Herunterladen Diese Seite drucken

Sony mdr-if125rk Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
Nach dem
Vorsicht
Auspacken
Um Feuergefahr und die Gefahr
Überprüfen Sie nach dem Auspacken, daß die
eines elektrischen Schlages zu
folgenden Teile vorhanden sind:
vermeiden, darf das Gerät weder
• Sendeeinheit
TMR-IF125R
Regen noch Feuchtigkeit
ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu
vermeiden, darf das Gehäuse nicht
• Netzadapter
geöffnet werden. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur einem
Fachmann.
• Verbindungskabel (Cinchstecker ˜ Stereo-
Ministecker)
WARNUNG
Wenn am Gerät Einstellungen oder Modifikationen
vorgenommen werden, die nicht in der Anleitung
erwähnt sind, verfällt die Betriebserlaubnis für
• NiCd-Akku NC-AA (HJ)
dieses Gerät.
Herzlichen
• Kopfhörer
MDR-IF120
Glückwunsch
Wir beglückwünschen Sie zu diesem Sony Infrarot-
Stereo-Kopfhörersystems MDR-IF125RK. Lesen Sie
diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig
durch, und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen gut auf.
Das System besitzt die folgenden Funktionen:
• Drahtlose Infrarot-Übertragung; Sie können sich
Vorbereitung der
frei bewegen, ohne durch ein Kabel behindert zu
werden.
Sendeeinheit
• Großer horizontaler Hörbereich; überall in Ihrem
Zimmer kommen Sie in den Genuß der hohen
Tonqualität.
1
Schließen Sie die Sendeeinheit je nach
• Selbsteinstellendes Kopfband; Sie brauchen den
dem Typ der Anschlußbuchsen des
Kopfhörer lediglich aufzusetzen.
Audio/Video-Geräts auf eine der
• VOL-Regler zur wunschgemäßen Einstellung
folgenden Arten an:
beider Kanäle.
• Ein Akku für den Kopfhörer wird mitgeliefert.
a Anschluß an LINE OUT- oder REC OUT-
Buchsen
Sendeeinheit
Infrarotstrahlbereich
Die folgende Abbildung zeigt den ungefähren, von
den Infrarotstrahlen der Sendeeinheit überdeckten
B
R
A
L
¥
AUDIO IN
DC IN 9V
Bereich.
an AUDIO IN B-Buchse
Sendeeinheit
Infrarotstrahl
ca. 3 m
45°
Verbindungskabel
ca. 7 m
(mitgeliefert)
45°
linker
rechter
ca. 3 m
Kanal
Kanal
(weiß)
(rot)
an LINE OUT-
oder REC OUT-
Hinweise
Buchsen
• Auch innerhalb des oben dargestellten Bereiches kann
der Ton teilweise verrauscht sein. Das Rauschen nimmt
zu, je weiter Sie sich von der Sendeeinheit entfernen.
Stereoanlage, TV-
Befindet sich ein Hindernis zwischen Kopfhörer und
Gerät, Videorecorder
Sendeeinheit, kann der Ton vollständig unterbrochen
usw.
sein. Es handelt sich dabei nicht um eine Störung des
Systems.
• Wände, Milchglas usw. können vom Infrarotstrahl nicht
b Anschluß an Kopfhörerbuchse
durchdrungen werden. Zwischen der Sendeeinheit und
dem Kopfhörer muß „Sichtkontakt" bestehen.
Sendeeinheit
• Sofern man sich innerhalb des im obigen Diagramm
dargestellten Bereichs befindet, kann sich die
Sendeeinheit vor, hinter oder an der Seite aufgestellt
werden.
• Die Tonqualität ist nicht an allen Stellen gleich. Halten
Sie sich möglichst in dem Bereich auf, in dem die
B
R
A
L
Tonqualität optimal ist.
an AUDIO
AUDIO IN
IN A-Buchsen
rechter Kanal
(rot)
Verbindungskabel
(mitgeliefert)
Steckeradapter
(nicht mitgeliefert)
Discman,
an Kopfhörerbuchse
WALKMAN,
(Stereo-Minibuchse)
TV-Gerät,
Videorecorder
usw.
2
Falls Ihr Netzadapter mit einem
Laden des Akkus
Spannungswähler versehen ist: Stellen Sie
den Wähler mit einem Schraubenzieher
auf die örtliche Netzspannung ein, bevor
Der Kopfhörer kann entweder mit dem Akku oder
Sie den Netzadapter an die Steckdose
mit einer Trockenbatterie (nicht mitgeliefert)
anschließen.
betrieben werden. Der mitgelieferte Akku muß vor
dem Betrieb geladen werden.
Netzadapter (mitgeliefert)
1
Vergewissern Sie sich, daß die
Sendeeinheit ausgeschaltet ist.
3
Schließen Sie die Sendeeinheit an die
Stromversorgungsquelle an.
Sendeeinheit
2
Öffnen Sie den Ladefachdeckel an der
an
Sendeeinheit.
Steckdose
¥
B
R
A
L
AUDIO IN
DC IN 9V
an DC IN 9 V
3
Netzadapter (mitgeliefert)
Legen Sie den mitgelieferten Akku (NC-
AA (HJ)) polaritätsrichtig entsprechend
Hinweise
den '/' Angaben in das Ladefach an
• An den Buchsen AUDIO IN A und B darf nicht
der Sendeeinheit ein.
gleichzeitig ein Anschluß vorgenommen werden, da man
Die CHARGE-Anzeige leuchtet auf, und
sonst ein gemischtes Audiosignal erhält.
der Ladevorgang beginnt.
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter. Ein
anderer Netzadapter darf nicht verwendet werden.
Steckerpolarität
• Wenn der Stecker des Netzadapters nicht in die
Steckdose paßt, verwenden Sie den mitgelieferten
Steckeradapter.
• Zum Anschluß an eine Ohrhörerbuchse verwenden Sie
den getrennt erhältlichen Steckeradapter PC-236HG. Bei
direktem Anschluß des Verbindungskabels an eine
4
Schließen Sie den Ladefachdeckel der
Ohrhörerbuchse ist über den rechten Kanal kein Ton zu
Sendeeinheit.
hören.
* Walkman ist ein eingetragenes Warenzechen der Sony
Wissenswertes zum Laden und zur
Corporation.
Bertiebszeit
Es dauert etwa 24 Stunden, bis der Akku voll
geladen ist. Danach kann der Akku den Kopfhörer
etwa 35 Stunden lang versorgen.
Nach einstündigem Laden kann der Kopfhörer
etwa 1 Stunde und 30 Minuten lang betrieben
werden.
Hinweise
• Das System ist ausschließlich zum Laden des
mitgelieferten Akkus bestimmt. Aus
Sicherheitsgründen dürfen andere Akkus nicht
geladen werden, selbst wenn sie die gleiche Form
besitzen wie der mitgelieferte Akku.
• Aufgrund des sehr geringen Ladestroms besteht
keine Überladungsgefahr.
• Bei diesem System tritt der Memoryeffekt von
NiCd-Akkus nicht auf. Der Akku kann
bedenkenlos geladen werden, auch wenn er noch
nicht ganz leer ist.
• Bei eingeschalteter Sendeeinheit ist die
Ladefunktion nicht automatisch eingeschaltet.
Wann muß der Akku geladen
werden?
Laden Sie den mitgelieferten Akku auf, wenn der
POWER-Anzeige am Kopfhörer nur noch schwach
leuchtet und das Rauschen zunimmt.
Leuchtet die POWER-Anzeige nur noch schwach,
obwohl der Akku voll geladen war, muß der Akku
durch einen neuen ersetzt werden. Ein neuer Akku
ist bei Ihrem Sony Händler erhältlich.
¥
DC IN 9V
linker Kanal
(weiß)
an
Kopfhörerbuchse
(Stereo-
Klinkenbuchse)
Vorbereitung des
Kopfhörers
1
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der
linken Innenseite des Kopfbandes.
ØON
ø OFF/CHG
POWER
2
Legen Sie den mitgelieferten Akku (NC-
AA(HJ)) polaritätsrichtig entsprechend
den Angaben im Batteriefach ein.
Vergewissern Sie sich, daß der Akku
geladen ist.
3
Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Betrieb mit einer
Trockenbatterie
Die Trockenbatterie wird in gleicher Weise in das
Batteriefach eingelegt wie der Akku.
Batterie-Lebensdauer
Batterie
Stunden (ca.)
Sony Alkalibatterie LR6/AM3 (N)
100
Sony Batterie R6P/SUM-3 (NS)
50
Wann muß die Batterie gewechselt
werden?
