4
Das Gerät ist als Haushaltswaschmaschine
einzusetzen, jede anderweitige Nutzung ist
unsachgemäß und folglich gefährlich.
Jede Veränderung oder sonstige Manipu-
lierung des Gerätes kann den Benutzer
gefährden und Schäden an der Maschine
verursachen.
Das Gerät hat ein beträchtliches Gewicht.
Beim Verstellen müssen daher besondere
Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
Das Gerät darf nur von Erwachsenen benutzt
werden.
Jede Veränderung der Wasser- oder Strom-
versorgung muss von Fachpersonal durch-
geführt werden.
Beim Aufstellen des Gerätes darauf achten,
dass das Stromkabel nicht verdreht oder
gequetscht wird und für eventuelle Eingriffe
problemlos zugänglich ist.
Vor dem Einschalten des Waschautomaten
das gesamte Verpackungsmaterial und die
Transportsicherungen entfernen, weil an-
dernfalls die Maschine und der Aufstellraum
schwere Schäden erleiden können.
Wenn die Waschmaschine auf Teppichboden
aufgestellt wird, muss auf einen ausreichenden
Bodenabstand geachtet werden, damit die
korrekte Luftzirkulation gewährleistet wird.
D e n S t e c k e r d e s
Waschautomaten auf
keinen Fall mit nassen
Händen ein- oder aus-
stecken.
DieWaschmaschine kann erst
geöffnet werden, wenn die
Kontrolllampe oder das Dis-
play das Zyklusende anzeigt.
Bei einigen Modellen wird das
Zyklusende durch das Blinken
der Start-Taste angezeigt.
DE
HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Die Waschmaschine
muss an eine vor-
schriftsmäßig geerdete
Steckdose angeschlos-
sen werden.
Vor Revisionen oder
Reinigung der Maschi-
ne den Stecker aus der
Steckdose nehmen.
Der Waschautomat darf nicht überfüllt werden.
Während des Betriebs des Waschautomaten
jeden Kontakt mit dem aus dem Ablauf-
schlauch austretenden Wasser vermeiden,
da dieses sehr hohe Temperaturen haben
kann. Auch die Glasscheibe des Einfüllfen-
sters kann sich während des Betriebs erhit-
zen und sollte daher nicht berührt werden.
Waschen Sie nur für Maschinenwäsche
geeignete Gewebe. Im Zweifelsfall die Her-
stellerhinweise am Etikett der Wäschestücke
beachten (siehe "Pflegekennzeichen").
Vor dem Einlegen von Kleidungsstücken
in die Waschmaschine alle Taschen lee-
ren. Harte oder spitze Gegenstände, wie
beispielsweise Münzen, Nadeln, Nägel,
Schrauben oder Steine können schwere
Schäden verursachen.
In der Maschine dürfen keine Kleidungsstücke
mit benzinhaltigen Verschmutzungen gewa-
schen werden. Falls die Flecken mit verdamp-
fenden Mitteln entfernt wurden, müssen diese
vor dem Einfüllen in die Waschmaschine
vollkommen verdampft sein.
Keine Waschmittel für Handwäsche verwen-
den, da deren starke Schaumentwicklung die
Innenteile des Waschautomaten beschädi-
gen könnte.
Nach dem Waschen von Läufern, Decken oder
Die Verwendung von Ver-
längerungskabeln oder
Mehrfachsteckern zum
Anschließen der Maschi-
ne ist verboten.
Beim Ausstecken des
Kabels aus der Steck-
dose nicht am Kabel
selbst, sondern am Stek-
ker ziehen.
Das Gerät darf nicht
Witterungseinflüssen
ausgesetzt werden.
Nach dem Waschen
empfiehlt es sich, den
Stecker auszustecken
und den Wasserhahn
zu schließen.