Gerätebeschreibung Zuflußschlauch Netzkabel Hauptschalter Temperaturwähler mit Aquastopp Abflußschlauch Programmwähler Entlüftung Waschmittellade Fülltür Laugenpumpen- verschluß und Notentleerung (s. S. 10) Anschluß und Aufstellung Wasseranschluß • Das Gerät darf nur an Kaltwasser angeschlossen werden. • Den Zuflußschlauch an den Wasserhahn anschrauben. • D er Wasserleitungsdruck muß zwischen 1 bar (= 10 N/cm = 10 5 Pa) und 10 bar (= 100 N/cm = 10 6 Pa) liegen. Bei höherem Druck ist der Waschmaschine ein Druckreduzierventil vorzu- schalten. Beachten Sie die für Sie geltenden Vorschriften Ihres Wasserversor- gungsunternehmens. • D ichtheit kontrollieren! Wasserabfluß...
P -W P -W °C -1 0 °C -1 0 0 ,2 0 ,2 Ventil stoppt die Wasserzufuhr. • Im Signalfenster (2) erscheint ein roter Punkt, der anzeigt, dass der Schlauch beschädigt ist. In diesem Fall muss der Aquastopp-Schlauch ausgetauscht werden. Diesen können Sie bei Eudora Soba oder einem Fachhändler mit der Artikel-Nr. 017314 bestellen. • Anschliessen des Aquastopp-Schlauches: • D as Gerät darf nur an Kaltwasser angeschlossen werden. • M utter (3) auf Wasserhahn aufsetzen und festziehen (schwarzer Pfeil - siehe Bild). P -W °C -1 0 0 ,2 P -W °C...
Programmwahl Programmwähler • Mit dem Programmwähler können Sie aus folgenden Waschprogrammen wählen: Koch- und Buntwäsche mit Vorwäsche von 40°C - 95°C Koch- und Buntwäsche ohne Vorwäsche von 40°C - 95°C Pflegeleichtwäsche von kalt - 60°C Feinwäsche / Gardinen - hoher Wasserstand von kalt - 40°C Wolle von kalt - 40°C Temperaturwähler • Mit dem Temperaturwähler können Sie die angeführten Temperaturen von kalt bis 95°C einstellen. • Beachten Sie bitte die Pflegekennzeichen der zu waschenden Textilien. Unsere Angaben über Temperatureinstellungen sind nur unverbindliche Richtlinien. • Achten Sie bei jedem Waschgang auf die, für das Programm richtige Tempera- tureinstellung. • Eine automatische Temperaturbegrenzung im Wollprogramm (5) bei 40°C und im Feinwaschprogramm (4) bei 60°C gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit, unab- hängig von der eingestellten Temperatur. • Bei leicht verschmutzten Textilien ist meist die intensive Wirkung hoher Tempe- raturen nicht erforderlich, sodaß Sie auch im niedrigen Temperaturbereich energiesparend waschen können. Hauptschalter • Mit dem Hauptschalter stellen Sie ein, ob das Programm mit oder ohne Schleu- dern enden soll. “ “ (EIN mit Schleudern) - geschleudert wird mit einer Endschleuderdrehzahl von 800 U/min. “ “ (EIN ohne Schleudern) Achtung Bringen Sie nach jedem Waschgang den Hauptschalter in die “0“ - Stellung.
So stellen Sie das Programm ein • Koch- und Buntwaschprogramm mit Vorwäsche • INTENSIV • 40 - 95°C • Programmwähler auf Position 1 stellen • Temperatur laut Pflegekennzeichen einstellen • Hauptschalter auf “ “ (EIN mit Schleudern) oder “ “ (EIN ohne Schleudern) stellen Hinweis: Normal verschmutzte Haushaltswäsche sollte immer ohne Vorwäsche gewaschen werden. Sie sparen bei gleichem Wascherfolg Wasser, Waschmittel und Energie. • Koch- und Buntwaschprogramm ohne Vorwäsche • NORMAL • 40 - 95°C • Programmwähler auf Position stellen • Temperatur laut Pflegekennzeichen einstellen • Hauptschalter auf “...
