Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Elektronische Temperatur-Differenzregelung
Vitosolic 200
Typ SD4
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOSOLIC 200
Bitte aufbewahren!
5583 565
4/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOSOLIC 200

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Elektronische Temperatur-Differenzregelung Vitosolic 200 Typ SD4 Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOSOLIC 200 Bitte aufbewahren! 5583 565 4/2014...
  • Seite 2 Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicher- Erläuterung der Sicherheitshinweise heitstechnischer Funktion gefährdet den siche- ren Betrieb der Anlage. Gefahr Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden. ginalteile ersetzt werden. Achtung Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umwelt- schäden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Montageablauf Solarregelung anbauen ................. Übersicht der elektrischen Anschlüsse ..........Pumpen ....................Montage ....................■ Anschluss ................... ■ Sicherheitstemperaturbegrenzer ............Temperatureinstellung ................ ■ Montage ....................■ Anschluss ................... ■ Sammelstör-Meldeeinrichtung ............... 10 Kollektortemperatursensor ..............10 Montage ....................10 ■...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Solare Beheizung der Verbraucher ............34 Maximaltemperaturbegrenzung ............34 ■ Kollektor-Notabschaltung ..............34 ■ Kollektor-Minimaltemperaturbegrenzung ..........34 ■ Vorrangschaltung/Pendelladung ............35 ■ Pumpentyp einstellen ................35 Relaiskick ................... 36 ■ Drehzahlregelung aktivieren ..............36 Drehzahlregelung über Differenztemperatur ........36 ■...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Hauptmenü „Anlage“ ................69 Einstellwerte ..................69 ■ Optionen ..................... 71 ■ Experte ....................71 ■ Hauptmenü „WMZ“ (Wärmemengenzähler) ......... 72 Optionen ..................... 72 ■ Experte ....................72 ■ Hauptmenü „SD-Karte“ ................ 73 Hauptmenü „Experte“ ................73 9.
  • Seite 6: Montageablauf

    Montageablauf Solarregelung anbauen Bei der Wahl des Montageorts elektrische Anschlüsse bzw. Leitungslängen beachten. Abb. 1 Vor dem Schließen der Solarregelung elektrische Anschlüsse ausführen und Leitungen zugentlasten.
  • Seite 7: Übersicht Der Elektrischen Anschlüsse

    Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse Anschlussraum der Solarregelung Sicherung, T 6,3 A 230 V~ -Anschlüsse Halbleiterrelais (R1 bis R4 für Drehzahlregelung geeignet) Potenzialfreier Relaisausgang Kleinspannungsanschlüsse KM-BUS V-BUS (z. B. Anschluss der Großanzeige, Zube- hör) PWM-Signale für Pumpen an R1 bis R4 Impulszählereingänge zum Anschluss von Volu- menmessteilen Solarzelle SZ (CS 10)
  • Seite 8: Montage

    Montageablauf Pumpen (Fortsetzung) Montage In der Pumpstation Solar-Divicon ist die Umwälz- Andere Pumpen müssen baumustergeprüft sein und pumpe mit Anschlussleitung enthalten. entsprechend den Herstellerangaben montiert werden. Separate Montage- und Serviceanleitung Anschluss Empfohlene Leitung: 3-adrig mit Leiterquerschnitt Hinweise Pumpen mit einer Leistungsaufnahme größer als 0,75 mm ■...
  • Seite 9: Sicherheitstemperaturbegrenzer

    Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer Temperatureinstellung Auslieferungszustand: 120 °C Montageanleitung Sicherheitstemperaturbegren- Umstellung auf 95 °C erforderlich, damit werden Tem- peraturen über 95 °C im Verbraucher sicher vermie- den. Montage Den Fühler des Sicherheitstemperaturbegrenzers ein- Montageanleitung Speicherverschlusskappe bauen: bzw. Speicher-Wassererwärmer In die Speicherverschlusskappe bei Vitocell 300 ■...
  • Seite 10: Sammelstör-Meldeeinrichtung

    Montageablauf Sammelstör-Meldeeinrichtung Am potenzialfreien Relaisausgang R7 kann entspre- ■ chend Abbildung eine Sammelstörmeldeeinrichtung angeschlossen werden. ■ Das Relais R7 muss als Melderelais aktiviert werden (Einstellung siehe Seite 56 im Hauptmenü „Experte“). Hinweis Das Relais steht dann für keine anderen Funktionen zur Verfügung.
  • Seite 11: Speichertemperatursensor

    Montageablauf Speichertemperatursensor NTC 10 k ■ Ω ■ Leitungslänge 3,8 m Montage Montageanleitung des Speicher-Wassererwär- Hinweis zu Vitocell 100-V und Vitocell 300-V mers bzw. des Heizwasser-Pufferspeichers Die Montage erfolgt mit dem Einschraubwinkel (siehe folgende Abbildung). Abb. 7 Heizwasserrücklaufanschluss Anschluss „Anlagenbeispiele“ Hinweis Leitung getrennt von 230/400-V-Leitungen verlegen.
  • Seite 12: Montage

    Montageablauf Temperatursensor (Fortsetzung) Montage Abb. 8 Hinweis Temperatursensor (Schwimmbecken): Sensor nicht mit Isolierband umwickeln. ■ Sensor in den Rücklauf des Schwimmbeckens vor Tauchhülse eindichten. dem Wärmetauscher einbauen. Bei Anbringung am Rücklauf den Sensor mit metall- ■ ischem Spannband befestigen und wärmedämmen. ■...
  • Seite 13: Anschluss

    Montageablauf Solarzelle (Fortsetzung) Anschluss 2-adrige Leitung mit Leiterquerschnitt 0,75 mm Verlängerung der Anschlussleitung: Empfohlene Leitung: 2-adrig mit Leiterquerschnitt 0,75 mm Hinweis Leitung getrennt von 230/400-V-Leitungen verlegen. Polarität beachten. Bei falschem Anschluss erscheint nach Inbetrieb- 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nahme die Anzeige „!Verpolung SZ“.
  • Seite 14: Anschluss

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Anschluss 29 30 31 32 33 34 35 Abb. 10 Anschlussraum der Solarregelung Netzschalter, 2-polig, (bauseits) Netzspannung 230 V/50 Hz Gefahr Falsche Adernzuordnung kann zu schweren Verletzungen und Schäden am Gerät führen. Adern „L“ und „N“ nicht vertauschen. braun blau PE grün/gelb...
  • Seite 15: Netzspannung Einschalten

    Inbetriebnahme Netzspannung einschalten 1. Prüfen, ob die Solaranlage gespült, befüllt und ent- 4. Netzspannung einschalten, die Solarregelung lüftet ist. durchläuft eine Initialisierungsphase. Im Display erscheint die Grundanzeige (siehe fol- Serviceanleitung der Kollektoren gende Abbildung). Die Solarregelung ist im Automatik-Betrieb. 2. Prüfen, ob alle elektrischen Anschlüsse richtig aus- geführt sind.
  • Seite 16: Bedienercode Eingeben

    Inbetriebnahme Navigation durch das Menü (Fortsetzung) ΔT1ein 8.0K =8.0 20.0 Abb. 12 Parameter Mindestwert Maximalwert Bedienercode eingeben Folgende Tasten drücken: 3. OK zur Bestätigung „Hauptmenü:“ erscheint. Bedienercode: Hauptmenü: 0000 Messwerte Meldungen Abb. 15 Solar für „0200“ Abb. 13 Jede Ziffer mit OK bestätigen. für „Bedienercode“...
  • Seite 17: Uhrzeit Und Datum Einstellen

    Inbetriebnahme Sprache einstellen (Fortsetzung) für „Sprache“ (unterster Menüpunkt) 5. OK zur Bestätigung Experte: für gewünschte Sprache 7. OK zur Bestätigung Display Sprache Abb. 18 Uhrzeit und Datum einstellen Hauptmenü „Anlage“ Weitere Einstellungen zur Uhrzeit siehe Seite 75 ■ „Anl.-Einstellw.:“ – „Uhrzeit“...
  • Seite 18: Hinweise Zu Sensoren

    Hauptmenü „Solar“ „Solar-Optionen:“ ■ „System“, 1 einstellen. – System und Hydrauliktyp einstellen Übersicht Mit der Vitosolic 200 können 8 Systeme mit unter- schiedlichen Hydrauliktypen realisiert werden. System Hydrauliktyp Wieviel Kollektorfelder sind montiert? Welche hydraulische Variante (Pumpen- oder Ventil- ■ ■...
  • Seite 19: System 2, Hydrauliktyp 1

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 1 Abb. 19 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Kühlfunktion Ext. Wärmetau- scher (Sekundärpumpe an R4) Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmel- dung Nachheizunterdrü- ckung System 2, Hydrauliktyp 1...
  • Seite 20: System 2, Hydrauliktyp 2

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Kühlfunktion Ext. Wärmetau- scher (Sekundär- pumpe an R4) Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmel- dung Nachheizunterdrü- ckung System 2, Hydrauliktyp 2 Abb.
  • Seite 21: System 3, Hydrauliktyp 1

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetau- scher (Sekundär- pumpe an R3) Kühlfunktion Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmel- dung Nachheizunterdrü- ckung System 3, Hydrauliktyp 1 Abb.
  • Seite 22: System 3, Hydrauliktyp 2

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetau- scher (Sekundär- pumpe an R3) Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmel- dung Nachheizunterdrü- ckung System 3, Hydrauliktyp 2 Abb.
  • Seite 23: System 3, Hydrauliktyp 3

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetau- scher (Primär- pumpe an R3) Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmel- dung Nachheizunterdrü- ckung System 3, Hydrauliktyp 3 Abb.
  • Seite 24: System 4, Hydrauliktyp 1

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetau- scher (Sekundär- pumpe an R3) Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmel- dung Nachheizunterdrü- ckung System 4, Hydrauliktyp 1 Abb.
  • Seite 25: System 4, Hydrauliktyp 2

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetau- scher (Sekundär- pumpe an R3) Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmel- dung Nachheizunterdrü- ckung System 4, Hydrauliktyp 2 Abb.
  • Seite 26: System 4, Hydrauliktyp 3

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Ext. Wärmetau- scher (Sekundär- pumpe an R5) Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmel- dung Nachheizunterdrü- ckung System 4, Hydrauliktyp 3 Abb.
  • Seite 27: System 4, Hydrauliktyp 4

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Ext. Wärmetau- scher (Primär- pumpe an R5) Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmel- dung Nachheizunterdrü- ckung System 4, Hydrauliktyp 4 Abb.
  • Seite 28: System 5, Hydrauliktyp 1

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Ext. Wärmetau- scher (Sekundär- pumpe an R5) Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmel- dung Nachheizunterdrü- ckung System 5, Hydrauliktyp 1 Abb.
  • Seite 29: System 5, Hydrauliktyp 2

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetau- scher (Sekundär- pumpe an R3) Zusatzfunktion Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmel- dung Nachheizunterdrü- ckung System 5, Hydrauliktyp 2 Abb.
  • Seite 30: System 6, Hydrauliktyp 1

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetau- scher (Primär- pumpe an R3) Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmel- dung Nachheizunterdrü- ckung System 6, Hydrauliktyp 1 Abb.
  • Seite 31: System 6, Hydrauliktyp 2

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 6, Hydrauliktyp 2 Abb. 32 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetau- scher (Primär- pumpe an R3) Zusatzfunktion Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmel- dung Nachheizunterdrü- ckung System 6, Hydrauliktyp 3 Abb.
  • Seite 32: System 7, Hydrauliktyp 1

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) Relais-und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Ext. Wärmetau- scher (Sekundär- pumpe an R7) Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmel- dung Nachheizunterdrü- ckung System 7, Hydrauliktyp 1 Abb. 34 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R...
  • Seite 33: System 7, Hydrauliktyp 2

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 7, Hydrauliktyp 2 Abb. 35 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Schema Funktionsblock 1 Ext. Wärmetau- scher (Primär- pumpe an R3) Zusatzfunktion Funktionsblock 2 Parallel-Relais Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmel- dung Nachheizunterdrü- ckung...
  • Seite 34: Solare Beheizung Der Verbraucher

    Inbetriebnahme Solare Beheizung der Verbraucher Die Solarkreispumpe wird eingeschaltet, es erfolgt sola- Die Solarkreispumpe wird ausgeschaltet, die solare Be- re Beheizung des Verbrauchers: heizung wird beendet: Temperaturdifferenz zwischen Speichertemperatur- Temperaturdifferenz zwischen Speichertemperatur- ■ ■ sensor S2 und Kollektortemperatursensor S1 über- sensor S2 und Kollektortemperatursensor S1 unter- schreitet die Einschalt-Temperaturdifferenz „...
  • Seite 35: Vorrangschaltung/Pendelladung

    Inbetriebnahme Solare Beheizung der Verbraucher (Fortsetzung) Hinweis In Anlagen mit 2 Kollektorfeldern für jedes Feld sepa- rat einstellbar. Vorrangschaltung/Pendelladung Nur in Anlagen mit min. 2 Verbrauchern (nicht für Ver- Hauptmenü „Solar“ braucher zur Aufnahme von Überschusswärme). ■ „Solar-Einstellw.:“ „Tspsoll“ bis „Tsp4soll“ –...
  • Seite 36: Relaiskick

    Inbetriebnahme Pumpentyp einstellen (Fortsetzung) Pumpen Parameter „Ansteuer.“ Standard-Solarpumpen Ohne eigene Drehzahlregelung „Puls“ ■ Mit eigener Drehzahlregelung „Ein/Aus“ ■ Hocheffizienz-Umwälzpumpen „Ein/Aus“ Pumpen mit PWM-Eingang „PWM“ Hinweis Nur Solarkreispumpen einsetzen, keine Heizkreispumpen. Relaiskick Der Relaiskick ist für alle Relaisausgänge aktivierbar. Hauptmenü „Experte“ Diese werden zu einer einstellbaren Zeit für 10 s ein- ■...
  • Seite 37: Drehzahlregelung Über Kollektortemperatur-Sollwert

    Inbetriebnahme Drehzahlregelung aktivieren (Fortsetzung) Hauptmenü „Anlage“ ■ „Anlage-Experte:“ – „Regelung“ – „Anstieg“ Auslieferungszustand: 2 K Drehzahlregelung über Kollektortemperatur-Sollwert Diese Funktion ist in Anlagen mit Verbrauchern mit Hauptmenü „Solar“ hohen Temperaturen sinnvoll. Anstelle der Differenz- „Solar-Optionen:“ ■ temperatur wird ein einstellbarer Kollektortemperatur- –...
  • Seite 38: Bypass Mit Solarzelle Und Kollektortemperatursensor

    Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Bypass mit Solarzelle und Kollektortemperatursensor Hauptmenü „Solar“ „Solar-Optionen:“ ■ – „Bypass“, „Ja“. – „SZ-Bypass“, „Ja“. ■ „Solar-Einstellw.:“ – „SZ-Byp.“ Auslieferungszustand: 200 W/m ■ „Solar-Experte:“ – „Sen. Bypass“ Auslieferungszustand: 3 1 für Sensor S1 einstellen. „Bypass“ – „Pumpe“...
  • Seite 39 Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Externer Wärmetauscher für alle Verbraucher Wärmetauscher-Relais schaltet die Solarkreis- Wärmetauscher-Relais schaltet die Sekundär- pumpe (Primärpumpe R pumpe R System Hyd.-Typ Wärmetau- System Hyd.-Typ Wärmetauscher- scher-Relais Relais 1, 3 2, 4 Beispiel: System 3, Hyd.-Typ 2 Beispiel: System 3, Hyd.-Typ 3 Bei Überschreiten der Einschalt-Temperaturdifferenz Bei Überschreiten der Einschalt-Temperaturdifferenz ■...
  • Seite 40 Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Einstellungen Hauptmenü „Solar“ ■ „Solar-Optionen:“ – „System“ „Hyd.-Typ“ – „Ext.-WT“, „Ja“. – „Solar-Experte:“ ■ – „WT-Speicher“ Auslieferungszustand: „Alle“ – „Sen.Ext.WT VL“ Auslieferungszustand: 3 Einstellbar von S1 bis S12 „Solar-Einstellw.:“ ■ – „WT- Tein“/„WT- Taus“ Δ Δ Auslieferungszustand: 5K/3K Externer Wärmetauscher für einen Verbraucher Wärmetauscher-Relais schaltet die Solarkreis-...
  • Seite 41: Kühlfunktion

    Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Wärmetauscher-Relais schaltet die Solarkreis- Wärmetauscher-Relais schaltet die Sekundär- pumpe (Primärpumpe R pumpe R Beispiel: System 3 , Hyd.-Typ 2 Beispiel: System 3 , Hyd.-Typ 3 Verbraucher 1 wird über den externen Wärmetauscher Verbraucher 1 wird über den externen Wärmetauscher beheizt.
  • Seite 42: Intervallfunktion

    Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Hauptmenü „Solar“ ■ „Solar-Optionen:“ – „Kühlfkt.“, „Ja“. Intervallfunktion ■ Ohne Relais-Belegung Hauptmenü „Solar“ ■ Aktivierung dieser Funktion in Anlagen mit ungünstig ■ „Solar-Optionen:“ platziertem Kollektortemperatursensor. Damit Verhin- „Kol-Interv.“, „Ja“. – derung einer Zeitverzögerung beim Erfassen der „Solar-Einstellw.:“...
  • Seite 43: Rückkühlfunktion

    Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Rückkühlfunktion Ohne Relais-Belegung Hinweis ■ Die Funktion wirkt nur auf die Verbraucher, für die Die Eigensicherheit der Solaranlage durch die sachge- ■ die Funktion „Kol.-Kühlfkt.“ aktiviert ist. Die Funk- rechte Dimensionierung des Ausdehnungsgefäßes tion wirkt auf die Verbraucher in nummerischer Rei- gewährleisten, auch bei weiter ansteigender Kollektor- henfolge.
  • Seite 44 (Fortsetzung) Hauptmenü „Solar“ ■ „Solar-Experte:“ – „Hz-unterdr. Sp“ Auslieferungszustand: 1 für Verbraucher 1 Anlage mit weiterer Viessmann Regelung Mit Relais-Belegung R7 ■ ■ Funktion aktiv: Verbraucher wird durch die Solaranlage beheizt. ■ Über einen Widerstand wird ein um ca. 10 K höherer Trinkwassertemperatur-Istwert simuliert (Anschlüsse...
  • Seite 45: Speicher 2 (Bis 4) Ein

    Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Speicher 2 (bis 4) ein Ohne Relais-Belegung Hauptmenü „Solar“ ■ Mit dieser Funktion können in einer Anlage mit meh- „Solar-Optionen:“ ■ ■ reren Verbrauchern (z. B. Speicher-Wassererwärmer – „Sp2ein“ bis „Sp4ein“. und Schwimmbad) Verbraucher von der solaren Auslieferungszustand: „Ja“...
  • Seite 46 Funktion erwärmt. ■ „Anl.-Optionen:“ – „Zusatzfkt.“, „Ja“. Bedienungsanleitung Kesselkreisregelung Anlage mit weiterer Viessmann Regelung ■ Mit Relais-Belegung R3 oder R5 (abhängig vom gewählten System und Hydrauliktyp) ■ Anschluss der Umschichtpumpe an R3 oder R5 Über einen Widerstand wird der Kesselkreisregelung ■...
  • Seite 47: Speicherladung

    Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) Hauptmenü „Anlage“ ■ „Anl.-Optionen:“ – „Zusatzfkt.“, „Ja“. ■ „Anlage-Experte:“ – „Sen-Zusatzfkt“ Auslieferungszustand: 2 Einstellbar von S1 bis S12 „Anlage-Einstellw.:“ ■ – „t-start“ Auslieferungszustand: 17.00 Uhr Speicherladung ■ Mit Relais-Belegung R6 (abhängig vom gewählten Hauptmenü „Anlage“ System und Hydrauliktyp). Nur in Systemen 1 bis 5 „Anl.-Optionen:“...
  • Seite 48 Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) FB 1 FB 2 FB 3 Thermost.1 Thermost.3 Thermost.5 (Sensor S3) (Sensor S5) (Sensor S7) Th1ein Th3ein Th5ein Th1aus Th3aus Th5aus Thermost.2 Thermost.4 Thermost.6 (Sensor S4) (Sensor S6) (Sensor S8) Th2ein Th4ein Th6ein Th2aus Th4aus Th6aus ∆T-Fkt5 ∆T-Fkt6 ∆T-Fkt7...
  • Seite 49 Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) Durch Festlegung der Einschalt-Temperatur und Ausschalt-Temperatur können unterschiedliche Wir- kungsweisen erreicht werden: „Thein“ < „Thaus“ „Thein“ „Thaus“ > Einstellung der Werte siehe ab Seite 70. Einstellung der Werte siehe ab Seite 70. Z. B. zur Nachheizung Z.
  • Seite 50: Wärmebilanzierung

    Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) Ansteuerung einer Zirkulationspumpe Thermost.1 Schaltuhr 1 Th1ein < 50°C Th1aus > 55°C Abb. 42 Verwendete Funktionen: Hauptmenü „Anlage“ ■ Thermostatfunktion 1 ■ „Anl.-Optionen:“ ■ Schaltuhr 1 – „Thermost. 1“, „Ja“. – „Schaltuhr 1“, „Ja“. Um eine Zirkulationspumpe anzusteuern, ist die Akti- ■...
  • Seite 51: Bilanzierung Ohne Volumenmessteil

    90 °C auftreten können, muss dieser an S1 oder S9 2 für Sensor S2 einstellen. angeschlossen werden (NTC 20 k – „Frostschutzart“ Ω Die Bilanzierung wird erfasst, wenn der in „Relais“ Auslieferungszustand: Viessmann Wärmeträger- ■ eingestellte Ausgang aktiv ist. medium „Frostschutz“ – Beispiel Auslieferungszustand: 40 % Mischverhältnis des Wärmeträgermediums einstel-...
  • Seite 52: Bilanzierung Mit Volumenmessteil

