Seite 3
Einbaustelle Drucksensor / AMFÜME Saatgut ..............53 2.6.9 Einbaustelle Drehwinkelsensor /Abstreifer ................53 2.6.10 Arbeitsstellungssensor (AS) EDX 9000-TC und EDX 6000-TC ..........54 2.6.11 Arbeitsstellungssensor (AS) EDX 6000-2 ................55 2.6.12 Antrieb der Düngerdosierung und Drehzahlsensor EDX 6000-TC ........55 2.6.13...
Seite 4
Anordnung der Magnetventile EDX 9000-TC ............... 80 2.10.2 Anordnung der Magnetventile EDX 6000-TC ............... 80 2.10.3 Einbaustelle Druckverstellung der Schare EDX 9000-TC ............. 81 Hydraulik ....................82 Hydraulikkreislauf der EDX 9000-TC ..................82 Hydraulikkreislauf der EDX 6000-TC ..................88 Hydraulikkreislauf der EDX 6000-2C ..................93 Hinweise zur Reparatur ......................
Seite 5
Xpress Vereinzelung Xpress Vereinzelung Auswahlempfehlung für Mais-Vereinzelungstrommel bei EDX Bei der Vereinzelung von Mais steht als Standard eine Trommel mit einer Lochgröße von 5,5 mm zur Verfügung. Korngröße und Korn- form des Saatgutes können allerdings erheblich variieren, so dass eine weitere Trommel mit einer Lochgröße von 4,5 mm zur Verfügung steht.
Seite 6
Xpress Vereinzelung Ø=5,5 mm Ø=4,5 mm Fig. 2 Fig. 1 Kleines, längliches Maiskorn sitzt zu tief im Das gleiche Maiskorn wie Fig. 1 an einer Trom- Trommelloch. mel mit 4,5 mm Durchmesser. Fig. 3 Fig. 4 Abgaberolle kann das Korn einklemmen. Maiskorn kann nicht durchfallen oder einklem- men.
Seite 7
Xpress Vereinzelung Darstellung Xpress Kornvereinzelung Fig. 5 (1) Saatgutbehälter (6) Aufteilung des Luftstroms durch Luftleitblech (2) Optogeber (7) Saatgutschieber (3) Saatleitungsrohr (8) Fließbettschieber (4) Abstreifer (9) Lochbedeckungsrollen (5) Lufteintritt vom Gebläse Fließbettschieber Durch den Fließbettschieber wird sichergestellt, dass das Saatgut mit Luft durchströmt wird und mit dieser Luft das Fließbett erstellt wird.
Seite 8
Xpress Vereinzelung Fließbett / Saatgutschieber Zur sicheren Vereinzelung des Saatgutes ist es nötig im unteren Bereich der Vereinzelungs- trommel ein Fließbett (sich bewegende Körner) zu erstellen. Dieses Fließbett wird durch die Stel- lung des Saatgutschiebers und der Luftklappe beeinflusst. Stellen sie dies bei belegter Trommel ein.
Seite 9
Xpress Vereinzelung Lochbedeckungsrolle / Abgabepunkt Fig. 12 Die Lochbedeckungsrollen (Fig. 12/1) legen den Abgabepunkt der Körner zu den Optogebern fest. Der Abstand wird im Werk mit Hilfe eines Prüfstandes bei jedem Seitendeckel exakt ein- gestellt. Die im Bild unten rechts markierten Si- cherungsmuttern fixieren diese Position.
Seite 10
Xpress Vereinzelung Dichtlippe Um einen sicheren Vereinzelungsvorgang zu gewährleisten, müssen im gesamten Vereinze- lungsgehäuse mindestens 55 mbar Überdruck anstehen. Kommt es zu Vereinzelungsproble- men, prüfen Sie die Stellung der Dichtlippen. Die untere Dichtlippe hat nur eine Einbauposition. Prüfen Sie diese auf Verschleiß und korrektes Anliegen an der Trommel.
Seite 11
Xpress Vereinzelung Ausbau der Trommel 1. Lösen Sie die rot umrandeten Schrauben. 2. Entfernen Sie den grünen umrandeten Stift aus seiner Bohrung und setzen diesen wie- der in die Halterung ein. Dies schützt vor dem Verlust des Stiftes. Fig. 17 3.
Seite 12
Xpress Vereinzelung Demontage des Abstreifers 1. Demontieren Sie die Vereinzelungstrom- mel. 2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der seitlichen Abstreifdichtungen und entfernen diese. Fig. 19 3. Entfernen Sie in Fahrtrichtung rechts die Stellhebel des Saatgutschiebers, der Ab- streifer wie auch, wenn vorhanden, das Po- tentiometer der Abstreiferfernverstellung.
Seite 13
Xpress Vereinzelung 6. Demontieren Sie die Sicherungsringe und Passscheiben. Halten Sie Anzahl und Posi- tion der Passscheiben fest. 7. Entfernen Sie ebenfalls die in Fahrtrichtung rechts befindlichen Befestigungsmuttern (M8) und drücken Sie diese Schrauben ins Gehäuse hinein. Fig. 22 8. Entfernen Sie ebenfalls die in Fahrtrichtung links befindlichen Befestigungsmuttern M8 und drücken Sie diese Schrauben ins Ge- häuse hinein.
Seite 14
Xpress Vereinzelung 1.10 Zerlegen der Trommel 1. Dosiertrommel aus dem Vereinzelungsge- häuse demontieren. 2. Dosiertrommel aufrecht hinstellen und Zy- linderschraube mit Innensechskant (12 mm) um ca. 360° lösen. Fig. 25 3. An beiden Seiten der Dosiertrommel die Exzenterwellen mit einer Verlängerung und einer 10 mm Nuss um 180°...
Seite 15
Xpress Vereinzelung 5. Dosiertrommel umdrehen und den zweiten Trommelinnenring mit kompletten Innenle- ben herausziehen. Trommel tauschen und die Montage in umgekehrter Reihenfolge beginnen. Fig. 28 6. Bei der Montage die Nuten der Trommel- speichen sorgfältig in die Blechumkantun- gen der Trommel einsetzen. WARNUNG Bei der Demontage des Trommelin- nenrings können leicht Verletzun-...
Seite 16
Xpress Vereinzelung 1.11 Montage der Lochbedeckungsrollen Fig. 30 Nachstehend wird die Montage der Lochbedeckungseinheit an Hand einer 8 reihigen Vereinzelung beschrieben. Diese Einheit steht für verschiedene Reihenanzahlen zur Verfügung. Bitte achten Sie bei der Montage auf Ihre Anzahl der Reihen und auf die richtige Ausrich- tung der Lochbedeckungsrollen.
Seite 17
Xpress Vereinzelung Fig. 33 Lochbedeckungswelle in das Lager einpressen bis der Sicherungs- ring anliegt. Auf gleiche Hebelstellung achten. Fig. 34 Rechts und Links Lager mit Sicherungsringe 0607400 sichern und alle Rollen 934516 in die Aussparungen der Welle montieren. Fig. 35 Mittelwelle 973896 mit dem Innengewinde nach rechts zeigend auf eine Unterlage auslegen.
Seite 18
Xpress Vereinzelung Fig. 36 Die Schwingen mit Schrauben DA778 und Lagerzapfen 934302 an- schrauben. Drehmoment 8 Nm. Die schwarzen Schwingen müssen sich frei drehen lassen! Fig. 37 4x Zugfeder HA165 an Schwinge 934186 und Mittelwelle 973896 befestigen. Fig. 38 Spannwelle 934482 an Mittelwelle montieren. Schwinge nicht in Nut montieren! EDX BAG0090 11.13...
Seite 19
Xpress Vereinzelung Fig. 39 An dem Trommelinnenring Scheibe DL307 und 1x Lager CA079 bis zur Anlage einpressen. Fig. 40 Trommelinnenring auf die Mittelwelle (Seite mit Nut) pressen. Schei- be DL033 und Sicherungsring DL082 montieren. Fig. 41 Durch Drehen der Spannwellen (10 mm Nuss) rasten die Schwingen ein und die Rollen liegen an.
Seite 20
Xpress Vereinzelung 1.12 Einbau der Abstreifereinheit 1. Stellen Sie sicher, dass die seitliche Ab- dichtung zur Trommel in Fahrtrichtung links demontiert ist. Fig. 43 2. Führen Sie nun die vormontierte Abstreife- reinheit mit den Passfedernuten zuerst in das Vereinzelungsgehäuse ein und führen diese in die, in Fahrtrichtung rechts, vorge- sehenen Bohrungen ein.
Seite 21
Xpress Vereinzelung 4. Führen Sie die drei Sechskantschrauben DC030 (Fig. 46/1) von der Innenseite der Vereinzelung in den Lagerbock Fahrtrich- tung links ein. Fig. 46 5. Führen Sie die drei Sechskantschrauben DC030 von der Innenseite der Vereinzelung in den Lagerbock Fahrtrichtung rechts ein. Fig.
Seite 22
Xpress Vereinzelung 7. Montieren Sie die obere, in Fahrtrichtung links befindliche, seitliche Trommelabdich- tung (Vordichtung). Der Abstand zur Trommel soll ca. 1 mm betragen. Die Trommel muss frei drehen und darf nicht schleifen. Fig. 49 8. Führen Sie anschließend die Trommel in das Vereinzelungsgehäuse und befestigen diese ordnungsgemäß.
Seite 23
Xpress Vereinzelung 10. Justieren Sie die Abstreifereinheit nun so, dass sich die Montagebleche mit einem ge- ringen spürbaren Widerstand unter den Ab- streifern hervorziehen lassen. Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen den Ab- streiferzähnen und der Vereinzelungstrom- mel unten und oben gleichmäßig ist (0,2 mm) Fig.
Seite 24
Xpress Vereinzelung Nachdem Sie die Abstreifereinheit axial ausge- richtet haben, müssen die Abstreiferführungswel- len fixiert werden. 14. Montieren Sie hierzu, in Fahrtrichtung links und rechts, ausreichend Passscheiben. In Fahrtrichtung links werden Sie mit einer Sechskantschraube DC030 und Scheibe DF020 und Klemmscheibe 973714 befes- tigt.
Seite 25
Xpress Vereinzelung 17. Fixieren Sie diese Position an den Enden der Schieberachse mit den Passscheiben DL028, DL029 und dem Sicherungsring DL077. Fig. 59 Fig. 60 Nachdem die Führungswellen gesichert wurden können die Stirnräder 972302 der Abstreiferver- stellung montiert werden. 18. Achten Sie darauf, dass die Nuten für die Gewindestifte parallel zueinander stehen und die Passfeder DM060 der Schieber- achse leicht aus der 3 Uhr Position nach...
