Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spot-Beam-Betrieb; Blitzparameter (Parameter-Menü) - Metz MECABLITZ 58 AF-2 Pentax Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 58 AF-2 Pentax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Im Display wird die zu den eingestellten Parametern gültige Entfernung ange-
zeigt. Durch Verändern des Blendenwertes oder der Teillichtleistung kann der
angezeigte Entfernungswert an die Entfernung zum Motiv angeglichen werden.
Einstellvorgang:
F 4.0
• Taste
Para
MZoom 24
4,6 m
P1/1
gewünschte Blitzparameter (P = manuelle
Para
+
Teillichtleistung) angezeigt wird.
• Mit den
Wert einstellen.
Die Einstellung wird sofort wirksam.
• Die Taste
2.1 m
P1/32
normale Anzeige zurück. Wenn die Taste
+
Para
gedrückt wird, schaltet das Display nach ca. 5 s
automatisch auf die normale Anzeige zurück.
Der Zweitreflektor wird im Stroboskop-Blitzbetrieb nicht unterstützt. Wenn
der Zweitreflektor im Select-Menü aktiviert wurde blitzt er im Stroboskop-
Blitzbetrieb nicht mit! Im Display wird dabei das Symbol für den
Zweitreflektor
nicht angezeigt!
so oft drücken, bis im Display der
+
und
-Tasten den gewünschten
drücken. Das Display schaltet auf die

5.9 Spot-Beam-Betrieb

Im Spot-Beam-Betrieb kann bei geringem Umgebungslicht die Scharfstellung auf
das Motiv mit Hilfe des AF-Messblitzes erfolgen ohne dass bei der Aufnahme
ein Blitz ausgelöst wird.
Im Spot-Beam-Betrieb erfolgt keine Blitzbereitschaftsanzeige und keine
Belichtungskontrollanzeige im Kamerasucher. Die Kamera wird nicht auf ihre
Synchronzeit umgeschaltet und verhält sich so als ob kein Blitzgerät angeschlos-
sen wäre.
Der Spot-Beam-Betrieb wird nur ausgeführt, wenn das Blitzgerät einge-
schaltet und blitzbereit ist (Blitzbereitschaftsanzeige am Blitzgerät beach-
ten)!
Beim Betätigen des Kameraauslösers wird kein Blitz ausgelöst! Beachten Sie die
Hinweise zum AF–Messblitz im Kapitel 18.
6 Blitzparameter (Parameter-Menü)
nicht
Für eine korrekte Funktion des Blitzgerätes ist es erforderlich, dass verschiedene
Blitzparameter wie z.B. die Zoomposition des Hauptreflektors, Blende,
Lichtempfindlichkeit ISO usw. an die Einstellungen der Kamera angepasst werden.
Für die automatische Anpassung der Blitzparameter muss die Kombination aus
Kamera und Blitzgerät montiert und eingeschaltet sein. Zusätzlich muss ein
Datenaustausch zwischen Kamera und Blitzgerät stattfinden. Dazu den
Kameraauslöser kurz antippen. Im Display wird die maximale Reichweite ent-
sprechend den eingestellten Blitzparametern angezeigt.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis