Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Manuelle Blitzbetrieb; Indirektes Blitzen - Metz MECABLITZ 45 CL-4 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 45 CL-4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Der Einstellstrich verbindet dabei die eingestellte Blendenzahl mit der zuge-
hörigen max. Grenzentfernung auf der Entfernungsskala. Der min.
Beleuchtungsabstand beträgt etwa 10% der max. Grenzentfernung.
j
• Blende am Blitzgerät und an der Kamera auf die gleiche Zahl stellen.
Mit Rücksicht auf einen kleinstmöglichen Schärfentiefenbereich ( bei
Portraitaufnahmen erwünscht ) empfehlen wir die Blende 2,8. Bei
Gruppenaufnahmen, bei der viele Personen hintereinander versetzt sind ,
empfehlen wir die Blende 8.
• Blitzbereitschaft
abwarten - grüne LED leuchtet.
Das Objekt sollte sich etwa im mittleren Drittel des
Entfernungsbereiches befinden. Damit wird der Elektronik genügend
Spielraum zum Ausgleich gegeben, wenn es erforderlich ist.
Die Entfernungsbereiche der einzelnen Automatikblenden überlappen sich.
Durch diese Überlappung kann das zu fotografierende Objekt immer in das
mittlere Drittel gestellt werden.
Vorsicht bei Zoomobjektiven !
Diese können bauartbedingt einen Lichtverlust von bis zu einer
Blendenstufe verursachen. Sie können auch bei unterschiedlichen
Brennweiteneinstellungen verschiedene effektive Blendenwerte haben.
Dies gegebenenfalls durch manuelle Korrektur der Blendeneinstellung
am Blitzgerät kompensieren !

5. Der manuelle Blitzbetrieb

In dieser Betriebsart wird vom Blitzgerät die volle Energie abgestrahlt, sofern
keine Teillichtleistung ( M1/2 - M1/4 ) eingestellt ist. Die Anpassung an die
Aufnahmesituation kann durch die Blendeneinstellung an der Kamera durch-
geführt werden.
Wenn der eingestellte Wert nicht mit der tatsächlichen Entfernung überein-
stimmt, muß die Blende oder/und die Teillichtleistung (M1/2 und M1/4) ent-
sprechend geändert werden.
Maßgebend für die Teillichtleistung ist:
8
• die Entfernung zum Objekt.
• der gewünschte Blendenwert.
• die Filmempfindlichkeit ISO.
Einstellvorgang für den manuellen Blitzbetrieb:
Einstellbeispiel:
Beleuchtungsabstand: 5 m
Filmempfindlichkeit: ISO 100/21°
• Kamera gemäß den Angaben ihrer Bedienungsanleitung einstellen.
• Einstellknebel für die Filmempfindlichkeit
Einstellmarke muß der Filmempfindlichkeitsangabe ISO gegenüberstehen.
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter
• Wahlscheibe auf M stellen.
Über der jeweiligen Beleuchtungsentfernung auf der Skala wird die einzu-
stellende Blende angezeigt
Bei einem Beleuchtungsabstand von 5 m (wie im Beispiel) muß an der
Kamera die Blende 8 eingestellt werden.
Bei Verwendung des Weitwinkelvorsatzes muß die eingestellte Blende
korrigiert werden. Das Einstellzentrum berücksichtigt den
Weitwinkelvorsatz.

6. Indirektes Blitzen

Direkt geblitzte Bilder sind nicht selten an ihrer typisch harten und ausge-
prägten Schattenbildung zu erkennen. Oft wirkt auch der physikalisch be-
dingte Lichtabfall vom Vordergrund zum Hintergrund störend.
Durch indirektes Blitzen können diese Erscheinungen weitgehend vermieden
werden, weil das Objekt und der Hintergrund mit zerstreutem Licht weich
und gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann. Der Reflektor
geschwenkt, daß er geeignete Reflexflächen (z.B. Decke oder Wände des
Raumes) beleuchtet.
Der Reflektor
des Blitzgerätes ist deshalb vertikal und horizontal schwenk-
bar. Vertikale Raststellungen für indirektes Blitzen sind bei:
drehen. Die weiße
einschalten.
wird dabei so

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis