung vornehmen: ■ Bei Überschreiten der eingestellten Einschalt-Temperaturdifferenz Hauptmenü ■ „Solar“ „ΔTein“. ■ „Einstellwerte“ – „ΔTein“/„ΔTaus“ Die Solarkreispumpe wird ausgeschal- tet, die Speicherbeheizung wird beendet Wert einstellen. nach folgenden Kriterien: ■...
  • Seite 121: Speicher-Vorrangschaltung

    Funktionsbeschreibung Speicher-Vorrangschaltung Die Verbraucher werden in nummeri- Folgende Einstellungen an der Solar- scher Reihenfolge beheizt, bis die jewei- regelung vornehmen: lige Solltemperatur „Tspsoll“ erreicht ist. Hauptmenü ■ „Solar“ Hinweis ■ „Einstellwerte“ Verbraucher mit gleichem Vorrang-Wert – „Vorrang Sp1“ usw. werden gleichzeitig beheizt. Diese Ein- Wert einstellen.
  • Seite 122: Variante 1 - Bypass-Schaltung Mit Kollektortemperatursensor Und Bypass-Sensor

    Funktionsbeschreibung Bypass (Fortsetzung) Variante 1 – Bypass-Schaltung mit Kollektortemperatursensor und Bypass-Sensor Folgende Einstellungen an der Solar- regelung vornehmen: 1. Hauptmenü ■ „Solar“ ■ „Optionen“ – „Bypass.“ „Ja“ einstellen. 2. Hauptmenü ■ „Solar“ ■ „Experte“ – „Sen.-Bypass“ Wert „9“ einstellen. – „Bypass“ „Pumpe“...
  • Seite 123: Variante 2 - Bypass-Schaltung Mit Solarzelle

    Funktionsbeschreibung Bypass (Fortsetzung) Variante 2 – Bypass-Schaltung mit Solarzelle Folgende Einstellungen an der Solar- regelung vornehmen: 1. Hauptmenü ■ „Solar“ ■ „Optionen“ – „SZ-Bypass.“ „Ja“ einstellen. 2. Hauptmenü ■ „Solar“ ■ „Experte“ – „Solarzellentyp“ Wert von Seite 78 einstellen. CS Solarzelle 3.
  • Seite 124: Variante 3 - Bypass-Schaltung Mit Solarzelle Und Kollektortemperatursensor

    Funktionsbeschreibung Bypass (Fortsetzung) Variante 3 – Bypass-Schaltung mit Solarzelle und Kollektortem- peratursensor Folgende Einstellungen an der Solar- regelung vornehmen: 1. Hauptmenü ■ „Solar“ ■ „Optionen“ – „Bypass.“ „Ja“ einstellen. – „SZ-Bypass“ „Ja“ einstellen. 2. Hauptmenü ■ „Experte“ ■ „Sensoren“ – „Solarzellentyp“ CS Solarzelle Wert von Seite 78 einstellen.
  • Seite 125: Externer Wärmetauscher

    Funktionsbeschreibung Externer Wärmetauscher In Anlagen mit mehreren Verbrauchern Es wird zwischen zwei Varianten unter- kann entweder ein einzelner oder alle schieden: Verbraucher über den externen Wärme- 1. Anlagen mit mehreren Verbrauchern tauscher beheizt werden. Über den und separater Ladepumpe für jeden Parameter „WT-Speicher“...
  • Seite 126 Funktionsbeschreibung Externer Wärmetauscher (Fortsetzung) Beispiel 2 Verbraucher, hydraulische Anbindung Entsprechend Tabelle auf Seite 102 ist über Pumpen: das Wärmetauscher-Relais R3. System: 3 Hydrauliktyp: 2 Verbraucher 1 wird über den externen Wärmetauscher beheizt.
  • Seite 127 Funktionsbeschreibung Externer Wärmetauscher (Fortsetzung) Primärpumpe (Kollektor/ext. Wärmetau- 2. Hauptmenü scher) an R3 ein: ■ „Solar“ ■ S1−S2 > „ΔTein“ ■ „Experte“ – „WT-Speicher“ Auslieferungszustand 8 K (siehe Wert „1“ einstellen. Seite 156) – „Sen.Ext.WT VL“ Wert „9“ einstellen. Sekundärpumpe (ext. Wärmetauscher/ Verbraucher 1) an R1 ein: 3.
  • Seite 128 Funktionsbeschreibung Externer Wärmetauscher (Fortsetzung) Temperaturdifferenz zwischen Sensor externer Wärmetauscher und Spei- chertemperatursensor > Einschalt- Temperaturdifferenz „WT-ΔTein“ Beispiel...
  • Seite 129: Kühlfunktion