    Auslieferungszustand: 10 ■ Einstellbar von S1 bis S12 Durch Ermittlung der Differenz zwischen Vorlauf- und „Frostschutzart“ Rücklauftemperatur und die vom Volumenmessteil – Auslieferungszustand: Viessmann Wärmeträger- erfasste Durchflussmenge. ■ Als Sensoren sind Sensoren S1 und S10 eingestellt. medium Hinweis – „Frostschutz“...
  • Seite 53: Sd-Karte

    Die Textdateien können z. B. mit einem Tabellenkal- ■ ■ chert werden. Dies ist zum Beispiel nutzbar, um die kulationsprogramm geöffnet werden. Die Werte kön- Parameter auf eine andere Vitosolic 200 zu übertra- nen somit auch visualisiert werden. gen. Zusätzlich können einmalig vorgenommene ■ SD-Karte: Speicherkapazität 32 GB ≤...
  • Seite 54: Aufzeichnung Starten

    Inbetriebnahme SD-Karte (Fortsetzung) Datenpunkt Bemerkung „Drehzahl Relais 1“ ... in % Relaisausgänge, z. B. für Pumpen. Pumpen mit PWM-Eingang, Drehzahl in % Standardpumpen, Pumpe „aus“ 0%, Pumpe „ein“ 100%. „Relaisbenutzungsmaske“ Anzeige der tatsächlich genutzten Relaisaus- gänge. Dabei steht das 1. Bit für Relais R1, das 2.
  • Seite 55: Aufzeichnung Beenden

    Inbetriebnahme SD-Karte (Fortsetzung) 2. An der Solarregelung: Hauptmenü „SD-Karte“ ■ „Ja“ einstellen. ■ „Intervall“ Auslieferungszustand: 20 min „Linear Log“ (siehe folgende Tabelle). ■ Parameter „Linear Log“ Nein (Auslieferungszustand): Bei Erreichen der Kapazitätsgrenze der Karte werden die äl- Bei Erreichen der Kapazitätsgrenze der Karte wird testen Daten überschrieben (Ringpuffer).
  • Seite 56: Serviceeinstellungen Und

    Serviceeinstellungen und -abfragen Anzeige von Meldungen aktivieren Es kann eingestellt werden, welche Meldungen ange- „Melderelais“ ■ zeigt werden sollen: Hauptmenü „Experte“ ■ Die Meldung „ T zu hoch“ erscheint, falls die Tem- – „Melderelais“, „Ja“. Δ peraturdifferenz länger als 20 min 50 K überschrei- In diesem Fall kann der potenzialfreie Relaisaus- tet.
  • Seite 57: Serviceeinstellungen Und -Abfragen

    Serviceeinstellungen und -abfragen Bilanzwerte abfragen Je nach Anlagenkonfiguration können mit den Tasten Zurücksetzen der Werte, außer der Betriebstage: folgende Werte abgefragt werden: Folgende Tasten während der Anzeige des Wertes Hauptmenü „Solar“ drücken: ■ „Bilanzwerte“ 1. OK „Löschen ?“„Ja“ erscheint. 2. OK zur Bestätigung. „Solar-Bilanz:“...
  • Seite 58: Priorität Der Angezeigten Meldungen In Der Grundanzeige

    Serviceeinstellungen und -abfragen Meldungen abfragen (Fortsetzung) Priorität der angezeigten Meldungen in der Grundanzeige „Manuellbetrieb“ ■ „Störung“ ■ ■ „Beladung Sp“ ... ■ „Pause Sp“ ...
  • Seite 59: Störungsbehebung

    Uhrzeit an dieser Eine am Relais R7 angeschlossene 40 °C). prüfen (wird über KM-BUS an die Sammelstörmeldeeinrichtung wird Eine Solarkreispumpe ist einge- Vitosolic 200 übertragen). ■ nicht eingeschaltet (siehe auch Sei- schaltet. Ein falscher Sensor (Typ NTC, ■...
  • Seite 60 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) „Meldungen:“ „!EEPROM“ Interne Störung. Solarregelung ausschalten und nach kurzer Zeit wieder einschalten. Alle „!Prozessoren“ Einstellungen prüfen. Falls die Stö- rung erneut auftritt, Solarregelung austauschen. „!SD-Karte“ Störungsursache anzeigen siehe Siehe folgendes Kapitel. folgendes Kapitel. Anzeige der Störungsursache in Verbindung mit SD-Karte „Meldungen“...
  • Seite 61: Sensoren Prüfen

    Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) PWM-Pumpe läuft nicht. Betriebsspannung 230 V~ am Pumpenanschluss messen. ■ Keine Betriebsspannung: ■ Anschluss und Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen. Falls das Relais trotz „Manuellbetrieb“ keine Spannung hat, ist die Solarregelung defekt. Betriebsspannung liegt an: ■ Steuerspannung 10 V an Steuerleitung messen. –...
  • Seite 62: Relais (Aktoren) Prüfen

    Störungsbehebung Sensoren prüfen (Fortsetzung) Technische Daten Sensor Viessmann NTC 10 k bei 25 °C 20 k bei 25 °C Ω Ω Schutzart IP 53 IP 53 Zulässige Umgebungstempera- bei Betrieb 20 bis + 90 °C 20 bis + 200 °C ■...
  • Seite 63: Einzelteilliste

    Einzelteilliste Einzelteilliste Pos. Einzelteil Best.-Nr. 0001 Vitosolic 200, Typ SD4 7126410 0010 Kollektortemperatursensor 7831913 0020 Speichertemperatursensor 7438702 0030 Zugentlastung und Sicherung 7831417 0040 Sicherung, T 6,3 A (5 Stück) 7822610 0050 Montage- und Serviceanleitung 5583565 0060 Bedienungsanleitung 5605930...
  • Seite 64: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Abb. 49 Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom Leistungsaufnahme (im Standby-Betrieb 0,9 W) Schutzklasse Schutzart IP 20 gemäß EN 60529, durch Aufbau/Einbau zu gewährleis- Wirkungsweise Typ 1 B gemäß EN 60730-1 Zul. Umgebungstemperatur bei Betrieb 0 bis +40 °C ■...
  • Seite 65: Übersicht Der Menüstruk

    Übersicht der Menüstruktur Übersicht der Menüstruktur Hauptmenü: Solar: Messwerte zurück Meldungen Einstellwerte Solar Bilanzwerte Anlage Optionen Experte SD-Karte Manuellbetrieb Anlage: Bedienercode zurück Experte Einstellwerte Optionen Experte WMZ: zurück WMZ1 WMZ2 Optionen Experte: zurück Lasterk. R1 Nein Lasterk. R2 Nein Lasterk. R3 Nein Lasterk.
  • Seite 66: Übersicht Der Anlagenpa

    Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ Einstellwerte „Solar-Ein- Beschreibung Ausliefer.-zu- Einstellbereich Eingestellter stellw:“ stand Wert „Tspsoll“ Solltemperatur Verbraucher 60 °C 4 bis 90 °C „Tspsoll1“ 1. Solltemperatur bei „Spsoll“ 60 °C 4 bis 90 °C = „Ja“ „Tspsoll2“ 2. Solltemperatur bei „Spsoll“ 60 °C 4 bis 90 °C = „Ja“...
  • Seite 67: Optionen

    Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ (Fortsetzung) „Solar-Ein- Beschreibung Ausliefer.-zu- Einstellbereich Eingestellter stellw:“ stand Wert „Vorrang Sp1“ Reihenfolge, in der die Ver- Je nach Anzahl der Ver- braucher beheizt werden sol- braucher von 1 bis 4 „Vorrang Sp2“ „Vorrang Sp3“ „Vorrang Sp4“ „WT- Tein“...
  • Seite 68: Experte

    Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ (Fortsetzung) „Solar-Optionen:“ Beschreibung Ausliefer.-zustand Eingestellter Wert „SZ-Bypass“ Bypass-Schaltung mit Solarzelle Nein „Heizunterdr.“ Unterdrückung der Nachheizung durch den Nein Heizkessel „Sp 2 ein“ Speicher 2 ein „Sp 3 ein“ Speicher 3 ein „Sp 4 ein“ Speicher 4 ein „Überschussw.“...
  • Seite 69: Hauptmenü „Anlage

    Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ (Fortsetzung) „Solar-Experte:“ Beschreibung Ausliefer.-zu- Einstellbereich Eingestellter stand Wert „Int-Laufz.“ Bei aktivierter Intervallfunktion 30 s 5 bis 500 s „Kol-Interv.“ (in „Solar-Optio- nen“): Zeit für das Laufen der Solar- kreispumpe im eingestellten Intervall und Zeitfenster „Int-Ein“ Bei aktivierter Intervallfunktion 07:00 00:00...
  • Seite 70 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Anlage“ (Fortsetzung) „Anl.-Einstellw.:“ Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Eingestellter zustand Wert „t-start“ Startzeit für die Zusatzfunktion für 17:00 00:00 bis 23:45 die Trinkwassererwärmung „Th1ein“ Thermostat-Einschalttemperatur 40 °C Funktionsblock 1 „Th1aus“ Thermostat-Ausschalttemperatur 45 °C Funktionsblock 1 40 bis 250 °C −...
  • Seite 71: Optionen

    Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Anlage“ (Fortsetzung) „Anl.-Einstellw.:“ Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Eingestellter zustand Wert „ T7aus“ Ausschalt-Temperaturdifferenz Funk- 1 bis 19,5 K Δ tionsblock 3 „Schaltuhr 3“ „t1 ein“ – „t1 aus“ – Zeitraum Funktionsblock 3 00:00 00:00 bis 23:45 „t2 ein“...
  • Seite 72: Hauptmenü „Wmz" (Wärmemengenzähler)

    Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Anlage“ (Fortsetzung) „Anlage-Experte:“ Beschreibung Ausliefer.-zu- Einstellbereich Eingestell- stand ter Wert „Sen-Zusatzfkt“ Sensor für die Zusatzfunktion für 1 bis 12 die Trinkwassererwärmung „Sen-Th1“ Sensor für Thermostatfunktion 1, 1 bis 12 Funktionsblock 1 „Sen-Th2“ Sensor für Thermostatfunktion 2, 1 bis 12 Funktionsblock 1 „Sen1-...
  • Seite 73: Hauptmenü „Sd-Karte

    Eingestellte Werte werden auf — — — der SD-Karte gespeichert. „Einst. laden“ Eingestellte Werte von der SD- — — — Karte auf die Vitosolic 200 laden. „Formatieren“ Karte formatieren. — — — „Intervall“ Aufzeichnungsintervall 20 min 1 bis 20 min „Linear Log“...
  • Seite 74 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Experte“ (Fortsetzung) „Experte:“ Beschreibung Ausliefer.-zu- Einstellbereich Eingestellter stand Wert „Exp.-Sensoren:“ „Solarzellentyp“ Kennbuchstabe der Solarzel- A,B, C, D, E, G, H, ■ J, K „Solarzellenabgl.“ Der Abgleich kann automa- Auto Auto oder Manuell ■ — tisch oder manuell durchge- führt werden.
  • Seite 75 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Experte“ (Fortsetzung) „Experte:“ Beschreibung Ausliefer.-zu- Einstellbereich Eingestellter stand Wert „Experte-Uhr:“ „KMBus-Uhrzeit“ Übernahme der Uhrzeit von ■ der Kesselkreisregelung über KM-BUS. „Auto. Sommer“ Automatische Umstellung ■ Sommer- Winterzeit (nur, wenn für „KMBus-Uhr- zeit“ „Nein“ eingestellt ist). „Zeit UTC“ Uhrzeit für die Umschaltung ■...
  • Seite 76: Elektronikleiterplatten

    Elektronikleiterplatten Elektronikleiterplatten In Verbindung mit folgenden Funktionen muss in den angegebenen Kesselkreisregelungen die Elektroniklei- terplatte ausgetauscht werden: ■ Unterdrückung der Nachheizung durch den Heizkes- Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung, reali- ■ siert durch die Solarregelung Regelung Elektronikleiterplatte Vitotronic 200, Typ KW1, Best.-Nr.
  • Seite 77: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, dieViessmann Werke GmbH & Co KG Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitosolic 200 mit den folgenden Normen übereinstimmt: EN 55 014-1 EN 55 014-2 EN 60 335-1 EN 60 730-1 EN 60 730-2 -9 Gemäß...
  • Seite 78: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Kollektortemperatursensor......... 10 Abfragen Konformitätserklärung..........77 – Betriebszustände............ 56 Kühlfunktion............41, 67 – Bilanzwerte..............57 – Meldungen.............. 57 – Pumpendrehzahl............. 56 Lasterkennung............56 – Temperaturen............56 Aktoren prüfen............55 Anlagenoptionen einstellen........45 Manuell-Betrieb............55 Anlagenparameter Maximaltemperaturbegrenzung......... 34 – Übersicht..............66 Melderelais..............56 Automatikbetrieb..........
  • Seite 79 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Solarregelung anbauen..........6 Uhrzeit................75 Solarzelle..............12 Uhrzeit einstellen............17 Sommer-Winterzeit-Umstellung......... 75 Uhrzeit über KM-BUS..........75 Speicherladung............47 Speichertemperatursensor......... 11 Sprache einstellen............16 Vorrangschaltungen........... 35 Störungen in Verbindung mit der SD-Karte....60 Störungen mit Anzeige im Display......59 Störung quittieren............59 Wärmebilanzierung............ 50 Störungsmeldungen........... 59 Wärmemenge System einstellen............
  • Seite 80: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Herstell-Nr.: 7538789 Viessmann Werke GmbH & Co. KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Sd4

Inhaltsverzeichnis