Waschmitteldosierung und -beigabe Die benötigte Waschmittelmenge hängt ab von • der Größe und Bauart Ihrer Waschmaschine • der Wasserhärte • der Art und Stärke der Verschmutzungen auf Ihren Textilien • der Wäschemenge in der Trommel • dem Waschmitteltyp und der Waschmittelmarke Überzeugen Sie sich daher vor der Waschmittelbeigabe, ob • Sie das Fassungsvermögen der Trommel an Trockenwäsche ausgenützt haben —> dies hilft, Energie und Wasser zu sparen • die Wäsche fettigen, schwer löslichen Schmutz oder starke Verfleckungen aufweist • der Härtebereich der Waschmittel - Dosieranleitung mit der Wasserhärte übereinstimmt (Die Wasserhärte erfahren Sie vom Wasserwerk oder beim Gemeindeamt.) • das von Ihnen verwendete Waschmittel für das gewählte Programm, die gewählte Temperatur und die zu waschenden Textilien geeignet ist. Aktiver Umweltschutz Ihre Waschmaschine ermöglicht es Ihnen 30% der Waschmittelmenge einzusparen, da • Ihre Maschine mit einem Öko-Ventil ausgestattet ist (dieses verhindert den Waschmittelverlust über das Abwasser) • die Dosieranleitungen auf Waschmittelpackungen meistens für 5 kg Wäsche gelten...
Programmbeispiele Verbrauchswerte Füllmenge Programm Temperatur Hauptschalter Zeit Energie Wasser max. kg Liter stark verschmutzte 95° C 1.30 / Kochwäsche mit Vorwäsche stark verschmutzte 60° C 0.80 / Buntwäsche mit Vorwäsche stark verschmutzte 95° C 1.0 / Kochwäsche normal verschmutzte 60° C 0.81 / Buntwäsche normal verschmutzte 40° C 0.5...
Reinigungs- und Wartungsarbeiten Achtung: Bei allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sowie bei Störungsbehebungen ist vorher der Netzstecker zu ziehen und der Wasserhahn abzusperren! Pflegehinweis Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Waschmittellade herausnehmen und von Wasch- mittelrückständen reinigen. • die Anlagefeder eindrücken und die Lade ganz herausziehen • die Lade mit warmem Wasser reinigen • die Saugheberkappe abziehen und ebenfalls mit warmen Wasser reinigen • den Weichspülereinflußkanal gegebenenfalls mit einer Flaschenbürste reinigen und die Saugheberkappe wieder auf den Stutzen stecken. • bei entfernter Lade kontrollieren, ob sich Waschmittelreste im Führungsschacht der Waschmittellade befindet - gegebenenfalls reinigen. Bei richtiger Waschmitteldosierung befinden sich keine Waschmittelreste im Führungsschacht. • Gehäuse, Bedienelemente und Tür mit einem weichen Tuch reinigen Entkalken Bei richtiger Dosierung des Waschmittels ist ein Entkalken kaum erforderlich. Im Bedarfsfall nur Markenentkalkungsmittel mit Korrosionsschutz für Wasch- maschinen verwenden. Reinigung des Zuflußsiebes • Wasser absperren und Zuflußschlauch von der Maschine abschrauben • Sieb herausziehen, reinigen • Sieb einsetzen • Zuflußschlauch montieren und Dichtheit überprüfen...
Störungsbehebung Achtung: Bei allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sowie bei Störungsbehebungen ist vorher der Netzstecker zu ziehen und der Wasserhahn abzusperren! Notentleeren • die Abdeckscheibe der Verschlußkappe mit einer Münze öffnen und entfernen • Ist der Schlauch nun in ganzer Länge entfaltet, kann das im Gerät angesammelte Wasser in ein Auffanggefäß abgelassen werden. • Nach dem Versiegen des Wasserstrahls den Schlauch in beliebig geknickter Form in das Gehäuse zurückdrücken • mit der Abdeckscheibe verschließen Achtung: Die Reinigung der Laugenpumpe ist nur im Störungsfall notwendig. HINWEIS: Prüfen Sie immer erst den Fremdkörpereinsatz bevor Sie den Kundendienst rufen. Reinigung der Laugenpumpe Öffnen der Laugenpumpe (nur im entleerten Zustand des Gerätes).
Störungsbehebung Störungen mögliche Ursachen Beseitigung Trommel steht, keine Funktion • keine Stromversorgung • Netzanschluß und Sicherungen kont- rollieren • kein Programm gewählt • Programm einstellen (siehe S. 5 - 6) • Hauptschalter steht auf Position “0“ • Hauptschalter auf “ “ oder “ “ stellen • Türe nicht geschlossen • Türe neu schließen Maschine wandert, steht nicht fest • steht nicht satt auf dem Boden • Maschine genau ausrichten - siehe „Aufstellung“ S. 3 - 4 Schleudert nicht • Hauptschalter auf “ “ • Hauptschalter auf “ “ drehen • die Wäsche verteilt sich nicht • bei ungünstiger Wäschelage unterbricht die automatische Unwucht-erkennung den Schleudervorgang und schaltet kurz in den Waschgang zurück; verteilt sich die Wäsche nach mehreren Ver- suchen nicht, wird das Programm ohne Schleudern beendet. —> Wäsche entnehmen, auflockern, neu einfüllen und Hauptschalter auf “ “ drehen Waschmittel wird nicht oder schlecht • Waschmittelklumpen in der Lade • Reinigen der Waschmittellade (S. 9) eingespült • falsche Programmeinstellung...
Fleckenentfernung Wichtig: Bevor Sie mit Lösemittel oder ähnlichem einen Fleck entfernen, überzeugen Sie sich zuerst an einer "unsichtbaren" Stelle - am besten am Saum - daß Gewebe und Farbe keinen Schaden nehmen. Bier, Wein: mit lauwarmem Wasser ausspülen, dann waschen. Blut: in kaltem Wasser einweichen, Flecke mit Kern- oder Gallseife ausreiben, dann waschen. Brandflecken: mit Essigwasser beträufeln, einige Stunden einwirken lassen, mit klarem Wasser gut ausspülen. Butter: in lauwarmer Seifenlauge auswaschen, bei empfindlichen Stoffen Fleck mit Salmiakgeist oder Kern- oder Gallseife entfernen. Eigelb: in lauwarmer Seifenlauge einweichen, dann auswaschen. Eiweiß: mit kaltem Wasser ausspülen, dann waschen. Fett: mit warmer Seifenlauge oder Kern- oder Gallseife auswaschen. Fruchtsaft, Obst: mit Salz bestreuen und warmem Wasser auswaschen oder mit Kern- oder Gallseife ausreiben, dann waschen. Glanzflecken: mit Essigwasser ausbürsten. Gras: mit Kern- oder Gallseife ausreiben, dann waschen. Harn: mit Seifenlauge auswaschen oder verdünntem Salmiakgeist oder Kern- oder Gallseife ausreiben. Jod: anfeuchten, mit der Schnittfläche einer rohen Kartoffel ausreiben, mit kaltem Wasser ausspülen, wiederholen bis der Fleck verschwunden ist, dann waschen. Kaffee, Kakao: kalt einweichen, mit warmem (bei unempfindlichen Textilien mit heißem) Seifenwasser auswa- schen.
Pflegekennzeichen Waschen Kochwäsche: Wäsche aus Baumwolle, Leinen, Modal, Viskose, weiß oder kochecht gefärbt. Bunt- oder Heißwäsche: Nicht kochechte Buntwäsche aus Baumwolle, Baumwolle / Modal, Polyester / Baum- wolle, Polyester / Modal. Pflegeleicht- od. Feinwäsche: Aus Seide, Modal, Viskose, Wäsche aus synthetischen Fasern (Polyacryl, Polyester und Polyamid). Reine Schurwolle Maschinenwaschbare Wollprodukte und Garne (Schurwolle) waschmaschinenfest mit Balken: Bedeutet Schonwaschgang mit reduzierter Mechanik mit strichliertem Balken: Bedeutet Schonwaschgang mit stark reduzierter Mechanik Handwäsche: Derart bezeichnete Artikel dürfen nur einer Handwäsche bis 37° C unterzogen werden. Nicht waschen: Diese Artikel dürfen nicht gewaschen werden. Allenfalls sind solche Artikel chemisch zu reinigen. Bleichen Dieses Symbol zeigt an, daß eine Chlorbleiche möglich ist. Nicht chloren und auch keine chlorhaltigen Fleckputzmittel verwenden. Dem Fachmann übergeben. Trocknen Normale Trocknung ohne Einschränkung im Haushaltstrockner möglich. Schonende Trocknung bei niedriger Temperatur. Nicht im Haushaltswäschetrockner trocknen. Chemisch reinigen Nicht waschen, sondern in die Chemisch-Reinigung geben.
Beachtenswerte Ratschläge • Waschmaschinen sollten nicht als Aufbewahrungsort für getragene Wäsche benutzt werden. Feuchte, getragene Wäsche begünstigt Pilzbefall und Fleckenbildung. • Vor allem bei hochkonzentrierten Pulverprodukten kann es möglicherweise zu Einspülschwierigkeiten (z.B. Rückständen in der Waschmittelkammer) kommen. In diesem Fall sind (falls vorhanden) die den Waschmittelpackungen beiliegenden Dosierhilfen zu verwenden. • Bei manchen Waschmitteln (flüssig oder pulverartig) kann sich auch noch im letzten Spülwasser oder beim Endschleudern Schaum entwickeln. Dadurch wird das Spülergebnis jedoch nicht beeinflußt. • Nach Ablauf eines Waschprogrammes können vor allem auf dunklen Textilien möglicherweise weiße Waschmittelrückstände sichtbar sein. Diese sind nicht die Folge einer unzureichenden Spülwirkung. Es handelt sich zumeist um die unlöslichen Wasserenthärtungsmittel moderner phosphatfreier Wasch- mittel. Mögliche Abhilfe: Ausschütteln oder ausbürsten, Waschmittelauswahl überprüfen bzw. Flüssigwasch- mittel verwenden. • Bitte prüfen Sie, bevor die Wäsche in die Waschmaschine gelegt wird, ob sich Metallteile an oder in Wäschestücken, wie z.B. Metallknöpfe, Bügel von Büstenhaltern usw. lösen können. Es besteht die Möglichkeit, daß derartige Teile in den Behälter gelangen und Geräusche verursachen. Reparaturen dieser Art können auch innerhalb der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
SOBA Vertriebs GmbH bzw. an eine von EUDORA autorisierte Kundendienststelle zu senden. 5. Für Schäden infolge mangelhafter Wartung, unsachgemäßer Benützung, Missachtung der Bedienungs- anleitung, Fremdreparaturen, Benutzung von nicht-originalen Ersatz- und Zubehörteilen oder außerhalb der normalen Betriebsbedingungen liegender Umstände, wird keine Garantie übernommen. Ebenfalls wird keine Garantie übernommen bei abnormalen, besonders erschwerten oder elektrotechnisch nicht einwandfreien Voraussetzungen für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes. 6. Garantiereparaturen dürfen nur vom EUDORA Vertragskundendienst bzw. von durch EUDORA autori- sierten Kundendienststellen durchgeführt werden. 7. Für Ersatzteile beträgt die Garantiezeit bei bestimmungsgemäßer Verwendung 6 Monate. 8. Die Mängelhaftung umfasst in allen Fällen nur die Beseitigung des von uns zu vertretenden Mangels und schließt darüber hinausgehende Ansprüche des Besitzers, soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist, aus. 9. Die Garantieleistungen werden nur in jenem Land, in dem das Gerät gekauft wurde, erbracht. EUDORA ARDO Hausgeräte GmbH Pfarrgasse 5 A-130 Wien Tel.: 01/610 48-600 EUDORA-Kundendienst: EUDORA SOBA Vertriebs GmbH Gunskirchener Strasse 19 A-4600 Wels Tel.: 07242/485-0, Fax.: 07242/56610 Änderungen vorbehalten. e-mail: kd@eudorasoba.at 08/2006 www.eudorasoba.at Art.-Nr. 0675...