Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereiten Des Blitzgerätes; Stromversorgung; Batterien Austauschen; Betrieb Mit Dem Nimh Akku-Pack 45-56 - Metz MECABLITZ 45 CL-4 digital Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 45 CL-4 digital:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3. Vorbereiten des Blitzgerätes
Befestigen des Blitzgerätes an der Kamera
Das Blitzgerät kann auf der Kamera angeschlossen und betrieben werden mit:
- einem Synchronkabel 45-47.
- einem Standardfuß 301
und Synchronkabel SCA 300A
1)
- einem SCA 3xx Adapter
und Synchronkabel SCA 300A
1)
- einem SCA 3xx2 Adapter
1)
und Anschlusskabel SCA 3045
Vor der Montage oder Demontage der Anschlußkomponenten muss
das Blitzgerät mit dem Hauptschalter ausgeschaltet werden.
Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder Demontage ausschalten.
Blitzgerät montieren:
• SCA-Adapter bzw. Standardfuß 301 in den Zubehörschuh der Kamera
schieben und mit der Rändelmutter klemmen.
• Kameraschiene mit der Halteschraube am Stativgewinde der Kamera
befestigen. Für Mittel- und Großformat-Kameras empfehlen wir die
Verwendung der Schienenplatte 70-35 (Sonderzubehör).
• Kameraschiene in die Haltebock
bis sie hörbar einrastet.
• die Kameraschiene mit der Klemmschraube sichern.
• Synchron- oder Anschlusskabel an Blitzgerät und Kamera bzw. Adapter
anschließen.

4. Stromversorgung

Das Blitzgerät kann wahlweise betrieben werden mit:
• 6 Alkali-Mangan-Batterien der Größe IEC LR 6 (Mignon) im
Batteriekorb 45-39 (Sonderzubehör).
• Metz NiMh-Akku-Pack 45-56
• Power Pack P 50 / P76 (Sonderzubehör).
6
.
1)
.
1)
1)
.
Sonderzubehör
1)
des Schienenhalters
einschieben,
Keine Lithium-Zellen verwenden! Durch die höhere Zellenspannung
von Lithium-Zellen wird die Elektronik des Blitzgerätes beschädigt!
Nur die zugelassenen Stromquellen (siehe oben) verwenden!
Für Fehlfunktionen und Schäden am Blitzgerät , verursacht durch die
Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, wird keine
Gewährleistung übernommen!
Batterie- bzw. Akku auswechseln
Beide Verriegelungstasten des Batterie- bzw. Akkukorbes zusammendrücken
und aus dem Blitzgerät herausziehen (Bild 4a). Zum Einbau den Batterie-
bzw. Akkukorb in den Blitzgehäusestab einstecken und eindrücken, bis er
hörbar einrastet.

Batterien austauschen

Am ausgebauten Batteriekorb (Sonderzubehör) die beiden nicht geriffelten
Verriegelungstasten zusammendrücken und den Deckel abnehmen (Bild 4b).
Die neuen Batterien unter Beachtung der am Korbboden eingeprägten
Polarität einsetzen. Deckel wieder aufsetzen und einrasten.
Vertauschte Pole können zur Zerstörung des Gerätes führen! Ersetzen
Sie immer alle Batterien durch gleiche Batterien eines Herstellertyps
mit gleicher Kapazität!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Leisten Sie einen
Beitrag zum Umweltschutz und geben Sie verbrauchte Batterien bzw.
Akkus bei entsprechenden Sammelstellen ab!
4.1 Betrieb mit dem NiMH-Akku-Pack 45-56

4.1.1 Akku-Hinweise

• Der Akku-Pack muss vor dem erstmaligen Gebrauch geladen werden.
• Der Akku-Pack erreicht erst nach mehrmaligen Laden / Entladen seine
maximale Kapazität.
• Tiefentladung sollte vermieden werden. Akku-Pack nicht restlos entladen,
z.B. mit Taschenlampen. Durch Tiefentladung wird der Akku-Pack zerstört.
• Akkus haben eine Selbstentladung. Je höher die Umgebungstemperatur ist
um so höher ist die Selbstentladung. Wir empfehlen den Akku-Pack bei

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mecablitz 45 cl-4 digital basic-kit

Inhaltsverzeichnis