Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IFM Electronic efector160 LL80 Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Führen Sie zur Programmierung die folgenden Schritte in der angegebenen
Reihenfolge durch.
Schritt Programmiervorgang
1
Erweiterte Funktionen aufrufen
• Taste Mode/Enter drücken, bis EF im Display erscheint.
• Taste Set drücken. Im Display erscheint nun OU1, der erste
Parameter des erweiterten Menüs. Durch erneutes Drücken der
Taste Set rufen Sie den zugehörigen Parameterwert auf.
2
Schaltfunktion einstellen
• OUT1 (frei konfigurierbarer Ausgang).
4 Einstellungen sind wählbar: Hysterese- (H..) oder Fenster-
funktion (F..), jeweils als Schließer (.no) oder Öffner (.nc).
• OUT2 (plötzliche Leckage / Mindestfüllstand)
• OUT3 (schleichende Leckage)
• OUT-OP (Überfüllsicherung).
Es sind jeweils zwei Einstellungen wählbar: Hno (Hysterese als
Schließer) und Hnc (Hysterese als Öffner).
Aus Sicherheitsgründen wird für OU4 (= Einstellung für OUT-OP
/ Überfüllsicherung) die Öffnerfunktion (Hnc) empfohlen. Durch
das Ruhestromprinzip wird sichergestellt, dass auch Drahtbruch
oder Kabelabriss erkannt werden.
3
Verzögerungszeit Leckageüberwachung einstellen
Mit der Verzögerungszeit können Anlaufvorgänge der Maschine /
Anlage überbrückt werden (z. B. Befüllen des Druckspeichers).
Die Verzögerungszeit beginnt, wenn die Spannungsversorgung
für den Sensor eingeschaltet wird.
• Einstellbereich: 0 ...120 s.
• Im Auslieferungszustand ist die Verzögerungszeit deaktiviert
(dLY = 0).
• Im Display wird während der Verzögerungszeit blinkend dLY
angezeigt.
Bitte beachten Sie: Nach jedem Einschalten des Sensors läuft
die Verzögerungszeit erneut ab. Während dieser Zeit wird keine
Leckage erkannt! Bemessen Sie deshalb die Verzögerungszeit so
knapp wie möglich!
4
Autostart aktivieren
Mit der Funktion Autostart können Sie den Start der Langzeitüber-
wachung an den Befüllvorgang koppeln.
Parameter
DE
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis