Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorzoom-Hauptreflektor („Zoom") - Metz MECABLITZ 48 AF-1 digital Nikon Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 48 AF-1 digital Nikon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
9.1 Motorzoom-Hauptreflektor („Zoom")
Der Motorzoom-Hauptreflektor
ab 24 mm (Kleinbild-Format) ausleuchten. Durch Einsatz der integrierten
Weitwinkel-Streuscheibe
erweitert sich die Ausleuchtung auf 18 mm.
Auto-Zoom
Wenn das Blitzgerät mit einer Kamera aus Gruppe B, C, D oder E und einem
Objektiv mit CPU betrieben wird, passt sich die Zoom-Position des
Hauptreflektors
automatisch der Objektivbrennweite an. Nach dem
Einschalten des Blitzgerätes wird im Display „Zoom" und die aktuelle Zoom-
Position des Hauptreflektors
angezeigt.
Die automatische Anpassung erfolgt für Objektivbrennweiten ab 24 mm. Wird
eine Brennweite von weniger als 24 mm eingesetzt, so blinkt im Display die
Anzeige „24" als Warnhinweis, dass die Aufnahme nicht vollständig ausge-
leuchtet werden kann.
Auf Wunsch kann die Position des Hauptreflektors
um bestimmte Beleuchtungseffekte zu erzielen (z.B. Spot-Effekt usw.).
Manueller Zoom-Betrieb
Bei Kameras aus Gruppe A oder bei Einsatz eines Objektivs ohne CPU (z.B.
Manuell-Fokus-Objektiv), muss die Zoom-Position des Hauptreflektors
an die Objektivbrennweite angepasst werden. Der Auto-Zoom-Betrieb ist in diesem
Fall nicht möglich! Nach dem Einschalten des Blitzgerätes wird im Display „Zoom"
und die aktuelle Zoom-Position des Hauptreflektors
Einstellvorgang
• Tastenkombination „Select" so oft drücken, bis „Zoom" blinkend neben der
Zoom-Position (mm) angezeigt wird.
• Mit den Tasten ( + ) und ( - ) die gewünschte Einstellung vornehmen. Im
Display wechselt die blinkende Anzeige dabei auf „M.Zoom" für den
manuellen Zoom-Betrieb. Folgende Zoom-Positionen für den Hauptreflektor
sind möglich: 24 - 28 - 35 - 50 - 70 - 85 - 105 mm (Kleinbild-Format).
12
des Blitzgerätes kann Objektivbrennweiten
manuell verstellt werden
angezeigt.
Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige
auf zu blinken und die Einstellung wird automatisch gespeichert.
Wenn die Kamera die Daten der Objektivbrennweite an das Blitzgerät
überträgt und eine manuelle Zoomverstellung dazu führt, dass die
Aufnahme vom Hauptreflektor nicht vollständig ausgeleuchtet wird (z.B.
bei Spot-Effekt), blinkt die Anzeige der Zoom-Position des
Hauptreflektors zur Warnung!
Tipp:
Wenn Sie nicht immer die volle Leitzahl und Reichweite des Blitzgerätes benöti-
gen, können Sie die Hauptreflektor-Position auf der Anfangsbrennweite des
Zoomobjektives belassen. Damit ist garantiert, dass die Bildränder immer voll-
ständig ausgeleuchtet werden. Sie sparen sich damit die fortwährende
Anpassung an die Objektivbrennweite.
Beispiel:
Sie benutzen ein Zoomobjektiv mit einem Brennweitenbereich von 35 mm bis
105 mm. In diesem Beispiel stellen Sie die Position des Hauptreflektors des
Blitzgerätes auf 35 mm.
Rückstellen auf Auto-Zoom
manuell
• Kameraauslöser antippen, damit ein Datenaustausch zwischen Blitzgerät und
Kamera stattfindet.
• Tastenkombination „Select" so oft drücken, bis „M.Zoom" blinkend neben der
Zoom-Position (mm) angezeigt wird.
• Die Taste ( + ) so oft drücken, bis die 105 mm - Position überschritten wird.
Dabei wechselt die blinkende Anzeige von „M.Zoom" auf „Zoom" (= Auto-
Zoom-Betrieb) und die Zoom-Position des Hauptreflektors
der Objektivbrennweite angepasst. Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach
ca. 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und die Einstellung wird
automatisch gespeichert.
Die Rückstellung von manuellem Zoom-Betrieb auf Auto-Zoom-Betrieb
wird automatisch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis