Zustand beinhaltet(siehe Handbuch
Frequenzwandler)
STÖRUNG 31: INITIALISIERUNGSSTÖRUNG FREQUENZWANDLER
Wird ein Parametersatz des Frequenzwandlers in den EPROM-Speicher des Wandlers eingetragen, und
kommt während dieser Tätigkeit ein Fehler vor, wird in der Anzeige der Fehler 31 dargestellt.
ES WIRD NICHT EMPFOHLEN,DIE MASCHINE ZU VERWENDEN, WENN DER FREQUENZWANDLER
MIT FALSCHER PARAMETEREINSTELLUNG ARBEITET.
Parameter:
P 35 = 1 (Außenkommunikation),
P 77 = 1 (Verhinderung der Parametereintragung)
P 53 = 10 (Kommunikationsinterval)
Falls diese 3 Parameter einen anderen Wert aufweisen, ist es nicht möglich, diese Parameter mittels
Programmator „Easy Control" einzugeben, und es ist eine Parameterkopiereinheit erforderlich.
VORGANG:
1. Ermitteln, ob die Tür geschlossen und
abgeschlossen ist
2. Ermitteln, ob der Frequenzwandler
aktiviert ist
3. Noch einmal die Parameter in den
Wandler eintragen
STÖRUNG 32: FEHLER WANDLERÜBERPRÜFUNG
Die Software des elektronischen Programmators ermittelt, ob die Parametereinstellung richtig eingegeben
wurde.Falls nicht: in der Anzeige erscheint der Fehler 32. Die Fehlermeldung 32 kann durch die „SET"-
Taste nicht resertiert werden.
Die Fehlermeldung kann durch Ab- und Einschaltung der Einspeisung gelöscht werden.
Die Fehlermeldung kann durch Eingabe des richtigen Parametersatzes gelöscht werden.
VORGANG:
1. Ermitteln, ob der richtige Maschinentyp in
der Menüuntegruppe „S" ausgewählt wurde
2. Ermitteln, ob die Tür geschlossen und
abgeschlossen ist
3. Ermitteln, ob der Wandler aktiviert ist
4. Nochmals die Parameter in den Wandler
eintragen
STÖRUNG 33: VORBEUGUNG DER ÜBERLASTUNG
Diese Fehlernummer signalisiert, daß die Vorbeugung der Frequenzwandlerüberlastung im Augenblick der
Überlastung und auch danach funktionsfähig ist.
Die Fehlernummer erscheint in der Anzeige nicht am Zyklusende. Sie ist lediglich in das Fehlerregister
eingetragen. Funktion der Überlastungsvorbeugung wird zwecks Motorschutz vor Überstrombelastung
aktiviert. Diese Fehler bedeutet eigentlich, daß zuviel Wäsche eingefüllt wurde.Es ist ebenfalls möglich, daß
die Wäsche in der Trommel Unwucht verursacht, was eine übermäßige Motorbelastung verursacht.
VORGANG:
1. Ermitteln, ob die Trommel nicht zu voll ist
2. Ermitteln, ob der richtige Maschinentyp in
das Menü-„S"-System eingegeben wurde
3. Ermitteln, ob mechanische Bauteile nicht
beschädigt sind
68
aufnehmen.
Ist die Tür nicht geschlossen, diese schließen. Ist die
Tür nicht abgeschlossen, das Schloßsystem
korrigieren.
Ist der Wandler nicht aktiviert, elektrische
Einspeisung des Wandlers prüfen (siehe Fehler 27).
Ist es ein Dauerfehler, Kontakt mit dem Hersteller
aufnehmen.
Wurde ein falascher Maschinentyp ausgewählt, den
richtigen Typ eingeben.
Ist die Tür nicht geschlossn, schließen.
Ist die Tür nicht abgeschlossen, das Schloßsystem
korrigieren.
Ist der Wandler nicht aktiviert, elektrische
Einspeisung des Wandlers prüfen (siehe Fehler
27).
Ist es ein Dauerfehler, Kontakt mi dem Hersteller
aufnehmen.
In die Trommel richtige Wäschemenge einlegen.
Installierte Parameter hängen zusammen mit der
Größe des Maschinentyps. Wurde ein falscher
Maschinentyp ausgewählt, wird die
Überlastungsvorbeugung für den falschen Motortyp
arbeiten. Den richtigen Maschinentyp auswählen.
Beschädigte mechanische Bauteile können eine
trommelunwucht verursachen. Fehlerhafte Bauteile
austauschen.
PROGRAMMIERHANDBUCH
503825 G
AUSGABEDATUM 14.1.2008.DOC