Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiedergabe (Windows Mme) - RME Audio DIGI32 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.3 Wiedergabe (Windows MME)

DIGI32 kann Audiodaten nur dann wiedergeben, wenn deren Parameter (Samplefrequenz,
Bitauflösung) bzw. das Format unterstützt werden. Ansonsten erscheint eine Fehlermeldung
(z.B. bei 22 kHz oder 8 Bit).
Zuerst ist die Karte als ausgebendes Gerät in der jeweiligen Software einzustellen. Übliche
Bezeichnungen sind Playback Device, Device, Audiogerät etc, meist unter Optionen, Vorgaben
oder Preferences zu finden. Einige wenige spezialisierte Programme verwenden ausschließlich
das in Windows Bevorzugte Wiedergabegerät. Diese Einstellung können Sie in >System-
steuerung/Multimedia/Audio< kontrollieren und ändern. Als Wiedergabeauflösung empfehlen
wir 24 Bit, da nur in dieser Einstellung die volle Leistung der DIGI32 Serie zur Verfügung steht.
Wir empfehlen dringend alle Systemsounds abzustellen (über >Systemsteuerung/Akustische
Signale<), und die DIGI32 keinesfalls als Bevorzugtes Wiedergabegerät einzustellen, da es
sonst zu Synchronisationsverlust und Störgeräuschen kommen kann. Wenn Sie ohne System-
sounds nicht leben können empfehlen wir den zusätzlichen Erwerb eines günstigen Blaster-
Clones. Dieser sollte dann als Bevorzugtes Wiedergabegerät in >Systemsteuerung / Multimedia
/ Audio< konfiguriert werden.
'Schritt für Schritt'-Anleitungen zur Konfiguration der bekanntesten Programme finden Sie als
setup.htm und setup2.htm im Verzeichnis \rmeaudio.web\techinfo\ der RME Treiber-CD.
Das Beispiel rechts zeigt
einen typischen Konfigurati-
onsdialog eines (2-spurigen)
Wave
Programmes
und
zeigt unter anderem die von
uns
ermittelten
kleinsten
Buffereinstellungen für ei-
nen störungsfreien 24 Bit
Betrieb auf einem Rechner
mit 200 MHz CPU zu se-
hen.
Mehr oder größere Buffer
ergeben eine höhere Störsi-
cherheit, aber auch eine
größere
Verzögerung
bis
zur Ausgabe der Daten. Im
Falle von synchroner Au-
dioausgabe zu MIDI oder
anderen Synchronisations-
quellen aktivieren Sie - falls vorhanden - auf jeden Fall die Option 'Abspielposition vom Sound-
kartentreiber erfragen'. Da die DIGI32 die aktuelle Abspielposition korrekt zurückmeldet
(übrigens auch bei Aufnahme, was im Chase Lock Sync Betrieb sogar unverzichtbar ist), gibt
es auch bei größeren Buffereinstellungen keine Timing-Probleme mit gemischten Audio- und
MIDI Anwendungen.
Bedienungsanleitung DIGI32 © RME
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis