STÖRUNG 19: M1
Wird das Motorüberstromschutz aktiviert, schalten die Motoren ab. Kontakt schaltet automatisch wieder
nach bestimmter Zeit (der Wärmekontakt wird nur dann geprüft, wenn das Motorausgangsrelais
eingeschaltet ist).
VORGANG:
1. Prüfen, ob der Wärmeschutz der Motoren
für den Waschvorgang und niedriges
Schleudern aktiviert ist
2. Prüfen, ob die Temperatur in der
Maschinenhaube während des
Waschvorganges mit Aufwärmung oder
Auskochen bei einer sehr lang
programmierten Zeit nicht erheblich
gestiegen ist
3. Der Motorwärmeschutz deaktiviert sich
nach 15 min nicht
4. Verdrahtung prüfen
STÖRUNG 20: M2
SCHLEUDERN
Nach Aktivierung des Motorüberstromschutzes schalten die Motoren ab. Der Kontakt wird automatisch
wieder nach bestimmter Zeit deaktiviert (Wärmekontakt wird nur dann geprüft, wenn das Ausgangsrelais
des Motors eingeschaltet ist).
VORGANG:
1. Prüfen, ob der Thermoschutz des
Motorschutz Auflockern und hohes
Schleudern aktiviert ist
2. Falls sich der Motorthermoscshutz in 15
min nicht deaktiviert
3. Verdrahtung prüfen
STÖRUNG 21: STÖRUNG ÜBERLAUF
Steigt das wasserniveau bis zur Öffnung des Überlaufrohres, erscheint in der Anzeige die Meldung 21.
VORGANG:
1. Ermitteln, ob der Überlaufschlauch nicht
verstopft ist
2. Ermitteln, ob das Abfallrohr nicht verstopft ist
3. Wassereingangsventils prüfen
4. Ausgangsrelais prüfen, welches das
Eingangsventil aktiviert
5. Ausgangsrelais prüfen, welches das
Eingangsventil aktiviert
503825 G
AUSGABEDATUM 14.1.2008.DOC
WASCHMOTORSCHUTZ + NIEDRIGES SCHLEUDERN
MOTORSCHUTZ FÜR AUFLOCKERUNG + HOHES
PROGRAMMIERHANDBUCH
Ist der Wärmeschutz aktiviert, wird der Schutz
automatisch in 15 min deaktiviert.
Ist der Motor fehlerhaft:
Der Schutz kann bei erneutem Maschinenstart
aktiviert werden.
War das nur ein Temperaturproblem und der Motor
ist nicht fehlerhaft: der Überlastungsschutz wird nicht
mehr aktiviert.
Wäscht die Maschine: Motor erwärmt sich. Erhöht
sich die Umgebungstemperatur erheblich und der
Motor kann seine thermische Energie nicht freigeben,
kann es nach längerer Zeit zur Aktivierung des
Wärmekontaktes kommen.
Das Programm ändern oder die
Umgebungstemperatur vermindern.
Motorwärmeschutz ist wahrscheinlich fehlerhaft.
Ist die Verdrahtung unterbrochen, korrigieren.
Ist der Thermoschutz geöffnet, wird der Schutz
automatisch in 15 min deaktiviert.
Ist der Motor fehlerhaft:
Der Schutz kann wieder öffnen bei erneutem
Maschinenstart.
War das nur ein Temperaturproblem und der Motor
ist nicht fehlerhaft:
der Überlastungsschutz wird nicht mehr aktiviert.
der Motorthermoschutz ist wahrscheinlich fehlerhaft.
Ist die Verdrahtung unterbrochen, korrigieren.
Ist der Schlauch verstopft, Abhilfe schaffen.
Ist das Abfallrohr verstopft, Abhilfe schaffen.
Sind die Zuleitungsventils beschädigt, diese
austauschen.
bleibt das Relais geschlossen und ist es fehlerhaft,
die elektronische Platine austauschen.
Ist das Relais nicht fehlerhaft, aber bekommt kein
Signal von der elektronischen Platine, die
elektronische Platine austauschen.
65