    Funktionsbeschreibung Externer Wärmetauscher (Fortsetzung) 2 Verbraucher, hydraulische Anbindung Folgende Einstellungen an der Solar- über Ventile: regelung vornehmen: System: 3 Hydrauliktyp: 3 1. Hauptmenü Verbraucher 1 wird über den externen ■ „Solar“ Wärmetauscher beheizt. ■ „Optionen“ Entsprechend Tabelle auf Seite 103 ist –...
  • Seite 130: Intervallfunktion

    Funktionsbeschreibung Intervallfunktion ■ Aktivierung dieser Funktion in Anlagen 2. Hauptmenü mit ungünstig platziertem Kollektor- ■ „Solar“ temperatursensor. Damit Verhinde- ■ „Experte“ rung einer Zeitverzögerung beim – „Int-Laufzeit“ Erfassen der Kollektortemperatur. Laufzeit der Solarkreispumpe im ■ Die Solarkreispumpe wird in einem festgelegten Zeitintervall einstel- einstellbaren Zeitraum intervallmäßig len.
  • Seite 131: Kollektorkühlfunktion

    Funktionsbeschreibung Kollektorkühlfunktion ■ Solarkreispumpe aus: Folgende Einstellungen an der Solar- Bei Erreichen der eingestellten Soll- regelung vornehmen: temperatur „Tspsoll“. ■ Steigt die Kollektortemperatur auf die 1. Hauptmenü eingestellte Kollektor-Maximaltempe- ■ „Solar“ ratur „Tkolmax“, schaltet die Solar- ■ „Optionen“ kreispumpe solange ein, bis diese –...
  • Seite 132: Rückkühlfunktion

    Funktionsbeschreibung Rückkühlfunktion ■ Die Aktivierung dieser Funktion ist nur Folgende Einstellungen an der Solar- sinnvoll, falls die Kollektorkühlfunktion regelung vornehmen: aktiviert ist. ■ Durch die Kollektorkühlfunktion bleibt Hauptmenü die Solarkreispumpe bei Erreichen der ■ „Solar“ Solltemperatur „Tspsoll“ zur Vermei- ■ „Optionen“ dung von Kollektorüberhitzung einge- –...
  • Seite 133: Zieltemperatur

    Funktionsbeschreibung Zieltemperatur ■ Konstante Kollektortemperatur durch 2. Hauptmenü Drehzahlregelung in Abhängigkeit des ■ „Solar“ Temperatur-Sollwerts „Tkolsoll“. ■ „Einstellwerte“ ■ Die Drehzahlregelung wird bei Aktivie- – „Tkolsoll“ rung dieser Funktion nicht mehr durch Wert einstellen. die Differenztemperaturregelung beeinflusst. Folgende Einstellungen an der Solar- regelung vornehmen: 1.
  • Seite 134: Nachheizunterdrückung

    Funktionsbeschreibung Nachheizunterdrückung Anlagen mit Vitotronic- Regelungen mit KM-BUS ■ Funktion aktiv: 4. Folgende Einstellungen an der Solar- – Verbraucher wird durch die Solaran- regelung vornehmen: lage beheizt. – Anschluss des KM-BUS an der Hauptmenü Solarregelung und Kesselkreisrege- ■ „Solar“ lung. ■...
  • Seite 135 Funktionsbeschreibung Nachheizunterdrückung (Fortsetzung) Anlagen mit weiteren Viessmann-Regelungen ■ Funktion aktiv: Verbraucher wird durch die Solaran- lage beheizt. ■ Über einen Widerstand wird ein um ca. 10 K höherer Trinkwassertemperatur- Istwert simuliert (Anschlüsse siehe fol- gende Tabelle). ■ Der Verbraucher wird erst vom Heiz-...
  • Seite 136 Funktionsbeschreibung Nachheizunterdrückung (Fortsetzung) Speichertemperatursensor als PTC Speichertemperatursensor als NTC AC 250V 0,8 A AC 250V 0,8 A R1-R6 R1-R6 AC 250V 4(2) A AC 250V 4(2) A IP20 IP20 230V ~ 50-60 Hz 230V ~ 50-60 Hz P = 3VA P = 3VA C Widerstand 20 Ω, 0,25 W (bauseits) C Widerstand 10 kΩ, 0,25 W (bau-...
  • Seite 137: Speicher 2 (Bis 4) Ein

    Funktionsbeschreibung Nachheizunterdrückung (Fortsetzung) Folgende Einstellungen an der Solar- 2. Je nachdem, auf welchen Verbrau- regelung vornehmen: cher die Funktion wirken soll, den Verbraucher auswählen (Ausliefe- 1. Hauptmenü rungszustand 1): ■ „Solar“ ■ „Optionen“ Hauptmenü – „Heizunter.“ ■ „Solar“ „Ja“ einstellen. ■...
  • Seite 138: Kollektor-Minimaltemperaturbegrenzung

    Funktionsbeschreibung Überschusswärme-Nutzung (Fortsetzung) 2. Hauptmenü ■ „Solar“ ■ „Einstellwerte“ – „Übersch.-Sp.“ Wert 1 bis 4 einstellen. Kollektor-Minimaltemperaturbegrenzung Mindest-Einschalttemperatur „Tkol- Folgende Einstellungen an der Solar- min“ die überschritten werden muss, regelung vornehmen: damit die Solarkreispumpe eingeschal- tet wird. Damit wird ein zu häufiges Ein- Hauptmenü...
  • Seite 139: Zusatzfunktion Für Die Trinkwassererwärmung

    Funktionsbeschreibung Pendelladung (Fortsetzung) Folgende Einstellungen an der Solar- Folgende Einstellungen an der Solar- regelung vornehmen: regelung vornehmen: Hauptmenü 1. Hauptmenü ■ „Solar“ ■ „Solar“ ■ „Experte“ ■ „Experte“ – „t-st“ – „Spsoll“ Wert einstellen. Verbraucher, auf den die Funk- – „t-umw“ tion wirken soll, einstellen.
  • Seite 140: Zusatzfunktion Für Die Trinkwassererwärmung

    ■ „Anlage“ ■ „Optionen“ Bedienungsanleitung Kessel- – „Zusatzfkt.“ kreisregelung „Ja“ einstellen. Anlagen mit weiteren Viessmann-Regelungen ■ Anschluss der Umschichtpumpe an R3 oder R5 (abhängig vom gewählten System und Hydrauliktyp, ab Seite 96). ■ Über einen Widerstand wird der Kes- selkreisregelung eine Trinkwasser-...
  • Seite 141 Funktionsbeschreibung Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung (Fortsetzung) Netz R1-R6 AC 250V 0,8 A Réseau électrique T6,3A AC 250V 4(2) A Red eléctrica 230V IP20 230V ~ 50-60 Hz P = 3VA 27 30 31 32 33 34 35 A Anschlussraum der Solarregelung D Zur Kesselkreisregelung B Hilfsschütz E Speichertemperatursensor der Kes-...
  • Seite 142: Speicherladung

    Funktionsbeschreibung Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung (Fortsetzung) 3. Zu einer einstellbaren Zeit „t-start“ (Auslieferungszustand 17:00 Uhr) wird die Umschichtpumpe einge- schaltet, falls der Verbraucher zuvor nicht min. einmal täglich 60 ºC erreicht hat: Hauptmenü ■ „Anlage“ ■ „Einstellwerte“ – „t-start“ Auslieferungszustand 17:00 Uhr Beginn der Zusatzfunktion ein- stellen.
  • Seite 143: Drehzahlregelung

    Funktionsbeschreibung Speicherladung (Fortsetzung) 3. Hauptmenü – „Th3ein“ ■ „Anlage“ Auslieferungszustand 40 °C ■ „Einstellwerte“ Wert einstellen. – „Th3aus“ Auslieferungszustand 45 °C Wert einstellen. Drehzahlregelung Die Drehzahlregelung kann nur für die Beispiel: Ausgänge R1 bis R4 aktiviert werden. Drehzahlregelung der Solarkreispumpe Falls für Pumpen, die an diesen Ausgän- an Relais R1 gen angeschlossen werden, die Dreh-...
  • Seite 144: Drehzahlregelung Aktivieren

    Funktionsbeschreibung Drehzahlregelung (Fortsetzung) 2. Hauptmenü – „Regelung“ ■ „Solar“ – „Anstieg“ ■ „Experte“ Wert einstellen. Drehzahlregelung aktivieren Folgende Einstellungen an der Solar- regelung vornehmen: Hauptmenü ■ „Experte“ ■ „Ausgänge“ – „Ansteuer.“ Erforderlichen Wert einstellen (siehe folgende Tabelle). Pumpen Parameter „Ansteuer.“ Standard-Solarpumpen ■...
  • Seite 145: Sammelstörmeldung - Melderelais

    Funktionsbeschreibung Sammelstörmeldung — Melderelais Der potenzialfreie Ausgang R7 kann z.B, Folgende Einstellungen an der Solar- als Sammelstörmelde-Ausgang (siehe regelung vornehmen: Seite 75) genutzt werden (siehe auch Tabellen ab Seite 96). Hauptmenü Bei Störungserkennung wird das Relais ■ „Experte“ eingeschaltet. – „Melderelais“ „Ja“...
  • Seite 146: Bilanzierung Ohne Volumenmessteil

    Funktionsbeschreibung Wärmebilanzierung (Fortsetzung) Bilanzierung ohne Volumenmessteil ■ Bilanzierung: Folgende Einstellungen an der Solar- Als Abschätzung durch die Differenz regelung vornehmen: zwischen Vorlauf- und Rücklauftem- peratur und der eingestellten Durch- 1. Hauptmenü flussmenge (siehe Serviceanleitung ■ „WMZ“ des Kollektors). ■ „Optionen“ ■...
  • Seite 147: Bilanzierung Mit Volumenmessteil

    Funktionsbeschreibung Wärmebilanzierung (Fortsetzung) Bilanzierung mit Volumenmessteil Anschluss 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 A Anschlussraum der Solarregelung V1 Volumenmessteil WMZ1 B Vorlauftemperatursensor WMZ1 D Vorlauftemperatursensor WMZ2 (Kollektortemperatursensor) E Rücklauftemperatursensor WMZ2 C Rücklauftemperatursensor WMZ1 V2 Volumenmessteil WMZ2...
  • Seite 148 Funktionsbeschreibung Wärmebilanzierung (Fortsetzung) ■ Bilanzierung: 2. Hauptmenü Durch Ermittlung der Differenz zwi- ■ „WMZ“ schen Vorlauf- und Rücklauftempera- ■ „WMZ1“ oder „WMZ2“ tur und die vom Volumenmessteil ■ „Experte“ erfasste Durchflussmenge. – „Sen.-Vorlauf“ ■ Sensor-Eingänge S1 und S10 bis S12 Zu verwendenden Sensor (S1 sind im Auslieferungszustand dafür bis S12) auswählen.
  • Seite 149: Sd-Karte

    Funktionsbeschreibung SD-Karte ■ Zur Aufzeichnung der Betriebswerte Hinweis der Solaranlage. Keine SD-HC-Karte verwenden. ■ Speichern der Werte auf der Karte in einer Text-Datei. Diese kann z.B. mit einem Tabellenkalkulationsprogramm geöffnet werden. Die Werte können somit auch visualisiert werden. ■ SD-Karte: Speicherkapazität ≤ 2 GB, Dateisystem FAT16 Aufzeichnung starten 1.
  • Seite 150: Aufzeichnung Beenden

    Funktionsbeschreibung SD-Karte (Fortsetzung) Parameter „Linear Log“ Nein (Auslieferungszustand): Bei Erreichen der Kapazitätsgrenze der Karte Bei Erreichen der Kapazitätsgrenze werden die ältesten Daten überschrieben der Karte wird die Aufzeichnung (Ringpuffer). Die Aufzeichnung wird fortge- beendet. Es erscheint die Anzeige setzt. „Karte voll“. Aufzeichnung beenden 1.
  • Seite 151: Relaiskick

    Funktionsbeschreibung SD-Karte (Fortsetzung) Meldungen Meldungen, die nur angezeigt werden, Hauptmenü falls an der Solarregelung im Störungs- ■ „Meldungen“ fall „!SD-Karte Fehler“ oder „SD-Feh- – „!SD-Karte Fehler“/„SD-Fehler“. ler“ angezeigt wird (siehe Seite 91). „Meldungen“ Ursache Behebung !Dateisystem Die eingesetzte Karte hat Karte formatieren.
  • Seite 152: Einzelteilliste

    Einzelteilliste Einzelteilliste Hinweis für Ersatzbestellungen Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typen- schild) sowie die Positionsnummer des Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste) angeben. Handelsübliche Teile sind im örtlichen Fachhandel erhältlich. Einzelteile 010 Kollektortemperatursensor 020 Speichertemperatursensor 030 Beipack Zugentlastung und Siche- rung 040 Sicherung, T 6,3 A (5 Stück) 050 Montage- und Serviceanleitung 060 Bedienungsanleitung...
  • Seite 153: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nennspannung 230 V∼ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom Leistungsaufnahme (im Standby-Betrieb 0,9 W) Schutzklasse Schutzart IP 20 D gemäß EN 60529, durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten Wirkungsweise Typ 1 B gemäß EN 60730-1 Zul. Umgebungstemperatur ■ bei Betrieb 0 bis +40 °C Verwendung in Wohn- und Heizungsräumen (nor- male Umgebungsbedingungen)
  • Seite 154: Anhang

    Anhang Übersicht der Menüstruktur Hauptmenü Solar Messwerte zurück Meldungen Einstellwerte Solar Bilanzwerte Anlage Optionen Experte SD-Karte Manuellbetrieb Anlage Bedienercode zurück Experte Einstellwerte Optionen Experte zurück WMZ1 WMZ2 Optionen Experte zurück ΔT zu hoch Nachtumw. Melderelais Nein Sensoren Ausgänge Display Sprache A Siehe Seite 87.
  • Seite 155: Übersicht Der Anlagenparameter