Seite 26
Xpress Vereinzelung 21. An dem unteren Stirnrad besteht nun die Möglichkeit das optionale Potentiometer zur Abstreiferfernverstellung zu montieren. Ach- ten Sie darauf, dass die Führungsscheibe 973947 wie im Bild links unten dargestellt montiert ist. Die Kerbe zeigt nach links und das schmale „Ende“...
Seite 27
Xpress Vereinzelung 1.12.1 Kalibrierung der Abstreiferfernverstellung Nach der Montage muss die Abstreiferfernver- stellung kalibriert werden. 1. Stellen Sie den Abstreifer im AMATRON 3 auf Position 50 (Fig. 66). 2. Nun lösen Sie die Schrauben des Potenti- ometers und verdrehen Sie dies in eine Stellung, in der der Abstreiferstellhebel ebenfalls Position 50 anzeigt.
Seite 28
Xpress Vereinzelung Fig. 68 2. Achten Sie darauf, dass die Dosiertrommel sauber auf den Antriebszapfen greift und der dort verbaute Spannstift in die Nut des Trommelinnenring greift. Fig. 69 3. Setzen Sie nun den Seitendeckel auf die Welle der Vereinzelungstrommel; achten Sie darauf, dass der Deckel in die Passstif- te packt.
Seite 29
Xpress Vereinzelung 1.14 Faktoren zur Längsverteilung Einstellfehler, nachdem die Optogeber eine korrekte Belegung anzeigen Störungsquelle Ursache / Einstellfehler • Schussschlauch: ο eingeschnürt schief abgeschnitten ο Förderweg ο eingeknickt ο „herausgewandert““ • zu viele Bögen in der Verlegung • Körner ungleichmäßig verteilt nach korrekter Vereinzelung Saatgut (Systemgrenze!) Einstellfehler, nachdem die Optogeber eine korrekte Belegung anzeigen und der Förderweg...
Seite 30
Elektronik Elektronik Anschluss Anschluss Voraussetzungen an den Schlepper • Spannung 12,5-13 Volt • Fehlermeldung AMATRON 3 bei Unterschreiten von 11 Volt • Strom ≥ 50 A • Batterieanschlusskabel zur sicheren Stromversorgung (im Lie- ferumfang enthalten) Batterieanschlusskabel immer direkter Anschluss an die Batterie! Anschluss an die Schlepperbatterie Fig.
Seite 31
Elektronik Übersicht 2.2.1 Hauptbestandteile der Elektronik EDX 9000-TC Bezeichnung / Erklärung (ET-Nummer) Anschlussstellen / (Nr.) Batterie Grundausstattung Grundausstattungs-Paket AMABUS (943402) bestehend aus (NL520) und (NL519) oder Grundausrüstung 6mm² AMATRON (NL470) !Beide für AMATRON (NI064) und AMATRON 3 (942876) Anschlusskabel AMATRON...
Seite 32
Elektronik 2.2.2 Hauptbestandteile der Elektronik EDX 6000-TC Bezeichnung / Erklärung (ET-Nummer) Anschlussstellen / (Nr.) (1) Batterie Grundausstattungs-Paket AMABUS (943402) (2) Grundausstattung bestehend aus (NL520) und (NL519) oder Grundausrüstung 6mm² AMATRON (NL470) Beide für AMATRON (NI064) und AMATRON 3 (942876) Anschlusskabel AMATRON / AMATRON 3 (3,4) Grundausstattung (NL330) zum Hydraulikrechner (NI090)
Seite 33
Elektronik 2.2.3 Hauptbestandteile der Elektronik EDX 6000-2C Bezeichnung / Erklärung (ET-Nummer) Anschlussstellen / (Nr.) (1) Batterie (2) Grundausstattung Grundausstattungs-Paket AMABUS (943402) bestehend aus (NL520) und (NL519) oder Grundausrüstung 6mm² AMATRON (NL470) Beide für AMATRON (NI064) und AMATRON 3 (942876) Anschlusskabel AMATRON / AMATRON 3 (3, 4) Verbindungsleitung zum Basisrechner (NL060) zum Basisrechner (NI069)
Seite 34
Elektronik 2.2.4 Hauptbestandteile der Elektronik EDX 6000-2FC Bezeichnung / Erklärung (ET-Nummer) Anschlussstellen / (Nr.) (1) Batterie (2) Grundausstattung Grundausstattungs -Paket AMABUS (943402) bestehend aus (NL519) und (NL520) oder Grundausrüstung 6mm² AMATRON (NL470) !Beide für AMATRON (NI064) und AMATRON 3 (942876) Verbindungsleitung über das Kabelrohr (961192) und (3, 5, 6, 9, 10) den Fronttankverteiler zum Hydraulikrechner (NI090)
Seite 35
Elektronik 2.2.5 Hauptbestandteile der Elektronik EDX 6000-2 Bezeichnung / Erklärung (ET-Nummer) Anschlussstellen / (Nr.) (1) Batterie (2) Grundausstattung Grundausstattungs-Paket AMABUS (943402) bestehend aus (NL520) und (NL519) oder Grundausrüstung 6mm² AMATRON (NL470) !Beide für AMATRON (NI064) und AMATRON 3 (942876) Verbindungsleitung direkt zum Basisrechner (3, 4) Verbindungsleitung zum Hydraulikrechner (NI069) über die Leitung (NL060) Kabelbaum Basis (NL469)
Seite 36
Elektronik Optogeber 2.3.1 Einbaustellen der Optogeber Die Optogeber werden in Fahrtrichtung von links nach rechts be- nannt. 2.3.2 Einstellmöglichkeiten für die Optogeber AMATRON 3 Menüpunkt: Setup Basisdaten (Fig. 72/1) Seite 2/3 Lichtschranken einstellen 1. Zeit zwischen Anlaufen des Dosierers und Beginn der Überwachung.
Seite 37
Elektronik 2.3.3 Einstellwerte in der Diagnoseeingabe auf Seite 4/4 1. Kontrolle der einzelnen Reihen auf ihren Zustand. Mögliche Zustände der Optogeber: O.K. nicht überwacht keine Rückmel- dung Weiter mit Shift-Taste Info: 1. Die Wertebereiche der einzelnen Dioden sollten annäherungsweise gleich sein.
Seite 38
Elektronik 2.3.5 Folgebild Optogeber Fehlstellen Reihe XY Optogeber Kontrolle Trommel Vereinzelungs- korrekt nein einstellungen belegt? prüfen Signal ? nein Steckverbindun- gen prüfen Optogeber OK Signal nein nicht Überwachung Optogeber Zustand? über- einschalten reinigen wacht Keine Rückmeldung Optogeber anmelden Defekten Optogeber OK Signal ? nein Optogeber...
Seite 39
Elektronik Fahrgassen- / Einzelreihenschaltung Mit Hilfe der Fahrgassen- / Einzelreihenschaltung können Reihen automatisch für Fahrgassen, von links und rechts oder permanent abgeschaltet werden. Hierfür ist an jeder Bohrungsreihe der Vereinzelungstrommel eine Stelleinheit angebracht, welche den Saatgutfluss in der Vereinzelung zum Schar unterbricht. Beim Anlegen von Fahrgassen oder Abschalten von Reihen wird kein Saatgut zu den abgeschalteten Reihen gefördert.
Seite 40
Elektronik 2.4.3 Schaltzusammenhänge Stelleinheiten und Minijobrechner Fig. 78 EDX BAG0090 11.13...
Seite 41
Elektronik Fig. 79 Die Stelleinheiten der Einzelreihen-/Fahrgassenschaltung werden über sogenannte Minijobrechner angesteuert. Die in Reihe geschalte- ten Minijobrechner und Optogeber werden über den Kabelbaum NL460 versorgt. Eine Versorgung mit Spannung erfolgt immer von links und die Anbindung an das Bus-System erfolgt immer von rechts. Im Gegensatz zu den Optogebern lassen sich die Minijobrechner nicht programmieren und sind festen Reihen bzw.
Seite 42
Elektronik Wiegetechnik EDX 6000-TC 2.5.1 Aufbau der Wiegetechnik Das Wiegesystem ermittelt über drei Messbolzen das Gewicht des Tanks. Die Messbolzen werden in einer Verteilerbox zusammenge- führt, welche sich in Fahrtrichtung rechts am Hauptrahmen befindet. Von der Verteilerbox wird ein Hauptkabel zum Terminal geführt. Fig.
Seite 44
Elektronik 2.5.3 Kalibrierung der Wiegetechnik 1 Maschine waagerecht ausrichten. 2 Gewicht auf der Anzeige tarieren. 3 Tank mit mindestens 2000 kg befüllen. (X-Gewicht) 4 Angezeigtes Gewicht auf der An- zeige notieren. (Y-Gewicht) Taste „Menü“ und „Bloc“ 5 s drü- cken. COD 09 aufrufen und mit „Enter“...
Seite 45
Elektronik Sensoren 2.6.1 Verwendete Sensoren / Funktionsweise EDX Sensor Beschreibung Sensor Art* Einbauort Aufgabe Funktionsweise Sensor Düngersäwelle Induktiver Dünger- Impulserfassung rechts (NH073) Sensor (d) dosierung Sensor Düngersäwelle Induktiver Dünger- Impulserfassung links (NH073) Sensor (d) dosierung Reagiert auf Metall (Zustand 1 oder 0) Sensor UPM Dünger- Induktiver Dünger-...
Seite 48
Elektronik 2.6.3 Übersicht Einbaustellen der Sensoren EDX 6000-TC Fig. 84 (1) Magnetventile und Maschinenrechner Hydraulik (2) Sensor Düngersäwelle (im Motor integriert) (3) Sensor ha Radar (4) Sensor UPM Gebläse (5) Potentiometer Arbeitsstellung (6) Maschinenrechner Basis und Abstreiferfernverstellung (Option) (7) Sensor AMFÜME Dünger (8) Fernverstellung der Abstreifer (Option) (9) Sensor AMFÜME Saatgut (10) Drucksensor Vereinzelung...
Seite 49
Elektronik (2) Sensor Düngersäwelle (im Motor integriert) (1) Magnetventile Hydraulik (3) Sensor ha / Imp. 100 m (4) Sensor UPM Gebläse (6) Maschinenrechner Hydraulik (5) Potentiometer Arbeitsstellung EDX BAG0090 11.13...
Seite 50
Elektronik 2.6.4 Übersicht Einbaustellen der Sensoren EDX 6000-2C Fig. 85 (1) Sensor Düngersäwelle (im Motor integriert) (2) Sensor ha / Radar (3) Sensor UPM Gebläse (4) Sensor Arbeitsstellung (5) Maschinenrechner Basis und Abstreiferfernverstellung (Option) (6) Sensor AMFÜME Dünger (7) Fernverstellung der Abstreifer (Option) (8) Sensor AMFÜME Saatgut (9) Drucksensor Vereinzelung (10) Drehwinkelsensor Abstreiferfernverstellung...
Seite 51
Elektronik (2) Maschinenrechner Basis und Abstreifer- (1) Kapazitiver Füllstandsensor Dünger fernverstellung (4) Stellmotoren der Schardruckfernverstellung (3) Sensor Arbeitsstellung mit Drucksensoren 2.6.5 Einbaustelle des Sensoren UPM Gebläse EDX 6000-TC An der EDX 6000-TC ist zum Transport des Düngers und zur Druckerzeugung in der Verein- zelung nur ein Gebläse mit Drehzahlsensor ver- baut (Fig.
Seite 52
Elektronik 2.6.6 Einbaustelle des Sensoren UPM Gebläse EDX 6000-2C An der EDX 6000-2C ist zum Transport des Düngers und zur Druckerzeugung in der Verein- zelung nur ein Gebläse mit Drehzahlsensor ver- baut (Fig. 86). Fig. 87 2.6.7 Einbaustelle des Sensor ha (Radar) EDX 6000-TC und EDX 6000-2C Bei der EDX 6000-TC (Fig.
Seite 53
Elektronik 2.6.8 Einbaustelle Drucksensor / AMFÜME Saatgut Fig. 90 (1) Fernverstellung der Abstreifer (Option) (2) Sensor AMFÜME Saatgut (3) Drucksensor Dosiereinheit Diese Sensoren befinden sich jeweils an der rechten und linken Dosiereinheit. Fig. 90 2.6.9 Einbaustelle Drehwinkelsensor /Abstreifer Fig. 91 (1) Drehwinkelsensor der Abstreifer- Fernverstellung (Option) (2) Antriebsmotor der Vereinzelung mit Dreh-...
Seite 54
Elektronik 2.6.10 Arbeitsstellungssensor (AS) EDX 9000-TC und EDX 6000-TC • Bei der EDX 9000-TC und EDX 6000-TC wird das Potentiometer NH022 als Arbeits- stellungssensor eingesetzt (Fig. 90). • Dem Arbeitsstellungssensor kann 4 Span- nungen zugeordnet werden (Fig. 91). • Werkseinstellung in Transportposition...
Seite 55
Elektronik 2.6.11 Arbeitsstellungssensor (AS) EDX 6000-2 • Bei der EDX 6000-2 wird das Potentiometer NH117 als Arbeitsstellungssensor einge- setzt (Fig. 92). • Dem Arbeitsstellungssensor kann 4 Span- nungen zugeordnet werden (Fig. 93). • Werkseinstellung bei Scharanschlag 4,1V (1) Schwellwert Arbeitsstellung: 3,6 V (2) Schwellwert Düngerdosierung (Aktivierung der Anfahrrampe): 3,9 V (3) Schwellwert Vorgewende: 4,0 V...
Seite 56
Elektronik 2.6.13 Antrieb der Düngerdosierung und Drehzahlsensor EDX 6000-2C Fig. 97, Antrieb der Düngerdosierung an der EDX 6000-2C. Dieser Motor wird wie auch die Motoren der Ver- einzelung über PWM betrieben. In das Gehäuse des Motors ist eine Drehzahlüberwachung inte- griert.
Seite 57
Elektronik Überprüfen von Sensoren Prüfen von analogen Sensoren (Potentiometer, Drucksensoren): An den Steckern der analogen Sensoren sind 3 Pins vorhanden. Pin 1 und 2 sind für die Versorgungsspannung zuständig. Pin 3 ist die Signalleitung. Prüfen der Versorgungsspannung: Trennen Sie die Steckverbindung des Sensors. Stellen Sie sicher das zwischen Pin 1 und 2 am AMP-Stecker, je nach Lage an der Maschi- ne (Entfernung zur Stromquelle), zwischen 10,5 V und 13 V anliegen.
Seite 58
Elektronik 2.7.1 Übersicht zur Kontrolle der Sensoren Sensor Prüfen der Versorgungsspannung Prüfen der Signalleitung Beschreibung Nummer Digitale induktive Sensoren Sensor Düngersäwelle rechts Sensor Düngersäwelle links Überbrücken Sie Pin 1 und Pin 3. Im Sensor UPM Dünger- NH073 Trennen Sie die Steckverbindung Diagnosemenü...
Seite 59
Elektronik 2.7.2 Wechseln ins Setup-Menü Das Wechseln ins Setup-Menü geschieht bei allen Maschinen auf die gleiche Art, hier darge- stellt am Beispiel der EDX. Um in das Setup-Menü zu gelangen, die Taste drücken (Fig. 98) und die folgende Warnmeldung mit „ESC“ bestätigen. Fig.
Seite 60
Elektronik 2.7.4 Erklärungen zur Diagnosefunktion des AMATRON 3 Diagnose Eingabe Um einen Eingang (Sensor) zu testen, schalten Sie den Rechner ein und betätigen Sie die Taste. Die daraufhin erscheinende Mel- dung bestätigen Sie mit ESC. Um in die Diagnose Eingabe zu gelan- gen, betätigen Sie nun die Taste Oben links In dem daraufhin erscheinenden Menü...
Seite 61
Elektronik 3. Ausgang mit Messgerät prüfen 4. Ausgang wieder ausschalten (der Status wechselt von „1“ nach „0“) Um einen variablen Ausgang (z.B. Drehzahl der Vereinzelungs- trommel) zu testen, gehen Sie wie folgt vor: 1. in das Diagnosemenü wechseln 2. auf die Seite „Diagnose PWM“ wechseln 3.
Seite 62
(4) Druck der Vereinzelungen rechts (5) Arbeitsstellungssensor am Heckrahmen oder Schar (6) entfällt (7) Arbeitsstellungssensor des Spornrad (EDX 9000-TC) (8) Ölsensor im Ölttank (nur bei Bordhydraulik) Fig. 103 (9) Druck des Säschars (nur bei elektronischer Verstellung) (10) Druck des Düngerschars (nur bei elektroni- scher Verstellung) Fig.
Seite 65
Elektronik 2.8.2 Erkennen der Softwarestände der Maschine Sämtliche Versionsnummern des Jobrechners lassen sich in der unteren linken Ecke des Setup-Menüs ablesen. Das Programm des Jobrechners unterteilt sich in 3 Teile (Fig. 107). (1) Regel- und Steuerprogramm Hydraulik- rechner (2) Sprachen (3) Regel- und Steuerprogramm Basisrechner (4) Menüs und Anzeigen Die Teile „Regel- und Steuerprogramm“...
Seite 66
Elektronik 2.8.3 Anzeigen der Terminalversion beim AMATRON und AMATRON 3 AMATRON Um sich die Terminalversion anzeigen zu lassen, gibt es 2 Möglichkeiten. 1. Man zieht bei ausgeschaltetem Terminal den grauen 20 poligen Stecker, welcher zur Maschine geht, von der Grundausrüstung ab und schaltet das Terminal ein.
Seite 67
Elektronik 2.8.4 Störtabelle Meldung Ursache Behebung Schneller fahren Dosiererdrehzahl Drehzahl des Dosie- Meldung Geschwindigkeitsberechnung falsch (Impul- Dünger zu niedrig rers nicht zulässig se pro 100m), Düngersollmenge zu klein Dosiererdrehzahl Drehzahl des Dosie- Langsamer fahren, Geschwindigkeitsbe- Meldung Dünger zu hoch rers nicht zulässig rechnung falsch, Düngersollmenge zu hoch Dünger nachfüllen, Sensorposition nicht Düngerfüllstand zu...
Seite 68
Elektronik Trotz Geschwindig- keitserfassung wird Verbindung zum Getriebemotor prüfen, Ma- Saatgutvereinzelung keine Umdrehung Alarm nuelles Ansteuern des Motors im Diagno- reagiert nicht von der Vereinze- semenü testen lungstrommel er- fasst Anschluss des Motors und des Sensors prüfen, Position des Sensors kontrollieren, Trotz Geschwindig- Blockade des Antriebes beseitigen, Men- keitserfassung wird...
Seite 69
Elektronik Der Spannungswert Potentiometer von Sensor im Diagnosemenü prüfen, des analogen Sen- Abstreifer ausgefal- Position des Sensors prüfen, Alarm sors (links) liegt len, links (1) , rechts Verbindungen und Steckkontakte des Sen- außerhalb von sor prüfen 0,5…4,5 V Verbindungen der Rechner prüfen, Steck- Kommunikation mit kontakte und Rechnerfunktion prüfen Maschinenrechner...
Seite 70
Elektronik Kabelbaum 2.9.1 Pinbelegung elektrischer Steckverbindungen Anwendungs- Bild PIN Farbe Belegung Verwendung Nummer bereich Masse Sensoren 12V+ Signal NF104 Standardsensoren Masse NF025 und Potentiometer Licht (re/li) Beleuchtung Blinker (re/li) Masse 12V+ Sensoren Signal 1 Signal 2 Druckregelmotoren Masse NF105 der Schardruckver- NF026 Bremse stellung...
Seite 71
Elektronik 2.9.2 Kontaktanordnung 42 Pol AMP Stecker Ansicht von der Kabelbaum-Seite Ansicht von der Maschinenrechner-Seite Findet Verwendung an dem Maschinenrechner der Hydraulik, wie auch an dem Maschinenrechner der Basis. EDX BAG0090 11.13...
Seite 72
Elektronik 2.9.3 Kabelbaum Hydraulik NL268 EDX 9000 –TC PIN/42 → 4 11 12 16 30 32 31 33 34 35 36 37 39 Spannungszustände Anschluss/PIN↓ Sensor Masse Versorgungsspannung Arbeitsstellung +12 V 10,5 V – 13 V Signal Masse Versorgungsspannung ...
Seite 73
Elektronik Kabelbaum Hydraulik NL268 EDX 9000 –TC PIN/42 → 19 20 21 22 23 24 42 Spannungszustände Anschluss/PIN↓ Masse Versorgungsspannung Ventil 1 (Aushub) +12 V 10,5 V – 13 V Masse Ventil 2 (V22) Versorgungsspannung (Spornrad / Senken) 10,5 V –...
Seite 74
Elektronik 2.9.4 Kabelbaum Basis NL459 EDX 9000-TC Pin/42→ 3 15 17 28 29 30 31 32 33 34 35 36 38 41 42 Spannungszustände Anschluss/PIN ↓ Sensor Masse Versorgungsspannung 10,5 V – 13 V +12V Füllstand (Saatgut links) Signal ...
Seite 75
Elektronik 2.9.5 Kabelbaum Druckverstellung NL269 / NL270 Optional Düngerschar / Säschar Fernverstellung Pin/42→ 8 9 10 18 29 40 42 Spannungszustände Anschluss/PIN/10↓ Versorgungsspannung + / - (2) Druckregelmotor 10,5 V – 13 V Säschar + / - (2) ( + und –...
Seite 76
Elektronik 2.9.6 Kabelbaum Basis NL462 EDX 6000-TC PIN/42 → Spannungszustände Anschluss/PIN↓ Sensor Masse Versorgungsspannung Füllstand 10,5 V – 13 V +12 V (Saatgut) Signal Masse Versorgungsspannung Druck 10,5 V – 13 V +12 V Dosierer Signal ...
Seite 77
Elektronik 2.9.7 Kabelbaum Hydraulik NL292 EDX 6000-TC Spannungszu- PIN/42 → 19 21 22 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 42 stände Anschluss/PIN↓ Versorgungs- Masse Sensor spannung Füllstand +12 V 10,5 V – 13 V Öltank Signal ...
Seite 78
Elektronik 2.9.8 Kabelbaum Basis NL463 EDX 6000-2C PIN/42 → Spannungszustände Anschluss/PIN↓ Masse Sensor Versorgungsspannung Füllstand 10,5 V – 13 V +12 V (Saatgut) Signal Masse Versorgungsspannung Druck 10,5 V – 13 V +12 V Dosierer Signal ...
Seite 79
Elektronik 2.9.9 Kabelbaum NL469 EDX 6000-2 PIN/42 → Spannungszustände Anschluss/PIN↓ Masse Versorgungsspannung Sensor 10,5 V – 13 V +12 V Füllstand (Saatgut) Signal Masse Versorgungsspannung Druck 10,5 V – 13 V +12 V Dosierer Signal ...
Seite 80
Elektronik 2.10 Störungen im Bereich der Elektrohydraulik Bei einer EDX 9000-TC sind jeweils 6 Mag- netventile und bei einer EDX 6000-TC sind je- weils 3 Magnetventile verbaut. Um sicherzustel- len, dass diese in Ordnung sind, prüfen Sie diese auf Stromaufnahme und auf Widerstand. Die Stromaufnahme sollte 1- 2 Ampere nicht über-...
Seite 83
Hydraulik Fig. 117: Schaltventil 0180 bei Maschine im aus- geklappten Zustand Kurz vor Erreichen der Endstellung des Heck- rahmens in den eingeklappten Zustand wird der Bolzen vom Anschlag des Heckrahmens in das Ventil gerückt, so dass das Ventil öffnet. (1) Schaltventil 0180 (2) Bolzen (3) Drehachse (4) Anschlag am Heckrahmen...
Seite 84
Hydraulik Im Folgenden sind die einzelnen hydraulischen Funktionen der AMAZONE EDX 9000-TC tabellarisch dargestellt. Angegeben ist jeweils die traktorseitige Betätigung dieser Funktionen, sofern erfor- derlich, und wie die jeweiligen Ventile geschaltet sein müssen, damit die Funktion ordnungsgemäß ablaufen kann. Außerdem sind die aufzurufenden Menüs und Funktionen im AMATRON 3 kurz angege-...
Seite 85
Hydraulik Spuranreißer und Spornrad einsetzen Auswahl AMATRON 3: Spuranreißervorwahl Ausklappen der angewählten Spuranreißer und absenken des Spornrades Betätigung: Steuergerät 1 bzw. 1 Kabelbinder gelb 1. Aktion: Spornrad fährt aus 2. Aktion: Option im AMATRON 3 wählbar Optionen: Spuranreißer gesperrt Beide Spuranreißer fahren aus (im Hydraulikplan dargestellt) Linker Spuranreißer fährt aus Rechter Spuranreißer fährt aus Spuranreißer im Wechselbetrieb...
Seite 86
Hydraulik Ausheben der Maschine (z.B. am Feldende für Wendevorgang) Auswahl AMATRON 3: Arbeitsmenü, keine spezielle Auswahl Ausheben von Heckrahmens, Spuranreißer (wenn aktiv) und Spornrad Betätigung: Steuergerät 1 bzw. 2 Kabelbinder gelb 1. Aktion: Spornrad hebt aus 2. Aktion: aktive(r) Spuranreißer klapp(t)(en) ein 3.
Seite 87
Hydraulik Einklappen Auswahl AMATRON 3: Maschine einklappen V2 (V22) offen geschlossen geschlossen geschlossen offen offen Öffnet wäh- rend des stromlos stromlos stromlos stromlos angesteuert angesteuert Vorgangs 1. Heckrahmen zum Einklappen anheben Betätigung: Steuergerät 1 bzw. 2 Kabelbinder gelb 1. Aktion: Heckrahmen hebt an Hydraulikplan 10: Heckrahmen anheben Bemerkung: Ist der Heckrahmen weit genug angehoben, erscheint auf dem Display "...
Seite 88
Hydraulik Hydraulikkreislauf der EDX 6000-TC Fig. Nr. / Ventil Steuerung Betätigung Einbauort Fig. 119/2 Heckrahmen elektrisch Fig. 120 linker Spuranreißer elektrisch rechter Spuranreißer elektrisch Fig. 119/1 0140 Lampenklappung mechanisch Fig. 122 0270 Schaltventil Schardruck mechanisch 0310 Düngerschardruck Optional: handbetätigt oder elektrisch 0320 ED-Schardruck Optional: handbetätigt oder elektrisch...
Seite 89
Hydraulik Schaltventil 0140 bei Maschine im ausgeklapp- ten Zustand. Kurz vor Erreichen der Endstellung des Heckrahmens in den eingeklappten Zustand wird der Bolzen vom Anschlag des Heckrahmens in das Ventil gedrückt, so dass das Ventil öffnet. (1) Schaltventil (2) Bolzen (3) Anschlag am Heckrahmen Fig.
Seite 90
Hydraulik Im Folgenden sind die einzelnen hydraulischen Funktionen der AMAZONE EDX 6000-TC tabellarisch dargestellt. Angegeben ist jeweils die traktorseitige Betätigung dieser Funktionen, sofern erfor- derlich, und wie die jeweiligen Ventile geschaltet sein müssen, damit die Funktion ordnungsgemäß ablaufen kann. Außerdem sind die aufzurufenden Menüs und Funktionen im AMATRON 3 kurz angege-...
Seite 91
Hydraulik Spuranreißer einsetzen Auswahl AMATRON 3: Spuranreißer (siehe Betriebsanleitung AMATRON 3 Seite 35) Betätigung: Steuergerät 1 bzw. 1 Kabelbinder gelb 1. Aktion: Spuranreißer werden je nach Option betätigt Optionen: Spuranreißer gesperrt Beide Spuranreißer fahren aus (im Hydraulikplan dargestellt) Linker Spuranreißer fährt aus Rechter Spuranreißer fährt aus Spuranreißer im Wechselbetrieb geschlossen geschlossen...
Seite 92
Hydraulik Hindernisfunktion Auswahl im AMATRON 3: Spuranreißer-Hindernis-Schaltung (siehe Betriebsanleitung AMAT- RON 3 Seite 36) Betätigung: Option im AMATRON 3 wählen/Steuergerät 1 bzw. 2 gelbe Kabelbinder Die Ventile V1 muss geschlossen sein. V1 wird demnach angesteuert. Somit wird nur der jeweilige Spuranreißer eingeklappt und kann nach Passieren wieder ausgeklappt werden.
Seite 93
Hydraulik Hydraulikkreislauf der EDX 6000-2C Im Folgenden sind die einzelnen hydraulischen Funktionen der AMAZONE EDX 6000-2C tabellarisch dargestellt. Angegeben ist jeweils die traktorseitige Betätigung dieser Funktionen, sofern erfor- derlich, und die jeweiligen Reaktionen durch die Ventile, damit die Funktion ordnungsgemäß ablaufen kann. Im Gegensatz zur EDX...
Seite 94
Hydraulik 6.: Der durch die Druckminderventile eingestellt Druck wird am Zylinder für den Düngerschardruck in die Kolbenbodenseite geleitet. Der eingestellt Druck zum Säschar wird in die Kolbenstangenseite geleitet. 7.: Das verdrängte Öl beider Schardruckzylinder wird zusammen durch das entsperrbare Rück- schlagventile Position 3 in Block 0090 in den freien Rücklauf geleitet.
Seite 95
Hydraulik 1.: Der Ölstrom öffnet das entsperrbare Rückschlagventil mit der Position 6 im Block 0090 (GD553) und gibt damit den Rückfluss der Kolbenbodenseite des Spuranreißerzylinders frei. 2.: Das Spuranreißerwechselventil ist in der Flussrichtung zu den Spuranreißerzylindern in beiden Schaltstellungen geöffnet. Somit bekommen beide Spuranreißer auf der Kolbenstangenseite Öldruck und fahren ein.
Seite 96
Anschlüsse aus den Hydraulikplänen sind in den entsprechen- den Ventilblöcken und im Verteilerblock eingraviert. Einklappen der Maschine bei Ausfall des AMATRON 3 EDX 9000-TC Hierfür sind die Ventile V5 und V6 mit einer Notbetätigung versehen. Diese ist in dem Fall zu betätigen, um die Spuranreißer einklappen zu können.
Seite 97
Hydraulik Hydraulikpläne EDX 9000-TC Übersicht Ausheben der Ausleger aus den Fangtaschen und Klappen der Beleuchtung in Arbeitsstellung (2) Ausklappen der Ausleger (Teil 1) (3) Ausklappen der Ausleger (Teil 2) (4) Absetzen des Heckrahmens in Arbeitstellung (5) Einsetzen von Spornrad und Spuranreißer (6) Erhöhung des Düngerschardrucks...
Seite 111
Hydraulik Hydraulikpläne EDX 6000-TC Die Maschine EDX 6000-TC kann optional mit einer Bordhydraulik ausgerüstet werden. Seitens des Hydrauliksystems sind der Geblä- seantrieb (13) und die Schardruckverstellung (14) gesondert zu be- trachten. (siehe beigefügte Hydraulikpläne) Übersicht (1) Ausheben der Ausleger aus den Fangtaschen und Klappen der Beleuchtung in Arbeitsstellung (2) Ausklappen der Ausleger (Teil 1) (3) Ausklappen der Ausleger (Teil 2)
Seite 126
Hydraulik Hydraulikpläne EDX 6000-2C Die Maschine EDX 6000-2C kann optional mit einer Bordhydraulik ausgerüstet werden. Seitens des Hydrauliksystems sind der Geblä- seantrieb (13) und die Schardruckverstellung (14) gesondert zu be- trachten. (siehe beigefügte Hydraulikpläne) Übersicht (1) Ausklappen der Ausleger (2) Maschine in ausgeklappter Position (3) Säschardruck (4) Düngerschardruck (5) Gebläse über Schlepperhydraulik...