Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4. Versorgungsleitungen anschließen
Warnung:
Material- und Luftschläuche, die mit einer Schlauchtülle befestigt werden, müssen
zusätzlich mit einer Schlauchschelle gesichert sein.
Ausführung: Fließbecher, Saugbecher und Hängedruckbecher
1. Befestigen Sie den Druckluftschlauch an der Luftleitung (gereinigte Druckluft) bzw. einem
Luftreiniger und an dem Luftanschluß der Spritzpistole.
2. Befüllen Sie den Fließ-, Saug- oder Hängedruckbecher mit gesiebtem Material.
Verschließen Sie den Fließ- oder Hängedruckbecher.
3. Schalten Sie die Druckluftversorgung ein. Die Pistole ist nun betriebsbereit.
Ausführung: Materialanschluß
1. Befestigen Sie den Druckluftschlauch an der Luftleitung (gereinigte Druckluft) bzw. einem
Luftreiniger und an dem Luftanschluß der Spritzpistole.
2. Befestigen Sie den Materialzuführungsschlauch am Materialdruckgefäß bzw. Materialdruck-
regler einer Pumpenanlage und an dem Materialanschluß der Spritzpistole.
3. Füllen Sie Material in das Materialdruckgefäß und verschließen Sie den Deckel.
4. Stellen Sie am Druckluftreduzierventil den gewünschten Materialdruck ein; bei Materialzufuhr
über Pumpensysteme wird der Materialdruck mittels Einstellschlüssel am Materialdruckregler
eingestellt.
5. Öffnen Sie den Materialhahn am Druckgefäß.
6. Um die im Materialschlauch befindliche Luft entweichen zu lassen, betätigen Sie den Abzugs-
hebel solange, bis ein gleichmäßiger Materialstrahl aus der Düse tritt; nun kann die Pistole
wieder geschlossen werden.
Die Pistole ist nun betriebsbereit.
5. Inbetriebnahme und Bedienung
Achtung:
Bevor Sie die Spritzpistole in Betrieb setzen, muss folgende Voraussetzung erfüllt
sein: Der Materialdruck darf nicht höher eingestellt sein als 8 bar. Der Luftdruck darf
8 bar nicht überschreiten. Bei Spritzpistolen mit Hängedruckbecher darf der Material
druck max. 3 bar betragen.
Hinweis:
1. Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb, um eine Spritzbildprobe zu erzeugen. Das
Spritzbild kann auf ein Probewerkstück, Blech, Pappe oder Papier
abgegeben werden.
2. Kontrollieren Sie die Spritzbildprobe und verändern Sie ggf. die Einstellungen an
der Spritzpistole
Beachten Sie vor der Bedienung der Spritzpistole insbesondere die nachfolgenden
Sicherheitshinweise!
6 6 6 6 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

System nd

Inhaltsverzeichnis