    Anhang Übersicht der Anlagenparameter Anzeige der Parameter ist abhängig von der Anlagenausstattung. Menü „Solar“ Einstellwerte Solar-Ein- Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- stellw: zustand stellter Wert Tspsoll Solltemperatur Ver- 60 °C 4 bis 90 °C braucher 1 (siehe Seite 120) Tspsoll1 Bei Spsoll = „Ja“: 60 °C 4 bis 90 °C 1.
  • Seite 156 Anhang Übersicht der Anlagenparameter (Fortsetzung) Einstellwerte Solar-Ein- Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- stellw: zustand stellter Wert ΔTein Einschalt-Tempera- 1,5 bis 20 K turdifferenz für die Solarkreispumpe ΔTaus Ausschalt-Tempera- 1 bis 19,5 K turdifferenz für die Solarkreispumpe ΔTsoll Temperaturdifferenz 10 K 2 bis 30 K für Start der Drehzahl- regelung (siehe Seite 143)
  • Seite 157 Anhang Übersicht der Anlagenparameter (Fortsetzung) Einstellwerte Solar-Ein- Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- stellw: zustand stellter Wert ΔT4soll Temperaturdifferenz 10 K 2 bis 30 K für Start der Drehzahl- regelung (siehe Seite 143) Übersch.- Verbraucher für Wär- 1 bis 4 meabfuhr Vorrang Reihenfolge, in der die Je nach Anzahl der Verbraucher beheizt...
  • Seite 158 Anhang Übersicht der Anlagenparameter (Fortsetzung) Einstellwerte Solar-Ein- Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- stellw: zustand stellter Wert Tkolsoll Kollektortemperatur- 65 °C 20 bis 110 °C Sollwert in Verbin- dung mit Aktivierung der Funktion „Ziel- temperatur“ (siehe Seite 133) Tkolmax Kollektor-Maximal- 110 °C 80 bis 160 °C temperatur (siehe...
  • Seite 159 Anhang Übersicht der Anlagenparameter (Fortsetzung) Optionen Solar-Optionen: Beschreibung Ausliefer.- Eingestell- zustand ter Wert Rückkühlfkt. Rückkühlfunktion (siehe Nein Seite 132) Frostschutz Frostschutz (siehe Seite 132) Nein Zieltemp. Zieltemperatur (siehe Seite 133) Nein Par. Relais Parallel-Relais (siehe Seite 133) Nein SZ-Bypass Bypass-Schaltung mit Solarzelle Nein (siehe Seite 123 und 124) Heizunterdr.
  • Seite 160 Anhang Übersicht der Anlagenparameter (Fortsetzung) Experte Solar-Experte: Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- zustand stellter Wert ΔT-Sp4soll Hysterese für Solltem- 0,5 bis 5 K peratur„Tsp4sol“ (siehe Seite 155) Spsoll Beheizung auf 2. Soll- Nein wert Verbraucher 1 (siehe Seite 139) Sp2soll Beheizung auf 2. Soll- Nein wert Verbraucher 2 (siehe Seite 139)
  • Seite 161 Anhang Übersicht der Anlagenparameter (Fortsetzung) Experte Solar-Experte: Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- zustand stellter Wert Int-Laufz. Bei aktivierter Intervall- 30 s 5 bis 500 s funktion: Zeit für das Laufen der Solarkreispumpe im eingestellten Intervall und Zeitfenster (siehe Seite 130) Int-Ein Bei aktivierter Intervall- 07:00 00:00...
  • Seite 162 Anhang Übersicht der Anlagenparameter (Fortsetzung) Experte Solar-Experte: Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- zustand stellter Wert Kolmax-Sp Auswahl des Verbrau- 1, 2, 3, 4 1 bis 4 chers, auf den die Kol- lektorkühlfunktion wir- ken soll (siehe Seite 131) Regelung Nicht verstellen! Regelung WT Nicht verstellen! Menü...
  • Seite 163 Anhang Übersicht der Anlagenparameter (Fortsetzung) Einstellwerte Anl.-Ein- Beschreibung Auslie- Einstellbereich Einge- stellw.: fer.- stellter zustand Wert Schaltuhr 1 t1–ein t1–aus t2–ein Zeitraum Funktionsblock 1 00:00 00:00 bis 23:00 t2–aus t3–ein t3–aus Th3ein Thermostat-Einschalttem- 40 °C peratur Funktionsblock 2 Th3aus Thermostat-Ausschalttem- 45 °C peratur Funktionsblock 2 −40 bis 250 °C...
  • Seite 164 Anhang Übersicht der Anlagenparameter (Fortsetzung) Einstellwerte Anl.-Ein- Beschreibung Auslie- Einstellbereich Einge- stellw.: fer.- stellter zustand Wert Schaltuhr 3 t1–ein t1–aus t2–ein Zeitraum Funktionsblock 3 00:00 00:00 bis 23:00 t2–aus t3–ein t3–aus Beschreibung der Funktionsblöcke siehe Seite 115. Optionen Anl.-Optionen: Beschreibung Ausliefer.- Eingestellter zustand...
  • Seite 165 Anhang Übersicht der Anlagenparameter (Fortsetzung) Optionen Anl.-Optionen: Beschreibung Ausliefer.- Eingestellter zustand Wert Thermost. 6 Thermostatfunktion 6, Nein Funktionsblock 3 ΔT-Fkt 7 ΔT7-Differenztempera- Nein turregelung, Funktions- block 3 Schaltuhr 3 Schaltuhr 3, Funktions- Nein block 3 Im folgenden Untermenü können die Bezugssensoren für die gewünschten Funkti- onen festgelegt werden.
  • Seite 166: Menü "Wmz" (Wärmemengenzähler)

    Anhang Übersicht der Anlagenparameter (Fortsetzung) Experte Anlage-Experte: Beschreibung Ausliefer.- Einstellbe- Einge- zustand reich stellter Wert Bezugssensor für Diffe- 1 bis 12 Sen1-ΔT6Fkt renztemperaturregelung, Funktionsblock 2 Bezugssensor für Diffe- 1 bis 12 Sen2-ΔT6Fkt renztemperaturregelung, Funktionsblock 2 Sen-Th5 Bezugssensor für Ther- 1 bis 12 mostatfunktion 5, Funkti- onsblock 3 Sen-Th6...
  • Seite 167 Vorlauftemperatursen- 1 bis 12 Sen.-Rücklauf Rücklauftemperatursen- 1 bis 12 Frostschutzart 0 Wasser 0 bis 3 1 Propylenglykol 2 Ethylglykol 3 Viessmann Wärme- trägermedium Frostschutz Wird nur angezeigt, falls 40 % ein mischbares Wärme- trägermedium eingege- 70 % ben wurde Vol.-Geber...
  • Seite 168 Anhang Übersicht der Anlagenparameter (Fortsetzung) Menü „SD-Karte“ SD-Karte: Beschreibung Auslie- Einstellbe- Einge- fer.- reich stellter zustand Wert Karte sicher entf. Aufzeichnungen been- Formatieren Karte formatieren Intervall Aufzeichnungsintervall 20 min 1 bis 20 min Linear Log Ringpuffer für Daten Nein Menü „Experte“ Experte: Beschreibung Auslie-...
  • Seite 169 Anhang Übersicht der Anlagenparameter (Fortsetzung) Experte: Beschreibung Auslie- Einstellbe- Eingestell- fer.- reich ter Wert zustand −5 K bis 5 K ■ Sensor 6 Sensorabgleich −5 K bis 5 K ■ Sensor 7 Sensorabgleich −5 K bis 5 K ■ Sensor 8 Sensorabgleich −5 K bis 5 K ■...
  • Seite 170: Elektronikleiterplatten

    Anhang Übersicht der Anlagenparameter (Fortsetzung) Experte: Beschreibung Auslie- Einstellbe- Eingestell- fer.- reich ter Wert zustand ■ KMBus-Uhrzeit Übernahme der Uhr- zeit von der Kessel- kreisregelung über KM-BUS ■ Auto. Sommer Automatische Umstellung Sommer- Winterzeit (Nur, wenn für KMBus-Uhrzeit „Nein“) ■ Zeit UTC Uhrzeit für die (Uhrzeit am Umschaltung Som-...
  • Seite 171 Anhang Elektronikleiterplatten (Fortsetzung) Regelung Elektronikleiterplatte Vitotronic 200, Typ KW1, Best.-Nr. 7828 192 Best.-Nr. 7450 351, 7450 740 Vitotronic 200, Typ KW2, Best.-Nr. 7450 352, 7450 750 Vitotronic 300, Typ KW3, Best.-Nr. 7450 353, 7450 760 Vitotronic 200, Typ GW1, Best.-Nr. 7828 193 Best.-Nr.
  • Seite 172: Konformitätserklärung

    Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitosolic 200mit den folgenden Normen überein- stimmt: EN 55 014-1 EN 60 730 Gemäß den Bestimmungen folgender Richtlinien wird dieses Produkt mit _ gekenn-...
  • Seite 173 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Funktionsbeschreibung......96 Abfragen Funktionsblöcke.......115 ■ Betriebszustände......87 ■ Bilanzwerte........88 ■ Pumpendrehzahl......87 Gültigkeitshinweis......176 ■ Temperaturen.........87 Aktoren prüfen........85 Anlagenparameter Hardtware-Version abfragen....89 ■ Übersicht........155 Hydrauliktyp einstellen.......84 Automatikbetrieb......81, 85 Hydrauliktypen........96 Bedienelemente.........81 Inbetriebnahme........81 Bedienercode eingeben.....82 Intervallfunktion....130, 157, 158 Betriebszustände abfragen....87 Bezugssensoren......115 Bilanzwerte abfragen......88 Kollektorkühlfunktion....131, 158 Bypass..........121 Kollektor- Maximaltemperaturbegrenzung..131...
  • Seite 174 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Speicherladung........142 Nachheizunterdrückung....134 Speicher-Temperaturbegrenzung..120 Nachladeunterdrückung....159 Speichertemperatursensor....76 Navigation durch das Menü....81 Speicher-Vorrangschaltung.....121 Netzanschluss........79 Sprache einstellen......83 Netzspannung einschalten....81 Startzeit für Zusatzfunktion für Trinkwassererwärmung....162 Störungsmeldungen......90 Parallel-Relais......133, 159 Systeme..........96 Parameter System einstellen.......84 ■ einstellen........84 Parameter in Auslieferungszustand setzen..........85 Temperaturen abfragen.....87 Pendelladung........138 Temperatursensoren......77 Potenzialausgleich.......7 Pumpen..........70 Pumpenkick........151...
  • Seite 176: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Gültig für die Regelung Vitosolic 200, Typ SD4 Best.-Nr. 7418 202 Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 06452 70-0 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Sd4

Inhaltsverzeichnis