Wenn die POWER-Anzeige am Kopfhörer nur noch
schwach leuchtet und das Empfangssignal
verrauscht ist, ist die Batterie erschöpft und muß
ausgewechselt werden.
Betrieb
1
Schalten Sie das Audio/Video-Gerät, an
dem die Sendeeinheit angeschlossen ist,
ein.
2
Schalten Sie die Sendeeinheit ein. Die
Infrarotstrahler leuchten auf.
ØON
ø OFF/CHG
POWER
3
Schalten Sie den Kopfhörer ein. Die
Kontrollampe leuchtet rot auf.
4
Setzen Sie den Kopfhörer auf.
5
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Stummschaltfunktion
Wenn die Wiedergabe verrauscht ist, da der
Störungsüberprüfungen
Infrarotstrahl durch ein Hindernis abgeschattet
wird oder da sich der Kopfhörer außerhalb des
Infrarotstrahlbereichs (siehe
Schlechter oder überhaupt keinen Ton
„Infrarotstrahlbereich") befindet, spricht die
/ Vor dem Aufsetzen des Kopfhörers die
Stummschaltfunktion an und schaltet den Ton
Sendeeinheit und den Kopfhörer einschalten.
/ Den Anschluß des Audio/Video-Geräts und des
vollständig ab. Entfernen Sie in einem solchen Fall
Netzadapters überprüfen.
das Hindernis bzw. gehen Sie dichter mit dem
/ Sicherstellen, daß das Audio/Video-Gerät
Kopfhörer an die Sendeeinheit heran.
eingeschaltet ist.
/ Wenn die Sendeeinheit an der Kopfhörerbuchse des
Nach dem Betrieb
Audio/Video-Geräts angeschlossen ist, die
Nehmen Sie zuerst den Kopfhörer ab, und schalten
Lautstärke am Gerät höher einstellen
Sie dann die Sendeeinheit aus. Bei umgekehrter
(normalerweise sollte der Lautstärkeregler in der
Vorgehensweise treten durch das plötzliche
Position 5 oder 6 stehen).
/ Die Stummschaltfunktion ist angesprochen.
Unterbrechen des Infrarotstrahls möglicherweise
• Sicherstellen, daß sich kein Hindernis zwischen
Störgeräusche auf.
Sendeeinheit und Kopfhörer befindet.
• Mit dem Kopfhörer dichter an die Sendeeinheit
Hinweis
herangehen.
Bei eingeschalteter Sendeeinheit leuchten die
• Die Sendeeinheit an einen anderen Ort stellen
Infrarotstrahler auf. Die Helligkeit der einzelnen Strahler
oder anders ausrichten.
ist möglicherweise unterschiedlich. Es handelt sich dabei
/ Die POWER-Anzeige am Kopfhörer leuchtet nur
nicht um eine Störung.
noch schwach.
• Den mitgelieferten Akku laden. Ist das Problem
danach nicht beseitigt, den nächsten Sony
Händler zu Rate ziehen.
• Den Akku des Kopfhörers auswechseln.
Zur besonderen
Verzerrungen
/ Wenn die Sendeeinheit an der Kopfhörerbuchse des
Beachtung
Audio/Video-Geräts angeschlossen ist, reduzieren
Sie die Lautstärke am Gerät (normalerweise sollte
der Lautstärkeregler in der Position 5 oder 6
• Vor der Inbetriebnahme des Systems
stehen).
vergewissern Sie sich, daß die Betriebsspannung
/ Den mitgelieferten Akku laden.
mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
/ Die Batterie des Kopfhörers auswechseln.
• Das CE-Zeichen betrifft nur Geräte, die in der EU
verkauft werden.
Verrauschter Ton
• Nehmen Sie bei längerer Nichtverwendung des
/ Dichter an die Sendeeinheit herangehen. Bei
Kopfhörers die Batterie heraus, um eine
größerer Entfernung zur Sendeeinheit ist der Ton
verrauscht. Das Rauschen ist bei der
Beschädigung durch Auslaufen und Korrosion
Infrarotübertragung prinzipbedingt; es handelt sich
zu vermeiden.
nicht um einen Defekt.
• Wenn die Sendeeinheit längere Zeit nicht
/ Sicherstellen, daß sich kein Hindernis zwischen
verwendet wird, trennen Sie das Netzkabel von
Sendeeinheit und Kopfhörer befindet.
der Steckdose ab. Fassen Sie stets am Stecker und
/ Sicherstellen, daß die Infrarotsensoren nicht durch
niemals am Kabel an.
Ihre Hände oder Haare verdeckt sind.
• Stellen Sie das Kopfhörersystem nicht an einen
/ Die Sendeeinheit an eine andere Stelle stellen oder
anders ausrichten.
Ort, an dem es direktem Sonnenlicht, Hitze oder
Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
• Der Kopfhörer befindet sich in der Nähe eines
sonnigen Fensters.
n Die Vorhänge/Jalousien zuziehen, um das
Hinweise zum Kopfhörer
Sonnenlicht abzuschatten oder mit dem
Kopfhörer an einen anderen schattigen Platz
Zur Vermeidung von Gehörschäden
gehen.
Betreiben Sie den Kopfhörer nicht mit hoher
/ Wenn die Sendeeinheit an der Kopfhörerbuchse des
Lautstärke, da dies schädlich für Ihre Hörorgane
Audio/Video-Geräts angeschlossen ist, die
ist. Wenn Sie ein dumpfes Gefühl in Ihren Ohren
Lautstärke am Gerät höher einstellen
verspüren, reduzieren Sie die Lautstärke oder
(normalerweise sollte der Lautstärkeregler in der
nehmen Sie den Kopfhörer ab.
Position 5 oder 6 stehen).
/ Den mitgelieferten Akku laden.
Rücksicht auf andere
/ Die Batterie des Kopfhörers auswechseln.
Stellen Sie stets einen mäßigen Lautstärkepegel ein.
So können Sie Außengeräusche noch wahrnehmen,
und andere Leute werden nicht gestört.
Auswechseln der
Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte
an den nächsten Sony Händler.
Ohrpolster
Wenn eine Reparatur erforderlich ist, bringen Sie
stets sowohl den Kopfhörer als auch die
Sendeeinheit zu Ihrem Sony Händler.
Wenn die Ohrpolster verschmutzt oder beschädigt
sind, wenden Sie sich an den nächsten Sony
Händler und wechseln Sie die Polster, wie in der
Abbildung unten gezeigt, aus.
Das Ohrpolster
abziehen.
Das neue
Ohrpolster wie
gezeigt anbringen.
Das Ohrpolster
auf einwandfreien
Sitz überprüfen.
Technische Daten
Allgemeines
Modulationssystem
Frequenzmodulation
Trägerfrequenz
Rechts 2,8 MHz
Links 2,3 MHz
Frequenzgang
18 – 22.000 Hz
Sendeeinheit TMR-IF125R
Stromversorgung Über DC IN 9V-Buchse. An dieser
Buchse wird der mitgelieferte
Netzadapter, der für folgende
Betriebsspannung ausgelegt ist,
angeschlossen:
Bezugsland
Betriebsspannung
USA/Kanada
120 V Wechselspannung, 60 Hz
Großbritannien
230 – 240 V Wechselspannung, 50 Hz
Europa
220 – 230 V Wechselspannung, 50 Hz
Andere Länder
220 – 230 V Wechselspannung, 50/60 Hz
oder 120 V Wechselspannung, 60 Hz
Japan
110 – 120 V/220 – 240 V
(außer Inlands-
Wechselspannung, 50/60 Hz
Modell)
Audioeingang
Cinchbuchsen/Stereo-Minibuchse
ca. 152 × 40 × 72 mm (B/H/T)
Abmessungen
Gewicht
ca. 88 g
Kopfhörer MDR-IF120
Stromquelle
1,5 V Gleichspannung, 1 Mignonzelle
(R6/Größe AA)
Gewicht
ca. 130 g, einschl. Batterie
Sonderzubehör
Netzadapter
PC-236HG (Stereo-Minibuchse ˜Mono-Ministecker
PC-234HG (Stereo-Minibuchse ˜ Stereo-
Klinkenstecker)
Verbindungskabel
RK-C510HG/RK-C515HG/RK-C520HG (Cinchstecker ×
2 ˜ Cinchstecker × 2)
RK-G136HG (Stereo-Ministecker ˜ Stereo-Ministecker)
RK-G129HG (Stereo-Ministecker ˜ Cinchstecker × 2)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
bleiben vorbehalten.

Werbung

loading